HANDÜOUND
AT THE
UNIVERSITY OF
TORONTO PRESS
A N G L I A.
BEIBLATT:
MITTEILUNGEN AUS DEM GESAMTEN GEBIETE
DER
ENGLISCHEN SPRACHE UND LITTERATUR.
MONATSSOHEIFT
FÜR DEN ENGLISCHEN UNTERRICHT.
HERAUSGEGEBEN
VON
MAX FRIEDRICH MANN.
SIEBENTER JAHRGANG.
Mai 1896 — April 1897. ^J^^%
HALLE A. S.
MAX NIEMEYER.
isyT.
?:''
u
o-»
R^2
BAND-INHALT.
(Nach Verfassern und herausgebern alphabetisch geordnet.)
I. Englische spräche und litteratiir eiiischliesslicli der Volkskunde
und goschichte.
A. Besprechungen. Seite
Ackermann, siehe Chettle.
Anecdota Oxoniensia. Ed. by Napier & Stevenson (Holthauseu) 33
B e 1 1 e z z a , Introdnzioue allo Studio dei Fonti Italiani di G. Chaucer
(Pabst) 103
Benignus, Stiidien über die Anfänge von Dickens (Röttgers) . 366
Black, Goldsmith (Vetter) 80
Blackie, Life of Robert Burns (Wetz) 257
Boas, Shakspere and his Predecessors (R. Fischer) 195
Boyle, Shakespeare, der Verfasser seiner Dramen (Sarrazin) . . 364
Bradley, siehe Morris.
Brandes, William Shakespeare (Wetz) 129
Braune, siehe Sammlung etc.
Brotanek, Untersuchungen über das Leben und die Dichtungen
Alexander Moutgomeries (Holthauseu) 362
Brown, The Authorship of the Kingis Quair, a new Criticism
(Holthauseu) 98
Browning, Der Handschuh und andere Gedichte. Deutsch von
Ruete (Pabst) 368
Bülbring, siehe Defoe.
Bulthaupt, Shakespeare (R. Fischer) 7
Bums, Poems and Songs. Ed. etc. by Lang & Craigie (Krause) 104
„ Lieder und Balladen. Deutsch von Priuzhoru (Wetz) . . 257
„ siehe Blackie, Craigie. Prinzhorn, Schipper, Setoun.
Carlyle, siehe Macpherson.
Chase, A Bibliographical Guide to Old English Syntax (Wülfing) 304
Chaucer, siehe Ward.
Chettle, The Tragedy of Hoftiuan or, A Reueuge for a Father,
herausgeg. v. Ackeimann (Brotanek) 169
Church, Spenser (Vetter) 77
Cook, siehe Milton.
Cowper. siehe Smith.
Craigie, siehe Bums.
IV BAND-INHALT.
Seite
Craigie, A Priraer of Bimis (Krause) 104
Creizenach, Geschichte des neueren Dramas. I. Band ("VVetz) . 4
Dalbiac, Dictionary of Quotations (Mann) 109
D e f 0 e , Of E oyall Education. Ed. by Bülbring (R.Fischer) . . 12
Deutschbein, Shakespeare-Grammatik (Wülfing) 344
Dickens, siehe Benignus.
Dryden, siehe Saintsbury.
Ein mittelenglisches Medizinbucli, herausgeg. von Heinrich
(Holthausen) 233
Emerson, The History of the English Language (Morsbach) . 321
,. siehe Johnson.
Englisches Real-Lexikon, herausgeg. von Klöpper (Wülker) 225
English Men of Letters, edited by John Morley (Vetter) . . 77
Facsimiles of royal, historical, literary and other Auto-
graph s in the Department of Manuscripts, British Museum
(Hans F. Helmolt) 17.5
F a m 0 u s S c o t s S e r i e s , siehe M a c p h e r s o n.
F 1 ü g e 1 - S c h m i d t - T a n g e r , "Wörterbuch der Englischeii und Deut-
schen Sprache (A. Sehr ö er) 289
Goldsmith, siehe Black.
Gummere, siehe Old English Ballads.
Harvard Studios and Notes in P h i 1 o 1 o g y and L i t e r a -
ture. Vol. IL (Dieter) 74
Heinrich, siehe Ein mittelenglisches Medizinbuch.
H e 1 1 n e r , Literaturgeschichte des 1 S. .Jahrhunderts. 1 . Thei 1 ( P a b s t ) 46
Holthausen, Die Engl. Aussprache bis zum .Jahre 1750 nach dä-
nischen und schwedischen Zeugnissen (Luick) 175
Holthausen, Altisländisches Lesebuch (Mogk) 264
Hope, The Lad from London (Klapperich) 15
Horstmann, siehe Library of Early English AVriters.
Johnson, The History ofEasselas, Prince of Abyssinia. Ed. etc. by
Emerson (Bülbring) 306
Kellner, siehe Morris.
Klöpper, siehe Englisches Pteal-Lexikon.
V. Kübeck, Blanche, Handbuch der engl. Geschichte (H. Helmolt) 16
Lang (Andrew), siehe Bums.
Library of Early English Writers. Ed. by Horstman. Vol. IL
(Binz) 359
Liddell, siehe The Middle-english Translation etc.
Lieber mann, Ueber Pseudo-Cmits Constitutiones de foresta (Haus
F. Helmolt) 144
Lothar, Kritische Studien zur Psychologie der Litteratur (Wetz) 45
Macpherson, Thomas Carlyle (Mann) 106
Math er, The Conditional Sentence in Anglo-Saxon (Pabst) . . . 338
Mermaid Series, siehe Vanbrugh.
Michael, Englische Geschichte im 18. Jahrhundert (Bärge) . . 203
Mi diel, Shakespeare und Bacon (R. Fischer) 209
BAND-INHALT. V
Seite
Milton's Paradise Lost. Ed. etc. hy A. S. Cook (Bülbriu^) 306
Milton, siehe Pattiso n, Schmidt.
Morley, siehe Eiiglish Meii of Letters.
Morris, Historical Outliiies of English Accideuce. Heraiisgeg. von
Kellner 11. Bradley (Bülbring) 226
Morsbach, Mittelenglische Grammatik, Erste Hälfte (Bülbring) 65
Muret, Encyclopädisches Wörterbuch der englischen und deutschen
Sprache (A. Schröer) 303
Napier, siehe Anecdota Oxoniensia.
Old EnglishBallads. Selected and edited by Francis B. Gummere
(Förster) 1
Pattison, Milton (Vetter) 79
Penner, Tabelle der Entwicklung der englischen betonteiL Yocale
(Luick) 173
Ploetz, Auszug- aus der alten, mittleren und neueren Geschichte
(H. Helmolt) 16
Prinzhorn, siehe Bums.
Eae, Sheridan (Krause) ^ 81
Resurrectio Divi Quirini Francisci Baconi, Baronis de
Verulam, Yicecomitis Sancti Albani (Leitsmanu) . 37
Eeyher, siehe Steffen.
R 0 s s , The Absolute Participle in Middle and Modern English (Pabst) 101
Ruete, siehe Browning.
Saiutsbury, Drydeu (Vetter) 7S
Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte,
hgg. von "W. Braune. Bd. VII. Siehe Morsbach.
Schipper, Der Bacon-Bacillus (E. Fischer) 209
„ Gedenki-ede auf Robert Burns (Wetz) 257
,, Grundriss der englischen Metrik (E Hing er) . . . . 36
Schmidt, Imm., Miltons Jugendjahre und .Jugendwerke (Sarrazin) 304
Setoun, Eobert Burns (Wetz) 257
Shakespeare, Much Ado about Nothing ed. by Wright (Wurth) 40
Shakespeare, siehe Boas; Boyle; Bulthaupt; Deutschbein;
Michel; Eesurrectio etc.; Schipper; Sievers; Smith;
Tetzlaff; Wright.
Sheridan, siehe Krause; Eae.
Sievers, Shakespeare's zweiter mittelalterlicher Dramen - Cyclus.
Mit einer Einleitung von Wetz (Wülker) 193
Smith, Shakespeare's Present Indicative S. Endings with Plural
Subjects (Wülfing) 342
Smith, An Old English Grammar and Exercise Book (Wülfing). 340
Smith, Cowper (Vetter) 80
Spenser, siehe Church.
Stedman, The Nature and Elements of Poetry (Wetz) . . . . 260
Steffen, Streifzüge durch Grossbritaunien. Aus dem Schwedischen
von 0. Eej'her (Wagner) 262
Stevenson, siehe Anecdota Oxoniensia.
VI BAND-INHALT.
Seite
Storni, Englische Philologie ("Klappe rieh) 353
Stndies and Notes in Philology and Literature. Vol. II.
(Dieter) 74
Swaen, siehe Vanhrugh.
Tetzlaff, Die Shakespeare-Bacon-Frage (E. Fischer) 209
The Athenseum Press Series, siehe Gummere.
The C^rawford Collection of Early Charters and Docu-
raents, siehe Anecdota Oxonieusia.
The Middle-english Translation of Palladius de re rus-
tica, edited by Mark Liddell. Part I (Holthausen) . . . 97
Thieme-Prensser, Wörterbuch der englischen u. deutschen Sprache.
Herausgeg. von Wessely (Glauning) 144
Vanhrugh, Sir John, Ed. etc. by Swaen (Eineukel) 105
Vetter, Wallenstein in der dramatischen Dichtung des Jahrzehnts
seines Todes (Weber) 12
Ward, Chaucer (Vetter) 77
Wessely, siehe Thieme-Preusser.
Wetz, siehe Sievers.
Wiener Beiträge zur englischen Philologie, siehe Schip-
per; Wurth.
Wright, W. A., siehe Shakespeare.
Wülfing, Die Syntax in den Werken Alfreds des Grossen (Ein-
eukel) 361
Wülker, Geschichte der englischen Litteratur von den ältesten Zeiten
bis zur Gegenwart (Binz) 161. 370
AVurth, Das Wortspiel bei Shakspere (Hoops) 140
B. Aufsätze.
E. Flügel, Francis James Child 377
Holthausen, Zu Huchowus 'Pistel of Swete Susan" 373
Hope, The Aiithor of "Tom Brown's Schooldays" 17
Krause, Der wahre Sheridan 81
„ Litterarisches aus London 307
Lewis, New American Text-Books^ 238
„ Kecent American Text-books in Englishi 111
' Darin werden folgende bücher besprochen:
Baker, The Principles of Argumen- Bradley. Orations and Arguments by
tation. English and American Statesmen.
Balwin, Speciniens of Prose Descrip- Brewster, Specimens of Narration.
tion. „ Studies in Structure and
Barker, Specimens of Argumenta- Style.
tion. Carpenter, Advanced Exercises in
Baskerville & Sewell, A Text-Book Composition and Pilietoric.
in English Grammar. Carpentei'&Fletcher,ThemeWriting.
Beers, An Outline Sketch of English Genuug, Rhetorical Analysis.
Literature. Haie, Ooustructive Rhetoric.
BAND-INHALT. VII
Seite
Sarrazin, Chaucer und Shakspere 265
Traut mann, Wer hat die „Schicksale der Apostel" zuerst für den
Sehlnss des Andreas erklärt? 372
II. P ä d a g 0 g' i k.
A. Besprechungen.
Abbot, siehe Shakespeare.
Asher, Exercises on the habitual mistakes of Germans in English
conversation (Wagner) 56
Asher, Key to the Exercises (Wagner) 56
Backhaus, Lehr- und Uebungsbuch der engl. Sprache (Lö wisch) 181
Bahrs, siehe Dickens.
Balty, siehe Lamb.
Beyer, siehe Russell.
Bier bäum. Lehr- u. Lesebuch der Englischen Sprache (Löwisch) 180
' Boek, siehe Dubislav.
Boerner u. T hier gen, Lehrbuch der engl. Sprache (Pabst) . . 52
Bohatta, Englische Chrestomathie (Pabst) 122
Borgmann, Leitfaden für den engl. Anfangsunterricht (Löwiseh) 181
Boughton-Wilby, siehe Crump.
Clay, siehe Schirmer.
Collins, Lelu'buch der engl. Sprache (Löwisch) 181
Conrad, Englisches Lesebuch (Löwisch) 85
C r u m p , English as it is spoken. Rev. by Boughton-Wilby (Wagner) 57
Dammholz, siehe Ebener.
Degenhardt, Kurzgefasstes Lehrbuch der engl. Sprache (Pabst) 54
Dickens, A Christmas Carol in Prose. Herausgegeben von Heim
(Ellinger) 244
Dickens, A Christmas Carol in Prose. Herausgeg. von Röttgers
(Heim) 249
Dickens, David Copperfield's School Days. Herausgeg. von Bahrs
(Dorr) 248
Dickens, The Cricket on the Hearth. Herausgeg. von Röttgers
(Dorr) 247
Diehl, Compendium of English Literature (Löwisch) 87
Dubislav und Boek, Elementarbuch der engl. Sprache (Deutsch-
bein) 151
Hart, Handbook of English Compo- Raleigh, The English Novel.
sition. Robertson, A History of English
Hill, Principles of Rhetoric. Literature.
Matthews , An Introduction to the Scott & Denney, Paragraph Writing.
Study of American Literature. Sears, The History of Oratory.
Pancost, An Introduction to English Simonds, Introducttiou to the Study
Literature. of English Fiction.
Pattee , A History of American Li- Wendell, Lowell Lectures on English
terature. Composition.
VIII BAND-INHALT.
Seite
Ebeners Engl. Lesebuch Ausg. B. I.Teil. Herausgeg. vou Damm-
holz (Pabst) 55
Gärtner, Systematische Praseologie d. engl. Umgangssprache. 2. Aufl.
(Wagner) 252
„ „ 3. Aufl. bearbeitet vou Müller (Pabst) 346
Görlich, Method. Lehi'- u. Uebungsbuch d. engl. Sprache (Löwisch) 88
Gutersohn, siehe Zimmermann.
Heim, siehe Dickens.
Katalog der euglischen Realienausstellung. Hamburg.
yn. Neuphilologen-Tag (Löwisch) 179
Krön, Die Methode Gouin (Deutschbein) 153
L a ni b , Charles and Mary, Six Tales from Shakespeare. Von Balty,
herausgeg. vou Schneider (Wurth) 219
Löwisch, Die Neugestaltung unseres französ. u. engl. Unterrichts
(Deutschbeiu) 241
Mangold, Methodische Fragen des engl. Unterrichts (Löwisch) . 180
Miliard, siehe Shakespeare.
Müller, siehe Gärtner.
Opitz, siehe Seeley.
Otto, Kleine englische Sprachlehre. Bearb. von Runge (Pabst) . 243
Eegel, siehe Tennyson.
Röttgers, siehe Dickens.
Runge, siehe Otto.
Russell, Die Volksschulen in England iiud Amerika. Deutsch vou
Beyer (Wendt) 121
Saure, siehe Seamer.
Schirmer und Clay, English Poems (Löwisch) 87
Schmidt, siehe The Merchant of Venice.
Schneider, siehe Lamb.
Seamer, Shakespeare Stories. Bearb. von Saure (Wurth) . . . 215
Seeley, The Expansion of England. Herausgeg. vou Opitz (Glau-
ning) , 250
Shakespeare for Recitation. Arranged by Miliard. Ed. etc.
by Evelyn Miliard. With an Litroduction by Abbot (Wurth) 213
Tennyson, Enoch Arden, Morte d'Arthur, The Lady of Shalott, The
Gardener's Daughter, The Lotos Eaters. Herausgeg. von Regel
(Glauning) 310
The Journal of Education (Becker) 47. 114
The Merchant of Venice. Herausgeg. von J. Schmidt (W agn er) 157
T hier gen, Grammatik der engl. Sprache (Pabst) 52
Thiergen, siehe Boerner.
Wershoven, Hauptregeln der engl. Syntax (Löwisch) . . . . 181
W^ershofeu, Useful Knowledge (Elliuger) 313
Zimmermann, Lehrbuch d. engl. Sprache. Neu bearb. vou Guter-
sohn (Löwisch) 88
BAND-INHALT.
IX
B. Aufsätze. säte
Stichler, Uel)er den Stand des eiii>l. l'iitcrr. auf den liöheron Sohnleu
Sachsens im Jalire IS!)5 2(i(l
"Würzner, Pas Vll. Sonimer-Mcetin.i»- der Uuiversity Extension in
Oxford ^O
III. Neue IJüchcr 25. f)'.! '.)(». \'i:\. \.
IV. Aus /cilschrif<(Mi .io. (,.!. (i.).
Academy m. t;i. in;. 127. KiO. Iii2.
224. 25().
Allgemeine Couservative Monats-
schrift 30.
Anglia ;i.5. 22-1. 288.
Archiv f. d. Stnd. d. neueren S])r. n.
Litt. 12C..
Atheuaeum :{1. (U. !m;. 127. Kio. I!t1.
224.
Atlantic Mouthly M. !i.5. 12(;. 1(10.
192. 256. 352.
Beiträge zur Gesch. d. deutselien Spr.
u. Litt. SO.
Blackwood's Magazine 12S.
Century Magazine 95. I2(). UiO. 191.
Couteniporary Kcview 32. (14. 224.
Die Neueren Si)racheu 31. (i3. i)5.
12(i. 191. 25B. 288.
Edinburgh Eeview 128.
Englische Studien 31.
.7. 1S7. 219. 253. 283. 315. 347. 381.
rili. ir.o. 191. 221. 25(1. 288. 352.
Folk-Lore Ü4.
Fortnightly Eeview 32. 128.
(irenzhoten 120.
Journal des Savants 32.
Longman"s Magazine 128.
Magazin f. Litteratur 120.
Modern Language Notes 31.
Nation 250.
New Review Oti.
Niueteenth Century 04. 90. 128. 224.
Nord und Süd 31.
Poet Lore 90. 191. 288. 352.
Prenssische Jahrbücher 31.
Revue des Peux Mondes 128.
Teraple Bar Magazine 32. 128.
Transactious of the American Philo-
logical Association 120.
Westermann's Monatshefte 31.
Zeitschrift für vergleichende Litera-
turgeschichte 31.
V. Mitteilungeu . . . • 320
Verzeichnis der bisherigen Mitarbeiter.
Ackermann, Dr. Richard, Kgl. CTymnasiallehrer, Zwei brücken.
Alscher, Eudolf, Professor, Jägerndorf.
Andrae, Dr. Angnst, Weener, Ostfrieslaud.
Arndt, Dr. 0., Direktor der Friedrich-Willielms-Sclmle zu Eschwege.
Assmann, Dr. Bruno, Realschuloberlehrer, Frankenberg i/S.
Bärge, Dr. Hermann, Lehrer am Realgymn. , Leipzig, Härtelstr. 15 III.
Barth, Dr. Paul, Privatdozent a. d. TJniv. Leipzig, Clrassistr. 25 I.
Becker, Dr. Karl, 01)erlehrer am Gymnasium zu E 1 b e r f e 1 d , Holzer Str. 1 5.
Beljame, Alexandre, 29, rue de Conde, Paris.
Besser, Dr. Eichard, Oberlehrer am Wettiner Gymnasium, Dresden-A.
Binz, Dr. G., Privatdozent a. d. Univ. Basel, 8 Leonhardsgraben.
Boyle, Robert, St. Petersburg.
Brau dl, Dr. Alois, Professor a. d. Universität Berlin.
Brosch, Dr. M., Fondi Frari 2.393, Venedig.
Brotanek, Dr. Rudolf, Wien 8/1, Laudongasse 25.
Bülbring, Dr. Karl, Profess. a. d. Universität Groningen (Niederlande).
Co Hins, Dr. Geoi'ge Stuart, 478 .Jefferson Avenue, Brooklyn, N. Y.
Deutschbein, Dr. Karl, Professor am Gymnasium zu Zwickau.
Dieter, Dr. Ferdinand, Berlin NO., Greifswalderstr. 1 III.
Dorr, Karl, Oberlehrer a. Realgymnasium zu Elberfeld, Marienstr. lon.
Einenkel, Dr. Eugen, Prof. an der Akademie Münster i. W.
Ellinger, Dr. Joh., Prof. a. d. Staatsoberrealschule, Wien 11/5, Wasner-
gasse 17.
Fairbrother, Mrs. J. P., Oxford.
Findlay, Dr. J. J., Direktor des College of Preceptors, London.
Fischer, Dr. Rudolf, Prof. a. d. Univ. Innsbruck.
Flügel, Dr. Ewald, Professor of English Philology, PaloAlto, California.
Flügel, Dr. Felix, Privatgelehrter, Leipzig, Scheukendorfstr. 9 I.
Förster, Dr. Max, Privatdozeut, Bonn, Giergasse 28.
Fränkel, Dr. L., Dozent a. d. techn. Hochschule zu München.
Friedrich, Dr. Richard, Prof., Rektor des Gymn. zu Bautzen.
Fritzsche, Dr. A., Rektor des Realgymnasiums zu Borna.
Gallert, Dr. Fritz, Oberlehrer am Realgymnasium zu Stralsund.
Gattin g er, Dr. Edmund, Stift Melk, Nieder-Oest.
Glauning, Prof. Dr., Schulrat in Nürnberg, Bucherstr. 44.
Glöde, Dr. Otto, Oberlehrer, Wismar i. M.
G r a ef , Dr. Adolf, Oberlehrer a. d. Ober-Realschule, Flensburg.
Graef, Dr. Fritz, Oberlehrer a. d. Ober-Realschule, Flensburg.
VERZEICHNIS DER MITARBEITER. XI
Groth, Dr. Ernst, Oberlehrer a. d. hob. Mädchenschule, Leipzig-, Ferd.-
Rhode-Str. 7.
Haase, Dr. K. F., Realscbnloberlehrer, Dresden-A., Dürerstrasse 108.
Hartmann, Dr. K. A. Martin, CTymnasialoberlehrer, Leipzig.
Heim, Dr. H., Darmstadt, Grüner Weg 7.
Helmolt, Dr. Hans F., Redakteur am Bibliogr. Institut, Leipzig, Kohl-
gartenstr. 20m.
Helmolt, Frida, ( ' a 1 1 n b e r g.
HenshaAv, Dr. A. N., 142 Eas« 40 St. New- York.
Hirt, Dr. Hermann, Professor a. d. Universität Leipzig.
Hochdoerfer, Dr. Richard, Springfield, Ohio, U. S. A., «4, Ward St.
Hofer, Dr. 0., Oberl. a. d. Thomasschiüe, Leipzig.
Holthausen, Dr. Ferd., Prof. a. d. Universität Göteborg (Schw^eden).
Hoops, Dr. .J., Prof. a. d. Universität Heidelberg, Bunsenstr. 4.
Hudson, William Henry, Assistant Professor of English, Palo Alto
California.
Huhne, C.W.
Hupe, Dr. H., Oberlehrer am Katharineum zu Lübeck.
Inhülsen, Dr. Karl, 60 Leconfleld Rd., Highbury New Park, London, N
Kellner, Prof. Dr. Leon, Wien XTX, Hofzeile 17.
Kemlein, Dr. Georg, Oberlehrer am Carolinum, Alten bürg, S.-A.
K 1 a p p e r i c h , Dr. J., Oberl. a. d. 0. -Realschule, E 1 b e r f e I d , Augustastr. 54.
Klinghardt, Dr. H.
Koeppel, Dr. E., Prof. a. d. Universität Strassburg.
Krause, Gustav, 23, Fitzroy Square, London W.
Lange, Dr. Paul, G3'mnasialoberlehrer, Würzen i. S.
L e i t s m a n n , Dr. E., Oberlehrer a. d. Thomasschule, Leipzig, Arndstr. 25d.
Lewis, Dr. E.H., Tutor in English, University of Chicago, HL, 612,
Jackson Boulevard.
L ö w 1 s c h , Dr. M., Oberlehrer am Realgymn., E i s e n ach , Katharinenstr. 95.
Lud er, Dr. Albrecht, Oberlehrer am Realgymnasium zu Dresden-N.
Luick, Dr. K., Prof. a. d. Universität Graz.
Mann, Dr. Max, Gymnasialoberlelirer, Leipzig,
Meyer, Dr. Kuno, 57, Hope Street, Liverpool.
Mogk, Dr. Eduard, Professor a. d. Universität Leipzig.
Morsbach, Dr. E., Professor a. d. Universität Strassburg.
Neunzig, Dr. Rudolf, Gymnasialoberlehrer, Berlin SW., 3a Lichter-
felder Str.
Newcomer, A. G., Assistant Professor of English, Palo Alto, California.
Pabst, Dr. Felix, Ordentl. Lehrer a. Gymn. zu Bremen, Feldstrasse 56a.
Peter, Sidonie, Leipzig, Mühlgasse 8.
Petithomme, Azeline, Renn es (He-et-Vilaine), 16, rue Chäteaudun.
Petri, Dr. Albert, Oberlehrer a. d. Realschule zu Glauchau i/S.
Pfeilsticker, Julie, Stuttgart, Neckarstr. 36.
Proescholdt, Dr. Ludwig, Friedrichsdorf i. Taimus.
R a m b e a u , Dr. A., Prof. a. d. Johns Hopkins University, Baltimore, U. S. A.
Rein, Dr. W., Prof. a. d. Universität Jena.
XII VEBZEICHNLS DER MITAKBEITEK.
Riegel, Dr. Jiüius, Eeallehrer für neuere Sprachen a. d. städt. Handels-
schule zu Nur üb erg.
Röttgers, B., Oberlehrer, Berlin W, Fasanenstr. 83.
Sahr, Dr. Julius, Oberlehrer am K. Kadettencorps, Dresden-N.
Sampson, Martin Wright, Assistant Professor of Euglish, Palo Alto,
California.
Sarrazin, Dr. H., Prof. a. d. Univ. Kiel, Holteuauer Str. 57.
Sauer, Dr. Bruno, Privatdozent a. d. Universität Gi essen.
Schick, Dr. J., Prof. a. d. Univ. München, Türkenstr. 93.
Schipper, Dr. J., Prof. a. d. Universität, Wien XIII, 2, Penzinger Str. fifi.
Schirm er, Dr. Richard, Privatdozent a. d. Universität Zürich.
Schröer, Dr. A., Prof. a. d. Universität Freiburg i. B.
Schultz, Dr. Oskar, Privatdozeut a. d. Univ. Berlin, Charlottenburg.
S e y d e 1 , Dr. Wolfgang, Lehrer a. d. Thomasschule, Leipzig, Weststr. 46 n.
Skeat, Walter W., 2 Salisbury Villas, Cambridge.
Stäche, Emil, Oberlehrer am Realgymnasium zu Nordhausen.
Stiehl er, Dr. E., Oberlehrer am Kgl. Realgymnasium, Döbeln.
Stryienski, Casimir, Professeur ayrege au Lycee Montaigne, Paris.
T a p p e r t , Dr. AVilhelm, Oberlehrer a. d. höh. Töchterschule, N o r d h a u s e n.
Teich mann, Dr. E., Oberlehrer, Aachen, Karlsgraben 50.
Theiseu, Paul, Oberl. a. d. Neuen Realschule, Kassel, Humboldtstr. 17 IL
Thiergen, Dr. 0., Prof. am Kgl. Kadetteucorps, Dresden-N.
Titchener, Dr. E. B., Coruell University, Ithaca, N.-Y.
Traut mann, Dr. Moritz, Prof. a. d. Universität Bonn.
Ungemach, Dr. Karl, Kgl. Gymnasiallehrer, Schweinfurt.
Vetter, Dr. Theodor, Prof. a. d. Univ. u. am Polytechn. zu Zürich,
Plattenstrasse 42.
W a g n e r , Prof. Dr. Philip, Reutlingen.
Weber, Dr. Robert, Oberlehrer am Kgl Gymnasium zu Leipzig.
Wendt, Dr. G., Prof. am Realgymnasium zu Hamburg, AVrangelstr. 9.
Wetz, Dr. W., Prof. a. d. Universität Gi essen.
Wiechmann, Dr., Ludwigslust.
Wilke, Dr. Edmund, Oberlehrer am Realgymnasium ^cu Leipzig.
Winter, Dr. Georg, Archivar, Magdeburg, Gustav-Adolf-Str. 2!t.
Wülfing, Dr. J. Ernst, Privatgelehrter, Bonn, Quautiiisstr. 11.
W ü 1 k e r , Dr. Richard, Prof. a. d. Universität Leipzig.
Würzner, Dr. Alois, K.K.Professor, Wien III, Geologengasse 5.
Wurth, Dr. Leop. , Prof. a. d. Deutscheu K. K. Staats - Realschule zu
B u d Av e i s , Knappgasse 321.
>Oh't
ANGLIA.
Beiblatt:
Mitteilungeil aus dem gesamten Gebiete der
engiisclien Sprache und Litteratur.
Monatsschrift für den englischen Unterricht.
Preis: Für den Jahrgang- G Mark.
(Preis für 'Anglia' und 'Beiblatt' jälirlicli 20 Mark.)
Vn. Bd. Mai 1896. Nr. I.
I. SPEACHE UND LITTERATUR.
Old English Ballads. Selected and edited by Francis B. Gummere.
Boston, U. S. A.: Ginn & Co. 1894. (The Athen^eum Press
Series). XCYIII + 380 ss. S". (^ 1.35.)
Der nns durch seine stildien über germanisches altertum rühmlichst
bekannte Verfasser bietet uns hier in einem mittelstarken oktavbande ein
treffliches handbuch der englischen balladenpoesie, welches alles enthält, was
der Student zu einem tieferen eindringen in diese oft vernachlässigte
dichtungsart nötig hat: nämlich gute texte von 54 balladen mit den
nötigsten anmerkuugen (s. 313—362), einer umfangreichen litterargeschicht-
lichen eiuleitung, drei Appendices (s. 297—312: 1) tlie Ballads of Europe,
2) 3l€tre, Style, & Form, 3) Minstrels, & tlie AuthorsMp of Ballads) und
endlich einem kurzen giossar (s. 363—375) nebst Sachregister.
Der abdruck der texte scheint ein recht sorgfältiger zu sein; nur
ein druckfehler ist mir aufgefallen: nämlich olde statt tolde auf s. 100,
St. 47*. Kleine orthographische abweichungeu von der Überlieferung, wie
die überall durchgeführte moderne Scheidung von v und u sowie die ge-
legentliche Vereinfachung von doppelkonsonanz (z. b. in ttt, ffrom s. 190f.)
und sonstige äuderungeu (z. b. him st. hijm Gest 3*) werden durch die
rücksicht auf den general reader veranlasst sein. Vielleicht unnötigerweise,
denn ein wenig mehr- conservativismus in diesem punkte würde meines
erachtens den leserki-eis des biiches schwerlich verringert, dagegen den
dank aller philologeu erworben haben.
Auch die textbehandlung wird im allgemeinen iinsern beifall finden
müssen. Der herausgeber hat sich meistens nicht begnügt, einen der über-
lieferten texte einfach abzudrucken, sondern versucht, meines wissens zum
ersten male, auf grund des von Child gesammelten materials einer älteren
form näher zu kommen, indem er die älteste uns überlieferte Version durch
herüberuahme einzelner Strophen aus anderen Versionen ergänzt bezw.
bessert. In den anmerkuugen ist dann jedesmal über die herkunft der
einzelnen Strophen rechenschaft gegeben. Nicht vermerkt sind leider
kleinere korrektiu-eu wie die Unterdrückung eines bade (s. 142, st. 5*),
Anglia, Beiblatt VII. a
2 I. SPRACHE U, LITTERATUR.
die aufnähme der form yfouncle ans version ß statt des iomid von a
(s. 1 st. 2^), Noiyncjliam statt des überlieferten Noiyinglmm (s. 3, st.
153) i^sf ]S[ur Avenig-e verse sind unterdrückt. Nicht billigen kann ich
dies verfahren hei Broini Foht/ns Confession (s. 142 f.), wo Robyns Schuld-
bekenntnis durch punkte angedeutet ist, ohne dass man aus dem vorher-
gehenden ersehen könnte, dass etwas wie eine lieichte hier erfolgt. So
wie Gummere die ballade druckt, wird niemand sie verstehen können, bevor
er nicht hinten in der anmerkung- gelesen: 'In the omitted lines Broivn
Eohyn confcsses certain monstrous crmes '. Ueberdies wäre Avünschenswert,
dass schon im texte kenntlich gemacht wäre, was von Gummere ausge-
lassen und was schon in der hdschr. fehlt.
Die anmerkimgen sind, jedenfalls wegen raummangels, etwas knapp
ausgefallen. Ungern vermisse ich namentlich ein reichlicheres verweisen
auf gleiche ausdrucksweise, gleiche motive, gleiche Strophen (z.}). Fan-
Mary of Livingston st. 19 = Lady Maisry st. 25; F. M. st. 9—13 fast =
L. M. st. 21 — '^2). Um so mehr wäre es geboten gewesen, all die anmer-
kungen zu streichen, welche mir Übersetzungen einzelner Wörter bieten,
die auch im glossar aufgeführt sind, wie z. b. die aum. zu Gest. 73, 87, 104,
149, 160, 184, oder Fair Janet 4, 5, 18 usf.). Im einzelneu ist mir folgendes
aufgefallen: S. 319. Das targe in Hc toke out the hrode targe (Gest 385')
scheint Gummere für unverständlich zu halten. Es hat hier offenbar die
bedeutung 'Charter', welche uns z. b. änrch ([äs Pro mptuarüwi Parvidorum
gesichert ist. — S. 324. Die anm. zu 15^ muss auf einem versehen be-
ruhen, da in der ganzen Strophe kein they vorkommt. — S. 325. Das über-
lieferte And a von-e(\") in And aroice zu ändern und als an avoive = 'avoiv'
zu fassen, ist m. e. ebenso unnötig wie die ergäuzung eines came im voran-
gehenden The Ferse owt off NorthomharJonde^. Wir haben hier das im
balladenstil so häufige, überflüssige (invertierte?) oj»? vor uns (vgl. Flügel's
Ne. Leseb. I, anm. zu 198, 23). — S. 327. Gummere schreibt mit Ohild
he spendyd a spear, a trusti tre (40^). Ich möchte mich aber entschieden der
auffassung Skeat's (ohne komma und a = of) anschliessen , weil gleich
darauf von a suar spear of a viyghttc tre (42^) und a howe viade off
trnsti tre (44*) die rede ist, und a = o/" wiederholentlich in der ballade
vorkommt (s. Flügel a. a. o. zu 199, 4). — S. 331. Weate (47*) wird sowohl
in der anm. wie im glossar mit fragezeichen ohne bedeutung aufgeführt.
Ich möchte es = u-ait 'wartet, harret aus' nehmen. Diese die monoi)li-
thongieruug des «« wiederspiegelnde Orthographie kommt im 16. jh. nicht
selten vor, so bes. in der älteren Chevy Chase (hs. ca. 1560) : feth 2^, meany
für meynee Z^, reas^ 'raise' 5^, fcale 'fall' W, heal 'liagel' 32*, slean
'slain'66», reane 'rain' 67*. — S. 332. Zu 28*, lies 29*, heisst es: 'Add
away?\ Ich vermisse in dem satze his mcn jj Shoidd not have gone so
quite kein aivay. — S. 334. Für hurning in h. gowd (3=*) wird vorgeschlagen,
bwned = 'hnrn/shed' zu lesen. AVarum? Sehr wohl kann hurning hier
1 Steht in der hdschr. wirklieh nothombarlonde (ohne r), wie Flügel
im Ne. Lesebuch I, 198, 23 schreibt?
2 Ich fasse also reas = ne. raise, au. reisa, und nicht mit Flügel
a. a. 0. zu 198, 33 = ae. hrisian, me. rusen.
I. SPRACHE U. LTTTERATUR. S
die bedentnng 'slüning' haben, die z. b. auch bei Spenser {hiirnimj blacles
F. Q. I. 5. H) und noch bei Shelley (Prometheus II, 1, 22) vorkommt. —
S. 354. Zu l)-* For she is left noir hird her laue wird bemerkt: bird her
lane = '« lonely maid', or possibli/ iioihiiifi more than 'utterhj cdone'.
Das for zeigt, dass der satz eine begrUndung dafür sein soll, dass die
strerbende Mary ihrer Schwester ihr brautkleid sendet. Die stelle ist dem-
nach zu fassen: 'denn sie allein ist jetzt noch als Jungfrau übrig ge-
blieben '. Weitere beispiele für das bes. im norden vorkommende nuj lone,
my alone, nie al-one = 'ich allein' s. bei Murray, N. E. D. unter «7o«e 13.
Bei dem giossar sieht man nicht recht, für welchen stand des wissens
es berechnet ist. Einerseits werden ganz gewöhnliche Wörter aufgenommen,
die auch dem laieu bekannt zu sein pflegen, wie z. b. ae, and 'if, anld,
brae, fit, hae ' have ' usf., oder leicht zu erratende orthographische Varianten,
wie z. b. bestis 'beasts', bone 'boon', bord 'board', dele 'deal', of 'off',
0)1 'one' usf. Ant der andern seite fehlt aber manches, was dem anfänger
Schwierigkeiten bereiten mag , wie holt/ ' AvhoUy ' Gest 94^, hijne ' servant '
ib. 164^, lengre 'longer' ib. 443*, yes 'ye shall' TwaSisters IP und William's
Ghost 3\ tohjn '[Ü\ej] took' Stephen 12^, I 'ay' Maurice 3^ und IT^,
thou's 'thou shalf Tam Liu 4* und Bewiek 13^, sn-ith 'quickly' Estmere
67^, mirJc 'dark' Usher's Well 5^ an 'also' Maisry 7^, malison 'malediction'
ib. 9^, baed 'remained' ib. 22^, fray 'from' Mai'y of Livingston 8*, layned
'leaned' Ch. Waters 30', grat 'cried' Fair Anne 23^, ged 'went' Goshawk 7*,
comd 'came' Capt. Car 6**, oste 'host' Otterburn 11*, aboivght 'about' ib.
33*, wear 'were' Cheviot 3', broivd 'broad' ib. 5*, sirekene 'stroken' ib. 36^
keen 'bold' Kinmont 42*, stark 'strong' ib. 37^. Auch ein paar ungenauig-
keiten sind mit untergelaufen: S. 365 wird das sb. couth 'künde' dem ae.
civide verglichen, wohingegen es aus dem ae. sb. cyÖ 'künde' und dem adj.
cüd 'kund' zusammengeflossen ist. — Die falsche sclu'eibung ae. aÖechse
(unter esk s. 36B) statt äöexe scheint durch nhd. reminiscenzen veranlasst
zu sein. — Giebt es wirklich ein wort streen = 'yestreen, yesterday evening'?
(s. 373). Es beruht wohl auf The Gay Goshawk 9^: the song ye sang the
streen, wo the die bekannte vertauschuug von p und y zeigt und zu dem
folgenden worte gehört.
Im Appendix II wird auch über das eudungs-e gehandelt, doch nur
mit wenigen Worten. Ich würde dieser frage etwas mehr aufmerksamkeit
gewidmet haben, da sie uns ein wichtiges mittel zur altersbestimmuug an
die band giebt. Im text ist nur hier und da ein zu sprechendes -e be-
zeichnet; nicht überlieferte, aber augenscheinlich zu sprechende -e wieder-
herzustellen, wie z. b. in mochfe] Gest 254*, brightfej ib. 348"*, hat Gummere
ganz verzichtet. Ein unmögliches -e ist mit untergelaufen in world'e (Gest
IIP), wo wohl am besten die ältere form woreld einzusetzen, oder zer-
dehuung (s. 308) bezw. fehlende Senkung anzunehmen ist.
Hatten wir im vorigen einiges auszusetzen, so möchten wir unein-
geschränktes lob der umfangreichen eiuleitung (s. XI — XCVIII) zollen. Mit
reichen bibliographischen angaben versehen, orientiert sie in trefflicher
weise über die geschichte des namens bailade, ihrer ästhetischen Würdigung,
der quellen und behandelt besonders ausführlich die frage nach der ent-
stehung, ob comumnal oder individual authorshij^. In der richtigen er-
1*
4 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
keuiitiüs, dass all diese fragen nicht im rahmen einer eiuzellitteratur gelöst
werden können, hat Gummere die deutsche, die skandinavische und ge-
legentlich auch die romanische volksdichtiing mit herangezogen und überall
die einschlägige fachlitteratur , auch soweit sie in Zeitschriften verborgen
war, gewissenhaft ausgenutzt. Cxesaug, tanz, refraiu und Improvisation
sind ihm die vier 'commnnal Clements' aller volkspoesie und also auch der
ursprünglichen bailade. Für die anfange der Volksdichtung gilt ihm der
satz, 'public^ poetnj of those times tcas made in public, and by the
public' (s. XCV). Die uns vorliegenden balladen freilich ' cannot be referred
directly to commiinal authorsliip; but their differencing qualities, the
mpersoncdity , the Jiint of something ivhich tve cannot defme but as little
can dcuy , are due to this older connection, and are not to be explained
by viere oral transmission ' (s.XCXII). Der Verfasser gelangt also, wie
wir sehen, zu einer ähnlich vermittelnden ansieht wie ten Brink. Ob
damit eine endgültige lösung der schwierigen frage gewonnen ist, wage
ich nicht zu entscheiden. Ich glaube aber, dass man Gummere das ver-
dienst wird lassen müssen, unsere Vorstellungen von volkspoesie geklärt
und gefördert zu haben.
Bonn, im Mai 1895. Max Förster.
W. Creizenach, Geschichte des neueren Dramas. I. Band. Mittel-
alter und Frührenaissance. Halle a. S. Max Niemeyer. 1893.
XV und 580 S.
Creizenach, der längst als gründlicher kenner der geschichte des
dramas und theaters bekannt ist, übergiebt uns hiermit den ersten baiul
einer seit jähren vorbereiteten gesamtdarstellung der geschichte des neueren
dramas. Die gleiche aufgäbe hat sich, soviel wir wissen, in Deutschland
vor ihm nur Robert Prölss gestellt, dessen unter dem gleichen titel
erschienenes sechsbändiges werk sich auch in den partien, wo der Verfasser
gediegenere eigene kenntnisse besitzt , nicht über das niveau einer farb-
losen compilation erhebt. Von den werken, die die aufgäbe weiter fassen
und die eutwicklung des dramas vom altertum au bis in unser Jahrhundert
schildern wollen, behaupten noch immer den höchsten rang Schlegels be-
rühmte Vorlesungen über dramatische kunst und litteratur. Allein, wenn
man auch selbstverständlich alle mängel in abrechnuug bringt, die die
lückenhaftigkeit der damaligen forschung und selbst die, welche die tendenz
der vortrage mit sich brachte, so muss der schärfer prüfende doch immer
wieder feststellen, wie wenig ernst es Schlegel mit der saclie nahm und
wie viel von seiner einst hochgepriesenen Weisheit nur den wert geist-
reicher, wenn auch ungemein glücklich formulierter einfalle hat: beachtet
mau die urteile competeuter zeitgenössischer kritiker, eines Goethe, eines
Solger und später eines Heine, so scheint es, dass man über die
schwächen des gefeierten werkes zur zeit seiner neuheit sich klarer ge-
wesen sei als später. Einige fünfzig jähre später versuchten sich zwei
* Im gegensatz zum liebeslied.
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 5
sehr verscliietleii geartete mäuner an flemsellien gegenstände, der Franzose
A. Ko^-er in seiner flüchtig gearbeiteten nnd an der Oberfläche haftenden
,,Histoire universelle du theätre'', und der Deutsche J. L. Klein, dessen
grossartige „Geschichte des Dramas" trotz ihrer dreizehn umfangreichen
hände ein Torso gebliehen ist. Es ist wohl uns heute etwas leichter ge-
macht, Klein gerecht zu werden, als den damaligen kritikeru, die bei
ihrem tadel wohl auch die absieht verfolgen mochten. Klein zum abstellen
allgemein empfundener mängel zu veranlassen. Es wird wohl gegenwäi'tig
von niemand mehr bestritten, dass Klein ein ungewöhnlich geist- und
kenntnisreicher mann war und dass in seinem letzten und grössten werk
ausserordentlich viel fleiss und gedankeuarbeit steckt. Der grösste fehler
desselben hängt mit dem grössten vorzug seines Schöpfers zusammen : dieser
hat wohl tiefer als irgend jemand zuvor bei uns über das wesen des di'amas
nachgedacht, und keines andern kritikers dramatische analysen enthalten
eine solche fülle feiner dramaturgischer hemerkungen. Am glänzendsten
zeigen sich wohl diese Vorzüge Kleins in einzelnen Journalartikeln, man
wird sie aber auch überall in seiner geschichte des dramas bewundern
können. Hier wurde seine betrachtungsweise jedoch ein fehler, da die
ausführlichen und eindringenden analj-sen, die er oft auf vierzig und mehr
Seiten von den einzelneu dramen gab, meist gar nicht im Verhältnis standen
zu der bedeutung, die sie für die geschichte des dramas besitzen. Für uns
besteht darum auch der wert des werkes hauptsächlich in den feinsinnigen
kulturgeschichtlichen und dramaturgischen betrachtungen , die Klein aus
anlass der einzelnen werke anstellt — unverkennbar liat dieser selber jedoch
den liöchsten anforderungen an eine solche arbeit genügen wollten ; nament-
lich hatte er die grösste Vollständigkeit und die Verwertung der neuesten
resultate der forschuug erstrebt. Anfangs kam er seinem ideal auch so
nahe, als es bei einer arbeit von der beschaffenheit der seinigen und von
einem temperament, wie es Klein besass, billigerweise erwartet werden
konnte; er blieb jedoch um so mehr hinter ihm zurück, je weiter er in
seiner arbeit vorrückte: immer von dem gedanken gefoltert, dass er nicht
mehr bis zum Shakespeare gelangen werde, was ja auch thatsäclüich ein-
getroffen ist, arbeitete er mit überstürzter hast und Hess sich nicht mehr
die zeit, sein Averk ausreifen zu lassen. Die mancherlei flüssigkeiten und
versehen, die bei jemand nicht ausbleiben konnten, der in einem jähre über
tausend druckseiten schrieb und dabei mehrere hundert dramen und eine
menge anderer iitteratur zu bewältigen hatte, sind oft über gebülu- betont
und das gute und bleibende, das seine arbeit bringt, übersehen worden.
Dass man aber, unbeschadet seiner wisseuschaftlichkeit, das Kleinsche werk
mit allen seinen mangeln hochschätzen kann, dafür genügt es wohl auf
das beispiel von männern wie Boeckh, Haupt und Mommsen zu ver-
weisen, die Kleins leistuug ihre anerkennuug zollten und den fortgaug
seiner arbeit mit zeichen der teilnähme und ermunteruug begleiteten.
lieber Kleins werk, das vor zweiunddreissig jähren begonnen und vor
zwanzig bei dem tode des Verfassers, nicht einmal halb vollendet, abgebrochen
wurde, war für ein anderes sehr wohl räum: es ist inzwischen sehr viel
neues material zu tage gefördert worden und die gelehrte forschung hat
sich namentlich mit dem mittelalterlichen und den anfangen des neuen
6 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
dramas viel beschäftigt, so dass deren geschichte neu zu schreiben war;
überdies machte vielfach der zu sul)jektive Charakter des Kleinschen werkes
seine ergäuzung- durch ein anderes wünschenswert. Wir dürfen uns auf-
richtig dazu glück wünschen, dass der neue versuch einer darstellung der
geschichte des dranias von einem manne ausgeht, der sich durch vielseitige
kemitnisse, gründliche Studien und scharfsinnige gelehrsamkeit zur be-
wältigung der übernommeneu aufgäbe trefflich gerüstet zeigt. Die be-
schränkung auf das neuere drama, das ja einen in sich abgeschlosseneu
gegenständ bildet, bietet den vorteil, dass wir hoffen dürfen, in absehbarer
zeit das werk zu ende geführt zu sehen.
Der erste band verfolgt die mittelalterlichen formen des dramas bis
au das Zeitalter der reformation, die Wiederbelebung des altertums dagegen
blos bis zur mitte des fünfzehnten Jahrhunderts. Der zweite l)and soll den
Aveiteren verlauf der renaissaucebewegung schildern, sowie die entstehung
der neuen formen, die aus der Verbindung und dem feindlichen zusammen-
stoss des alten und neuen hervorgingen. Dort sollen wir auch eine Wür-
digung der bedeutung des mittelalterlichen dramas für die Aveitere kunst-
entwickelung erhalten.
Nachdem Creizenach das fortleben des antiken dramas im mittelalter
betrachtet, geht er zu den anfangen des christlichen dramas in der latei-
nisclien wie in den Volkssprachen ül)er und schildert ausführlich die geist-
lichen Schauspiele des ausgehenden mittelalters. Die späteren abschnitte sind
den ausätzen zu einem ernsten weltlichen drama, dem komischeu di'ama
des mittelalters, den moralitäten und den ersten dramatischen versuchen
der humanisten gewidmet.
Creizenach hat den kreis seiner Studien weiter gezogen als irgend
einer seiner Vorgänger. Er betrachtet nicht nur, wie meist üblich, das
drama in lateinischer, französischer, provenzalischer, spanischer, italienischer,
englischer und deutscher spräche, sondern ebenso auch die dramatischen
erscheinungen , die in Schweden, in den Niederlanden, in Ungarn, bei den
Kelten und bei den Slaven hervorgetreten sind. Auch die rolle, welche
die dramatische theorie in der geschichte des dramas spielt, kommt zu
ihrem recht und wir dürfen hoffen, dass im fortgang des werkes dieses
dunkle und bisher nur bruchstückweise behandelte kapitel der litteratur-
geschichte endlich eine befriedigende darstellung finden wird.
Eine geschichte des dramas hat andere ziele als eine geschichte der
dramatischen litteratur eines einzelnen Volkes. Man wird ihr manche
detailforschung erlassen, wenn nur die hauptaufgabe , die bestinimung der
entwicklungsstufen, die das drama ülierhaupt und die es bei den einzelneu
Völkern zurückgelegt hat, darüber nie zu kurz kommt. Unser autor hat
jedoch von diesem Vorrecht keinen gebrauch gemacht, er hat nicht nur
überall aus den quellen geschöpft, sondern auch selbständig geforscht und
ist vermöge einer sehr ausgebreiteteu gelehrsamkeit oft in der läge, die
ergebnisse der detailforschung zu ergänzen und zu berichtigen. Es ist
erstaunlich, wie gut er auf ganz abgelegten gebieten der litteratur, der
geschichte, der theologie, der geschichte der klassischen philologie unter-
richtet ist. Auch kommt ilim überall seine beleseuheit in den verscliie-
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 7
(leueu volkslitteratni'en , mit deren idioineu er sich wohl vertraut zeigt,
zu statten.
Creizenach's arbeit befriedigt vor allem gelehrt-philologische ansi)riiche
und das ist, wie die dinge heute liegen, für den behandelten Zeitraum
aiich das wichtigste erfordernis. Der kulturhistorische Standpunkt tritt
zurück und durfte es für das mittelalter, wie der Verfasser s. 361 geistreich
begründet. Für die spätere zeit werden andere und schwerere aufgaben
seiner harren, die eine andere art der behandlung verlangen. Hoffen wir,
dass auch sie eine glückliche lösuug finden werden.
Die darstelhing ist klar, flüssig und gedrängt, entbehrt jedoch bis-
weilen der färbe. AVir würden öfters, namentlich auch zur hervorhebung
der inneren gliederuug, stärkere striche gewünscht haben. Wo ein autor
wie Seneca anfängt, seinen einfluss zu äussern, dürfte es sich doch wohl
empfehlen, nicht überwiegend das gelehrte Interesse zu betonen, sondern
etwa, wie ten Brink es bei den drei grossen Florentinern that, eine
Charakteristik des autors vorauszuschicken und darauf zu zeigen, durch
welche seiner eigenschaften und in welchem masse er auf eine andere zeit
oder ein anderes volk wirken konnte. — Das urteil über die behandelten
erscheinuugen ist sachkundig, nüchtern und treffend.
Das englische drama ist in unserem bände hauptsächlich durch die
grossen mysterien vertreten, über die auf knappem räum sehr viel treffendes
gesagt wird. Es ist zu bedauern, dass die doctorarbeit von Charles
Davidson, „Studies in the English Mystery Plays." 1892 (Yale Univer-
sity)^, dem Verfasser zu spät zukam, so dass er sie wohl anführen, aber
nicht mehr benutzen konnte.
Giessen. W. Wetz.
Dramaturgie des Schauspiels von Heinrich Bulthaupt: Shakespeare.
5. neu bearbeitete Auflage. Scliulze'sclie Hof-Buchhandlung
und Hof-Buchdruckerei (A. Schwarze), Oldenburg und Leip-
zig 1894.
Einem im breiten leserkreise so nachhaltig beliebten buche gegenüber
verstummt zuerst die fachliche kritik vor der frage nach dem gründe des
erfolges. Sie beantwortet sich leicht: Bulthaupt ist der moderne richter
über die alte kunst Shakespeares. Was dessen einzelne dranien auf der
heutigen bühue uns bei naiven gemisse zu bieten vermögen, bemüht sich
der Verfasser aufzuweisen. Hiermit befriedigt er die oberste forderung des
grossen Shakespearepublikums. Diesem praktischen programm verhilft dann
die treffliche ausführung zum sicheren erfolg: denn Bulthaupt verfügt —
um mit dem äusserlichen zu beginnen — über eine glänzende darstelluug ;
diese steht im dienst einer immer grossen auffassuug, welche den kern-
punkt des problems treffsicher herausholt, ohne im nebensächlichen sich zu
verlieren, wenngleich Bulthaupt mit scharfen blick auch bis dahin dringt;
1 Vgl. Beiblatt IV, 257 ff. Der herausgeber.
8 I. SPRACHE ü. LITTERATUR.
er hat die e)iipfiu(U;ug- für das poetische, das Verständnis für das drama-
tisclie und die erfahrung für das theatralische. AVas ihn aber hesouders
auszeichnet, das ist die Objektivität seines ästhetischen geschmacks, wo-
durch er all den verschiedenen Spielarten von Shakespeares dramatischer
inuse in seiner weise gleichmässig- gerecht wird. Er kann über die dranien
so vieles und so viel treffendes sagen, weil er seine litterarische empfäng-
lichkeit aus der individuellen beschränkung erhoben, geAvissermassen zur
generellen freiheit des modernen Deutschen gesteigert hat. Darum spricht
er auch den meisten seiner Shakespeare-freundlichen, deutschen Zeitgenossen,
sobald sie zu reflektieren beginnen, ganz nach wünsch: was die einzelnen
unbestimmt geahnt, er kleidet es ihnen in klar- und schön gefügte worte.
Freilich, eine schranke ist seiner erkenntnis der dramen gezogen, sie
besteht in der modernität seiner ideen und empfinduugen. Deshalb erklärt
er Shakespeares dichtung nicht, er beurteilt nur einzelne dichtungen Shake-
speares vom Standpunkt des modernen geschmackes. Schon ein blick auf
das inhaltsverzeichnis der besprochenen dramen bezeugt diess: fast alle
tragödien und historien werden behandelt, doch nur die hälfte der komödien.
Diese sind eben schon ihrem wesen nach viel bodenständiger als jene,
daher realistischer, also unmoderner und entziehen sich so der modernen
anempfindung l)ei weitem mehr als besonders die zeitlosere tragödie. Hierzu
stimmt des Verfassers sachliches verhalten zu den einzelnen gattungeu:
vor seinem richterstuhl passieren die tragödien im ganzen ziemlich unbe-
helligt, während die „nationalen" historien schon schlechter wegkommen,
indess die komödien — soweit sie überhaupt vorgeladen Avurden — meist
arg zerzaust werden.
Dies ist das ergebnis der modernen kritik des Verfassers, und ihr
ist bei der fast immer trefflichen begründung nicht beizukommen, sobald
man ihren Standpunkt als berechtigt anerkennt. Aber diese berechtigung
kann ich nicht zugestelm, gerade in hinblick auf das grosse publikum.
Dass dieses — fern von litterar-historischen Interessen — nur das einzelne
kunstwerk naiv zu erfassen trachtet und daher demselben ein eingehen
auf die philologische Shakespeareforschung nicht zugemutet werden darf,
ist selbstverständlich. Ich glaube aber, dass ihm trotzdem die einzelnen
Shakespearescheu dramen durch historische erklärung verdeutlicht werden
müssen, weil sie von ihm historisch nachempfunden werden. Dafür, dass
es Shakespeare auch heute nocli fertig bringt, sein theaterpublikum in den
Ijann seiner ideen und emptindungen zu legen und um so kräftiger zu
bannen, je reiner seine dramen vermittelt werden, dafür spricht das moderne
Shakespeare -repertoire. In England, wo der dichter aus mannigfachen
gründen schlecht gespielt wird, erscheint er selten auf der bühne, in
Deutschland und vor allem im ersten deutschen theater, auf der „Wiener
Burg" öfter noch als die heimischen klassiker, doch nicht nur mit seinen
tragödien, sondern ebenso häufig mit den historien und komödien. So
widerspricht die moderne theaterpraxis der modernen theorie Bulthaupts.
Diese auffällige thatsache findet ihre erklärung, wenn man die mängel
Shakespeares, wie sie der Verfasser — von seinem Standpunkt mit vollem
recht — heraushebt, näher betrachtet. Sie zerfallen im wesentlichen in
I. SPRACHE U. LITTERATUR. V
drei g-rnppen : die vorwürfe kehren sich gegen Shakespeare als psychologen,
fabulisten und Stilisten.
Auf psychologischem gebiete ist mit dem Verfasser schwer zu rechten.
Wenn er den oft plötzlichen gesinnungswandel , wie solcher am drastisch-
sten in rascher reue, raschem verzeihen zum aiisdruck kommt, beanstandet,
wenn ihn gefühlsbrutalitäten abstossen, grausamkeiten unbegründet er-
scheinen, so liegen nach heutigem moralcodex temperamentssünden vor,
welche dem impulsiveren Elisabethiner Shakespeare, der eben aus anderem
holze geschnitzt war als Avir es sind, natürlich und damit berechtigt, min-
destens verzeihlich erschienen. Die historische psychologie bestätigt dies.
Auch die moderne theaterwirkung. Obwohl das auffällige auf der bühne
noch auffälliger wirkt, im tlieater stutzen wir nicht, denn die immer effect-
steigernde Schauspielkunst macht uns Shakespeares impulsivere menschen
giaitbhaft. Nur wenn wir als stille leser die figuren moderner, weil aus
eigener, darum moderner empfindung heraus gestalten, denn allerdings
stimmen zum flammenden colorit der Situation mitunter unsere blässlichen
Schemen nicht.
Der Fabulist Shakespeare hat mancherlei Sünden auf seinem kerbholz :
die ä\xssere handlung erscheint stellenweise ungenau, unwahrscheinlich,
selbst direkte Widersprüche finden sich. Das sind fehler, und sie werden
um nichts geringfügiger, je plausibler sie von der philologischen forschung
gemacht werden. Dass der dichter überhaupt sehr rasch gearbeitet, dass
er sehr oft in hinblick auf das faktische nur überarbeitet hat, wobei leicht
mancherlei altes im widersprach mit dem neuen stehen bleibt, dass er
durch seine vorlagen und quellen vielfach gebunden gewesen, all dies bietet
nur eine erklärung, keine rechtfertiguug und hat als subjektiver milderungs-
grund kein anrecht auf die objektive beachtung- des kritikers Bulthaupt.
Doch auch wo die äussere handlung keine niängel aufweist, zeigt sich ihr
gegenüber eine souveräne geringschätzung des dichters: sie ist ihm bloss
von sekundärer bedeutung ohne starkes eigeninteresse. In zweierlei und
gegensätzlicher weise bekundet sich dies: er schreibt dramen mit einem
minimum von äusserer handlung wie Othello oder mit einer riesenfüUe an
solcher wie Lear, und er leidet dort nicht unter dem mangel, meistert hier
den überfluss durch oft nur kärgliche andeutung. Gerade die handlungs-
reichen dramen wie Lear, Hamlet, Macbeth zeigen ein uns lehrreiches, dem
dichter künstlerisch bewusstes missverhältnis zwischen äusserer und innerer
handlung: die äusseren geschehnisse sind in allen phasen der fabel gleich
dicht gesät und von gleicher Wichtigkeit, trotzdem füllen die ersten drei
akte der dramen nur die anfange der äusseren handhing-, deren hauptmasse
dann in den beiden Schlussakten zusammengedrängt wird. Die fabel ist
eben nur mittel zum zweck der Innern handlung, die nach künstlerischen
absiebten unter hintansetzung der stofflichen bedürfnisse componiert wird.
Dass Shakespeare in der darstellung- der ihm minderwertigen fabel
sorglos arbeitet, begreift sich noch besser aus einem positiven, actuelleren
gründe: als Schauspieler, regisseur und dramaturg ist er mit der bühne
aufs engste verwachsen, er schreibt nur für die bühne, für die elisabethi-
nische bühne. Diese aber wirkte dank ihrer primitiven eigenart mit ihren
dramatischen darbietungen viel intensiver auf ihr publikum, als die heutige
Anglia, Beiblatt VII. 2
10 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
auf uns zu wirken vermag. Schon äusserlich keilt sie sich mitten in die
masse der zuschauer hinein, zerstreut diese nicht durch dekorations-
künsteleien und lässt ihnen durch das unterbrochene spiel keine zeit zum
reflektieren über das geschaute. Sie sind widerstandslos den momentanen
eindrücken preisgegeben. Der dichter, der so sehr auf die Unmittelbarkeit
der Wirkung rechnen darf, ist aber auch von ihr abhängig, d. h. concret
besehen von der Wirkung der einzelnen teilstücke seines dramas, der dra-
matischen Szenen und bilder. Deshalb wird er naturgemäss diesen einzel-
elementen seine grösste Sorgfalt zuwenden. Aber nicht nur dem isolierten
elemente, sondern auch ihrer aneinanderreihung. Nicht die stoifliche
rücksicht auf die fabel winl diese regulieren, sondern ein moment von viel
stärkerer Wirkung : der stimmungsgehalt. Durch planvolle anordnung, wie
stimmungs-parallelismen, contraste, an- und absteigende curven kann ja
der eitekt des einzelelements in dieser hinsieht noch sehr gesteigert werden.
Und gerade in der composition der bilder und ihrer eft'ektvoUen gruppierung
ist Shakespeare der grösste meister, mitunter selbst ?a\t kosten der total-
composition. Hierdurch wirkt er auch auf uns noch am allermeisten, was
um so höher anzuschlagen ist, als unsere bühne in ihrer äusserlichen Ver-
vollkommnung ein ungefüges Instrument für des dichters künstlerische
absiebten bildet. Sie hat ja den vorzug, dass sie durch anstimmende de-
koration die Illusion erhöht, doch die technisch notwendigen verwandlungs-
pausen isolieren die einzelnen dramatisolien bilder und l)eeinträchtigen
dadurch deren gruppenAvirkung aufs gröblichste, ja sie rauben manchen
Szenen, die beim ununterbrochenen spiel als contrastirende füllsel zur Ver-
hütung von Stimmungsmonotonie notwendig gewesen, ihre existeuzbe-
rechtigung. Dielben einfach streichen bedeutet aber die Vernichtung ihrer
auf die bildergruppe berechnete Wirkung.
So erklärt sich, dass für Shakespeare die fabel der dramen von recht
untergeordneter bedeutung war. Mängel ihrer führung sind daher sehr
lässliche, weil ursprünglicli unbemerkte sünden. Auch heute noch nimmt
sie unser publikuni trotz der ersclnverenden bühnenverhältnisse ruhig hin.
Dieselben nun breit darzustellen , sclieint mir kein verdienst Bulthaupts
weder um Shakespeare, noch um seine leser, denen er damit unnötiger und
unberechtigter weise den reinen genuss schmälert. Es ist eine folge seines
exclusiv modernen Standpunkts, zu dem Sliakespeares kunst das publikum
im theater gar nicht gelangen lässt.
Aehnlich steht es um des Verfassers stilistische einwände.
Ich beziehe mich hiermit nicht aiif die kleinstilistik im bilderschmuck
des sprachlichen ausdrucks. Dieses thema scheint mir bei einem dichter
einer fremden nation und fern abliegenden zeit nicht recht discutabel.
Der Wertmesser ist hier doch nur die subjektive emplindung, welche bloss
das ei'gebnis von gewöhnung sein kann. Nun Avar auch das sprachliche
Ornament der elisabethinischen zeit im vergleich mit der unsrigen viel
kühner, Avie uns die ausschreitungen des Euphuismus etc. zur genüge
lehren. Es Avar also Shakespeare mehr erlaubt, als Avir uns herausnehmen
düi'fteu, als Avir — isoliert betrachtet — ertragen können. Im Zusammen-
hang- aber fallen auch uns von der bühne herab solche starke stellen nicht
I. SPRACHE U. LITTER ATUR. 11
SO sehr auf, da wir uns in das lebhaftere colorit dieses fremdartigen stils
gewisserniasseu hineinhüren.
Greif]>arer sind Bulthaupts vorwürfe gegen Shakespeares verfahren
in der stilisirung ganzer szenen und hihler. Hier missfällt ihm der schroffe
Wechsel zwischen der nüchternen detailirung ausführenden genres und dem
schAvunghaften resume andeutender Symbolik. Allerdings gewährt uns der
dichter nicht ein mähliges einleben in eine ruhige stileinheit, sondern fasst
uns mit stilistischen contrasten hart an, wirft uns zwischen ihnen hin und
her. Das ist gewiss vom übel beim lesen und kein Vorzug gegenüber
unserer, die teilstücke des dramas isolireuden bühne. Auf der Shake-
spearischen jedoch war es sicher eine notAvendigkeit. Hier hing ja beim
mangel illndirender decoration und inszenirung aller eindruck einzig vom
wort und der gebärde ab. So mussten eben diese stimmuugserzeuger mit
drastischer deutlichkeit verwertet werden, am sichersten also in schärfster
contrastwirkung. Darum wechselt prosa mit vers, darum hat sich der
jambische füuffüssler die elisabethinische bühne erobert, weil ihm bei seiner
Wandlungsfähigkeit die verschiedensten Wirkungen abzugewinnen waren
— von der pompösen rhetorik singender endreime angefangen über die
scharfkantige stichomj'thie hinweg bis zur welligen, zeilenverwischenden
causerie hinüber. Shakespeare stand mit dieser Stilmischung im banne einer
alten tradition, die ihre wurzeln bis in die classische tragödie Senecas
einerseits sendet — und er hat von diesem lyrisirenden drama weit mehr
als man ihm zugesteht — und in die mittelalterliche, nationale farce
andererseits. Diese tradition blieb so gefestigt, dass sie sogar noch in der
modernen, englischen Schauspielkunst zu verspüren ist : auch ohne textliche
nötigung wie im durchaus prosaischen modernen conversationsstück Aveehselt
saloppe causerie mit rhetorischem pathos je nach dem stimmungsgehalt der
Szene. Dass auch unser deutsches publiknm trotz der moderneu bühne auf
die alten, stilistischen absiebten des dichters eingeht, das zeugt wohl am
beredtesten füi" die nachhaltige Wirkung dieses kunstmittels. Bulthaupts
einwürfe setzen sich somit in Widerspruch mit dem richtigen instinkt
unseres Shakespearepublikums, so sehr ihm auch sein specifisch moderner
Standpunkt das recht zur anklage giebt.
Die wesentlichen einwendungen des Verfassers gegen den dichter wan-
deln sich also in historischer beleuchtuug zu Vorzügen : die menschen Shake-
speares sind impulsiver, seine bühnenbilder stimmungsvoller, sein stil ist
prägnanter im Verhältnis zu unseren modernen ethischen und ästhetischen
anschauungen. All dies steigert aber die dramatische Wirkung seiner
poesie — auch für uns, weil er uns von der bühne herab in seine gedauken-
und gefühlswelt hineinzuversetzen die kraft hat. Darum müssen auch uns
modernen die alten Shakespeareschen dramen — sollen sich unsere unmittel-
baren eindrücke zu klarem bewusstsein verdeutlichen — nicht nach mo-
dernen anschauungen berichtigt, sondern historisch erklärt werden.
Bulthaupt ist von seiner modernität befangen. Trotzdem bleibt sein
buch von grossem wert. Es räumt gründlich auf mit den siibjectivismen
einseitiger, und Sophismen bizarrer kritiker, es hebt mit gesundem sinn
und feiner anempfindung das ewig-gültige, allgemein-menschliche wahre
und schöne aus Shakespeares reicher poesie heraus. Nur wo sich ein
2*
12 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
ethischer und ästhetischer widersprach zwischen unserer und des dichters
zeit ergiebt, muss es versagen. Hier setzt die stillarbeiteude ,.Shakespeare-
Philologie'' ein, welche die geistigen materialien beschafft, um dem modern-
richtenden Bulthaupt, dessen wir uns dankbar erfreuen, einen historisch-
erklärenden uachfolger zu ermöglichen, den wir dann — fachleute wie
laien — rückhaltslos werden anerkennen können.
Of Royall Education. Ä Fragmentary Treatise b.y Daniel Defoe
ed. \iy Karl Bülbring, London: David Nutt 1895.
Der ausgäbe von Defoe's „The compleat English Gentleman" — Lon-
don: David Nutt 1890 — lässt B. nun das fragment R. E. folgen. Die
anerkannten Vorzüge der früheren Editorenarbeit zieren auch diese Publi-
kation. Trotzdem die oberste frage schon früher beantwortet war, als es
sich darum gehandelt hatte, aus dem grossen Ms. des C. E. G. dieses frag-
ment als selbständiges werk herausziischälen , so blieben dem herausgeber
noch eine menge probleme textgeschichtlicher art zur lösung vorbehalten.
B. gelaugt zu folgenden präcisen ergebuissen: die ursprüngliche ab-
sieht Defoe's war eine abhandlung ,.0f Roj-all Education" zu schreiben und
er schrieb ohne Unterbrechung das erste, zweite und einen teil des dritten
kapitels — nicht viel vor 1728. Nach einer kurzen pause setzt er im oder
bald nach dem jähre 1728 die arbeit fort, indem er das vierte kapitel be-
ginnt , ohne das dritte abgeschlossen zu haben. Bald lässt er dann das
ganze fallen, um dem verdachte einer actuellen satire zu entgehen. Ja er
hebt in einer, ursprünglich als vorwort gemeinten nachschi'ift ausdrücklich
die harmlosigkeit seiner „objektiven absieht" hervor und sucht dies durch
eine fälschende rückdatierung des Ms. vor das jähr 1699 glaubwürdig zu
gestalten. Dann bleibt alles in unfertigem zustande liegen. Er wendet
sich einer neuen arbeit, dem C. E. G. zw , wofür er etliches aus R. E. ver-
wertet. Nur durch zufall sind von einem späteren besitzer dieser beiden
Mss. dieselben zu einem einzigen zusammengebunden worden, so dass sie
irrtümlicher weise für ein werk gehalten wurden.
Die textgeschichte vmseres fragmentes ist also äusserst verworren,
und es bedm'fte nicht nur der tiefgreifenden fachkenntnis B.'s, sondern
auch seiner findigen geschicklichkeit , um sie zu entwirren, da er nebst
dem complicierten sachbestande noch der bewussten fälschung des autors
beizukommen hatte. Die schwierige arbeit hat sich in dem interessanten
ergebnis gelohnt, das nicht nur das werk, sondern auch dessen Urheber in
seinem litterarischen wie moralischen gehaben charakterisiert.
Innsbruck. R. Fischer.
Theodor Vetter, Wallenstein in der dramatischen Dichtung des
Jahrzehnts seines Todes. Frauenfeld, Verlag- von J. Huber
1894. 2 Mk. 42 S. *.
Dieses schriftchen, ein festgruss an die Frauenfelder Versammlung der
allgemeinen geschichtforschenden gesellschaft der SchAveiz , behandelt in
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 13
üheraus klarer, kimiipcr und fesselnder weise, wie sich die dramatische
dichtuiiff der persoii des grossen Fricdläiiders , des gewaltigsten feldherrn
des 3t>jährigen kricges, noch zu seineu lebzeiten und kurz uach seinem
ende heraäclitigt liat , um ilm von der hühue herah je nach der parteieu
guiist und hass dem volke zu zeigen. Ganz Europa wetteiferte, die gestalt
des kaiserlichen generalissiinus und sein tragisches ende dramatisch dar-
zustellen, in Deutschland, den Niederlanden, Spanien, England und Italien
entstanden unter der unmittelbaren einwirkung der grossen und furcht-
baren ei'eignisse dramatische Wallensteindiclitungen. Auch später hat man
nicht aufgehört , die Egerer schreckensnacht für die bühne zu bearbeiten,
und englische und deutsche komödianteu haben Wallensteins ende in
Deutschland dargestellt, ^ Ins es endlich das Schillersche meisterwerk ver-
wehrt hat, eine Ilias nach Homer zu schreiben. Es kann sich nur darum
handeln, die hauptpuukte des schriftcheus, das diesen stoff zum ersten male
im Zusammenhang behandelt, kurz Aviederzugeben.
Der erste, der Walleustein als dramatische figur hat auftreten lassen,
ist der Stettiner sclmlrektor LiUkesclnvager oder Micraelius , der im jähre
1631 ein lateinisches stück Poiner/s dichtete, in dem er die ereignisse des
Jahres KiStt behandelte, „de l'omeridc a LaaÜcvio afflicta et ab Ayathandro
liberata". Lastlcc/us ist WaUeiistein, Ayuthander Gnstar Adolf. Diesem
Hess er 1632 und 16.S3 zwei deutsch geschriebene stücke fcdgeu, PaHhenia
und Agathnndcr pro Sebasta vincens. Parthenia ist die stadt Magdeburg,
die von Contilius, Tilhj, niedergeworfen wird. Seixista ist Augsburg. Das
dritte stück behandelt die ereignisse des jalues 1632 bis zu Gustav Adolfs
tod. Während W(dleiistein im zweiten stück als der abgesetzte feldherr
mehr grollend im liintergrund steht, ist er im dritten mit seiner ganzen
kraft auf dem plan, .,deit Icarrcn aus dem koth außcuhcbeK , und da zu
sein, da andre driickl die Noth.'' Das ganze al)er ist ein preis des sieg-
reichen beiden Agatliauder, der „wider die beijde Wüteriche, den Contill
und den LastJewcn, Jicr^JicJi sieget und )iiif der llimlischen Eusebia und
anderen Tugend Frawen int Laiule der Lebendigen triumphieret."
Kurz uach dem ende Wallensteins hat der Holsteiner Dichter Johann
Bist ein Schauspiel WaUenstein geschrieben, welches er selber 163S nennt.
Doch ist es uns unbekannt und vielleicht nie zum druck gekommen. Da-
gegen ist noch zu lebzeiten des generals ein „Friedldndcrs Comödi'' in
Madrid aufgeführt worden, wie wir aus der reisebeschreibung des Würtem-
bergers Hierongmus Welsch wissen. Darin A\aren behandelt seine „heroische
Thaten, itetn seine Erlassung auff ein Zeitlang, und dann die Wiederan-
trettung des kägserlichen Gener(dats , aucJt da/'s hierdurch die Schwedische
Macht geddmplfet und vernichtet worden-' und weiter wird bericlitet, „dafs
darbey seine Person und heroische Kriegsactiones vil mehr, als in der
Wahrheit es jemcds gewesen, erhebt, groß gemacht und (dso belobt, daß
tnänniglichen in der gantzen. Stadt darcon zu sagen wusste.'' Inzwischen
ist aber die uachricht von seinem verrat und seiner „Niedermachung" eiu-
getroifen, und „%unb solcher einkommenen Zeitung willen hat man die ob-
vermeldte Comödi, von dem General Friedlcuider, (so den folgenden Sonntag
' S. Creizeuach, die Schauspiele der euglischeu Komödianten, p. XLIX.
14 I. SPRACHE U, LITTERATÜR.
wider gehalten tcerden sollen) freitlichen nicht mehr halten dörffen, sondern
es ist sein lob in die allergrösste Schmach und Verachtung verändert ivorden."
Der erste wirkliche vorgäuger Schillers mit einer Walleusteintragöclie
ist jedoch Nicolaus von Vernulz oder Vernidaeus (1583 — 1649), Gelehrter
und dichter au der Universität zu Löwen. Unter seinen 14 lateinischen
tragödien befindet sich neben dem Fritlandiis auch eine Joauna Darcia
vidgo Puella Anrelianensis. Unmittelbar nach dem tode Wallensteins muss
die tragödie geschrieben sein. Hier treten Terscha, Illous, Numaniis,
üctacius Ficcolominius, Butler, Cordonus, Ebroxius (Dereroux), alle diese
Schillerschen gestalten, auf, und die möglichkeit ist nicht ausgeschlossen,
dass Schiller bei seinen quelleustudien auch auf diesen dichter und historiker
gestossen ist, ja manche Situationen erinnern an die Schillersche tragödie.
Die Ämhitio ist es, die den beiden zu gründe richtet, doch weiss der kaiser-
lich gesinnte dichter auch teilnähme für seinen beiden zu erwecken.
Von viel allgemeinerer Wirkung aber wurde ein englisches trauerspiel :
The Tr agcdie of Albertus Wallenstein, Late Duke of Frid-
land, und Gener alle to the Em2Jcror Ferdinand the second.
Written by Henry Glapthorne.
Auch dieses wurde bereits im todesjahre AVallensteius, ir>34, vollendet.
Die handlung versetzt uns mitten in den kreis der feldherrn. Wallenstein
soll wieder entsetzt Averden. Um sich zu retten, sehliesst er das bünduis
mit den Schweden und verlobt seinen ältesteii sohii Friedrich mit Emilia,
der tochter des herzogs von Weimar. Ja, zur einführung einer zweiten
liebesintrigue giebt er ihm auch noch einen zweiten söhn, mit freiem ge-
brauche der historischen Wahrheit in der tragödie. Der kaiser, Questen-
berg und Crallas beschliessen seinen tod, und Lesle, Gordon und Butler
sjuelen die Verräter im lager des generals. Beim gelage werden Terzkj',
Kinsky, Illawe und Newmann, der spassmacher des trauerspiels, erschlagen,
Walleustein aber wird von schweren gewissensbissen gequält, nach Shake-
speareschem muster erscheinen ihm die gestalten seines sohnes Albeit iind
der geliebten seines sohnes, Isabella, die er getötet hat, da trifft ihn selber
Gordons todesstoss.
Dieses Glapthoruesche trauerspiel hat jedoch noch Aveitere kreise ge-
zogen. Englische komüdiantentruppen mögen es in Deutschland aufgeführt
haben, sicherlich aber hat es eine schauspielerbaude id'.tO in Berlin aufge-
führt, wie uns ein erhaltener theaterzettel mit summarischer Inhaltsaugabe
beweist, die mit dem Inhalt des Wallenstein von Glapthorne beinah völlig
übereinstimmt.
Doch poetisch am wertvollsten von all diesen zeitgenössischen dich-
tungen ist ein italienischer dramatischer monolog, den Wallenstein an die
auf ihn eindringenden mörder richtet. In seinen letzten Avorten beteuert
er dem kaiser gegenüber seine Unschuld und Aveist jeden gedanken an
verrat weit von sich:
Ecco io nioro, Signore,
Ma non fiä giä, ch'io mora
Con quel titol d'infame e traditore,
I. SPRACHE U. LITTER ATUR. 15
Che teil non ftii ne sono
E s'alcun clirä mai
Che colpeuole sia, ch'io sia nocente,
Dico cKegli e hugiardo e che ne mente.
Dieser moiiolog-, ein strophisches gedieht, stammt aus einer italienisclien
haudsclirift der ]\Iünchner bibliothek, und der erste herausgeber, Thoraas,
liat mit viel Scharfsinn auch den dichter wahrscheinlich gemacht in Fvlrio
Tesii (1593 — 1646), der als vertrauter des herzogs Franz I. von Modena
1 632 nach Wien geschickt worden war, avo er die Aviedereinsetzung Wallen-
steins in sein feldherrnamt mit erlebte. Auch ein schwungvolles sonett,
in dem er dem g-eneralissimus hierzu glück Avünscht, ist uns von ihm aus
dieser zeit erhalten.
Leipzig. Robert Weber.
Ascott R. Hope, The Lad from London. Witli Illustrations hj
Harold Copping. London 189(3. Jolin Hogg, 13 Paternoster
Row. 120 SS. 80. Pr. 1 s.
Diese erzählung führt uns aus der geräuschvollen hauptstadt in die
liebliche und gesegnete landscliaft Devon, den garten Englands. Hodson Fry,
seit einiger zeit in einem grösseren Londoner lianse als lehrling beschäftigt,
hat zum ersten male einen längeren Urlaub erhalten. Ohne eitern und
nähere verwandte, mit nur geringen geldmitteln versehen, hat er sich schon
mit dem gedanken vertraut gemacht, seine ferienzeit in London zubringen
zu müssen, als er von einem entfernten verwandten aus Devoushire eine
herzliche einladuug zu einem vierzehntägigen aufenthalt auf dessen landgut
erhält. Da der einladung zugleich das geld für die hin- und rückreise
beigefügt ist, so sehen wir uuseru Hod bald auf der reise nach dem westen.
Eine anziehende darstellung der fahrt mit der Eisenbahn und der land-
kutsche, sowie eine anmutige Schilderung der landschaftlichen reize Devons
halten den leser eine zeit lang in Spannung. Die gegensätze zwischen
Stadt und land, die sitten, gebrauche und spräche der landbewohner Devons,
die abergläubischen ausichten, welche besonders in diesem teile Englands
noch unter dem gewöhnlichen volke herrschen, das alles hat der gewandte
erzähler in dieser hübschen geschichte gelegentlich beleuchtet, so dass kein
knabe ohne genuss und belehrung das buch lesen wird. Dabei ermangelt
die erzählung nicht des köstlichen humors, den wir in allen Schriften Ascott
R. Hope's üuden. Wir empfehlen das büchlein als passende lektüre für
unsere Jugend.
Elberfeld. J. Klapp er ich.
16 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
Kübeck, Blanche von: Handbuch der englischen Geschichte von den
Uranfängen bis zur Gegenwart. Nach bewährten historischen
Hilfsquellen bearbeitet. AVien, Pest u. Leipzig, A. Hartlebens
Verlag, 1896. XXIV, 256 S. 8«. Geb. 2 fl. oder 3,60 M.
Der ref. hat schon in einem anderen Ijlatte gelegenheit gehabt, den
vorliegenden „Leitfaden" — denn auf einen höheren titel darf das buch
nun einmal keinen ansprach machen, M^eun es auch unter der ägide des
Grazer geschieh tsprofessors Franz Krones, Eitters von Marchland, in die
weit segelt — anzuzeigen. Das referat darüber läuft auf eine empfehlung
hinaus. Wo in höheren töchterschulen die englische geschichte nicht zu
arg vernachlässigt wird, werden Ichrer sowohl wie vorgerücktere Schülerinnen
diesen von warmer begeisterung für den gegenständ durchwehten erstlings-
versuch der Verfasserin mit nutzen gebrauchen. Die eigentliche darstelluug
läuft bis zur Okkupation Ägyptens im jähre 1882; anhangsweise wird ein
dankenswerter überblick über Englands kolonien gegeben. Ein register
erhöht die brauchbarkeit des handlichen werkchens.
Ploetz, Karl: Auszug aus der alten, mittleren und neueren Geschichte.
Elfte verbesserte Auflage. Berlin 1805, A. G. Ploetz. In
Leinw. geb. 3 M. VIII, 434 S. 8«.
Wollten wir die mannigfachen Vorzüge des Ploetzschen „(leschichts-
auszuges" lobend aufzählen, so würde wohl bald aus der reihe der leser
die vorwurfsvolle frage ertönen: rig ykavx ÄS-TJva^' ijyayev. Um dies zu
vermeiden, bescheiden wir uns bei der einfachen anzeige des erscheinens
einer elften, von prof. dr. Max Hoffmanu in Lübeck liebevoll auf der höhe
der zeit erhaltnen aufläge. Von Englands geschicken innerhalb der jähre
55 V. Chr. (1. Invasion Caesars) und 1800 u. Chr. (abtretung Helgolands)
wird, der anläge des werkes entsprechend, in zehn verschiedenen paragraphen
gehandelt. Das buch ist und bleibt, besonders für den Unterricht in höheren
anstalten, die beste aller heut existierenden Weltgeschichten in nuce; denn
vorderhand ist man noch nicht so weit gediehen, unter 'Weltgeschichte' die
entwicklungsgeschichte der gesamten menschheit zu verstehen.
Leipzig. Hans F. Helmolt.
Berichtigung.
In meiner in dieser Zeitschrift, bd. VI, lieft XI, s. 327 f. veröffentlichten
besprechung der lieferungen 9 — 12 des Grieb-Schröerschen Wörterbuches
steht irrtümlich, dass „mau das Substantiv guffaiv selbst in Muret vergebens
sucht". Das angeführte wort kommt, wie ich mich seither überzeugt hal)e,
nicht nur bei Muret, sondern auch in dem einige jähre früher erschienenen
Wörterbuche von Felix Flügel vor.
Wien, Mai 1896. J. Ellinger.
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 17
The Author of "Tom Brown's Schooldays".
There receiitly died in England a man wlio, thongh neither a school-
master nor remaikable as a scholar, lias exercised more inflnence than
anj'oue of his generation ou the education of Euglisli boys of tlie better
class. The late Mr. Thomas Hughes was born in the green heart of
Auglia, that "Vale of White Horse" which he loved to celebrate. The
son of a "Sqnire" or Junker, he belonged to the most fortunate class
of his countrymen, that which has inspiring traditions of family honour
to keep up, while not independent of stimulating need for exertion. He
was sent to Rngliy, then one of the roughest of English public schools in
their rough old days. There he carae under the influeuce of the celebrated
Dr. Arnold, who proved a moral father to so raany noble spirits of the
next generation. Arnold, it is well known, in his too short career, sowed
the seed of the reform of those great seminaries, whose faults have been
as dear as their virtues to British hearts. In Church, in the State, in
Scholarship and in school work , the tone of his pupils made itself feit as
a new type of strenuous earnestness. Hughes, choosiug the Law as his
profession, was mixed up with those -'muscular Christians", -'Christian
socialists-', and liberally minded Churchmen, who about the middle of the
Century did so much to revive religion by breathing a manly practical
sinrit into the old "serious" piety and narrow dogmatism of the English
Church. He went through the spiritual ferment that found voice in the
writings of F. D. Maurice , Kingsley and Tennyson. With more zeal than
success be took part in the formation of co-operation societies and other
schemes designed to improve the welfare of the workiug classes. But the
couspicuous monument he built to his old master was a tale of schoolboy
Life that almost at once became a household word in England.
"Tom Brown's Schooldays" canie out soon after the Crimean war,
when any appeal to national pride was like to find resoundiug echo. Books
of the kind, tili then, had mostly l)een the work of well meaniug ladies
who knew nothing of schoolboy life, and were more concerned to point an
edifyiug moral than to adorn their tale with traits of humour and nature.
Here for the first time in literature appeared a picture of real boys, drawn
by one Avho had still the warm heart of a boy along, with the earnest
purpose of a good man. Some writers who have extoUed the frank sim-
plicity of youth were evidently actuated by repulsion from life's conven-
tionalities; their admiration was for an ideal Youth, and among boys in
the flesh they would have been as little at home as Rousseau in the orgies
of his noble savage. But it was not so with Hughes, whose character had
been formed at a happy moment, when the geuerous instincts of au honest
boyhood developed early into principle, so that he looked back on boyhood
through an euchauted light of hope and faith. The one mistake he makes
in his reading of boyish nature is too readily taking boys to be as pure
minded and well conditioned as himself at that age.
Criticism could everywhere pick holes in a book no one ever cared
to criticize. The author had simply poured out his vivid early memories,
served up with a sauce of kindly good-will to boys and boyhood, especially
18 I. SPRACHE U. LITTERATÜK.
to Rugby boj-y. By artless art , he united every poiiit of applai\se : boys
eagerly fastened ou tlie descriptiou of football, figlitiiig and faggiug. while
they perhaps skipped the moralizing. by which tbeir eiders rather proüted.
The very incousisteucies of bis teachiug, the mixtnre of Conservative
prejudice aud Radical seutimeiit, were quite in keeping with the national
character aud with the feeliug of the time. Even the abiises of the public
school System he was inclined to handle lovingly , and thereby lost little
with liis readers. John Bull is nothing if not incousistent, and slow to
change, for good or evil, wbatever has come down to bim froni the inixture
of Roman, Saxon aud Dauish civilization blended with Norman knighthood
to make a singularly stubborn and composite uature. His old public school
System had its good side in the training of boj's to endurance, to seif
reliance, to not "making a fuss" under the hardsbips of life, aud not giviug
in against its evils, Latin and Greek inclnded, thongh in those days a
very little Latin and Greek would serve a boy who could stand the birch
and the cane without much shrinking. But this System had the defects
of its qualities. Boys learned to look for moral sanctiou to custom, to
mere tyranny of streugth,
"To Itlind Autbority beating with its staff
The child who shonld have led it."
It was because Dr. Aniold — the real hero of the book — could
estimate the merits as well as the faults of such a school as Rugby, that
he succeeded in effecting a reform rather thau a revolution by enlisting
the better elements on his side. He appealed to manliness, coiirage, sense
of honour to make war on the buUyiug, the recklessness , the idleuess of
boys who in some directions had too nmch of their own Avay, while in
others they were the very slaves of babit. Ouce he brought bis personal
influence to bear ou eider pupils with any touch of uobility to be stirred
by such example, he was able to use them as his willing lieuteuants,
developing the System by which the boys themselves rather than their
masters, were entrusted with the mainteuauce of discipliue, a system that
works well only wlieu inspired l)y some more thoughtful spirit than that
natural to a lad in his teeus, who may yet be streng in the virtue of
loyalty and dntifulness. At first this reformer had hard Avork of it, that
Avell might have lu'okeu the purposc of a Avcaker mau. As liis revering
pupil teils US "We looked upon every trumpery little custom and habit
which had obtained in the school as thongh it had been a law of the
Medes aud Persians, and regarded the infringement or Variation of it as
a sort of sacrilege. And the Poctor, thau whom no man or boy had a
stronger likiug for old school customs which were good and sensible, had,
as has already been hinted, come into most decided coUision with several
which were neither the one nor the other. And as old Brooke had said,
when he came into coUision with boys or customs, there was nothing for
them but to give in or take themselves off; because what he said had to
be done, and no mistake about it. And this was beginning to be pretty
clearly understood; the boys feit that there Avas a strong man over them,
Avho would have things his own way; and hadn't yet learned that he was
a wise aud loving mau also."
I. SPRACHE U. LITTERATÜR. 19
Hiighes was one of those who had beeii fired by Dr. Arnold with a
love of better thiugs, while he kept the elastic iiature that soou forgets
blows and bruises . or reiiiembers thera with a certain steru satisfactiou,
seeiug even the cruel bully or the harsh pedant tlu'ongh memory's couleiir
de rose; and so he could dAvell upon all aspects of his school life with a
sympathy that at ouce wou him the hearts as well of youug readers, as
of old oues williug to look back kindly on their youth. To tlie popularity
of his book is largely due the spread of the change inaugnrated by Dr.
Arnold, and the growth of schools ou this reformed type. Every liearty
boy Avho read Tom Brown wanted to go to Rugby, where a taste of fagging
and flogging would only give a zest to the amusements and excitemeuts
so lovingly recalled. Alraost every large boarding school for the npper
classes, of wliich so many have been founded in England diiriug the last
half Century, has more or less closely imitated Arnold's methods ; and even
the smaller private schools have been affected by the same movement.
The first part of the book is, as has been said, simply au account of
Hughes" owu experieuces as a new boy at school, owiug little to fiction,
but told with great verve and spirit. Tom BroAvn is the author himself,
perhaps slightly idealized to stand for the typical Euglish boy. Brown and
Smith being names that, in England, auswer to Meier aud Müller. "The
great Brown family"' has been extolled by our author as a kind of cream
of John Bullism, as he admires it. "One may question their wisdom or
wit or beauty, but about their figlit there can be no question. When hard
knocks of any kind, visible or invisible, are going, then the Brown who
is nearest niust shove in his carcase. They can"t let anything alone
which they think going wrong, but must speak their niiuds about it,
aunoyiug all easy going folk, aud speud their mouey in having a tiuker
at it, however hopeless the Job."
It is not so clear hoAv much truth there may be in the second part,
where Tom Brown's better nature is developed by being made the guardian
of the geutle, high minded Arthur, from whom in the end he learns more
than he has to teach. Xo secret is made of Arthur"s original having been
Dr. Stanley, the celebrated Dean of AVestmiuster , who did so much to
liberalize his Church , and by his biography of Dr. Arnold helped Hughes
to make their old master famous. East — the fidus Achates of the
story — has been more dubiously identified with another school fellow of
the author, Major Hadson, who in the Indian Mutiny, made himself notorious
by exploits that required a good deal of apology; one would be sorry to
think it Avas light - hearted Harry East over whose conduct there came to
be such paiuful question.
The maiuly autobiographical character of the book is shown by the
fact that its extraordinary success was never repeated. "Tom BroAvn at
Oxford" has had the frequent fate of continuations in being pronounced a
failure. Hughes published several other books, received with respect rather
than favour. He wrote a good deal in liberal Journals like the Spectator,
and joiued in controversies as to Social questions, the good of the working
class being always, much at heart with him. He also took a keen interest
in American affairs, siding with the North, when Eüglish public opinioii
20 I. SPRACHE U. LITTERATÜR.
ran inainly on the otlier side. In his latter days lie promoted a colony of
young Englisli geutlemen wlio should carry public scliool morals and
athletics into the wilds of Tenuessee; but this experimeut proved a dis-
appointiug oue. LiTckily, he was not dependent ou literature. His legal
knoAvledge and success did not recommend liim to the highest rewards of
his profession; but he obtained an honouraljle post as County Court jiulge
of Cilest er, where he lived to a good old age, dying at Brightou last
March. All over England he is mourned as author of one of the most
widely read books of his time, a book wliich has fait ecole, witlioi;t
ever being seriously rivalled by its many Imitators.
London. Ascott K. Hope.
II. ITNTEERICHTSAVESEN.
Das YII. Sonuner-Meetins: der üniversity Extension
in Oxford.
Pas VII. Meeting, welches wie im Vorjahre aus zwei Terms oder
teilen bestand, wurde am donnerstag den 1. August abends um ^29 ^^lii" mit
einem empfange in den Examination Schools eröffnet. In Vertretung des
vice-kanzlers begrüsste der provost des Worcester College die gaste. In
der East School war eine ausstellung von gegensKänden zu sehen, die sich
sämtlich auf die Wohnungseinrichtung im 18. Jahrhundert bezogen. In der
North School fanden kurze vortrüge statt, die als einleitung zu dem haupt-
thema des Meeting, der geschichte, litteratui', kunst und Wissenschaft des
18. Jahrhunderts, dienen sollten.
Schon an diesem abende zeigte es sich, dass ein charakteristischer
zug des Oxforder Meeting auch heuer nicht fehlte, ich meine die weitaus
überwiegende majorität des weiblichen geschlechtes. Wir männer bildeten
nur einen gelingen bruchteil , etwa "5 der Versammlung, und ich glaube,
mancher von uns hatte das unliehagliche gefühl, in eine frauenversammlung
geraten zu sein. Die zahl der teilnehmer am VII. Meeting war bedeutend
kleiner als sonst. Sie betrug nur ungefähr 000, während sie in früheren
jähren über 900 ausmachte. Die unmittelbar vor dem Meeting vollzogenen
Parlamentswahlen sollen viele au dem besuche verhindert haben. Ferner
sollen die County Councils dieses mal nicht so viele Frequentanten (volks-
schuUehrer) geschickt haben als sonst. Indes bemerkt die 'Oxford Chro-
nicle' vom 10. August ganz richtig, dass im jahi'e 1892 ebenfalls die par-
lamentswahlen um diese zeit stattgefunden hätten, ohne dem besuch des
Meeting eintrag zu thun. Vielleicht hat auch das in Edinburgh zu gleicher
zeit abgehaltene University Extension Meeting diesmal mehr l)esucher an-
gezogen.
Eine folge der geringereu frequenz war, dass es an privatwohnungen
nicht fehlte. Ich zog es aber vor, die gastfroundschaft des Worcester
College in anspruch zu nehmen , das um den massigen jn'eis von .-'O s. pro
mann ungefähr .'50 Extensiuuisten kost und wohnung gab. Meine behausung-
IT. UNTERRICHTSWESEN. 21
in einem der älteren Tracte des College bestand ans einem schlaf- und
ankleideraum und einem sitzzimmer, beide ganz nett eingerichtet und
elektrisch zu beleuchten. Die drei mahlzeiten , welche ein einfaches aber
reichliches essen boten, wurden in der schönen halle gemeinsam einge-
nommen. Eine weitere annehmlichkeit des aufenthaltes in Worcester
College waren seine reizenden und ausgedehnten gartenanlagen. Zu einer
der gemeinsamen mahlzeiten erschien einmal Mr. Gerrans, der Junior
Proctor des College, mit seiner gattin und sprach in anziehender weise
über die geschichte desselben. Das liebenswürdige ehepaar lud weiters
die gaste des College in seine wohnung zu einem theeabend, an dem es
ganz gemütlich gewesen sein soll.
Die vortrage des ersten Term, das vom 1. bis 12. August währte,
begannen am freitag den 2. August. Es ist nicht meine absieht, hier alle
Vorlesungen zu besprechen oder auch nur dem titel nach anzuführen. Ich
beschränke mich darauf, mehrere derselben zu nennen, um zu zeigen, wie
das thema des Meeting von verschiedenen selten bearbeitet wurde. Es
sprach rev. Hudson, Fellow of Balliol College, über "Wilhelm III. und die
Revolution von 1688" und über 'John Wesley', Lodge, professor der ge-
schichte an der Universität Glasgow, über die "Revolution in Schottland"
und die "Vereinigung Schottlands mit England"', Horsburgh von Queen's
College über 'Walpole' und Marriot von New College, der secretär der
Oxford University Extension Delegacy, über 'William Pitt, LordChatham'.
Mr. Smith von Balliol College behandelte den 'Aufschwung Preussens'
und Friedrich den Grossen, Mr. Belloc 'Rousseau' und 'Frankreich vor der
Revolution', Sir Charles Aitchison 'Englands Macht in Indien'. Mr. Arthur
Sidgwick, Fellow of Corpus Christai College, hielt je einen Vortrag über
Addison und Pope, Sir Edward Russell über Garrick, Mr. Couningham
Woods über 'Musik und Musiker des 18. Jahrb.'. Mr. Graham Wallas er-
örterte in einer reihe von vortragen die entwicklung englischer städte im
18. jähr., Mr. Price, Fellow of Oriel College, sprach endlich über Adam
Smith. Ausser den genannten Vorlesungen geschichtlicher, litterarhisto-
rischer und nationalökonomischer gattung gab es auch solche theologischer
und naturwissenschaftlicher ait.
Fast alle vortragenden verstanden es , in dem Zeitraum einer stunde
ihr thema nicht nur in populärer und anziehender weise sondern auch mit
einer gewissen gründlichkeit zu behandeln.
Neben den vortragen gab es gesonderten elementarunterricht in natur-
wissenschaftlichen fäcliern, in gesundheitslehre und Griechisch.
Die Zeiteinteilung der Extensionisten war so ziemlich jeden tag die-
selbe. Vormittag fanden bis 1 uhr Vorlesungen statt, nachmittag wurden
ebenfalls vortrage gehalten oder es wurde unter kundigei- führung irgend
eines der altehrwürdigen und schönen Colleges — wie Magdalen, Merton
College, Christ Church, Balliol College u. a. — beseitigt. Einigemale hatte
man auch gelegenheit, die einrichtung der bekannten Clarendon Press
kennen zu lernen. Am abende gab es wieder vortrage und debatten. Der
interessanteste punkt im programme war mir eine nachmittags-' Conference '
über das Verhältnis der University Extension zum höheren Unterricht,
welcher der ehemalige unterrichtsminister Sir William Hart Dyke, M. P.,
22 II. UNTERRICHTSWESEN.
präsidierte. Der Vorsitzende besprach in seiner einleitenden rede den
chaotischen und im vergleiche zn den continentalen culturstaaten wenig-
erfreulichen zustand des englischen höheren nnterrichtswesens (secondary edu-
cation). Er meinte schliesslicli, dass den County Councils (grafschafträte, das
eigentliche verwaltungscentrum für die grafschaften), die jetzt schon für ele-
mentar- und gewerblichen Unterricht sorgten, auch die Organisation des
höheren Unterrichtes überhaupt in der zukunft vorbehalten sein solle. Prof.
Tout von der Victoria University (genauer Owen's College) in Manchester,
der einzige redner, der zum eigentlichen thema sprach, behauptete, dass
secondary education und university extension nichts mit einander zu thun
hätten, da man unter ersterer gewölinlich granimar schooLs, high schools
und dergleichen schulen für knaben verstünde, letztere aber eine art
höheres Specialstudium für leute biete, die dem gewöhnlichen schüleralter
entwachsen seien.
Beiläufig- bemerkt war dies eine ganz subjektive und der thatsäch-
lichen entAvieklung der University Extension gar nicht entsprechende an-
sieht. In <len meisten Centres der Extension wird ja neben den Vorlesungen
schulmässiger klassenunterriclit getrieben, derselbe spielt in den Uni-
versity Extension Colleges in Reading und Exeter, die auch von jugend-
lichen Schülern besucht werden, eine hauptrolle, und in neuester zeit sind
auch die Summer mnetings in Oxford mit klassenunterriclit verbunden.
Die ausführungnn prof. Touts stiessen denn auch auf Widerspruch. Einige
redner, wie der bischof von Herefoi'd und Reverend Shaw wiesen ferner
darauf hin, dass die University Extension zu ihrer weiteren entwicklung
der finanziellen Unterstützung von selten des Staates bedürfe. Es sprachen
noch einige anwesende, darunter auch zwei sehr wortgewandte damen, aber
nicht eigentlich zur sache, sondern sie gaben berichte über die in ihren
Centres geschehene arbeit.
So führte also die debatte zu keinem entsprechenden resultate. Man
hatte seinerzeit diese 'Conference' in das programm des VII. Sommer
meeting- aufgenommen, in der botfnuug, dass die von Staatswegen einge-
setzte kommission zur Untersuchung des höheren Unterrichtes bis zum
Sommer d. j. ihren bericht veröffentlicht haben Avürde. Dies war aber nicht
der fall, und so fehlte es — wie ein redner richtig- hervorhob — der debatte
teilweise an der nötigen grundlage. Dieser 'Report of the Secondary
Education Commission' ist mittlerweile erschienen, und da derselbe nicht
nur für das hier zur spräche gekommene Verhältnis zwischen höherem
Unterricht und University Extension sondern für die Charakteristik des
englischen Schulwesens und seine nächste zukunft überhaupt von bedeutung-
ist, so sei es gestattet, von den in der dritten nummer des University
Extension Journal erschienenen auszügen desselben einiges mitzuteilen.
Der bericht giebt zu, dass es in England schwer sei, eine bestimmte
grenzlinie zu ziehen zwischen elementar- ixnd höheren Unterricht einerseits
und letzteren und hochsclmlunterricht anderseits. In den obersten klassen
der höheren schulen werden oft grössere anforderungen gestellt als in
manchen hörsälen der Universitäten. Anderseits werde an Universitäten
mit rücksicht auf die geringer vorgebildeten Studenten manches betrieben,
was gegenständ der secondary education sei. Dies ineinandergreifen der
II. UNTERRICHTSWESEN. 23
verschiedenen gattungeu von schulen sei indessen an und für sich nicht
schädlich. Es sei charakteristisch für die freiheitliche entwicklung- des
englischen nuterrichtswesens. und wenige Engländer würden die wohlthaten
dieser freiheit für grössere gieichheit der methode und geregeltere arbeits-
einteilung eintauschen AvoUen, die ein System mit staatlicher Verwaltung
unleugbar im gefolge hätte. Wenn man sage, dass das höhere unterrichts-
wesen in England sich in einem chaotischen zustande befinde, so sei das
von administrativem Standpunkte aus wahr, aber man dürfe nicht vergessen,
dass es eben deshalb voll leben sei und seine Vielseitigkeit den bedürfuissen
der complicierten gesellschaftlichen Verhältnisse entspreche. Viel gutes sei
aus der freiheit des universitäts- und höhereu Schulunterrichtes entstanden,
und es sei nicht ohne gefahr, wenn die staatliche gewalt dieser kräftigen
entwicklung und dem freien spiele freiwilliger bethätigungen in den weg-
trete. Indessen glauben die berichterstatter, dass es möglich sein werde,
einen gesetzesvorschlag zu schaffen, der, während er die lokalen gewalten
(grafschaftsräte) in den stand setze, für den höheren Schulunterricht zu
sorgen und den Staat ermächtige, demselben anregung, ansehen und rat
zu erteilen (Stimulus, dignity, and advice), zii gleicher zeit die freiheit des
privaten Unternehmens und versuchens bewahre und ermutige, welche
freiheit notwendig sei für die wohlfahi-t eines gedeihlichen sj'stems na-
tionaler erziehung. Die berichterstatter schlagen zu diesem zwecke vor,
es mögen sich in den einzelnen grafschaften ausschüsse constituieren, die
aus mitgliedern des grafschaftsrates und des lehrstandes bestünden und
den lokalgewalten bei der errichtung von höheren schulen behilflich wären.
Die finanziellen mittel sollten durch jene steuern beschafft werden, deren
ertrag bisher auf den gewerblichen Unterricht allein verwendet wurden.
Man sieht, dass diese vorschlage einen decentralisierenden Charakter haben,
dass sie die Verantwortlichkeit den grafschaftsräten zuweisen und dem
mechanismus einer einheitlichen Staatsgewalt die freiheit und abwechslung
örtlicher verwaltimgen vorziehen. Um aber doch die notwendige autorität
des Staates dem höheren Unterrichtswesen gegenüber zu wahi-en, solle die-
selbe durch einen unterrichtsrat (Educational Council) repräsentiert werden,
in dem auch der lehrstand vertreten sei, der sich aber in das detail der
Verwaltung nicht zu mischen habe und dessen aufgäbe hauptsächlich in
der Oberaufsicht und anregung (supervisory and stimulative) bestehe.
Dies sind in kürze die vorschlage der kommission in betreff der
reform des höheren unterrichtswesens. Sie zielen also — wenn ich sie in
wenigen worten zusammenfassen soll — dahin ab, die allgemein bildenden
schulen gegenüber den rein gewerblichen Unterrichtsanstalten zu verstärken
und sie zwar nicht der Staatsverwaltung zu übergeben, aber auch nicht
der privatunternehmuug allein zu überlassen, sondern — wie dies schon
Sir Hart Dyke in der gewöhnten coufereuz meinte — den grafschaftsver-
waltungen zu unterstellen.
Ueber das Verhältnis der University Extension zu dem mittelschul-
unterrichte spricht sich der bericht ungefähr folgendermassen aus. Sie ist
ein bindeglied zwischen höherer schule und Universität, da sie — allerdings
mit gewissen einschränkungen — die arbeit beider gattungen von schulen
leistet. Ihre Verdienste und bedeutung in England sind gross. Und wenn
24 IT. UNTERRICHTSWESEN.
aiich die zuknnft durch eine bessere Organisation der höheren schulen die
arbeit der University Extension für diese übei'flüssig werden sollte, so
würde sie noch immer segensreich wirken als Vertreterin der Universitäts-
bildung namentlich in den kleinen st.ädten und ländlichen distrikten, wo
es keine förmlichen Universitäten giebt. Die Universit,y Extension verdient
daher alle förderung und finanzielle Unterstützung von selten der öifent-
lichen Verwaltung.
Ich bin nun mit der darstellnng der arbeit im I. teil des Summer-
Meeting zu ende.
Was den unterhaltlichen teil des Meeting anlaugt, so gab es ausser
theegesellschaften , in Avelchen die Extensionisten sehr liebenswürtlig auf-
genommen wurden, auch kahnfahrten, schwimmen im River Cherwell und ein
Cricket Match zwischen Extensionisten und dem Oxford City Cricket Club.
Ferner Avurden gesellschaftsausflüge nach Blenheim, dem prächtigen parke
des herzogs von Marlborough und Woodstock, dem aus der geschichte und
dichtung bekannten Städtchen der ' schönen Eosamunde', dann nach Broughton
Castle und Wroxton Abbey unternommen. Schliesslich wurden die liesucher
des I. Term im hofraume der New Examinatiou Scliools in einem gruppen-
bilde photographisch aufgenommen.
Der zweite teil des Meeting, an dem ich nicht mehr teil nahm und
den ich daher nur in kürze erwähne, begann am 12. August und dauerte
bis 20. dieses monats. Das zweite Term war, wie ich aus einer brieflichen
mitteilung entnehme, nur von ungefähr 20U Extensionisten besucht. Nach
dem mir vorliegenden lektionskataloge zu urteilen, boten die vortrage im
ganzen weniger allgemeines Interesse als die des ersten abschnittes. Sie
gaben teils weitere beitrage zur geschichte und litteratur des IS. jahrh.,
teils behandelten sie nationalökonomie und architektur. Vorträge histo-
rischer natur waren "der aufschwung Russlands" von Mr. Horsburgh und
"Irland im 1 8. jahrh. " von Mr. Marriot. Vorträge litterarhistorischer gattung
waren von Mr. de Burgh über Montesquieu, von York Powell, Regius
Professor of Modern History an der Universität Oxford über Defoe und von
Mr. Mathew über Walter Scott als historiker des 18. jahrh. Mr. Boas von
Balliol College sollte eine reihe von Vorlesungen über englische novellisten
und dichter des IS. jahrh. halten, wurde aber durch plötzliche erkrankuug
daran verhindert. Indessen trat seine frau für ihn ein und soll die ma-
nuskripte ihres gatten über Richardson, Johnson, Goldsmith u. a. dichter
sehr hübsch gelesen haben. Endlich dürfte professor Wrights Vortrag über
das Dialect Dictionary für Linguisten besonders anziehend gewesen sein.
Zum Schlüsse möchte ich noch auf die mannigfachen vorteile hin-
weisen, die ein besuch des Sommer- Meeting der University Extension in
Oxford den lehrern des Englischen an unseren höheren schulen bietet.
Hierher gehören zunäclist die vortrage, die — wenn sie auch für den
akademisch gebildeten lehrer des Englischen im ganzen wenig neues bieten
— immerhin namentlich in beziig auf geschichte, kultur und litteratur
Englands manche Interessenten und belehrenden eiuzelheiten enthalten.
Allein viel mehr als in inlialtlicher sind diese vortrage in sprachlicher be-
ziehung gewinnbringend. Man hört eine reihe von gebildeten Sprechern
aus verschiedenen teilen Englands und hat eine ausgezeichnete gelegeuheit,
II. UNTERRICHTSWESEN. 25
Studien und l)C(il)ac'li1niii>-eii iilior die ansspradie des EiiL;lisclien anzustellen.
AVeiters o-iebt dev verkehr der Extensionistcii nntei' einander, namentlich
während der gemeinsamen mahlzeiten und ausflüy-e. Veranlassung selbst
zu sprechen, über die gehörten Vorlesungen zu debattieren usw. Endlich
bietet die altelirwiii-dige musenstadt und ihre Umgebung, wozu icli auch
die mit der bahn in ungetahr zwei stunden zu erreichemle Shakespeare-
gegend mit ihren g]'ossen erinnerungen i'echne, des historisch interessanten
und merkwürdigen so viel, dass ich — ebenso wie prof. Nader es in einem
berichte über das VI. Sommer-Meeting gethan (Engl. Stud. b. XXI, s. TU ff.
— den Besuch des Oxforder .Sommer-Meeting den kollegen nur wärmstens
e]npfehlen kann.
Wien. A. Würzner.
III. NP:UE BÜCHER.
In England erschienen in den Monaten März und
April 1896.
(Wenn kein ort angeführt, ist Lonilou zu ergänzen,
wenn kein formal angegeben, 8° oder er. 8°.)
1. Encyclopädische Werke.
Cassell's Concise Cyclopa^dia. With numerous Illusts. Part. 1. (To be t'om-
pleted in 10 Parts.) 4to, sd., pp. 128. Cassell. tid.
Chambers's Encycloppedia. New ed. Vol. (>. Hmnber—MaUa. Vol. 7. MaUc-
hnni—Fcarsoii. Roy. Svo. Chambers, ca., lo/; hf. mor., \öj.
■2. Sprache.
a) New English Dictionary (A) ou Historical Pi'ineijjles. Edit. by Dr. .Jaraes
A. H. Murray. Vol. 4* Field—Fish. (Oxford English Dictionary.) 4to,
sd. Clarendon Press. 2 (i.
Payne (F. M.), How to Pronounce I0,i)ii0 Diffieult Words: Au Autlioritative
Handbook of AVords in Common Use, Correot Spelling, C'orrect Prcnuui-
ciation. ISmo, limp, pp. 128. Eoutledge. 1/.
— Excelsior Webster Pocket Speller and Detiner. ISmo, limp, ii}i. :>i(».
Ptoutletlge. 1/.
b) Barrere (Albert), Dictionarj' of Frencli and English Military Terms. In
2 Parts. 2nd Part, French-English. l2mo, pp. 132. Haehette. 4.
English and French Dictionary (An): Including tlie Principal Military, Nau-
tical and Commercial Terms iu General Use. pp. 588. Routledge. 1/.
English and (ierman Conversatiou Cruide. For the Use of Bookseilers, Sta-
tiouers, Librarians, Music Dealers, Print Seilers, Bookbinders, Printers
and Agents. 0. Lenz (Leipzig). 1/6.
Liebmann (James Alex.), Vocabulary of Technical Military Terms: English-
(lernian, Gerraan- English. For the Use of Military Students. With a
Preface by William Gordon Cameron. pp. 21(i. Gale and Polden. ."> .
Nugent's Improved Pocket Dictionary of the French and English Languages
in two Parts. By Brown and Martin. Toth Stereotyped ed. " ISmo,
pp. ti4(). Routledge. 2/H.
Routledge's French and English — English and French Dictionary. In 1 vol.
Routledge. 3/tJ,
26 III. NEUE BÜCHER.
3. Litteratur.
a) Allgemeines.
aa) Lee (Elizabeth), A School History of Euglish Litei'ature. With an
Introductiou hy Edmund K. Chambers. Vol. 1, Chaucer to Marlowe.
r.'mo, pp. 20(). Blackie. 1/H.
Marchmont (Frederick), A Concise Handbook of Ancient and Modern Lite-
rature, Issued either Anonymouslj, under Pseudonyms or Initials, pp. 164.
Author. net, 6/.
Matthews (Ja. Brander), An Introduction to the Study of American Lite-
rature. pp. 258. American Book Co. (New York). 5/.
bb) Anderson (Melville B.), Some Representative Poets of the Nineteenth
Century : A Syllabus of University Extension Lectures. pp. 77. W. Doxey
(San Fraucisco). 2/6.
Black (Helen C), Pen, Pencil, Baton and Mask : Biographical Sketches, pp.
382. Spottiswoode. 1 0/6.
Dictionary of National Biography. Edit. by Siduey Lee. Vol. 46. Pocock
— Pucfccrmg. Roy. Svo, pp. 456. Smith, Eider and Co. net, 15/; hf.-mor.,
net, 20/.
Hill (Georgiana), Women in English Life, from Mediaeval to Modern Times.
2 vols. Beutley. 28/.
cc) Birrell (Augustine), Obiter Dicta. 2nd series. Cheap ed. pp. vi — 266.
Elliot Stock. 2/6.
English Literary Criticism. With an Introduction by C. E. Vaughan.
(Warwick Library.) pp. cii — 219. Blackie. 3/6.
Forster (John) and Lewes (George Henry), Dramatic Essays. Reprinted from
the Examiner and the Leader. With Notes and au Introductiou by
William Archer and Robert W. Lowe. Portrait, pp. xliv — 284.
W. Scott. 3/6.
Gallienne (Richard le), Retrospective Reviews: A Literary Log. 2 vols,
J. Laue, net, 9/.
Good Reading About Many Books. Mostly by their Authors. 2ud Year.
pp. 294. Portraits. T. Fisher Uuwin. 2/.
Gosse (Edmund), Critical Kit-Kats. pp. xi— 302. W. Heiuemann. 7/6.
Lawyer (The) In History, Literature, and Humour. Edit. by W. Andrews.
pp. 284. W. Andrews. 7/6.
Maxwell (Sir Herbert), RainyDays in a Library, pp. ix— 120. Elliot Stock. 5/.
Pearson (Charles H.), Reviews and Critical Essays. Edit. by H. A. Strong.
AVith a Biographical Sketch and Portrait, pp. 358. Methueu. 10/6.
Scott (Clement), From -'The Beils"' to "King Arthur"': A Critical Record
of the First-Nights' Production at the Lyceum Theatre from 1871 to
1895. Illust. pp. 458. Macqueen. 7/6.
Stanley (W. H.), Poetry: A Populär Analysis Dealing with its Nature,
Power and Art. pp. 144. Abbott, Jones and Co. 2/6.
dd) Dixon (William Macneile), English Poetry from Blake to Browning.
2nd ed. (University Extension Series.) pp. 210. Methueu. 2/6.
Ellis (A.), Chosen English : Selections from Wordsworth, Byron, &c. (English
Classics.) pp. 206. Macmillan. 2;6.
Old French Romances. Done into Euglish by William Morris. With
an Introduction by Joseph Jacobs, pp. xxxii— 1(;9. G.Alien, net, 4/6.
Poems of England: A Selectiou of English Patriotic Poetry. With Notes
by Hereford B. George and Arthur Sidgwick. pp. 120. Mac-
millan. 2/6.
IV. NEUE BÜCHER. 27
Roberts (W.), Book- Verse : Au Authology of Poems of Bocks aud Bookmeu
from tlie Earliest Times to Eeceut Years. (Book-Lover's Library.) pp.
xl— 213. EUiot Stock. 4/(i.
ee) Early English Priuting: A Series of Facsimiles of All tlie Types Used
in England dnring tlie 15tli Century, with some of those Used in the
Printing of English Books abroad. AVith Introduction by E. Gordou
Duff. In portfolio. Paul, Trübuer aud Co. net, 42/.
Putnam (Geo. Haveu), Books aud their Makers Duriug the Middle Ages:
A Study of the Conditious of the Production and Distribiitiou of Lite-
rature from the Fall of the Roman Empire to the Close of the 17th
Century. Vol. 1, 470 — IGOO. pp. xxvii — 45'J. Putuam's Sons. 10/6.
b) Shakespeare.
Shakespeare (William), The Works of. Edit. from the Original Texts by
H. Arthur Doubleday, with the Assistance of T. Gregory Foster
and Robert Elson. (Whitehall Shakespeare. Vol. 6.) pp. ix — 172—123.
A ( 'Onstable. 5/.
— Works. (The Avon Shakspere.) Vols. 1 — 4. Paul, Trübner & Co. ea.,
net, 1/.
— TAveifth Night ; As You Like It ; Julius Ctesar. (The Ariel Shakespeare.)
32mo, pp. 162. Eoutledge. ea., 1/.
— Tragedy of Romeo aud Juliet; Tragedy of Titus Andronicus. With
Preface, Glossary, &c., by Israel Gollancz. (Temple Shakespeare.)
ISmo. Dent. ea., net, 1/; roau, 1/6.
— Troilus and Cressida ; Tragedy of Coriolanus. (The Temple Shakespeare.)
Lecturers" ed. 12mo. J. M. Dent. ea., net, 1/6.
— King Henry V. Edit. by S. E. Winbolt. (Arnold's School Shakespeare.)
12mo, pp. 220. E. Arnold, net, 1/6.
— Boas (Fred. S.), Shakespeare and liis Predecessors. (University Extension
Manuals.) pp. VIII, 555. Murray. 6/.
c) Litteratur des 16. — 18. Jahrhunderts.
aa) Browne's (Sir Thomas) Hydriotaphia aud The (jardeu of Cyrus. Edit.
by the late W. A. Greenhill. New ed. (Golden Treasury Series.) Post
8vo, pp. xxxi — 208. Macmillau. net, 2 6.
Leland (John), The Life of (The Fir.st English Antiquary). With Extensive
Notes aud a Bibliography of bis Works, lucluding those in MS. printed from
a hitherto Unpublished Work by the Learned Edward Burton. Limited
ed. sd., pp. 3L A. Cooper. 3/6.
Lodge (Thomas) aud Fletcher (Giles), Phillis and Licia. (Elizabethan Sonnet
Cycles.) pp. 170. Paul, Trübner and Co. net, 5/.
Milton, Paradise Lost. Books 1 and 2. Edit. by J. Sargeaunt. (Arnold's
British Classics for Schools.) 12mo, pp. 120. E. Arnold, net, 1/.
— Orchard (Thomas N.), The Astrouomy of Miltous ^'Paradise Lost."
pp. 348. Longmans. 15/.
Walton (Izaak) and Cotton (Charles), The Complete Angler; or, The Con-
templative Man's Recreation. Edit. by John Major. With Photogravure
Portrait, 7 full-page Illusts. aud 74 Wood Engraviugs. pp. 462. J. C.
Nimmo. 6/.
bb) Burns (Robert), The Poetry of. Edit. by W. E. Henley and T. F.
Henderson. With Etchings and Portrait by William Hole. 4 vols.
Vol. 1. (Centenary Edition.) L. P. ed., limited to 90 copies, ea. vol. net,
31/6. T. C. and E. C. Jack (Edinburgh). Whittaker. ea. vol. net, 10/6.
— The Poetry of. (Library Centenary Edition.) Containing Facsimiles of
MSS. and Reproductions in Photogravure of all the Authentic Portraits.
Limited to 600 copies. T. C. and E. C. Jack (Edinburgh). Whittaker. ea.
vol., net, 10/6 j L. P. ed., 42/.
28 III. NEUE BÜCHER.
Burns (Roliert), The Poetical "Works of. Edit. by John Fawside. With a
Frontispiece by Alexander Nasrayth. pp. 554. Bliss, Sands and Froste. 2/.
— Poetical Works. (National Edition.) With Glossary, Notes, &c. pp. 641.
Warne. 1/.
— Selected Poems. AVith an Introduction hy Andrew Lang. ISmo, pp.
274. Paul, Trühner and Co. 3/6.
— The C'ottar's Saturday Night. Inscrihed to Robert Aitken, Esq. Illnst.
With Introduction by Piev. John Hall. Obig. 8yo, bds. Marcus
Ward. 1/6.
Defoe (Daniel), The Fortuues and Misfortuues of the Famous Moll Flanders.
Eeprint of the Ist ed. pp. 288. Temple Company. 2,6.
Johnson (Samuel), The Lives of the Most Eminent English Poets. (English
Classics.) 3 vols. Portrait. With an Introduction by John Hephurn
Miliar. Methuen. 10/6.
— Lives of the Poets. A New ed., with Notes and Introduction by Arthur
Waugh. 6 vols. Vol. 2. pp. 290. Paul. Trübner and Co. 6 .
Sheridan. Eae (W. Fräser), Sheridan: A Biography. With au Introduction
by Sheridau"s Great Grandson, the Marquess of Dufferin and Ava. 2 vols.
Bentley. 26/.
Sterne (L.) Fitzgerald (Percj'), The Life of Laurence Sterne. With a
Portrait. 2 vols. pp. 232 and 226. Downey and Co. 10/.
Swift (Jonathan), Travels into Several Remote Nations of the World. In
4 parts. By Lemuel Gulliver, tirst a Surgeon and then a Captaiu of
several Ships. Reprint of Ist ed. (1726—27). With Title-page by J.
Walter West. pp. 30S. Bliss, Sands and Foster. 2/6; 3/6.
Young (Edward), Poetical AVorks. With a Memoir by John Mitford.
(Aldiue ed. New Issue.) 2 vols. 12mo. Bell & Sons, ea., net, 2/6.
d) Litteratur des 19. Jahrhunderts.
Arnold (Sir Edwin), East and West: Beiug Papers Reprint ed from the Daily
Telegraph and other Sources. AVith 41 lUusts. by R. T. Pritchett. pp.
3S4. Longmans. IS.
Arnold (Matthew), Tlie Strayed Reveller. Empedocles on Etna, and other
Poems. AA'ith an Introduction by AA'illi am Sharp. (Canterbury Poets.)
Portrait. 16mo, pp. xxxiv—3(i4. * W. Scott. 1/; 2/.
— Discourses in America. (The Eversley Series.) pp. 222. Macmillan. 5/.
Aytoun (AA'. E.), Lays of the Scottish Cavaliers. (The Olive Books.) 16mo,
jip. 2.S6. Routledge. 1;.
Blackie (John Stuart), Selected Poems. Edit. with an Ap])reciation by
Archibald Stodart AValker. AVith a Portrait, pp. 314. Macqueeu. 5/.
— Stoddart (AnnaM.), John Stuart Blackie: A Biography. New ed. AVith
Portrait, pp. 492. AV. Black wood. 6/.
Cobden. Morley (John), The Life of Richard Cobden. New ed. pp. 636.
T. Fisher Unwin. 7/6.
Hood (T.), Comic Poems. (The Olive Books.) 16mo, pp. 384. Routledge. 1/.
Hunt (Leigh). By R. Brimley Johnson. (Dilettante Library.) Portrait.
pp. 152. E. Stock. 2 6.
Macaulay (Lord), Boswell's Life of Johnson. By R. F. AViuch. (Macmillan's
English Classics.) pp. 140. Macmillan. 2,6.
Marryat (Captain), Novels. Edit. by Reginald Brimley Johnson. Vol. 1,
Peter Simple. A^ol. 2. Frank Mildraay ; or, The Naval Officer. Etchings.
Dent. ea., net, 3/6.
Riiskin (John), Fors Clavigera: Letters to the AA^orkmen and Labourers of
Great Britain. New ed. A'ol. 1 , Containing Letters 1 — 24. lUust. pp.
viii— 524. G. Allen, net, 6/.
III. NEUE BÜCHER. 29
Tennyson (Alfred. Lord), The Poetical Works of. -'The Brook, aud other
Poems."' "Idylls of tlie Kiug'." (People's Edition.) Macmillaii. ea., uet,
1/; roaii, 16.
Wordsworth (William), The Poetical Works of. Edit. by William Knight.
(Works in 16 A'ols.) Portraits. (Eversley Ser.) Vols. 1—3. Macmillaii.
ea. 5/.
e) Amerikanische Litteratiir.
Aldrich (T. B.), Later Lyrics Selected from -'Mercedes", "The Sisters' Tra-
gedy", "Wyndham Towers", and "Unguarded Gates"'. J. Lane. net, 2/6.
Burroughs (John) , Birds aud Poets, Avith other Papers. Locusts and Wild
Honey. (Writings, Eiverside Edition, in 9 vols.. Vol. 3—4.) J. M. Dent.
sets only, net, 40/6.
Harte (Biet). Poems. (The Olive Books.) 16mo, pp. 310. Eoutledge. ]'.
Longfellow, Evangeline. Edit., with Introduction and Notes, hy M. T. Quiun.
(Bell"s English Classics.) G. Bell. 1/3.
Loweil (James Russell), Poetical Works. Includiug the Biglow Papers.
With Prefatory Memoir, Notes, Glossary, &c. (The "Alhiou'" Edition.)
pp. 542. Warne. 3/6.
Poe (E. A.), Works. Yol. 2, Tales. With lutroduction aud Memoir l^y Pi.
H. Stoddard. Eoutledge. 3/6.
Prescott. By Geo. S. Hillard. (Little Jouruej's to the Homes of American
Authors.) March 1896. Putnam's Sons. 6 d.
Thoreau (Henry David), Life of. By Henry S. Salt. (Great Writers.) pp.
218. W. Scott. 1/6; lih. ed., 2/6.
Whitman. Symonds (Joliu Addington), Walt Whitmau. A Study. With
Portrait aud 4 Illusts. New ed. pp. 196. Nimmo. net, 5/.
f) Neuste Gedichte uud Drameu (Auswahl).
Bridges (Eohert), Ode for the Biceutenary Commemoration of Henry Purcell,
with oder Poems, and a Preface on the Musical Setting of Poetry.
(Shilling Garland, No. 2.) pp. 43. E. Mathews. uet, 1/.
Buchanan (Robert), The Devil's Gase: A Bank Holiday Inteiiude. pp. ISO.
E. Buchanan. 6 .
Hillis (W. J.), A Metrical History of the Life and Times of Napoleon Boua-
parte. A Collection of Poems and Songs. Putnam's Sons. 21/.
Worris (Lewis), Idylls and Lyrics. pp. 158. Osgood, Mcllvaine and Co. f/.
Souvenir of the Prisouer of Zenda. Eomantic Play. Adapted by Edward
Eose from Anthony Hope's Story, as Preseuted at the St. James's Theatre,
Jan. 7, 1S96. by Mr. George Alexander. 8vo, pp. 40. A. Ellis. net, 1/.
4. Geschichte.
a) Aubrey (W. H. S.), The Eise aud Growth of the English Nation, with
Special Eeference to Epochs aud Crises : A Historv of aud for the People.
3 vols. Yol. 3. A.D. 1658— 1895. pp. 508. EUiot Stock. 7;6.
Bagehot (Walter), The English Constitution. New aud Cheaper ed. pp. 366.
Paul, Trübner aud Co. 3/6.
Channing (Edward), The United States of America, 1765 — 1865. (Historical
Series.) Map. pp. vi — 352. Cambridge University Press. 6/.
Ely (G. H.), History of England from 1603 to the Preseut Time. (Warwick
History Readers.) 7th Book. 12mo, pp. 288. Blackie. 1/9.
Gee (Henry) aud Hardy (William Johu), Documents Illustrative of English
Church History. Compiled from Original Sources. pp. 682. Macmillau. 10/6.
Green (John Richard), History of the English People. (Eversley Series.)
Vol. 5—6. Puritau England. 1603—1683. Macmillau. ea., 5;.
30 III. NEUE BÜCHER.
Hume (Martin A. S.), The Conrtships of Queen Elizabeth: A History of the
various Negotiations for her Marriage. T. Fisher UnAvin. 12/.
IWathew (E. J.). A First Sketch of English History. Part 2. 1307— IGSl).
pp. 232. Macmillan. 2/.
Record "Works. Caleudar of Letters and State Papers Eelating to Euglisli
Aftairs, Preserved principally in the Archives of Simancas. Vol. 3. Eli-
zabeth. 1.5SÜ— 15St). Edited by Martin A. S. Hume, F. R.Hist.S. 15,'.
— Public Record Office. Lists and Indexes. No. 7. Index of Chancery Pro-
ceedings. Series 2. Preserved in the Public Record Office. Vol. 1. A. d.
1558—1579. 15/.
— The Register of the Privy Council of Scotland. Edited and Abridged
by David Masson. Vol. 13. A. d. 1622— 1025. 15/.
1») Knox (John). Warren (Miss), John Knox and his Times, pp. 320.
^'isltet. 2/.
Venerabilis Biiedse Opera Historica. Edit. by C. Plummer. 2 vols. (Clarendon
Press Series.) Clarendon Press, net, 21/.
5. Erziehuugs- und Unterrichtswesen.
Craik (H.), The State in its Relation to Education. New and Revised
Edit. pp. 194. Macmillan. 2/0.
Garlick (A. H.), A New Manual of Method. pp. 352. Longiuans. 4/.
Holman (H.), Education : An Introduction to Its Principles and their Psycho-
logical Foundations. pp. 548. Isbister. 6/.
Indian Journal (The) of Education. A Monthly Review. Vol. 3. (Madras
Journal of Education. Vol. 35.) January to December, 1895. Irap. 8vo,
pp. V — 892. V. Kalyanaram lyer (Madras). 7/ß.
New Code (The), 1896 — 97. C!ompiled and Annotated by Accomplished Ex-
perts on the Administration of the Code. The School Board Chronicle
ed. Edited by Richard Gowing. pp. 340. Graut. 1/.
Questions on English History and Literature. lOth ser. Intermediate English,
1897. sd., pp. 40. Clive. 1/6.
G. Folk-Lore.
Cheviot (Andrew), Proverbs, Proverbial Expressions and Populär Rhymes
of Scotland. tJoUected and Arranged, with Introduction, Notes and Pa-
rallel Phrases. pp. xii — 434. A. Crardner. net, 6/.
Emerson (P. H.), Tales from Welsh Wales: Founded on Fact and Current
Tradition. Clieap ed. pp. 312. Nutt. 2/.
Leiand (Charles Godfrey) (Hans Breitmann), Legends of Florence. Collected
from the People and Re-told. Ist and 2nd series. Nutt. ea., 5/.
Vincent (W. T.), In Search of Gravestones, Old and Curious. With 102
lllusts. pp. 128. Mitchell and Hughes. 6,.
Würzen. Paul Lange.
IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
1. Deutsche.
Allg-eiuciue Couservative Moiiatssclirlft, Mai '90: Wilhelmi, Th.
Carlyle's sozialpolitische Schriften.
Beiträge zur Gescliichte der deutschen Sprache uud Literatur
XXI, 1: Cosijn: Angiosaxonica. III. — Zu Andreas 575.
IV. AUS ZEITSCHRIFTEN. 31
Die Npuoron Spraolicn JY. 2: Vietor. Zur fraji-e der nen])liilolooij;eliou
vorlnlduuL;-. I. Zuf i^csrliiciile der lieweauno'. — Mackay. ElenieiitaiT Edu-
catioii iu .Scotlaud. — Hüter. Die iiioderiie loiidcmer viiliiür.sinache. inslie-
soiidere nach dem Puiich.
Esf>eii. Der ueiispraeliliihe ferieiikursus iu Krdu vom "2. — 12. Januar IS'.ti'..
Kaml)ean. E. IL Haltitt's ('(unmoii Seine in Teaehing- Modern Langnages.
Eng'lisclie Studien XXI, 2: I. Tlmrneyi^en. Wann sind die (iennamn
naeli Euiiland iickduimt-n':' — F. Khige, Das IVanzösi.sehe eleniont im di-
mulum. — .Alayelirzak. Lord Byron als Übersetzer. ILL
11. Ellingei'. Ein Bericiit über das VII. sommermeeting- der University
Extension Stndcnts in Oxford ls95. — 0. Sehnlze. Beiträge znr englischen
granimatik. IL
Nord und Süd, Mai: Kalischer. T)ie letzten Worte liervdrragendfr
(ieister.
rroussische Jalirhücher, Jiiitr. Buchhnlz. Die Xapoleonisclie Welt-
])olitik und die Idee des französisch-rnssischcn l^)ü)idnisses. — Von der (ioliz.
Staat und Kirche in (irossliritannien.
"Westeriiiaim's Monatshefte, Juni: Anna Edinger. Die Charity Ur-
ganisation .'"^ociety.
Zeilschrift für vergleieliende Litleratnrgosohlchle , Xeue Folge.
X, 1 : Donner, Kichardson in der deutschen Romantik.
2. Amerikanische.
Modern Lang-iiage Notes, Mär: JsfX!: Fulton. On the authoiship nf
the auglo-saxon poem ..Phoenix-'.
April: Pound. The Piomaunt of the Rose. Additiomil Evidence that
it is Chaucer's. — Hempl, The Sti'ess of (Terman and English L'ompounds
iu Geographical Xaraes.
'\. Englische.
Aeademy, Mmj 9. Introduction to Political Science. By Sir J. R.
Seeley. — Sil' Samuel Ferguson in the Ireland of bis Day. By Lady Fer-
guson. — Chips from a (rerman Workshop. Xew Edition. Vol. TV.. Essays
on Mythology and Folk-lore. LJy F. Max Müller.
Horace' Walpole and bis Editors (Helen Toynbee). ~ How Folk-Love
is spread (J. P. Owen).
3L(ij IG. Biographical and Critical Studies. By James Thomson
("B. V."). — Frances Mary Buss and Her Work for Edücation. By Annie
E. Ptidley. — Froissart. By Mary Darmesteter. Translated from the Frencb
bv E. Frances Povnter.
The Etymoiogy of -Chum" (W. W. Skeat).
3Iaij äS. Jobnsou's Lives of the Poets. A New Edition with Notes
and Introduction by Arthur Waugh. In 6 vols. Vol. I. — The Most
Gorgeous Ladv Blessington. Bv .T. Fitzgerald Mollov. — Late Lvries. By
T. B. Aldricb.'
Au Old English ('barm and the ..Wiener Hundesegen-' (E. Priebsch).
— A Burns Letter (William E. A. Axon). — The Etymoiogy of •■Ohum"
(Victor Spiers — Karl Blind).
An Historical Grammar of the Freuch Language. From the Fremh
of Auguste Brächet. Re-written and enlarged by Paget Toynbee.
Athena?uui, May 9. Sheridan. By W. Fi'aser Rae. With an Inti'o-
duction by the Marquess of Lhifferin and Ava. — The ('ourtship of Queen
Elizabeth: a History of the Various Negotiations for her Marriage. By
Martin A. S. Hume.
Maij 16. Johnson's Lives of the Poets. A New Edition with Notes
aml lütroductiou by Arthur Waugh. Vols. I. aud IL The Lives of the
32 IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
Most Eminent Eng'lisli Poets. By Samuel Johnson. With an Introduction
by J. H. Miller.
May 23. Weir of Hermiston. By Robert Louis Stevenson. — Life
and Letters of Oliver Wendeil Holmes.' By John T. Morse, jun. 2 vols. —
Relliquiae Philologicae ; or, Essays in Comparative Philology. By the late
H. D. Darbishire. Edited by R. S. (üonway.
Rossetti's Unpublished Letters (Theodore Watts Dunton).
The Iconograpliy of Don Qnixote. By H. S. Aslibee.
Couteinporary Review, May. Barry, A Fresh View of Dean Swift.
— Ellis, The Colour- Sense in Literature. — Stanley, The New Educa-
tion Bill.
FortDightly Review, May '96: Gamet Smith, The Women of George
Meredith. — National Education: I. Disraeli on National Education. By
Rev. J. W. Hoste. IL Some Reasons for the School Board Rate. By Major
Gen. Sim. III. Secoudary Education and the London Board. By C. L. A.
Skinner.
Teiiiple Rar Magazine, Jnne: The Novels of George Meredith.
4. Französische.
Journal des Savauts, AprillS9G: Paul Janet, J.-J. Rousseau et le
cosmopolitisme litteraire.
Bericlitigimg".
In prof. Hoops besprechuiig von Jespersen, Progress in Language, ist
ein Schreibfehler stehen geblieben: S. 293 des vorigen bandes, zeile 15 v. o.
muss es „gebundenheit" statt „freiheit" heisseu.
M.
INHALT. s,,,,
la. üld English Ballads. Selected and edited by Francis B. Gummere (Förster) . 1
Creizenacli, Geschichte des Neueren Dramas. 1. Band: Mittelalter und Früh-
reuaissauce (Wetz) 4
Bulthaupt, Dramaturgie des Schauspiels: Shaliespeare (R. Fieclicr) 7
Defoe, Of Koyall Education. A Fragmentary Treatise, ed. by Bülbriug (R.
Fischer) 12
Vetter, Walleustein in der dramatischen Dichtung des Jalirzehuta seines Todes
(Weber) 12
Hope, The Lad from London (Klapperich) 15
V. Kübeck, Handbuch der englischen Geschichte f v w i ^ \ \ ^^
Ploetz, Auszug aus der alten, mittloreu u. neueren Geschichte ( " j 16
Ellinger, Berichtigung 16
Ib. Ascott K. Hope, The Author of "Tom IJrowu's Schooldays" 17
II. Würzner, Das VII. Sommer-Meeting der University Eitension in Oxford ... 21
III. Neue Bücher 25
IV. Aus Zeitschriften 30
Berichtigung 32
Herausgegeben von Max Friedrich Mann in Leipzig.
Verlag vou Ma.v Niemeyer, Hülle. — Druck von Ehrhardt Karras, Halle.
ANGLIA.
Heiblatt:
Mitteilungen aus dem gesamten Gebiete der
englischen 8i)raclie und Litteratur.
Müuatsschrift für deu eug-liscbeu Uuterrielit.
Preis: Für den Jahrgang G Mark.
(Preis für 'Auglia' und 'Beiblatt' jährlich 20 M:irk.)
VII. Bd. Juni 1896. Nr. IL
I. SPRACHE UND LITTERAI^ÜR.
Anecdota Oxoniensia. The Cravvford Collection of Early Charters
and Dociiments now in tlie Bodleian Library, edited Ly
A. S. Napier and W. A. Stevenson. Oxford, at tlie (*larendoii
Press. 1805. — XL 107 H. 4".
r)ie in diesem stattlichen Ijande teihveise zum ei'sten male veröffent-
lichten wichtigen doknmente, 19 an der zahl, entstammen einer im jähre
1S91 von der Bodlejauischen hil)liothek käuflich erworbenen handschriften-
sammlung aus dem nachlass \V. H. Orawfords. Der Inhalt der Urkunden
ist folgender (die inedita sind mit einem * bezeichnet):
*I. King .Eöilhard to Foröhere, bishop of Sherborne. — Grant of land
for the foundation of l'rediton monastery, Devons, anno 789.
*2. Boundaries of above land.
*8. Late 15tii cent. versiou of boundaries of no. 1.
*4. a) King ^EÖelstäu to Eädulf, bishop of Crediton, and the monastery
at C. — Graut of 3 hides at Saudford, near 0. anno 930.
b) Endorsed Avith note of grant by Edduöö. Ijishop of C, to Beorhtnöö
of a yardland at Creedy for Ins lifetime etc. ao. lOlS.
5. King Eädwig to Archbislioj) Üda of Canterbury. — (liant td' land ':et
Heiig', ao. 957.
(i. King Eädgär to tho monastery of Toruei (Westminster). — Contirma-
tiou of lands and liberties. ao. 9(>9.
* 7. Archbishop Dunstän to King .Eöelred. — Letters concerning certain
estates belouging to the diocese of Connvall. ao. 9SU— 88.
*8. Kiug .Eöelred to ealdorman Leöfwine. — Graut of land. ao. 998.
9. Will of Leöfwine, Wulfstäu's son, in favour of Westminster Abbey.
ao. 988.
*1U. Will of Alfwoldll, bishop of Crediton. ao. 1008—12.
11. Kiug iEÖelred to St. Albau's Monastery. — Graut of land. ao. 1007.
Auglia, Beiblatt VII. 3
o4 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
12. King Cnüt to Christ Church, Cauterbury. — Grant of tlie port of
Sandwich etc. ao. 1023.
*13. Will of Warelwast, bishop of Exeter. — Confirmation to the Canons
of Creditou of their liberties. ao. 1107 — 37.
14. Will, de Albiui, earl of Chichester, to the chnrch of St. Lazarus of
Jerusalem (Burton Lazars). — Grant of 120 acres etc. c. 1150.
*15. Nigel de Monbrai to the Canons of St. Mary's Suthwark. — Grant
of an orchard etc. c. 1150.
16. Bartholoraew de Glanville. — Confirmation of bis father's grants to
Bactun or Bromholme monast. (Norfolk), c. 1150.
17. Thomas, son of Hugb de Horton. — Grant to St. Mary's, Woodkirk,
a cell of St. Oswald's. c. 1150.
*18. B. de Balliol to St. Mary's Abbey, York. — Grant of Gaiuford church
etc. c- 1150.
19. Ralph Lestrange to St. Katherine's, Blackburgh. — Grant of his land.
c. 1150.
Von diesen sind die nummern 5, 7, 9, 10 rein englisch, (i und 12 — 19
rein lateinisch, die übrigen: ], 2, ?, 4, 8, 11 teils lateinisch, teils englisch,
indem die beschi'eibung der örtlichkeiten in der landessprache abgefasst ist,
gerade wie in der bekannten ahd. „Hamelburger und Würzburger markbe-
schreibung." Im übrigen mag aus den noten noch folgendes zur Orientierung
über den wert der Sammlung beigebracht werden:
Nr. I ist kein original, sondern eine abschritt aus der mitte des 11.
Jahrhunderts; ihre echtheit zu bezweifeln liegt kein gruntl vor. Die aus-
führliche beschreibung der örtlichkeiten ist in der spräche des 10. und IJ.
Jahrhunderts verfasst, worin wir eine modernisierung seitens des Schreibers
zu erblicken haben. — In nr. II, das dem 10. Jahrhundert angehört und die
grenzen von I wiederholt, sind jedoch die älteren ws. formen weit besser
bewahrt. — Nr. IV ist eine Originalurkunde und war bisher unbekannt,
während die aufschrift auf der rückseite schon von Earle in den Land
Charters s. 422 nach einem verderbten texte des 13. Jahrhunderts (im Brit.
Mus.) veröffentlicht war. — Nr. V hatten schon Kemble und Birch in ihren
bekannten Sammelwerken nach einer genauen abschritt von W. Cole aus
dem jahi'e 1773 gedruckt, als sich das jetzt nach dem original publicierte
msc. im besitz von Dr. Mason befand. — Nr. VI war ebenfalls schon be-
kannt, und zwar nach hss. des ausgehenden 13. jahrhdts. Die von Napier
abgedruckte Urkunde stammt ungefähr aus dem jalire 1100. Sie ist bereits
von Hickes als fälschung nachgewiesen worden, und in den anmerkungen
wird des näheren ausgeführt, wie der fabrikant — wahrscheinlich ein
französischer mönch von St. Denis — bei seiner arbeit zu Avege ging. —
Die höchst interessante nr. VII, ein brief des berühmten Dunstän, ist ver-
mutlich eine ums jähr 1000 gemachte kopie des Originalbriefes. — Nr. Vm
dagegen ist wieder ein original; in Dugdales Antiquities of Warivicksldre
wird sie nach einer unvollständigen abschritt des 10. jahrhdts citiert, die
sich im Brit. Museum befindet, von Kemble und Thorpe aber übersehen
wurde. — Nr. IX ist ein original, und sein hauptinteresse besteht darin,
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 35
dasf? es — wie die lieransgel)or ansprechend verniuten — von dem söhne
des im liede von Maklon genannten Wulfstän herrülirt. — Nr. X \ind XI
sind ebenfalls originale, ersteres wird hier znm ersten male veröffentlicht,
vom zweiten war bisher der 1. teil, aber nicht die grenzbestimmungen,
bekannt. — Nr. XII mnss für eine geschickte fälschnng des 12. jahrhdts
gelten, vielleicht anf grnndlage einer älteren ags. nrkunde nnd nach dem
vorbilde eines echten dokumentes von Kmit verfertigt. — Nr. XIII ff. sind
originale, z. t. bisher unbekannt.
Die Urkunden sind möglichst getreu, also auch ohne auflösungeu der
coutractiouen, wiedergegeben worden; die anmerkungen sind überaus reich-
haltig ausgefallen, indem die herausgeber alle diplomatischen, historischen,
geographischen und philologischen punkte, die nur einigermassen Interesse
erwecken, sorgfältig und mit einem staunenswerten aufwand von fleiss und
gelehrsamkeit behandelt haben. Auf diesem felde war und ist ja, wie das
Vorwort hervorhebt, noch so unendlich viel zu thun, indem z. b. der neueste
herausgeber, Birch, nicht einmal die echten und die gefälschten Urkunden
zu scheiden versucht! Zunächst waren in vielen fällen die von Kemble
und Birch angenommenen daten zu berichtigen, der stil und die formein
der einzelnen Schreiber zu studieren und endlich die lebensumstäude der
als zeugen auftretenden ealdormen zu erforschen. Die skandinavisten
werden sich besonders für die ausführlichen lebensbeschreibungen zweier
berühmter nordischer beiden, Yrics und Ecjläfs, interessieren; aus den sie
betreffenden Untersuchungen ergab sich das wichtige resultat, dass die
altnord. sggnr als quellen für die altengl. geschichte durchaus eines ein-
gehenden Studiums wert sind.
Die beiden herausgeber haben sich so in die arbeit geteilt, dass Napier
die philologischen, Stevenson die historischen und diplomatischen anmer-
kungen beigesteuert hat ; daneben ging aber ein inniges zusammenarbeiten
an vielen punkten und gemeinschaftliche revision. Wir erfahren auch aus
der vorrede noch, dass der gelehrte bischof von Oxford dem werke seine
wertvolle Unterstützung hat zuteil werden lassen.
Es würde unmöglich sein, im rahmen dieses referates auf die fülle
von neuen beobachtungen, scharfsinnigen erklärungen und reichen beispiel-
sammlungen grammatischer und lexikalischer natur einzugehn, die die 1 1 5
selten anmerkungen enthalten. Dass sie sich, was den wissenschaftlichen
Charakter anlangt, vollkommen auf der höhe der modernen englischen und
deutschen forschimg befinden, versteht sich von selbst. Rühmend sei auch
noch des ausführlichen Indexes gedacht, der nach guter alter sitte die an-
merkungen be- und erschliesst. — Möge dann der schöne band, mit dem
sowohl die Clarendon Press wie die herausgeber sich einen neuen ruhmes-
titel erworben haben, recht viele aufmerksame leser finden; anglisten so-
wohl wie historiker werden gewiss gleich dem refereuten das buch mit dem
gefühl vollkommener befriedigung aus der band legen — und sicher noch
oft wieder darnach greifen!
Göteborg. F. Holt hausen.
3*
36 I. SPRACHE U, LITTERATUR.
J. Schipper, Grundriss der englischen Wetrik. IL Band der ,. Wiener
Beiträg-e zur englisclien Pliilologie". Wien und Leipzig,
Wilhelm Braumiiller, 1895. XXIV und 404 S.
Prof. Schii^per hat auf der rückseite des titelblattes des zweiten baudes
seiner „Englischen Metrik" (Bonn, Emil Strauss, 1881 — 1888, 3 Bände) seinen
lesern mitgeteilt, dass er im Interesse derjenigen, die sich das teuere drei-
händige werk nicht anschaffen können, einen kurzen auszug daraus heraus-
gehen wolle. Wir brauchen es nicht zu bedauern, dass der Verfasser sein
versprechen so spät eingelöst hat ; denn da in dem „Grundriss" die mittler-
Aveile erschienenen arbeiten von Sievers und Luick berücksichtigt Avorden
sind, so gewinnt derselbe auch für die besitzer des grossen werkes an wert
und bedeutung. Das mit dem geschick und der Sorgfalt eines meisters
ausgearbeitete buch zerfällt in zwei hauptteile: I. Verslehre, 11. Stro-
phenbau. Besonders interessant sind die ersten vier kapitel des ersten
teiles, die über das nationale metrum handeln. Der Verfasser führt uns
zunächst alle theorien, die über die alliterierende langzeile bisher aufge-
stellt worden sind, gewissenhaft vor und bespricht dann ausführlich die
zweihebungstheorie, als deren anhänger er sich unumwunden bekennt.
Dann betrachtet er die altenglische langzeile, von der er die fünf Sievers-
scheu typeu giebt, schildert die entwicklung derselben in mittelenglischer
zeit und endet mit der beschreibung des neuenglischen vierhebigen jambisch-
anapästischen langverses, der unzweifelhaft ein direkter abkömmling der
alten alliterierenden langzeile ist. In einer „Zusammenfassung" (s. 1 09 ff.)
stellt der Verfasser gut gewählte beispiele der vierhebigen langzeile in
rückschreitender Ordnung vom XIX. bis zum VIII. jahiliunderte zusammen ;
wir ersehen daraus, dass sich durch alle alliterierenden dichtungeu Eng-
lands, von Cfedmon angefangen bis zu W. Morris ein und dasselbe princip,
nämlich das der zweihebigkeit der halbverse, wie ein roter faden hindurch-
zieht. Die ganze darstellung dieses noch strittigen puuktes ist so objectiv
und überzeugend gehalten, dass der Verfasser recht hat, wenn er diesen teil
seines buches mit den worten des abtes Älfric schliesst (s. 114):
„Gif hwä pises ne ge?yfÖ, he is ünge/eafulic".
Auf die fremden Metra, sowie auf den strophenbau brauchen wir hier
um so weniger einzugehen, als Schipper in dieser beziehung nur kurz
wiederholt, was er in seinem grossen werke und in Paul's „Grundriss der
germanischen Philologie" in so gründlicher Aveise ausgeführt hat.
Die bibliographie ist, soweit sie nicht schon in dem grossen werke
berücksichtigung gefunden hat, sorgfältig angegeben. In bezug auf die
alliteration sind ausser den von Schipper angeführten arbeiten noch fol-
gende zu vergleichen: die einleitungen zu Köl hing's aixsgabeu verschie-
dener mitteleuglischer denkmäler, sowie diejenige zu seiner ausgäbe von
Byron's Siege of Corinih (Berlin 1893), ferner Kölbing's abhandlung
„Die Alliteration in Sir Beues of Hamtoim (Engl. Stud. XIX, 3. heft), end-
lich die arbeiten des referenten „Ueber die sprachlichen und metrischen
Eigentümlichkeiten in The Itomance of Sir l'erceval of Galles'-^ (Troppau
1889) und „Zur Alliteration in der modernen englischen Prosadichtung"
(Engl. Stiid. XIX, 3. heft).
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 37
Schipper's „Gruiulriss" hat den (loppelteu Vorzug-, dass darin einerseits
die hauptformen der eng-lisclien nietrik streng- historisch erlvlärt werden,
dass aher andererseits (his Neuenglisclie dahei nicht zu kurz kommt , son-
dern im gegenteil übciall in den Vordergrund tritt. Das buch eignet sich
also nicht nur für Universitätszwecke, sondern ist auch den lehreru des
Englischen an unseren höheren lehranstalten , an denen ja auch poetische
lektüre betrieben wird, zum sudium und als nachschlagebuch wärmstens
zu empfehlen.
Wien, Juni ISÜC). J. Ellin ger.
Resurrectio Divi Quirini Francisci Baconi, Baronis de Verulam,
Vicecomitis Sancti Albani. Halis Saxonum 1896. 1,25 M.
Wenig mehr denn ein Jahrhundert ist verflossen, seitdem Shakespeare
von Wieland und Lessing- für die Deutschen, von Voltaire für die Fran-
zosen wiederentdeckt worden ist, und bereits seit ungefähr 40 jähren ist
man daran, den rühm der grossen Briten zu zerstören. In den SOer jähren
unseres jahrhunders hat Ms. Delia Bacou zuerst die ansieht öffentlich aus-
gesprochen, dass die werke, die unter dem namen Shakespeare laufen, nicht
von diesem, sondern von dem bekannten philosophen Bacon herrührten.
Seitdem sind zahlreiche Schriften für und wider erschienen, besonders jen-
seits des oceans, wie auch die genannte dame Amerikanerin war. In
Deutschland ist die frage 1894 durch Edwin Bormanns Shakespearegeheimnis
von neuem eingehend erörtert worden. Wenn nun auch darauf mehrere
eutgegnungen gekommen sind, unter denen besonders der festvortrag- Kuno
Fischers auf der generalversammlung der deutscheu Shakespearegesellschaft
zu Weimar am 23. April 1895 hervorzuheben ist, so regen sich doch die
Baconianer, wie mau die anhänger der „Bacontheorie" kurz nennt, immer
von neuem. Bisher war die deutsche Shakespearegesellschaft der hört des
grossen dichters. Mit welcher freude es daher die Baconianer beg-rüssen
müssen, wenn einer aus dieser gesellschaft auf ihre seite tritt, ist begreif-
lich. Und dies ist geschehen. Herr dr. Georg- Cantor, professor der Ma-
thematik an der uni^s^ersität Halle -Wittenberg-, Mitglied der deutschen
Shakespearegesellschaft, hat soeben ein dünnes , als mauuskript gedrucktes
schriftchen erscheinen lassen, in dessen einleitung er erklärt, dass er sich
davon überzeugt hätte, Bacon sei der Verfasser der unter dem namen
Shakespeares laufenden dichtungen. Er stellt in aussieht, das ganze ihm
zur Verfügung stehende material nach und nach zu veröffentlichen.
Wenn mau zunächst zusieht, wer in dem ganzen streite einander
gegenüber steht , so bemerkt mau , dass auf selten Shakespeares alle die
stehen, die sich gründlich mit ihm, überhaupt mit der litteratur oder Phi-
losophie beschäftigt haben. Sogar der herausgeber der werke Bacons,
James Spedding, hat erklärt : wer auch die stücke Shakespeares geschrieben
haben möge, einer gewiss nicht, nämlich Bacon (s. K.Fischer, p. 23. 24).
Auf Seiten Bacons stehen zunächst einige damen, die mit den derselben
partei angehörigen lierren in der kühnheit ihrer schlösse weiteifern. Jeden-
falls sind es vorwiegend laieu, die sich bemühen, Bacon als Verfasser der
38 I. SPRACHE U. LITTERATÜR.
in frage komineii(leii Averke hinzustelleu. Ilire anschauuugs- und kampf-
weise wird von K. Fischer (p. 12) treffend geschildert. Auch der oben
genannte neiTeste Verfechter der Bacontheorie ist ein laie, der sich in seinen
niusestiniden viel mit B. beschäftigt hat. Er hat sein schriftcheu englisch
drucken lassen, vermutlich, Aveil er mehr darauf rechnet, in Amerika als
bei uns gelesen zu Averdeu. Man Ijegiunt mit der grüssten Spannung das
büchlein zu lesen, nachdem mau in der einleitung vernommen, dass B.
darin nicht allein als der „Schöpfer des Zeitalters der Elisabeth bezeichnet
wird, sondern thatstächlich als Shakespeare angeredet (= addressed) sei",
denn Quirinus bedeutet SpeerschAvinger.
Das 24 kleine selten starke schriftchen bringt zunächst 40 lateinische,
noch ungedruckte disticha, überschrieben : In obitura incosmparabilis Fran-
cisci de Verulamio, die von einem jungen freunde Ben Jousous herrühren
sollen. Darauf folgt die freie, in poetischer spräche gehaltene englische
Übersetzung und daran ist, ohne dass sogleich der griind ersichtlich wäre,
das bekannte leben B's von dr. Eawley aus dem jähre 1G57 in der dama-
ligen rechtsckreibung gefügt.
Das Avichtigere sind die disticha, Aveil sie bisher unbekannt gewesen
sind und jene „anrede" als „Shakespeare" enthalten sollen.
Sie enthalten eine jener überschAvenglichen lateinischen lobpreisungen,
Avie sie im Zeitalter der renaissance und später gern beim tode bedeutender
niänner verfasst wurden, eine lobpreisiiug mit aufgebot all der gottheiten
des altertiims, die für solche ZAvecke in betracht kommen können. In den
ersten 14 distichen wird über die trauer, die der tod B"s verursacht hat,
geredet. B. Avird Apollo gleich gestellt ; es Avird sogar gesagt, Apollo habe
gefürchtet, B. möclite könig der musen Averden (dist. 7). Daher habe Apollo
ihm heilung versagt. In dem meere der thränen, die die musen über den
tod B"s vergiessen, Averde der Helicou untergehen. Nun folgt die stelle,
in Avelcher der speerscliAvinger vorkommt. Damit jeder selbst luleilen
kann, gebe ich den lateinischen text mit der (p. 5) augefügten englischen
Übersetzung.
15. Scilicet hie (= Bacon) periit, per quem vos vivitis, et qui
Multa Pierias nutriit arte Deas.
16. Vidit ut hie artes nulla radice reteutas
Languere iit summo semiua sparsa solo;
17. Crescere Pegaseas docuit, velut Hasta Quirini
Crevit, et exiguo tempore Laurus erat.
18. Ergo Heliconiadas docuit cum crescere divas
Diminuent huius saecula nulla decus.
15. Life liave ye Deae Pieriae from him Avhom Ave mourn, the departed,
Avho nourished ye riclily Avith art.
16. Seeing the Pegasus arts fast holding no roots, Avithered like seed
cast over the surface,
17. He taught them to groAv as the shaft of Quirinus (= Spear-SAvinger
or — Shaker = Shakespeare) once greAv to a bay-tree.
16. For bis teaching the Helicou Muses their growth, uuending aeons
can ne'er lesseu his glory.
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 39
Es ist mir uumügiicli, aus dieser stelle eine anrede an B. als Qui-
rimis, den speerscbwinger , herauszixlesen. Qiiirinus ist m. e. beiläufig im
vergleiche erAväliut. Der sinn ist : so schnell (exiguo tempore , das in der
englischen Übersetzung nicht berücksichtigt ist), wie sich die lanze des Q.
in den lorbeer verwandelt halie, so schnell habe B"s eiufluss die musen zu
ansehen gebracht. Nun mag allerdings diese himmelhohe erhebung B.'s
als dichter blenden; seine gelegenheitsdichtungeu rechtfertigen solches
übermässiges lob nicht. Der hohe ton der lateinischen verse ist aber dem
damaligen zeitgeiste zuzuschreiben, denn, wenn man weiter liest, so findet
man, dass von d. 19—32 besonders B.'s Weisheit gefeiert und als glanz-
punkt seines wirkens die Magna Instauratio hingestellt wird, während vom
33. dist. ab seine erleuchtung als ratgeber der kröne gepriesen wird. Eine
Steigerung in der ganzen lobeserhebung ist imverkennbar. Darauf weisen
schon die anfange bei dist. 19 und 33 hin. Diese Steigerung ist allerdings
in der Übersetzung etwas verwischt. Beweiskräftig wären also nur die
ersten 18 dist., besonders 15 — 18. Das übrige enthält nichts, was darauf
hindeuten könnte, B. habe die Shakespeareschen stücke verfasst. "Wie
schwach und unzulänglich aber auch jener beweis ist, ergiebt sich aus der
angefühi'ten stelle selbst.
Die an die disticha angefügte lebensbeschreibung spricht, wenn man
sie vorurteilsfrei durchliest , durchaus flu- die auhäuger Shakespeares. B.
hat danach besonders rechtskunde studiert, sich dann, seiner neigung ge-
mäss, mehr der politik zugewendet. Gegen ihn als Verfasser von Sh.'s
stücken würde folgendes p. 16 sprechen: In the Composing of bis Books
he did rather drive at a Masculine and clear Expression, than at Fineness,
or Affeetation of Phrases , and would offen ask , if the Meaning icere ex-
pressed pJainly enoiKjh, as being one that accoimted Words to be but sub-
servient, or Ministerial to Matter, and not the Principal. And if bis Stile
were Polite, it was because he would do no otherwise. Xeither tvas he
given to am/ light conceits, or Descanting npon Words, hut did ever pur-
posely and industrioiishj avoid them; for he held such things to be but
Digressions, or Diversions from the Scope intended, and to derogate from
the Weight and Dignity of the Stile. Dass dagegen es Shakespeare bei
aller schärfe in einzelnen Wendungen im allgemeinen nicht auf knappheit
und durchaus auf feinheit abgesehen hat, wird wohl allgemein zugegeben.
Auf s. 18 aber steht gesperrt gedruckt: Et quod tentabam scribere, Versus
erat. Der flüchtige leser möchte glauben, B. habe un-\A'illkürlich in versen
geschrieben, wie Ovid. Liest man aber den vorhergehenden passus, so
erhellt sofort der sinn des citats. Eawley schreibt p. 18: I have often
observed That if he had occasion to repeat auother Maus Words
after him, he had au \ise and faculty to di'ess them in better Vestmeuts
and Apparel than they had before ; so that the Author should find his ow^n
Speech much ameuded, and yet the substance of it still retained, as if it
had been natural to him to use good Forms ; as Ovid spaJce of his faciüty
of Versifijing. Et quod etc.
Aus dieser stelle kann unmöglich gelesen werden, dass B. unwillkür-
lich in versen geschrieben habe. Vielmehr' soll gesagt werden, er habe
die fähigkeit besessen, anderer gedanken besser, treffender, schöner und
40 I. SPRACHE U. LITTERATÜR.
klarer auszuclrückeu. Sonst steht in rlera ganzen leben B.'s von Eawley
auch nicht eine hindeutung, aus der zu schliessen wäre, B. habe etwa nach
seinem stürze sich viel mit poesie beschäftig, wie Bormann wahrscheinlich
zu machen sucht.
Vorurteilsfreie werden durch die vorliegenden „historischen" beweise
des hcrrn professor Cantor nicht davon zu überzeugen sein, dass Bacou
Shakespeares stücke geschrieben habe. Gläubige Baconiauer aber werden
jubeln, dass ein Zeitgenosse Bacon kurz nach seinem tode als Shakespeare
angeredet habe und damit wird eine neue gewaltsame auslegung au sich
harmloser worte in die weit hinausposaunt werden, wie das in diesem streite
schon so oft geschehen ist.
Leipzig. Ernst Leitsmann.
Shakespeare, Select Plays: Much Ado about Nothing. Eclited by
William Aldis Wright, M. A., Hon. D. C. L. and L. L. D., Fellow,
Senior Bur.sar, and Vice-Master of Trinity College, Cambridge.
Oxford, Clarendon Press. 1894. XI, 158 s.
Im vorliegenden bände der rühmlichst bekannten Clarendon Press
Series bietet uns der verdienstvolle Shakespeare-kenner und herausgeber
Wright den text des vielleicht anmutigsten lustspiels Shakespeares in der-
selben sorgfältigen und pietätvollen wiedergäbe, die den frühereu ausgaben
des dichters durch diesen herausgeber nachzurühmen ist.
Die kurze, dem zwecke dieser ausgaben vollständig entsprechende
vorrede enthält in knapper form die wichtigsten ergebnisse des quellen-
studiums zu diesem stücke und bringt zum Schlüsse eine sehr berechtigte
abwehr der Vermutungen, die Hunt er über Mach Ado in seineu New
lUnstrations of Sltalcespeare zum besten gab.
Der text stimmt bis auf wenige stellen (meist bühnenweisungeu) mit
dem des „Cambridge Shakespeare" überein, gründet sich auf genaues und
eingehendes Studium der einschlägigen litteratur iiud ist dort, wo der
herausgeber selbständig verfährt, wie in I, 1, 12() (Cl. Pr.): 'TJiat is the sum
of (dl, Leonato', den anderen lesarten vorzuziehen. Nur an einer stelle
(III, 3, 125 Cl. Pr.) weicht er von seinem eigenen texte in der Cambr. aus-
gäbe ab: 'sometime like the shaven Hercides in, the smirched, worm-caten
tapestry', und setzt dahinter den puukt, statt fortzusetzen: 'ivhere his
codpiece seems as massy as his club?' Er giebt in den noten liierüber
nichts an.
Was die noten zu den einzelneu stellen anlangt, so sind sie fast durch-
wegs mit der Sorgfalt und gewissenhaftigkeit gearbeitet, die Wright eigen
ist. Sie suchen zunächst den text dem leser klarer zu machen, wobei
natürlich mehr auf den englischen leser rücksicht genommen und manches
für diesen aus dem modernen Englisch selbstverständliche übergangen ist;
daneben bieten sie aber auch eine menge historisch-vergleichenden materials
für den philologen. Hinsichtlich des ausmasses dieses materials sowie
der notwendigkeit der erklärung irgend einer stelle können die meiuungen
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 41
freilich auseinander gehen. Im allo'enieinen kann man indes sagen, dass
das im erklärenden teile gehotene für den Studenten nichts überlastendes,
für den eingearbeiteten Shakespeare-philologen andererseits das notwendige
enthält. Manche note könnte meines erachtens kürzer gefasst und dabei
doch erschöpfender sein. So fällt es auf, dass zu I, 1, 78 f. (Gl. Pr.): 'to he
in one's hook' Vs seite erklärung gegeben wird, das damit in Verbindung
stehende wort study aber, das den doppelsinn der vorhergenannten phrase
erst vollständig macht, gar nicht erwähnt ist, wiewohl die anderen forscher
hinsichtlich dieses wertes in den ansichten sehr auseinander gehen (s. Delius
in seinen noten dazu, AI. Schmidt, sowie meine erklärung „Wortspiel bei
Sh." p. 87 und p. 232). Auch 'jade's trick' (I, 1, 145 [124 C^l. Pr.]) ist nicht
befriedigend erklärt. Es bedeutet hier nicht bloss 'a trick playeä hy a
ricious horse', sondern es hat, da Benedick seinen vergleich vom pferde
entlehnt hatte, auch noch den sinn: stallwitz (s. meine erklärung: Wort-
spiel p. 36).
Rücksichtlich des philologischen apparates mag der raummangel den
herausgeber zu mancher auslassung gezwungen haben. So ist zur erklän;ng
von 'What the yood-year!' (1,3,1) Stevens" Übereinstimmung mit Hanmers
annähme von 'gotijere' nachzutragen.
Die lesarteu sind nicht immer in konsequenter ausführlichkeit ange-
geben. Stellenweise ist der apparat vollständig beigebracht, in manchen
scenen blieben die folios etc. in den noten unverzeichnet, ohne dass immer
ein grund für die nichtangabe der andern lesart augenfällig wäre. Ich
gehe kurz einige der nachzutragenden lesarten : zu I, 3, ',) fehlt in der note
die lesart yet (statt at least der Q.).
I, 3, 32 (Gl. Pr. 27): . . . 'Denied biit I am a plain-dealing villain'. So
druckt er nach der Q. u. F. im texte. In der note steht aber fälschlich
'biit that', das einige herausgeber willkürlich einsetzen, doch erwähnt
Wright dies nicht, offenbar ein übersehen.
I, 3, 41 : I make all use of it. Die lesart der fol. : ' J tvill make . . . '
ist nicht erwähnt.
Zur construction 'Wliai is he for a fool?' sind zu den gegebeneu
beispielen noch die von Staunton citierten (Delius, note 1 2) zu vergleichen.
Zu 1,3,56 (Gl. Pr. 48) ' Marry, on Hero' (fol.) ist die lesart one (Q.)
nachzutragen.
In note 53, 54 dieser sceue (pp. 95 f.) .... ' comes me . . . I tvhipt me'
wird die auslassung des me in der Q. nicht erwähnt.
II, 1, 50 hat Wright wie in der Cambridge Edition auch hier die
lesart der Fol. und Q. aufgegeben und liest mit Pope ohne besondere
nötigung: . . . away to Saint Peter for the heavens; dt. Zum Wortspiele
mit time ist noch das in R 2 V, 5, 42 — 5ü nachzutragen.
In der aumerkuug zu a cinque pace (II, 1 , 82 f.) wäre Delius' note
lehrreich geAvesen (s. mein „Wortspiel bei Sh." p. 126).
Zu II, 1, 84 — 87 (Gl. Pr.): 'Why, tlien your visor shotdd be . . .' ist
der hinweis auf Goldings englische Übersetzung des Ovid (in vierzehnsilbigen
versen) zu vermissen. In note 104 derselben scene (p. 99) erklärt Wright
'Jus dry hand': A sign of age and decrepitude, was besser zur scene
Anglia, Beiblatt VII. 4
42 I, SPRACHE U. LITTERATUR.
passt als Delius' ansieht (uote 17, p. 201), die übrigens daneben ganz gut
bestehen kann.
In note 115 (derselben scene) zu . . . tlie 'Hundred Merrij Tales' er-
wähnt Wright nur die ausgäbe von dr. H. Osterley nach der ausgäbe von
1520. Ausser diesen ausgaben sind hier noch viele andere zu nennen, teils
derselben, teils anderer auekdoteu , vgl. mein buch, pp. i 87 ff. , namentlich
die litteraturuachweise p. 189 note 84.
Zu good will (II, 1, 194 Gl. Pr.) fehlt die angäbe der lesarten.
Zu Ate (II, 1, 230 Gl. Pr.) vgl. J. Gaes. III, 1 : With Ate bij his side.
Zu II, 1, 24ß (Gl. Pr.) trage man die lesart ' His Lady Tongne' (Fol.)
nach, ebenso zu ib. 250 'a Single one' (Fol.).
Der obscoene doppelsinu von j:»»f doioi (II, 1, 253 ff. Gl. Pr.) blieb un-
erAvähnt, wohl mit rücksicht auf die englischen leser. Zu civil (II, 1, 304;
Gl. Pr. 264) vgl. mein buch p. 121.
n, 1, 288 f. (250 Gl. Pr.) blieb der doppelsinu von 'double heart ....
si}igle one' unbemerkt; vgl. mein „Wortspiel", p. 41.
Die erklärung von 'blasen' (ib. 266 Gl. Pr.) durch Delius befriedigt
mich mehr als die von Wright gegebene, dagegen ist AVrights erklärung
von 'irindg side of care' (;284 Gl. Pr.) der Schmidt'schen vorzuziehen.
Der doppelsinu von to gel (II, 1,292 ff'.) blieb unerwähnt.
II, 2, 30 f. (Gl. Pr.) is die lesart der Fol. : ' on Pedro ' statt Don Pedro
(Q.) nicht erAvähnt, ebenso die lesart tridhs (Fol.) gegen truth (Q.) in der-
selben rede.
In II, 3, 19 (Gl. Pr.) hat er meines erachtens mit recht orthography
(Fol. und Q.) gegen Rowes 'orthographer' und Gapells ' orthographist '
wieder eingesetzt.
Zum Wortspiele noble .... angel II, 3, 35, (C!l. Pr. 21) führt Wright
nur ein beispiel (noble-roi/al) aus R 2, V, 5, 67 an. Vgl. hierüber jetzt mein
„Wortspiel bei Sh." pp. 45 und 5(1; p. 71 (H 6 A, V, 4, 22 f.); p. 82 (H 4 A,
11,4); über das spiel mit angel, das sich schon im Euphues findet, vgl.
mein buch p. 45 und 186. Von Rushton wurde es auch in ' The , Scornful
Lady' II, 3 uachgeAviesen.
Das spiel mit sheet II, 3, 138 ff'. (123 ff'. Gl. Pr.) hätte Avegen der eigen-
tümlichen form (es ist als anekdote gegeben) besprochen Averden sollen;
s. jetzt „Wortspiel" p. 75.
II, 3, 191 (Gl. Pr.) steht im texte richtig nach der Q. : 'he is rnnvorthy
so good a lady'. In den noten fehlt der hinweis auf die Fol.: ' to have
so good a lady'.
Ebenso fehlt dort die lesart: gentlewoman (11,3, 196 Gl. Pr.) (Fol.)
gegen das richtige gentlewomen der Q. ; zu II, 3, 204 (Gl. Pr.) ist die lesart :
'the fiill beut' (Fol.) nachzutragen.
Zu quip (TI, 8, 218 Gl. Pr.) vgl. man auch noch Wiv. I, 3, 45; H 4 A,
I, 2, 50 f., soAvie die definition, die Lyly von diesem worte giebt in Alexander
and Gampaspc (III, 2): 'Wee great girdcrs call it a sJiort sayiiuj of a sJiarpe
wit, ivith a bitter sense in a stveet ivord' (s. Delius' note zur stelle und
über alle diese ausdrücke mein buch p. 176; p. 25 note 40; p. 33 note 48.
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 43
Die stelle TT, 3, 254— 2rfi f. (225—235 Cl. Pr.) hätte nicht imhesprochen
bleiben sollen. Die dentnng-, die Benedick der phrase: ' Against my ivill I
am sent to bid you come in to dimier' und seine bemerkung" 'There's a
double meaning in ilint', zeigt nns, welche berechnmig dem doppelsiim in
diesem stücke zu gründe liegt (s. jetzt mein buch, p. 93).
Was den III. act anlangt, so sind hier die lesarten vollständiger an-
gegeben. Zu ni, 1 , 05 (Cl. Pr.) : agaie vgl. man noch Delius' note zur stelle.
Das spiel mit hang it und den darauf bezüglichen phrasen (III, 2, 20 ff.
Cl. Pr.) wird trotz der parallelen in anderen stücken nicht erwähnt (vgl.
„Wortspiel" p. 75).
Zu III, 2, 4(3 (C'l. Pr.) wird civet erklärt. Weit wichtiger wäre eine
erklärung von ' smdl lüm oitt' (s. diese in Delius' note zur stelle).
Zu 111,3,3: mlvaiion'^ damnation vgl. man Hml. V, 1, 8 f. (Wort-
spiel p. 13()).
Für III, 3, 72 (Cl. Pr.) hätte Steevens' hinweis auf die Londoner po-
lizeiverordmmg- angezogen werden sollen (s. Delius' note zur stelle).
Scab (in, 3, 107; Cl. Pr. : 91) findet sich ausser in den von Wright
citierten dramen auch noch in H 4 B, III, 2, 296 (vgl. p. 32 meines buches).
Wertvoll ist die note zu III, 4, 19 (Cl. Pr.): down sleeves und side
sleeves, wo Wright durch Zusammenstellung der verschiedenen auffassungen
sehr überzeugend wirkt.
In der note zu light (III, 3, 33 Cl. Pr.) ist der parallel gehende doppel-
sinn von heavy unerwähnt geblieben.
III, 4, 54 ff. (Cl. Pr. note 49, nicht 56!!); zu diesem von Wright etwas
allzu streng beurteilten lautspiele vgl. EUis, 0. E. E. Pr. p. 930 • und meine
ausführungen darüber (Wortspiel, p. 123 f.).
in, 4, 58 hat Wright stuffed nur eindeutig gefasst. Oder sollte die
zweite vorliegende bedeutung: 'schwanger' ai;s prüderie nicht erwähnt
worden sein?
Zu III, 4, 74 ff. (Cl. Pr. 66 f.) Carduus Benedictus vgl. man auch Eushton,
Herrigs Archiv, XXXVI, pp. 207 f.
Zu palahras (III, 5, 15, Cl. Pr.) ist noch paucas pallabris in Shrew
anzuziehen.
'God's a good man' (III, 5, 35, Cl. Pr.) nennt er 'a curious expressiou'.
Delius fasst die phrase ganz richtig als ausdruck genügsamer lebensan-
scliauuug. Ich verweise zur stütze dieser auffassung auf die deutsche phrase :
Gott einen guten mann sein lassen (d. h. „Ins blaue hineinleben."); s. jetzt
auch Wortspiel p. 191 f.).
Im TV. acte sind die lesartenangaben wieder ausgeblieben.
IV, 1 , 4 ff', wird das doppelsinnige ' marry ' vielleicht mit recht nicht
beachtet, wiewohl die darin zutagetretende silbenstecherei bezeichnend für
den ton der gesellschaft ist.
Zu rV, 1, 14 (Cl. Pr.) ist die auslassuug von 'not knowing what they
do' in der Fol. nicht erwähnt.
IV, 1,104 (Cl. Pr. 101) sollte die alliterierende Zusammenstellung von
fair und foul erwähnt werden, die sich auch Tp. I, 2, 143 etc. findet; ebenso
die enphuistische wendung: 'Thou pure impiety and impious purity!' (ib.
102). Vgl. jetzt Wortspiel p. 140f. und das capitel über Euphuism.
4*
44 I. SPRACHE U. LITTERATUR,
Lesarten sind uachzutragen zu IV, \, 102 (smirchecl) : smeared (Fol.);
zu IV, 1, 160 (beat) : bear (Fol.).
rV, 1, 165 liat Wright mit reclit ^observations' der Q. und Fol. gegen
'Observation' (Hanmer, Dj^ce, Delius) eingesetzt. Ebenso richtig liest er
ib. 201 mit Theobald: 'Yoar äauglitev her tlie princes lest for deacV ; er
erwähnt aber den druekfehler der Q. und Fol. (princess) nicht.
IV, 1, 227 liest er mit Capell richtig: 'iiwviny-del/cate' statt 'moving,
delieate' der Folios.
Zu rV^, 1, 272 ist die lesart der Fol.: 'I)o not sivear by it' nach-
zutragen.
Ib. 2S8 liest die Fol. to deuy statt to dcmj it.
Zu ib. 300 {bear her in hand etc.) ist Delius' note zu vergleichen.
Zu ib. 3 1 0 (beat) fehlt der textkritische ai^parat (s. Delius' note).
IV, 1,316: trim ones too bezieht "VVright (wie schon Malone) aiif
tongiie und hält Steevens' ansieht, dass es sich auf we« beziehe für falsch.
Wright mag recht haben (ohne dass man dabei mitHeath 'tongues' lesen
muss): indes ist auch Steevens' deutung m. e. ganz plausibel.
Zu IV, 2, 82 (Gl. Pr.) wäre noch Boswells ableitung des Wortes 'eftest'
vom veralteten 'eft' = soon zu erwähnen.
rV^, 2, 75 ist 'awj in Messina' (Fol.) nachzutragen.
Die lesarten für den V. act sind wieder vollständiger angegeben.
V, 1, 16 druckt Wright wie in der Cambr.-Ed. nach Capells Emenda-
tion ' Bid sorrow icug, cry 'hem!' Ich möchte die stelle mit Dj'ce's iuter-
punction (druekfehler Dyer!) lesen, da dann am wenigsten zu ändern ist.
Zu V, 1, 94: fashion-monging haben Fol. 2, 3 und 4: mongring.
V, 1 , 1 28 : Wrights zweifei über die wahre bedeutung von to draiv
hätte durch Delius' auffassung der stelle behoben werden können. Schon
Delius erkannte hier ein Wortspiel. Im anschluss an das von AVright eben-
falls übersehene spiel 'by thy side > beside' spielt hier to druw in den
beileutungen : den wagen ziehen und den üedelbogen führen (s. jetzt auch
mein buch, p. 145). In anderen l)edeutuugen spielt to druw noch in Ado
III, 2, 21—24 (s. 'Wortspiel' p. 75); ferner in Meas. II, 1, 215.
V, 1, 160 (Gl. Pr.): ' a ivise gentleman' erklärt Wright mit 'a simpleton'.
Das vorausgehende Wortgefecht weist indes darauf hin, dass Johnson (der
übrigens es aiich als 'silly fellow' fasst), mit seiner änderuug: 'a tvise
gentleman' recht hat. Das spiel mit lediglich ironischer deutung von ivise
gentleman würde, wie ich kürzlich in meiner arbeit über das Wortspiel
nachzuweisen suchte (p. 62 f.), technisch nicht in die gruppe der hier an-
einandergereihten Wortspiele passen. Für diese auffassung spricht auch das
im selben dialoge gebrauchte wort: ' trans-shape' . Der doppelsiun der
gleich darauffolgenden phrase: 'hehath the tongues' (s. Delius) blieb eben-
falls unerwähnt.
V, 2, 6 trägt covie orer ebenso einen doppelsiun wie style >■ stile.
Zu letzterem ist auch LLL. I, 1, 201 zu vergleichen. Auch die übrigen sätze
l)is V, 2, 20 sind voll obscoenen doppelsiuns.
V, 2, 10 f., 50 ff., verdienen beachtung wegen des kritischen urteils über
die Wortspiele, das der dichter den personeu seines Stückes in den mimd
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 45
legt. Vgl. auch die stellen in Ado, wo wortsiiiele erzählt werden (s. mein
buch, p. 208 etc.).
Ado V, 2, 31 (Cl. Pr. 29) ist jxmdar doppelsinnig. Dasselbe spiel findet
sich in Troil. I, 1,9S; 111,2,210,220 (s. „Wortspiel"' 198).
V, 2, 39 : statt nor liest die Fol. for.
V, 3, 2: statt [Beacls from a scrolT] lesen Q. und Fol: Epitaph.
V, 3, 23 setzt Wright richtig rite ein statt Rowes 'rigJd\
Y, 4, 30 : State ist richtig eingesetzt fi\r estate mancher herausgeber.
Eine darauf bezügliche beinerkung fehlt.
V, 4, 33: In der Fol. fehlt: 'Heye come the prince and Claudio'.
Ausser einigen unl)erücksiclitigt gebliebenen Wörtern (wie tmdo, ib.
20; Europa, ib. 46. hand, ib. V, 4, 91 Avie in Lr. I, 2, 72) seien noch fol-
gende in den noten nachzutragende lesarten erwähnt:
V, 4, 63: die Fol. hat 'deß'd' nicht.
Ib. 75 f. : es fehlt der hinweis , dass manche herausgeber hier verse
lesen und mit Hanmer drucken: for they swore you did.
Ib. 82: such fehlt in der Fol.
Ib. 97: auch die bühnenweisung : 'Kissing her' stammt von Theo-
bald her.
Ib. 1U5: flout at me for what; irhat fehlt in der Fol.
Ib. 111 f. liegt ein spiel zwischen ' Single life' und ' double-dealcr' vor.
Vgl. Ado II, 1, 288 f. etc. (Wortspiel, p. 41, 30 f., 81 f.).
Wie oben erwähnt wurde, bleibt es ansichtssache, was in die commen-
tare aufzunehmen sei oder nicht. Doch scheint es mir, dass bezüglich der
angäbe der lesarten wenigstens eine gewisse gleichmässigkeit in der be-
handlung der einzelnen acte eines dramas vorherrschen soll.
Alles in allem reiht sich diese neueste nummer der Cl. Pr. Ed. würdig
den wertvollen und mit recht beliebten Shakespeare - ausgaben des hoch-
verdienten forschers Mr. Wright an und wird ^\\q alle übrigen Shakespeare-
bändchen derselben serie in keines Auglisten bibliothek fehlen dürfen.
Budweis. L. Wurth.
Rudolph Lothar, Kritische Studien zur Psychologie der Litteratur.
Breslau, S. Scliottläiider 1895.
Die vorliegende Sammlung elegant geschriebener feuilletouaufsätze
hat einen sehr mannigfaltigen Inhalt. Die drei ersten handeln von der
„Geschichte der Kritik in Frankreich", von „neuen Litteraturströmungen in
Frankreich" und vom „Französischen Roman". Drei andere sind betitelt
„Vom deiTtschen Roman", „Deutscher Humor", „Vom deutschen Drama".
Die letzte nummer eutliält „Denkblätter" über einige deutsche dichter,
ein aufsatz aus der mitte untersucht „Das Cleheimniss des dramatischen
Schaffens".
Das deutsche feuilleton ist im allgemeinen Aveniger gehaltvoll als das
der Engländer und Franzosen. Selten geschieht es bei uns, dass man ein
schwieriges problem in ansprechender darstellung aber doch zugleich gründ-
46 1. SPRACHE U. LITTERATUR.
lieh für weitere kreise iu einer zeitung oder Zeitschrift behandelt: die
grüudlichkeit überlässt man dem buch oder dem fachblatt, während man
von dem feuilleton blos fordert, dass es den leser orientiere. Dieses letz-
tere, aber auch nur dies, leistet unsere Sammlung-. Da der Verfasser geist
und kenntnisse besitzt, selbständig zu denken und gut darzustellen weiss,
so erweckt er öfters das bedauern, dass er Yermöge des zwanges der
feuilletonischen hehandlung manche frage nur flüchtig berühren konnte,
die ein tieferes eindringen erforderte und verlohnte. Wir müssen jenen
Skizzen den Vorzug geben und sie als die für den leser dieser Zeitschrift
interessantesten bezeichnen, wo der autor die eigentümlichkeiten einzelner
schriftsteiler oder ganzer litteraturströmungen aus den allgemeinen tendenzen
unserer zeit abzuleiten sucht, was besonders in den aufsätzeu über fran-
zösische gegenstände geschieht. Eigentümlich berührt den rezenseuten der
aufsatz über die geschichte der kritik in Frankreich , der sehr gut er-
kennen lässt, welcher wandel sich bei uns innerhalb weniger jähre voll-
zogen hat. Als rezensent vor sechs jähren in seinem buche über „Shake-
speare" und später in seiner schrift „Ueber Litteraturgeschichte'' die be-
deutung der Taineschen litteraturforschung zu würdigen versuchte, überwog
in gelehrten kreisen das erstaunen, dass man einen mann wie Taine über-
liaupt als einen wissenschaftlichen litteraturhistoriker ansehen konnte.
Heute ist Ttiine's name beinahe zu einem schlagworte geworden, das einem
von allen selten entgegenklingt, während das Verständnis des wesens seiner
methode nicht eben viel besser geworden ist.
Giessen. W. Wetz.
Literaturgeschichte des achtzehnten Jahrhunderts. Von Hermann
Hettner. In 3 Theilen.
Erster Tlieil. Bie englische Literatur von 1660 — 1770.
5. verbesserte Auflage. Brannscliweig'. Frieclr. Vieweg u. Solin.
1894. gT. 8. XIV + 508 Seiten. 9 M.
Die vierte aufläge des englischen teils von Hettner's klassischer 'Lite-
raturgeschichte des 18. Jahrhunderts' erschien im Oktober 1881. Wenige
monate darauf, am 29. Mai 1882, setzte der tod dem arbeits- und wirkungs-
reicheu leben des Verfassers ein ziel. Die vorliegende fünfte aufläge ist im
Avesentlichen ein Wiederabdruck der vierten, doch hat der herausgeber,
Alois Brandl, es sich angelegen sein lassen, kleinere mängel zu verbessern
und veraltetes auszuscheiden. Die eingreifendsten änderungen bemerkt mau
bei einigen biographiecn (namentlich bei Pope, Defoe und Swift) sowie bei
verschiedeneu inhaltsübersichteu (Milton's Paradise Lost, Pope's Essay on
Criticism und Essay on Man, Addison's Cato, Gay's Bettleroper und Hume's
Enquiry couceruing Human Understanding. • Ferner hat Brandl Hettner's
behauptung, Shakespeare sei eine zeit lang von den Engländern vergessen
' Bei Hume hatte Brandl sich, wie er iu der vorrede augiebt, der
hülfe Wiudelbaud's zu erfreuen.
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 47
worden, berichtigt' und nach einem Avinke AVard's in seiner 'History of
English Draniatic Literatnre' die einwirkung von Bnckinohanvs 'Reliearsal'
weniger hoch angesclüagen. Die benrteilung 3Iac])herson's ist auf gi'und
der neuereu forschungeu abgeändert worden, und bei Samuel Jolinson liest
man jetzt nicht mehr, wie in den frühereu auflagen: *S'. ./. ist der Gott-
sched der enfjJischen Literatur, sondern: S. J. ist ungleich mehr als ein
Gottsched. Mau kann vielleicht die frage aufwerfeu, ob Brandl nicht besser
gethan haben würde, derartige berichtigungen , welche schon mehr oder
weniger tief in die subjektive auffassuug Hettner's eingreifen, in fussnoteu
zu verweisen, doch scheint bei der ueuen aufläge von vornherein der gruud-
satz befolgt worden zu sein, anmerkungen unter dem text ganz zu ver-
meiden, damit der einheitliche fluss der darstellung nicht gestört wird.
Jedenfalls ist es Brandl auch im ganzen gut gelungen, bei seineu ein-
schaltungen und änderungen den Charakter der einheitlichkeit zu wahren;
höchstens bei Swift und Macpherson bemerkt man kleine Unebenheiten.
Leider haben sich einige sinnstörende druckfehler eingeschlichen: s. IH,
z. 14 lies: Wunderlehre:, s. 39, s. 15 v. u. lies: die Zauberer; s. 48, z. 2 v. u.
lies: 1683; s. 59, z. 9 v. u. lies: Pandämonium; s. 109, z. 8 v. u. tilge das
komma nach Aphra und setze es hiuter Beim; s. 110, z. 1 lies: if she could;
s. 241, z. 10 lies: 170i; s. 341, z. 2 lies: 21. Januar; s. 380, z. 9 lies: tous
les deux. — Auf seite 104, z. 5 v. u. hätte der von Hettner gebrauchte
eigentümliche ausdruck: 'Wycherley war zu Shropshire geboren' geändert
werden müssen: bei ländern und laudesteileu sagt mau doch richtiger in.
Zum schluss Avolleu Avir noch darauf hinweisen, dass auch die übrigen
teile von Hettner's 'Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts' 1894 in neuer
aufläge erschienen sind; den französischen teil hat Morf, den deutschen
Harnack bearbeitet.
Bremen. Felix Pabst.
II. UNTEERICHTSWESEN.
The Journal ofEdiicatiou.
Jahrgang 1S95.
(Fortsetzung.)
Wie in nr. XI vor. Jahrg. s. 333 ff. dieser Zeitschrift unter anderem aus-
geführt wurde, hat es die königliche kommissiou für die Organisation des
höheren Schulwesens bestätigt, dass dem mittelstand in England noch gute
schulen fehlen, denn das Schulgeld in den besseren Public Schools ist für
ihn meistens zu hoch. Man wird daher noch mehr schulen, in denen sich
die Schüler nur den tag über aufhalten, sog. tag schulen, gründen müssen.
Bis jetzt erfüllen die vorhandenen ihren zweck noch mangelhaft. Jeder
Vorschlag, der auf die hebung derselben abzielt, muss begrüsst werden.
Vgl Seite 75. 480. 483,
4ö II. UNTERRICHTSWESEN.
Der aiifsatz des Mr. Herrty s. 99 „The Future of Bay Schools" hat flarum
volles Interesse. Er möchte die Vorzüge der Public Sdiools rait den Day
Schools vereinig-eu. Bis jetzt wirft man den Day Schools nämlich vor,
dass sie wohl treffliche gelehrte , aber keineswegs charaktervolle tüchtige
Persönlichkeiten heranbildeten.
Einen tiefen und naclihaltigen einfluss übt dagegen eine Public School
wie Eton, Rugby u. a. auf den jungen aus. Tüchtige miinner, die einst
Schüler dieser anstalteu gewesen waren, haben si)äter schon oft gesagt:
„Alles schulde ich meiner schule; wenn aus mir etwas geAvorden ist, so
verdanke ich es ihr". Zwischen lehrern und schülern entsteht in ihnen
ein freundschaftliches Verhältnis, das oft fürs ganze leben vorhält.
An der Vervollkommnung der Public Schools ist allerdings schon seit
Jahrhunderten gearbeitet worden. Die fähigsten köpfe haben diese art
schulen zu einer gewissen Vollkommenheit entwickelt. Kein wunder daher,
dass die eitern, die nur einigermassen die hohen pensionen erschwingen
können, ihre söhne in diese Public Schools senden. Sollte es jedoch
möglich sein, die hauptsächlichsten vorteile dieser schulen mit den tag-
schuleu zu vereinigen, so würden solche sicher in menge gegründet werden.
Nach des Verfassers ansieht sind dazu mehrere bedingungen zu erfüllen.
Als die "wichtigste stellt er die einrichtung der spiele hin. In der
that, nichts kittet die schüler unter sich und die schüler mit dem lehrer
fester zusammen, als wenn sie mit einander arbeiten und spielen. Ein
zweites erfordernis sind nach Mr. Herdy die gemeinsamen mahlzeiten. Der
vorteile, die dabei entstehen, nennt er mehrere. Zuerst gewinnen die
schüler zeit, wenn sie nicht mittags den weg nach hause und zurück zu
gehen brauchen, und sie erhalten eine fernere gelegenheit mit ihren Schul-
kameraden näher zu verkehren.
In einer tagschule soll ferner auch die einrichtung der Preposters
nicht fehlen. Bekanntlich hat dieses sogenannte Prefect System früher
manclie unzuträglichkeiteu im gefolge gehabt. Die jüngeren schüler wurden
von den älteren tyrannisiert. Hier und da riss ein pennalismus rohester art
ein. In den grenzen aber, in denen das System heute gehalten Avird, bildet
es ein hauptmerkmal der Public Schools. Ein gemeinwesen, das von aussen
beaufsichtigt werden muss, verdient es eigentlich nicht, ein solches genannt
zu werden. So darfauch die schule die beste genannt werden, in der der
eine schüler den andern beaufsichtigt. Die hauptverantwortung für den
ganzen geist der schule tragen in England die schüler der obersten klasse.
Sie sind die hüter der tradition, des corpsgeistes , der Selbstachtung der
ganzen schule. Gemeinsam mit den Ordinarien (Tutors) und dem direkter
handhaben sie die zucht der schule. Die vierte und letzte bediugung, die
der Verfasser den tagschulen zur erreichuug des vorgesteckten hohen zieles
auferlegt, ist zugleich die schwierigste. Von der richtigen Voraussetzung
ausgehend, dass bei einer schule, in der die lehrer nur kenntuisse vermitteln,
von einer eigentlichen erziehung nicht die rede sein kann, verlangt er,
dass dem schüler neben dem lehrer auch ein Tutor zur seite gestellt wird,
der seine genaueren Verhältnisse kennt, ihn ansjjornt und beaufsichtigt bei
seiner arbeit, seinem spiel; der seine eitern und liäusliclie Umgebung kennt
und der ihm eiuUich ein fährer, philosoph und freund ist. Wohl ist nicht
II. UNTERRICHTSWESEN. 49
zii verkennen, rtass des lelirers schwierigste aufgäbe zuweilen in der er-
ziehuug- nicht der schüIer sondern der eitern besteht, dennoch ist die auf-
gäbe der lösung wert, denn des lelirers arbeit ist doppelt so leicht, wenn
schule und elteruhaus band in band gehen. In England aber hat man dies
bei tagschuleu bis jetzt schon darum nicht erreichen können, weil die lehrer
aus allen möglichen gründen zu schnell ihre stelle wechselten und sich
darum niemals mit ihrer schule identifizierten. Durch die bessere gestal-
tung der Verhältnisse der lehrer Avird man allerdings mit der zeit erreichen,
dass sie längere zeit an einer schule wirken und ihr Interesse an dersel))en
immer mehr zunimmt. Aber damit ist dem Verfasser noch nicht gedient.
Der Tutor, dessen sache es ist sich um den schüler so eingehend zu be-
kümmern, soll nämlich nicht zugleich Unterricht erteilen. Dazu sollen die
schüler nicht allein nach Massen, sondern auch nach häusern eingeteilt
werden, in die sie sich nach dem klassenunterricht zurückziehen. Hier
soll dann der Tutor die aufsieht über sie übernehmen. Dieser klasse von
lehrern legt der Verfasser eine höhere Verantwortung auf als den andern
und will sie danach gewählt und bezahlt wissen.
In der richtigen erwäguug, dass durch solche eiurichtungen die schule
den eitern etwas teuer würde, wird dann auseinander gesetzt, auf welche
weise eine solche tagschule finanziell zu stützen sei. Es sollen zu dem
zwecke pensionshäuser mit der schule verbunden w^erden, in denen aus-
wärtige schüler für die Wochentage unterzubringen sind. Das Schulgeld
soll ausserdem erhöht werden. In den guten Public Schools zahlen die
schüler an 3000 mark und mehr jährlich. Hier wird ein Schulgeld von
25 Ä verlaugt. Und wenn das Schulgeld auch noch mehr zu erhöhen ist,
um jeden preis werden Tutors für die tagschulen verlangt, die ihre ganze
zeit den schülern opfern und die Verbindung zwischen schule und haus
herstellen. Diese aufgäbe ist bei tagschulen viel schwieriger als bei Public
Schools. Die eitern der zöglinge von tagschulen wohnen nämlich meist
am selben ort und können sich darum mehr als zuweilen gut ist in die
schulaugelegenheiten mischen, während die fern wohnenden eitern sich
wiederum zu wenig um die schule kümmern. Die tagschule soll ferner auch
eine kapelle besitzen, die zum mittelpunkt der ganzen schule zu machen
ist. Der leiter der schule soll auch für mancherlei Unterhaltung sorgen,
denn harmlose vergnügen können das schulleben nur würzen. Eine muster-
tagschule im sinne des Verfassers \imfasst neben der kapelle noch einen
Speisesaal, in welchem auch zugleich festlichkeiten abgehalten werden
können. Solche schulen wünscht er vor allen dingen den grossen Städten,
die an stelle ihrer jetzigen schulen im engsten und rauchigsten Stadtviertel,
solche am rande der Stadt mit weiten platzen, reinster luft und klarstem
himmel errichten sollen.
Solche tagschulen würden andrerseits nicht die mäugel aufweisen, die
das leben in einer Public School für schüler, eitern und lehrer in gefolge
hat. Der umstand, dass der knabe lange zeit fern von hause weilt und aixf
sich selbst angewiesen ist, giebt ihm wohl ein gewisses selbstbewusstsein,
aber macht ihn auch selbstsüchtig. Ferner wird ihm das Vaterhaus ent-
fremdet. Die eitern, deren söhne eine Public School besuchen, entziehen
sich leicht der Verantwortung ihre kiuder selbst zu erziehen. Und die
50 II. UNTERRICHTSWESEN.
Tutors einer Boarrting Scliool, die zugleich lelirer und pensiousväter sind,
kommen in ihren tausenderlei pflichten beinah um.
Von der hebung der tagschulen verspricht man sich zuletzt eine hebung
des englischen lehrerstaudes. Wohl ist das ansehn desselben durch innere
eigenschaften begründet. Sind die lehrer fein gebildete leute, die sich ihrer
hohen Verantwortung voll bewusst sind und die ihre arbeit in einem geiste
verrichten, der der grossen bedeutung derselben entspricht, so wird man
ihnen auch die nötige achtung nicht schuldig bleiben. Aber ihre Stellung
muss dabei auch auskömmlich sein, und das war bei den jetzigen tagschulen
nicht der fall. Sollten ihnen nur hier höhere gehälter bezahlt werden,
so Avürde es an fähigen und ^^'ürdigen lehrern in diesen schulen nicht fehlen.
Werden alle diese wünsche für die tagschulen nicht erfüllt werden
können, jedenfalls ist es von nöteu, den Engländern klar zu machen, dass
nicht alles heil von den Boarding Schools zu erwarten ist. Eine höhere
bilduug wird erst dann in die breiteren schichten des Volkes getragen
werden, wenn es den Engländern gelingt, ein System guter tagschulen zu
gründen. Und ein teil der kraft und der mittel, die jetzt für Volkshoch-
schulen aufgewendet werden, wären besser aufgehoben, wenn sie für gute
tagschulen verwendet würden.
Einen grossen Verlust hat das ganze Schulwesen dadurch erlitten, dass
im vergangenen jähre mit dem kabinetswechsel auch Mr. Acland, der
Vice President of the Council on Education, aus seinem amte ge-
schieden ist. Leider wird allerdings in England die Stellung eines solchen
maunes in ihrer wahren bedeutung nicht genug gewertet. Seit 1858, zu
welcher zeit dieses amt geschaffen Avurde, sind fast nur männer zu dem-
selben berufen Avorden, die ihre staatsmännische begabung erst nocli zu
beAveiseu hatten. Eine ausnähme hiervon machte nur Mr. Forster, der dem
bekannten volksschulgesetz vom jähre 1870 im Parlamente zum siege ver-
half. Die übrigen hatten, wie gesagt, erst proben ihrer staatsmännischen
tüchtigkeit abzulegen. Erwiesen sie sich untüchtig, nun was schadete es
denn ? Sie hatten es ja nur mit lehrern und kindern zu thun, Avirklich be-
fähigte männer erhielten schnell ein anderes amt, w^elches mehr geld ein-
brachte, trotzdem es sich nur um vieh, eisenbahnen und ähnliches drehte.
Nur drei der vice-präsidenten hatten ihren sitz im kabinet, nämlich Forster,
Stauhope und Acland. Der Vorgänger des letzteren, Sir William Hart Dyke,
hatte sich in seinem amte besonders ausgezeichnet. Dass Mr. Acland den
vergleich mit ihm wohl verträgt, gereicht ihm zum besonderen lobe. Wie
sein Vorgänger, so hatte auch er ein williges ohr für alle Verbesserungs-
vorschläge in der schule. Aber von ihm selbst gingen die meisten reformen
aus. Während seiner dreijährigen Avirksamkeit ist die lnspektion der
schulen viel besser gehaudhabt Avorden, tausende von schulgebäuden sind
umgebaut oder neu errichtet, die Fortbildungsschulen haben einen grossen
aufschwung genommen, die Organisation des höheren Schulwesens ist in die
Avege geleitet worden und die lehrer der Volksschulen konnten hoffen, dass
ein pensionsgesetz für sie zu stände kam. Man erwartete allgemein, dass
Sir W. H. Dyke wieder in sein früheres amt eingesetzt Avürde. Jedoch ist
dazu Sir John Gorst auserkoren Avorden. Seine geistige bedeutung ist
über allen zAveifel erhaben. Nachdem so zAvei tüclitige männer aber das
II. UNTEKRICHTSWESEN. 51
amt vor ihm eingenommen haben, ist seine aufgäbe erst recht keine leichte.
Sympathie hat er schon (hidui'ch geweckt, class er jüngst versprach, seine
anfmerksamkeit besonders den ländlichen bezirken widmen zu wollen, die
in bezug auf schulen bis jetzt noch übel daran sind. Er erkannte aber
auch die allgemeine not, die dort herrscht, als er sagte: „Meiner mei-
nung nach haben sich philosophen, gesetzgeber wie regierungsbeamte in
Zukunft hauptsächlich um die laudbevölkerung zu kümmern.''
Seit dem kabiuetswechsel weht auch ein schärferer wind für die
Board Schools. Diese Volksschulen sind bekanntlich seit 1870 einge-
richtet. Als der Staat sah, dass die religiösen gesellschaften und private
nur mangelhaft für die allgemeine Volksbildung sorgten, rief er jene schulen
ins leben. Schönere schulgebäude, bessere Unterrichtsmittel, ein erweiterter
Stundenplan, tüchtigere lehrer, freies Schulgeld und manche andere vorteile
Hessen die Board Schools schnell anschwellen. Heute überwiegen sie die
Voluntary Schools in den grossen städten z. b. in London schon be-
deutend. Allerdings werden in den Voluntary Schools, die auf dem lande
wiederum vorherrschen, etwa noch zwei drittel aller volksschüler unter-
richtet. Während die mittel zu den Board Schools nun durch eine be-
liebige Umlage von den Steuerzahlern erhoben werden können, sind die ein-
künfte der Voluntary Schools viel mehr beschränkt. Sie bestehen aus
einem geringen Schulgelde, freiwilligen beitragen und dem staatszuschuss.
Diese schulen beschweren sich, dass die schulsteueru , die z. t. von den
eitern ihrer kiuder aufgebracht würden, diesen nicht zu gute kämen.
Andrerseits aber wollen sie nicht, wie die Board Schools, Vertreter der
Steuerzahler in ihre kuratorieu zulassen. Lord Salisbury's Sympathien
gehören mehr den Voluntary Schools. Unlängst hat er es erst ausge-
sprochen, dass er, soviel in seinen kräfteu stände, dafür sorgen würde, jedem
kinde Unterricht in der religion zu verschaffen, welcher ihre eitern auge-
hörten. Ob eine solche forderung durchführbar ist, hat er sich jedoch nicht
klar gemacht, denn wo sollen sich bei der zahllosigkeit der verschiedenen
secten die religionslehrer finden V Die Board Schools haben bekanntlich nur
einen konfessionslosen religiousunterricht — soweit ein solcher überhaupt
möglich ist — eingerichtet. Er besteht in bibellesen und im singen geist-
licher lieder. Die confessionellen (Voluntary) schulen haben ihren religions-
unterricht an den anfang oder an das ende der Schulzeit zu legen und
dürfen kein kind zur teilnähme an demselben zwingen. Alle augenblick
bricht hier oder da streit aus um den Unterricht in der religion. Das
jetzige ministerium macht der kirche jedenfalls mehr Zugeständnisse als
das vorige. Allgemein ist man schon darauf gefasst, dass der staatszu-
schuss für die Voluntary Schools erhöht wird und sie vor allem befreit
werden von der Steuer für ihre schulgebäude.
(Fortsetzung folgt.)
Elberfeld. Karl Becker.
O'J II. UNTERRICHTSWESEN.
Otto Boerner's französisches u. englisches Unterrichtswerk. Nach
den neuen Lelirplänen bearbeitet. Englischer Teil von 0.
Boerner und Oscar Thiergen.
I. Lehrbuch der englischen Sprache. ]\rit besonderer Be-
rücksichtigung der Uebungen im niündliclien und schrift-
lichen freien Gebrauch der Spraclie von Dr. Otto Boerner und
Prof. Dr. Oscar Thiergen. Mit 2 Vollbihlern: Herbst und
A\'inter. Hierzu in Tasche: ^Wörterverzeichnisse. Leipzig;.
Teubner. 1895. VIII + 186 + 92 Seiten. 8o.
II. Grammatik der Englischen Sprache. Im Anschluss an
das Lehrbuch d. engl. Sprache f. d. Schulg-ebrauch bearbeitet
von Prof. Dr. Oscar Thiergen. Leipzig-. Teubner 1895. XII
4- 200 Seiten. 8<'.
Die vorliegenden lehrbücher sollen, wie ilu- gemeinsamer titel angiebt,
ein Seitenstück zn Boerner's französischen nnterrichtsMichern bilden.
Die 'Grammatik" ist von Thiergen allein verfasst worden, an dem 'Lehr-
buch' haben beide herausgeber gemeinschaftlich gearbeitet. Den Inhalt
der 'Grammatik" bildet eine sj-stema tische darstellung der englischen
lautlehre, wortlehre und svutax mit einigen augehängten knappen regeln
über Interpunktion. Synonymik, metrik und wortbilduug. Das 'Lehrbuch'
zerfällt in 23 lektiouen. von denen jede 1. grammatische mustersätze
und Paradigmen. 2. ein engl, lesestück, 3. einen hinweis auf das beige-
gebene Vokabular, 4. eine deutsche Übersetzungsaufgabe, 5. Sprechübungen
und fi. eine anleitung zu Wiederholungen enthält: daran schliesst sich ein
vierfacher anliaug : A. leichtere gedichte . in denen die Sprechtakte diu'ch
eingedruckte striche gekennzeichnet sind, B. eine auswahl englischer lese-
stücke, C. eine anleitung zur abfassuug englischer briefe, quittungen tmd
dergl., und D. zwei Hölzersche bilder für den auschauuugsunterricht. Das
Vokabular bringt die Wörter für die einzelnen lektioneu in der reihenfolge
ihres Vorkommens, für die anderen abschnitte in alphabetischer anord-
nung. Ein engerer Zusammenhang zwischen der 'Grammatik' und dem
'Lehrbitch' wird daditrch hergestellt, dass die im 'Lehrbuch" an der spitze
der einzelnen lektionen befindlichen mustersätze attch in der 'Grammatik'
über dei' dazu gehörigen regel in wörtlicher Übereinstimmung wiederkehren ;
ausserdem erleichtern zahlenverweise im 'Lehrbuche' die auffindung der
regeln in der 'Grammatik'. Die einzelnen lektioneu geben gleich von
anfang an zusammenhängende Übungsstücke, welche stufenweise
vom leichteren zum schwereren fortschreiten und die verarbeitttng
eines bestimmten gedankens bilden. Zunächst werden die schüler zur
beschäftigung mit ihrer unmittelbaren Umgebung angeleitet; späterhin
folgen dann abschnitte über speziell englisches leben und englische
realien. Mit grossem rechte legen die Verfasser von vornlierein ein haupt-
gewicht auf die aneignung eines zweckmässig geordneten wort- und itlirasen-
schatzes, welcher den Schülern durch mannigfache mündliche und schrift-
IT. UNTERRICHTSWESEN. 53
liehe iUning-en niid wiederholnng-en in fleisch und hlnt üherg-ehen soll.
Um auch die häusliche arbeit der lernenden zu unterstützen (ein pnnkt,
der von den unvorsichtigeren anhängeni der neuen niethode zum grossen
schaden des klassenunter richtes oft ganz vernachlässigt wird), bietet
das Vokabular zu jedem englischen werte eine phonetische Umschreibung,
und zwar verständigerweise nicht iinmittelbar neben der englischen
Vokabel, sondern erst hinter der deutschen Übersetzung derselben, sodass
die beiden Schriftbilder sich nicht gegenseitig störend beeinflussen. Die
grammatischen mustersätze und die in der 'Grammatik' daraus abgelei-
teten regeln zeichnen sich durch treffende kürze und geschickte gruppierung
aus; man erkennt auf jeder seite den praktischen blick des langerfahrenen
Schulmannes. Auch die oben beschriebene anläge des 'Lehrbuches' und die
durchführung derselben im einzelnen hat unseren vollen beifall. Was uns
besonders freut, ist das überall zu bemerkende streben nach einer syste-
matischen imd methodischen Verarbeitung des lerustoffes, ein streben,
welches einige eiferer für die neue methode leider oft ganz hintansetzen,
indem sie das heil des Sprachunterrichts in der erlangung einer papageien-
artigeu Sprechfertigkeit erblicken und völlig vergessen, dass die schule
vor allem auch allgemeine pädagogische aufgaben zu erfüllen hat, welche
beim Sprachunterricht im besonderen darin bestehen, dass die jugendlichen
geister an ein klares, logisches denken gewöhnt werden.
Nach diesem lobe, welches wir den beiden büchern im allgemeinen
mit freuden zollen, gestatten wir uns noch einige punkte hervorzuheben,
in denen wir mit dem Verfasser der 'Grammatik' nicht ganz überein-
stimmen können.
So halten wir es zunächst nicht für praktisch, den ersten bestandteil
der diphthonge ai und au in mine und Jiouse durch ä zu bezeichnen;
mancher schüler könnte dadurch verleitet werden, sich eine ausspräche an-
zugewöhnen, welche von der wirklichen guten englischen ausspräche viel
weiter entfernt ist als das deutsche ai und au. Nach unserer ansieht, hat
in diesem falle der lehr er, nicht die lautschrift, die erforderliche an-
leitung zu geben. — Warum der laut oi in joi/ u. dergl. durch eu um-
schrieben wird, ist uns nicht erfindlich. Bei phonetischen transskriptionen
sollte man eu doch nur da verwenden, wo, wie im italienischen Europa
oder im lateinischen deus, wirklich e -\- u gesprochen wird. Leider ist die
Idee, eu sei als diphthong stets = oi, selbst in philologischen kreisen so
verbreitet, dass die ausspräche des Lateinischen und Griechischen und sogar
die des Mittelenglischen darunter leidet. — Auf seite ti heisst es: y in
nymph 'nj'mphe', Avie im Deutschen; danach würde jeder gebildete Nord-
deutsche das englische wort mit ü sprechen. — Ueber die bezeiclnmng des
g und k als 'kehllaute' (gutturale) kann man streiten, namentlich da die
terminologie betreffs des ausdruckes, 'velar' noch stark im schwanken
begriffen ist (vgl. Sievers in Paul's Gruudriss I, 276). Wir halten es ent-
schieden mit denjenigen lautphysiologen , welche vorderes g und k als
palatal, hinteres als velar, und laute, bei denen das gaumensegel gegen
die hintere rachenwand artikuliert, als faukal bezeichnen; der nichts-
sagende ausdruck guttural sollte entschlossen aus allen phonetischen und
grammatischen Schriften verbannt werden. — Auf seite 9, zeile 7 v. o. fehlen
ö4 II. UNTERRICHTSWESEN.
bei der anfzählnng- der stimmlosen laute: ss und ff; s. 11 z. 7 v. u. hätten
noch goose (geese), loose, iise und die im Französischen mit ss erscheinenden
Wörter wie cease, release, chase u. dgl. erwähnt werden müssen. — Die auf
Seite 12 gegebene regel 'th ist stimmlos 2) in der mitte (nach oder vor
konsonant)' passt allerdings auf Wörter wie heaUliy, stealthi/, wealthy,
(PstheUc u. dgl. , nicht aber auf farther (Avelches gerade als beispiel ange-
führt wird), further, ivorthy u. a. ; unter 1) hätten wir lieber gesagt: 'in
den der ausspräche nach einsilbigen fürwörtern usw.' — Dass man
exmnination mit ks sprechen soll, ist uns neu; Muret und Flügel geben
die ausspräche mit gs an, und auch wir selbst haben das wort nie mit hs
gehört. — Am schluss der seite 12 fehlt bei der regel: 'ci, ti, si nehmen
vor a, c, 0 den stimmlosen, si den stimmhaften zischlaut ,sc/t an' der aus-
nahmefall, avo dem ti ein s oder x vorhergeht ((fuestion, mi.rtion, vgl. die
lateinische schulausspraehe und das Französische) ; der zusatz : ' desgleichen
tu und .s?t in unbetonter silbe' ist unklar, da tu nicht Avie scliu, sondern
wie tsdm klingt. — Seite 19 rauss es statt hrepren hreÖren heissen (vgl.
Murray, Muret und Flügel); bei den zahlen 13 — 19 (seite 53) könnte auf
die starke betonung des teen hingewiesen werden ; die ausspräche des wortes
seconä mit g entspricht nicht der von Sweet angegebenen; ausserdem ist
zu § 88 das von Sattler in den Engl. Stud. XVII, 378 ff. gesagte zu ver-
gleichen. — Den deutschen ausdruck möchten wir auf seite 5(» in dem satze
'Es war am Freitag, den 12. Oktober' beanstanden; schon Wustmann hat
mit recht gegen diesen kasuswechsel bei der apposition front gemacht. —
Auf Seite 58 fehlt bei [95]3 der besondere hinweis auf das bei gemischten
zahlen unentbehrliche and. — Endlich möchten wir noch darauf hinweisen,
dass wir es für praktisch halten, bei unregelmässigen verben, deren Imper-
fektum dem partic. perf. gleich lautet, nur zwei formen lernen zu lassen;
wir glauben , dass dies eine vorzügliche äussere hülfe zur Unterscheidung
von den dreiformigen verben ist. Ein Aveiteres eingehen auf einzelheiten
müssen Avir uns hier versagen; wir wollen nur noch erAvähnen, dass der
druck der beiden lehrbücher ein ganz vorzüglicher ist; druckfehler haben
wir nur sehr vereinzelt bemerkt, in der 'Grammatik' z. b. in statt v in der
phonetischen transskription von ferei s. 4; hm-iny s. 43, z. 15; miUon s. 54;
twehre s. (iO, z. 8; und im 'Lehrbuch' nur hrool-en s. 103, z. 2 v. u.
Kurzgefasstes Lehrbuch der Englischen Sprache von Dr. Rudolph
Degenhardt. 2. Stereotyp-Auflage. ' LrscscJmlc — SchuJgrcmi-
matih — Lrsehuch. — Dresden. Elilermann. 1895. g-r. 8".
VT + 384 Seiten, geh. 2,60 M. geb. 3,10 M.
Nachdem schon einige andere bücher Plate-Degenhardfs in neuer
zeitgemässer bearbeitung erschienen sind, ist es nicht recht zu verstehen,
Avarum das kurzgefasste englische 1 ehrbuch dieses Verfassers Avieder in seiner
alten form veröffentlicht Avird. Denn AA-enn dasselbe auch im einzelnen viel
gutes und brauchbares enthält, so ist es doch in methodischer hinsieht
Auf dem äusseren umsclihige steht: 3. Stereotyp-Auflage.
II. UNTERRICHTSWESEN. 55
so veraltet, dass es in die lieutig-eii Verhältnisse rind anschaumigeii gar
nicht mehr hiueinpasst.
Zum beweise U)iserer behauptnng- wollen wir kurz die auffälligsten
mängel des huches hervorlieben.
1. Degeuhardt macht den versuch, die schüler, ehe sie grammatische
regeln erhalten, in einunddreissig lektionen ein sj'stera der englischen
ausspräche zu lehren. Was sich nach diesem System als 'regelmässig' er-
weist, bleibt in dem ganzen buche unbezeichnet — ausnahmen werden
durch Ziffern oder auf andere weise kenntlich gemacht.
2. Alle lektionen bis zu der letzten, enthalten nur einzelne sätze, die
untereinander nicht den geringsten Zusammenhang haben. Allerdings bietet
das 'Lesebuch' zusammenhängende stücke, welche nach der absieht des
Verfassers neben den grammatischen lektionen gelesen werden sollen; es
dürfte aber wohl auch einem gewandten lehrer nicht ganz leicht fallen,
die gewünschte Verbindung, zu welcher Degenhardt selbst keinerlei direkte
handhabe bietet, in geeigneter weise herzustellen.
3. Die zahl der regeln, welche in dem rahmen einer einzigen lektion
vereinigt werden, ist im allgemeinen viel zu gross. Man bemerkt dabei
auch einen gewissen überfluss von seltenen Wörtern und wortformen, mit
denen das gedächtnis der schüler lieber nicht belastet werden sollte.
4. Auch die zahl der Vokabeln zu den übersetzungsstückeu der ein-
zelnen lektionen ist zu gross. Dass dieselben wegen der zusammeuhangs-
losigkeit der sätze, zu denen sie gehören, zu einander wenig innere be-
ziehung haben können, liegt auf der band. Ausserdem dürfte durch die
Unübersichtlichkeit des druckes und die kleinheit der buchstaben das lernen
der Wörter recht unnötig erschwert werden.
Möge dies daher die letzte Stereotypausgabe des buches gewesen sein!
G. Ehener's Englisches Lesebuch für Scliulen und Erzielnmg's-
anstalten. Ausgabe B. Englisches Lehr- und Lesebuch für
liöliere Mädclienschulen und Mittelschulen. 1. Teil: Erstes
Unterrichtsjahr von Dr. Rudolf Dammholz. Hannover. Carl
Meyer (Gustav Prior). 189G. S«. VIII + 175 selten, g-eli.
1,50 M.
Der lehrgang, für dessen erstes jähr das vorliegende kleine buch be-
stimmt ist, will gleich von anfang an zum freien mündlichen und schrift-
lichen gebrauch des Englischen anleiten. Dammholz gliedert den ersten
teil in zwei abschnitte: English Gramm ar und English Eeader.
Die English Grammar bringt unter den drei Überschriften: Pronuncia-
tion, Story und Grammar in sechzehn kapiteln das notwendigste über
die ausspräche, aus dem Wortschatz und aus der formenlehre, wobei die
' Story' immer den mittelpnukt und hauptteil des kapitels bildet. Weiterhin
zerfällt jede der genannten drei Unterabteilungen wieder in bestimmte ab-
schnitte, welche überall in derselben reihenfolge wiederkehren ; das genauere
Schema eines kapitels ist demnach das folgende: I. Pronunciation:
56 III. UNTERRICHTSWESEN.
a) Staiiflard Woi'ds, h) Eule of Pronunciation, c) Word Exerclse'. IL Story:
a) Story, b) Words from Lessoii, c) Summary, d) Qiiestions (aiüeitung- zu
Sprechübungen). III. Grauimar: a) Grammar Lesson, b) Exercises (d.h.
Übungen in der kasusbildung, im konjugiren u. dgl.). Der zusammenfassen-
den Wiederholung grammatischer abschnitte dienen die Übersichtstafeln,
welche sich auf seite 60 — 78 befinden. — Das lesebuch enthält A. Dia-
logues about School- and Daily Life, B. Compositions and Tales. C. Poems,
darunter im anfang einige der l^ekanutesten Nursery-Rhymes.
Wir glauben, dass Dammholz' buch in den schulen, für welche es be-
stimmt ist, mit recht gutem erfolge gebraucht werden wird. Die regeln
sind knapp und klar, und die lese- und Übungsstücke entsprechen in form
und Inhalt durchaus dem jugendlichen gedankenkreise.
Wenn wir im einzelnen einige ausstellungen machen dürfen, so möchten
wir kurz folgendes erwähnen:
Unter den stehenden lautbezeichnuugen scheint uns die wähl des ö
für den laut des langen u nicht recht glücklich; wir fürchten, manches
kiud wird geneigt sein, den betreffenden buchstaben anfangs immer wie
ein deutsches ö zu lesen. Da kui'zes u durch ö mit einem haken darüber
bezeichnet wird, sind die Schreibungen 'göod' und 'föot' auf seite 9 irre-
führend. — Auf Seite 4(; ist das läugezeichen über dem ersten e in December
unrichtig, auch das zAveite a in affectionate (s. 145) muss statt des Striches
einen haken erhalten; seite 143, z. 1 v. u. und s. 148, z. H wäre bei der
Umschreibung von b^isincfts das / nach dem s besser zu unterdrücken. Ver-
fehlt ist endlich die ableitung des wortes ugo von are gone (s. 145), oder
soll es sich dabei nicht um eine wirkliche etymologie handeln?
Der Verfasser stellt in der vorrede das baldige erscheinen eines zweiten
teiles in aussieht. Möge er auch bei dieser fortsetzung seines buches den-
selben richtigen Itlick und das gleiche pädagogische urteil bewähren!
Bremen. Felix Pabst.
Berichtigung zu Auglia-Beiblatt VI, p. 1U8, fussnote 1,
zeile 1 (z. 6 V. u.): statt: 'gegen die hss." lies: 'gegen die hs. F' (welcher
Skeat vornehmlich folgt). F. P.
D. Asher, Exercises on the habitual mistakes of Germans in English
conversation. ."■). auli. L. Elilermann. Dresden 1890. 71 s. m. l.
D. Asher, Key to the Exercises. 5. aiifl. 74 s. m. 1.
Der Verfasser gab schon im jähre 1804 die „fehler der Deixtschen beim
mündlichen gebrauch der englischen spräche" als grundlage zu den vor uns
» Die wortübuiig enthält Wörter, welche nach dem muster der Standard
words zu sprechen sind; die beifügung der deutschen bedeutungen ermög-
licht es, die Wörter unter a) und c) als vokalicln lernen zu lassen, ein ver-
fahren, welches gegenüber der methode, für die Icseubuiiycii nni' englische
Wörter ohne die deutschen bedeutungen abzudrucken, entschieden den Vor-
zug verdient.
II. UNTERRICHTSWESEN. 57
liegeiuleu Exercises heraus. Da die b.äiulcheu nicht nur fili' den scliul- und
Privatunterricht sondern auch zum selbstgebrauch bestimmt sind, so wurde
denselben noch ein sclilüssel beigefügt. Letzterer führt in nahezu loOd
raustersätzen die wichtigsten englischen spracherscheinungen vor ; die Exer-
cises enthalten dieselben beispiele, nur sind darin für einzelne worte oder
redewendungen durch striche angedeutete lücken gelassen, die der lernende
auszufüllen hat. Die beispiele behandeln die wichtigsten regeln der gram-
matik sowie die am häufigsten vorkommenden synonymen ausdrücke. Die-
selben sind nur ausnahmsweise aus Schriftstellern und Zeitschriften ge-
schöpft ; sie sind meist der gebildeten Umgangssprache entnommen, in welche
der Schüler eingeführt werden soll. Zu bedauern ist, dass die üljungssätze
nur in seltenen fällen inhaltlich zusammenhängen. Wenn wir es auch für
eine äusserst schwierige aufgäbe halten, eine ganze gruppe von gramma-
tischen regeln in einen zusammenhängenden text zu verarbeiten, so hätten
wir es doch gerne gesehen, wenn der Verfasser öfter den versuch gemacht
hätte, seine einzelsätze in einen gewissen logischen Zusammenhang zu
bringen, wie es ihm in den Übungen 43 und 46 in so schöner weise ge-
lungen ist. Da der schüler besonders in die Umgangssprache eingeführt
werden soll, so wäre zu wünschen, dass die ausspräche mehr berücksichtigt
würde, sei es durch aufnähme einiger rein phonetischer texte, sei es durch
interlineare lautschrift oder durch beigäbe eines wörterbüchleius mit aus-
sprachebezeichnung. Im übrigen sind die beiden büchlein nicht nur für
den Selbstunterricht recht brauchbare hilfsmittel, sie werden auch manchem
lelirer als grundlage zu kurzer rekapitulation der wichtigsten gramma-
tischen regeln willkommen sein. Die ausstattung ist eine recht hübsche.
Druckfehler sind nur wenige zu finden. Wir verzeichnen : s. 1 5 a last für
at last, s. 61 posses für ^iossess, s. 65 emporer für emperor, s. 67 it für if.
Die s. 18 gegebene form säte ist wohl als veraltet zu bezeichnen.
William Hanby Crump, English as it is spoken. 11. aiifl. Eevised
by F. W. Boughton-Wilby. Berlin 1896. Ferd. Dümmlers
verlag'sbiicliliandliiiig. 124 s. m. 1.
Hierzu deutsche Übersetzung-. 79 s. 60 pf.
Das buch hat den zweck, solchen Deutschen, denen es unmöglich ist,
nach England zu gehen oder mit Engländern zu verkehren, gelegenheit
zu bieten, sich in die Unterhaltungssprache eines gebildeten Engländers
einzuleben. Es sind 49 gespräche aus dem alltagsieben geboten, welche
zwischen zwei oder drei personeu über theater, reisen, das mieten von
zimmern etc. geführt werden. Jedes einzelne gespräch bildet inhaltlich für
sich oder mit dem ihm folgenden stücke ein zusammenhängendes ganzes.
Den mahlzeiten ist grosse aufmerksamkeit gewidmet, eine der sprechenden
Personen ist stets mit einem wahren wolfshunger ausgestattet. Wir ver-
missen in den gesprächen ein tieferes eingehen auf eigentlich englische
Verhältnisse; der ganze dialog „living in London'' z. b. dreht sich nur um
das mieten eines zimmers in einem kosthause; dafür hätte das gespräch
zwischen einem Franzosen und einem Deutscheu wegbleiben können. Das
58 II. UNTERRICHTSWESEN.
gel)oteue Euglisch ist fast durchaus ein tadelloses. Aufgefallen ist uns
nur s. 15 wliat liave you say to him? s. 16 let us go the greenhouse, s. 38
Avliose duty (the lordmayor's) is to occupy its time, s. ;VJ spoilt, s. 42 die
wiederholte Schreibung niiseltoe, s. (54 I am eugaged a for soiree, s. 6'.) rivetts.
Unverständlich ist dem leser hei der helehruug über die formen der eng-
lischen hriefadressen die angäbe : either Mr. James Walton or James Waltou
Esq. , if you do not know the Christian name , da der taufname doch in
beiden formen steht. Ganz mangelhaft ist die Silbentrennung; so findet
sich s. 7 somew-here, s. 26 see-med, s. 28 wai-ting und remin-ding, s. 39 co-
stumes, s. 42 und 57 mi-stake, s. 118 pla-yers. Für nicht ganz richtig halten
Avir die s. 5 gegebene erklärung: „der Engländer unterscheidet den wirk-
lichen blitz, aiif den der donner folgt, forked lightuing, vom Idossen wetter-
leuchten, sheet-lightning." Blitz schlecht hinist lightuing; mit forked light-
ning bezeichnet der Engländer den zickzackblitz, mit sheet-lightning in
erster linie die blitze, deren diffuses licht grössere teile der wölken be-
leuchtet, also flächenblitze, erst in zweiter linie dasselbe wie mit summer-
oder heat-lightning. Für einen mangel erachten wir es auch, dass an stelle
einer kurzen erklärung des cricketspiels s. 110 die bemerkung gegeben ist:
to give a description of the game is unnecessary, as there are so many
works extant on the subject; geradezu naiv klingt es, wenn der Verfasser
zu dem ausdruck „only one went in in the second iunings-' die bemerkung
macht: it is impossible to explain the technical terms to those who have
not Seen the game, nor, indeed, is it necessary to dwell at any length on
a subject of so little importance. Der gegenständ erscheint uns für einen,
der englisches leben kennen lernen will, keineswegs unwichtig, und der
Verfasser hätte mit weniger worteu ebensogut eine kurze erklärung geben
können. Die zahl der druckfehler ist eine ziemlich grosse. Wir erwähnen :
s. 12 wast für Avas; s. 16, 18 und 22 yon für you; s. 20 Jame's Street für
James Street; s. 24 for goodness sake für goodness' sake; s. 26 extravageant
für extravagant; s. 29 trouers für trousers; s. 37 signiflcant für significaut,
occuped für occupied; die form honor wird wohl meist von Amerikanern
gebraucht; s. 38 tot he für to the; s. 42 pon für 'pon; s. 43 stuaitened für
straiteued; s. 44 kall für hall; s. 47 hand-snake für hand-shake ; s. 54 whcn
für when; s. 55 theni für then; s. 57 biil für bill; s. 63 gessip für gossip,
grafity für gratify; s. 78 hnngry für hungry, Earls Court für Earl's Court;
s. 116 forchead für forehead. Die Übersetzung bietet nicht gerade muster-
giltiges deutsch. Wir speisen um punkt halb sieben, frühstück können
sie zu jeder zeit essen, ich könnte doch nicht gut ohne fleisch zum früh-
stück bleiben und ähnliche Wendungen können nur dadurch einigermasseu
entschuldigt werden, dass sie zur rückübersetzung bestimmt sind ; auch ist
na für nun nicht ganz salonfähig. Trotz dieser ausstellungen glauben
wir, dass das buch nicht nur, wie der Verfasser will, für solche, denen eine
reise nach England versagt bleibt, sondern besonders für solche, die sich
zu einer fahrt über den kaual anschicken, ein ganz geeignetes hilfsmittel
bildet, um sich die wichtigsten formen der konversationssprache anzueignen.
Reutlingen. Ph. Wagner.
III. NEUE BÜCHER. 59
III. NEUE BÜCHER.
In Deutschland erschienen von anfang April bis
mitte Juni 1896.
1. Sprache (eiusclil. Metrik).
a) Real-Lexicon der euglischen Sprache (in. Ausschluss Amerikas). Hrsg. v.
Dr. C'leni. Klopp er. lu ca. 20 Lfg-u. 1. Lfg. s. 1— (14. Leipzig-, Reiiger.
M. 1,.50.
b) Barwick (G. F., B. A.), Pocket Dictiouary of the Eiiglish and Spanisli
Languages. Commercial , Technical and Conversational. I. I*. : Spanish
and Engiish. 12mo. pp. VIII, 403. Leipzig, Holtze's Nachf. M. 2, geb. 2,40.
Kierst (W.) and Callier (Prof. 0.), Pocket-Dictionary of the Engiish and Polish
Languages. rimo. pp. III, 427. Leipzig, Holtze's Nachf. M. 2,50; geb. 2,90.
Mourek (Prof. Dr. V. E.), Pocket Dictionary of the Bohemian and Engiish
Languages. I. P. Bohemian-Euglish. 1 2mo. pp. VII. 483. Leipzig-, Holtze's
Nachf. M. 2,70, geb. 3,20.
c) Jerusalem (Prof. Dr. "\V.), Die Psychologie im Dienste der Grammatik u.
Interpretation. Vortrag. (Aus'Österr. Mittelschule.) 8'^. 23 s. Wien,
Holder. M. 0,50.
Kaluza (Max), Zur Betonungs- u. Verslehre des Altenglischen. 33 s. Königs-
berg, Härtung. M. 1. (Sep.-Abdr. aus der Festschrift zu 0. Schade's 70.
Geburtstag.)
Penner (Eealschul-Oberl. Dr. E.), Tabelle der Entwicklung der englischen
betonten Vokale. 16 s. Leipzig-, Renger. M. 0,40.
Western (A.), Om de med hjaelpe-verbet be og- uutids particip omskrevue
verbalfonner i engelsk. Akad. Christiania. 21 s.
Winkler (Heim-.), Germauische Casussyntax. I. Der Dativ, Instrumental, örtl.
u. halbörtl. Verhältnisse. VIII, 551 s. Berlin, Dümmlers Verl. M. 10.
Zimmermann (A.), Etymologisches aus dem Bereiche der Germanistik. Gel.
Königsberg. 3 s.
2. Litteratur.
a) Aeltere Zeit.
aa) Byrhtferd. C lassen (K. M.), Ueber das Leben u. die Schriften Byrht-
ferds, eines angelsächsischen Grelehrten u. Schriftstellers um das Jahr looo.
Diss. Leipzig- u. Progr. Dresden. 39 s. 4".
Caedmon. Graz (Frdr.), Beiträge zur Textkritik der sogenannten Caed-
monschen Genesis. 11 s. M. 0,30. Königsberg-, Härtung.
(Sep. -Abdruck aus der Festschrift zu 0. Schade's 70. Geburtstag.)
bb) Palladius. Liddell (M.), The Middle-English Translation of Palladius
"de re rustica"'. Edit. with Critical and Explanatory Notes. Part I, Text.
pp. VIII, 289. Berlin, Ehering. M. 8, geb. M. 10.
Ratis Raving. Bertram (A.), Essay on the Dialect, Language and Metre
of Ratis Raving. Progr. Soudershausen. 13 s. 4**.
Sir Cleges. Treichel (A.), Sir Cleges. Eine mittelenglische Romanze. I.
Eiuleitg. Diss. Königsberg. 34 s.
b) 16.— 18. Jahrhundert.
Kyd. Fleischer (G. 0.), Bemerkungen über Thomas Kyds 'Spanish Tra-
gedy'. Progr. Dresden '96. 42 s. 4".
Shakespeare, Merchant of Venice. Für d. Schulgebrauch hrsg. v. Prof. Dr.
Imman. Schmidt. 1. Tl. Eiuleitg-. u. Text. 2. Tl. Aum. U.Wörterver-
zeichnis. XXXin, 196 s. Leipzig-, Freytag. M. 1,80.
60 III. NEUE BÜCHER.
— Fischer (Kimo), Shakespeare's Hamlet. Kleine Schrift eu. V. 329 s.
Heidelherg, Winter. M. 5, geb. (i.
— Gräfe (Past. B.), Au -Dante. Divina comuieclia als Quelle für Shake-
si)eare u. Goethe. Drei Plaudereien. 1 2". 46 s. Leipzig, Fock.
— Häfker (H.), Was sagt Shakespeare? Die Selbstbekenntnisse des Dich-
ters in seinen Sonnetten. Ein Beitrag zur Shakespeare -Bacon Frage.
Berlin, Schuster & Löffler. M. 2.
— Külhnann (A.), Wielaud und Shakespeare, mit bes. Berücksichtigung
der Uebersetzung des Sommeruachtstraumes. Progr. Kenischeid. 17 s. 4".
— Michel (F.), Shakespeare und Bacon. Darlegung und Würdigung der
sogenannten Bacon-Theorie. Progr. Frankfurt. Sti s. 4".
— Tetzlaff (A.), Die Shakespeare-Bacon-Frage in ihrer liistor. EutAvicke-
lung bis zum heut. Stande populär-wissenschaftl. dargestellt. 40 s. Halle,
Starke. M. 1.
— Biese (Dr. Wilh.), Stratford-on-Avon. Ein Bild aus alter u. neuer Zeit.
Progr. 4". 23 s. Berlin, Gaertuer. M. 1.
Cowper. Hart mann (H.), Ueber William Cowpers Tirocinium. Gel. Kö-
nigsberg. 23 s.
c) 19. Jahrhundert.
aa) Byron's (Lord) Werke. Li krit. Texten in. Einleitgn. u. Anni. hrsg. v.
Eugen Kölbiug. 1. u. 2. Bd. Weimar, Felber.
"" 1. The Siege of Corinth. V, 150 s. M. 3.
3. The Prisoner of Chillon and other Poems. IX, 450 s. M. 7.
Dickens. Benignus (Dr. Siegfr.), Studien über d. Anlange v. Dickens.
V, 72 s. Esslingen. Strassburg, E. d'Oleire in Komm. M. 1,20.
Keats. Wenzel (G.), Friedrich Hölderlin und John Keats als geistesver-
wandte Dichter. Progr. Magdeburg. 28 s. 4".
Kingsley's (Charles) Eomane. In neuer und vollständiger Uebersetzung von
Paul Heichen. l.Lfg. 1. Bd. s. 1—48. Leipzig, E. Schmidt. Mro,30.
bb) Collect ion of British Authors. Leipzig, Tauchuitz.
3117— IS. Huugerford (Mrs.), A Point of Gonscience.
3119. Marschall (Emma), The Master of the Musiciaus. A Story of
Haudel's Days.
3120—21. Oliphant (Mrs.), Sir Roberfs Fortune. The Story of a Scotch
Moor.
3122. Doyle (Conan), The Exploits of Brigadier Gerand.
3123 — 24. Merriman (Henry Seton), The Sowers.
3125. Marryat (Floreuce), The Strange Transfiguration of Hauuah
Stu'blis.
312(1-27. D'Esterre-Keeling (Elsa), Old Maids and Young.
3128. Wells (H. G.), The Stolen Bacillus and other lucideuts.
3129—30. Grockett (S. E.), Cleg Kelly, Arab of the City.
3. Erziehungs- und Unterrichtsw^eseu.
a) Allgemeines; engiisch-araerikauisches Schulwesen; Methodik.
aa) Franke (E.), Bildung u. Erziehung. Progr. Hirschberg. 16 s. 4".
Knoke (K.), Das (TÖttinger Rektoren-Seminar. Berlin, Reuther u. Reicharcl.
M. 1.
Mitteilungen, statistische, über d. höhere Unterrichtswesen im Königreich
Preussen. 12. Hft. 1895. 95 s. Hrsg. im Ministerium der geistl., Unter-
richts- u. Medizinal- Angelegenheiten. Berlin, Besser. M. 1,80.
Ohlert (Oberl. A.), Die deutsche höhere Schule. Ein Versuch ihrer Umge-
stallnng nach dem sittl., geist. u. sozialen Bedürfnissen unserer Zeit.
XV, 344 s. Hannover, Meyer. M. 4, geb. 5.
III. NEUE BÜCHER. 61
Paulsen (Prof. Dr. F.), Gescliiclite des gelehrten Unterrichts anf den deut-
schen Schiilen u. Universitäten vom Ansgang- des Mittehalters bis zur
Gegenwart. Mit lies. Rücksiclit auf d. klass. Unterricht. 2. Aufl. 3. Halbbd.
(2. Bd. s. 1—320). Leipzig-, Veit & Co. M. 7.
Regener (Fr.), Besondere Unterrichtslehre. Im Grundrisse dargestellt. VIII,
391 s. Gera, Hofmann. M. 3,40.
Seiffert (0.), Der Eiufluss der formal-sprachlichen Bildung auf das mensch-
liche Denken. Sprache u. Anschauung. II. T. Progr. Lauban. 32 s. 4*'.
Willmann (Prof. Dir. Dr. 0.), Pädagogische Vorträge über d. Hebung der
geistigen Thätigkeit durch den Unterricht. 3. Aufl. Mit 1 Anh. : Der
subjektive u. der objektive Faktor des Bildungserwerbs. XV, 142 s. Leip-
zig, Gräbner. M. 2.
bb) Bergemann (P.), Adam Smitlrs pädagogische Ansichten u. Kritik der-
selben. Wiesbaden, E. Behreud. M. 1,20.
— Adam Smith's pädagogische Theorien im Eahmeu seines Sj'stems der
praktischen Philosophie. Ebd. M. 1,20.
Russell (J. E.), The Extension of Uuiversity Teaching in England and Ame-
rica. A Stud}' in Practical Pedagogics. Diss. Leipzig. 1895. 10 7 s.
Schmidhofer (F.), Schule u. Lehrer in Nordamerika. Reiseeindrücke e. deut-
schen Lehrers auf d. Fahrt zur Weltausstellung in Chicago. 81 s. Znaim,
Fournier & Haberler. M. 1 .
Unterberger (K.) , Die Entwickelung des englischen Volksschulwesens seit
1870. Progr. Charlottenburg. 31s. 4".
cc) Fricke (R.), Wie erzielen wdr noch grössere Erfolge, bes. im Sprach-
unterricht? Progr. Bitterfeld. 16 s. 4".
Krön (R.), Zur Verwertung der bildlichen Anschauung im neusprachlichen
Unterricht. Progr. Quedlinburg. 12 s. 4".
Peronne (Realsch.-Oberl. Dr. Jobs.), Ueber den neusprachl. Unterricht. Be-
obachtungen u. Erfahrungen. Progr. 4°. 25 s. Berlin, Gaertuer. M. 1.
b) Lehrbücher,
aa) Litteratur u. Lektüre.
Siedler (Johanna), History of English Literature. Leitfaden f. d. Unterricht
in d. engl. Litgesch. f. höhere Mädchenschulen etc. 6. Aufl. IV, 114 s.
Würzburg, Krüger. Geb. M. 1,60.
Clay (A.) and Schirmer (G.), English Poems to be Learnt by Heart. VI, 50 s.
Zürich, Schulthess. M. 1.
Conrad (H.), Englisches Lesebuch f. d. Sekunda u. Prima höherer Lehran-
stalten, im Auftrage der kgl. General-Inspection f. d. Militär-Erziehungs-
u. Bildungswesen hrsg. l.Tl. : Geschichte. — Erzählungen u. Novellen.
Mit 1 Karte v. England u. Süd -Schottland ii. 1 Vogelschau v. London.
VII, 420 s. Stuttgart, Metzler. M. 3,50 ; geb. 3,9ü.
Lamb (Charles and Mary), Six Tales from Shakespeare. Ein Lesebuch f.
mittlere Klassen. Mit gramm. Anmerkungen u. einem vollst. Wörterbuche
versehen v. weil. Lyc. Dir. Dr. F. Balty. 4. Aufl. v. Prof. Schneider.
VII, 120 8. Altenburg, Schuuphase. Geb. in Leinw. M. 1,50.
bb) Grammatische Lehrbücher.
Asher (D.), Exercises on theHabitualMistakes of Gernians in English Con-
versatiou. Rev. by Dr. Ph. Hangen. 5th ed. VIII, 71s. Dresden, Ehler-
mann. Geb. M. 1.
Gesenius (F. W.), Englische Sprachlehre. Völlig neu bearb. v. Prof. Dr. E.
Regel. Ausg. f. höhere Mädchenschulen. XIV, 409s. Halle, Gesenius.
Geb. M. 3.50.
62
III. NEUE BUCHER.
Neufeld's Sprachführer: Englisch. Euth. e. kurz.o'efasste Grammatik, sowie
e. reiche Sammlg. v. niltzl. Gesprächen nehst System. Vokaljular m. Aus-
sprachebezeichnung. 3. Aufl. Bes. V. Dr. G.Glanz. lO». VIII, XV, 275 s.
Berlin, Neufehl & Heuius. M. 1 ; g-hd. 1,50.
Sevin (Ludw.), Vorstufe zu dem Elementarhuch der engl. Sprache. Englische
Lautlehre m. Beispielen. Mit 2 Anhängen: I. Questions and Answers. v.
Dr. Phil. Lenz. II. Lieder zum Singen. 32 s. Karlsruhe, Bielefelds Verl.
Wershoven (Prof. Dr.), Hauptregeln der englischen Syntax. Mit e. Anhang-:
Synonyma. IV, 47 s. Trier, Lintz. Kart. M. 0,00.
Zimmermann (Dr. J. W.), Lehrbuch der englischen Sprache f. höhere Lehr-
ansi aU (in (bes. Realgymnasien u. Realschulen). Neu bearb. v. Prof. J.
Gutersohn. 2. Tl. Systematische Mittelstufe. 24. Aufl. IX, 242 s. Halle,
Schwetschke. M. 2,40.
cc) Conversation und Handelscorrespondeuz.
Barten (Prof. John), The Echo of Colloquial English. Das Echo der engl.
Umgangssprache, zum schnellen n. leichten Selbstunterricht, unter bes.
BerUcksichtigg. der Bedürfnisse des Kanfmannsstandes. 2. Aufl. VIII,
160 s. Hamburg, Kloss in Komm. Geb. M. 2,50.
Charles (M.), Deutsch-englisches Conversationsbuch f. d. Buchhandel u. ver-
wandte (-reschäftszweige. Nebst teclm. Vokabular. 12". II, 5« s. Leipzig,
Koehler. M. 1,50.
Crunip (W. Hanby), English as it is spoken; being a series of familiär dia-
logues on various suliiects. llthed. Revised and brought up-to-date by
T. W. B 0 u g li 1 0 n - W i 1 b y. pp. VI, 12-1. Berlin, Dümmler. M. 1 .
• — Dasselbe. Deutsche Uebersetzung dazu. Zum Rückübersetzen ins Eng-
lische. S. Aufl. 79 s. Ebd. M. 0,nÖ.
Sudthausen's Sprachführer f. die ärztliche u. pharmaceutische Praxis. 2 Tle.
Leipzig, Besohl. Geb. je M. 2,40.
(1.^ Deutsch-Englisch. V, 132 s. — 2. Englisch-Deutsch. IV, 135 s.).
Madden (Dr. W. H.), Kommentar u. Wörterbuch zu Rolfs modernen Handels-
briefen. IL Tl. Englische Briefe. 50 s. Köln. Neubner. M. 1.
Taschenbuch der Handelskorrespondenz in deutscher u. englischer Sprache.
In 2 Tln. 15. Aufl. durchgesehen v. Dr. Chr. Vogel u. Lei and Mason.
Leipzig, Gloeckner. M. 2. (1. Englisch-Deutsch. XII, 203 s. — 2. Deutsch-
Englisch. XII, 232 s.)
Vogel (Dr. Chr.), Manual of Mercantile Correspondence in 2 Lauguages:
English and Freuch. 2ud ed. 2 vols. Leipzig, Glöckner, ä M. 4.
4. Vermischtes.
Anzeiger f. neuere Sprachen und Litteraturen. Red. .J.H.Ehlers. I.Jahi'g,
Apr. ISO« — März 1S97. (i Nrn. N. 1.16 s. Dresden, Koch. M. 1,50.
Cohn (Carl), Zur literarischen Geschichte des Einhorns. Progr. 4". 30s.
Berlin, R. Gaertner. M. 1.
Verhandlungen der 13. Versammlung deutscher Philologen u. Schulmänner in
Köln V. 24.— 2S. Sept. '1)5. Red. v. Oehley, Köln. pp. 248 s. Leipzig,
Teubner. M. (i.
Völler (Gen.-Sekr. Iniman.), Aus England. Bilder u. Skizzen aus dem kirchl.,
kulturellen u. sozialen Leben. VII, 169 s. Heilbronn, Salzer. M. 1,60,
geb. 2,20.
Würzen. Paul Lange.
IV. AUS ZEITSCHRIFTEN. 63
IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
1. Deutsche.
Die Neueren Spraclien IV, 2 : Vietor, Zur frage der ueupliilologischeu
Vorbildung'. I. — Mackaj', Elemcntary Educatiou in Scotland. — Höfer,
Doderne londoner vulgärsprache, insbesondere nach dem I'unch. I.
IV, 3 : Yieter, Zur frage der neuphilologischen Vorbildung. II. — Wilke,
Anschauungsunterricht im Englischen und Französischen und seine Vertei-
lung auf die einzelnen klassen. — Hüfer, Die moderne londoner vulgär-
sprache, insbesondere nach dem Punch. II.
Jecinac, Der deiitsche und der russische Berlitz in Russland.
Jalirlmch «1er Doulsclieu Shakespeare - (xesellschaft , 32. Jahr-
gang (ISU(i).
Vorwort.
Kuno Fischer: Shakespeare und die Bacon-Mythen.
Jahresbericht, erstattet am 23. April 1S95.
Carola Blacker, Stratford-on-Avon und Shakespeare.
Fränkel, Die Münchener Shakespeare-Bühne.
Grace Latham, The Petty Coustable: His Duties and Difficulties
in Shakespeare's Day.
Ct. Sarrazin, Chronologie von Shakespeare's Dichtungen.
Charlotte C. Hop es, The Earliest Official Record of Shakespeare's
Name.
Wurzbach, Shakespeare's Heinrich VHI. und Calderon's La cisma
de Inglaterra.
Kilian, Eine neue Bühnenbearbeitung von König Heinrich VI.
Traumann, Macbeth.
V. Mauutz, Zur Texterklärung und Uebersetzung ins Deutsche von
Shakespeare's Heinrich IV., erster Teil.
Heb 1er, Zu dem Artikel: Die neueste deutsche Hamlet-Literatur im
Jahrbuche 1895.
Fellner, „Was Ihr wollt" auf einer neuen Shakespeare-Bühne.
Nekrologe: Gustav Frey tag. — Julius Zupitza. — Dr. W. H. Fur-
ness. — Eduard Wilhelm Sievers.
Miscellen: Das neue Shakespeare -Portrait. Gedaukenübereinstim-
mung Shakespeare's mit einem pommerschen Geschichtsschreiber.
Literarische Uebersicht.
Max Koch, Ludwig Tieck's Stellung zu Shakespeare.
Wechsung, Statistischer Ueberblick über die Aufführungen Shake-
speare'scher Werke auf der deutschen und einigen ausländischen Bühnen
im Jahre 1895.
2. Amerikanische.
Atlautic Montlily, June: Hill, Letters of D. G. Rossetti. II. 1855. —
Lathrop, Orestes Brownson. — Bidde, The Opera before the Court of Rea-
son. — Jones, The Politician and the Public School. — Walker, Restric-
tion of Immigration.
Century Magazine, June: Sloane, Life of Napoleon Bouaparte.
3. Englische.
Acadeniy , May 30. Shakspere and his Predecessors. By Frederick
S. Boas. — RecoUections of Paris. By Captain the How D. Bingham.
The Source of Chaucer's "Parson's Tale". I. (Mark Liddell). — The
Etymology of "Loop" (W. W. Skeat).
June 6. Sheridan : a Biography. By W. Fraeser Rae. Witli an In-
troduction by the Marquess of bufferin and Ava. — Critical Kit-Kats. By
Edmund Gosse. — Love's Coming of Age. By Eduard Carpenter.
June 13. The Tale of Baien. By" A. C. Swiuburne. — Social Rights
and Studies. By Leslie Stephen.
64 IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
Jime 80. „The Ne-\v Irisli Lil)rary". Swift in Irelaiid. B.y E. Ashe
King- (Fislier Unwin). — Poems of Jolm Donne. Edited l)y E. K. Chambers,
with au Introdnction by George Saintsbury. — Thomas More's "Utopia".
Heraiisg-egeben von V. Michels u. Th. Ziegler.
The Source of Chaucer's "Parsou's Tale" II (Mark Liddel).
Atlieüaßuiii, May 30. Critical Kit-Kats. By Edmund Gosse. — Later
Lyrics. By T. B. Aldrich.
Bocks from Wordsworth's Library (W. R.).
June 6. Social Rights and Duties. By Leslie Stephen. — The Life
of Laurence Sterne. By Percy Fitzgerald.
Wordsworth (T. Hutchinson). — Lydgate's Testimony to 'The Romaunt
of the Rose' (W. W. Skeat).
The Astronomy of Milton's 'Paradise Lost'. By Thomas N. Orchard.
June 13. The Poems of John Byrom. Ed. by Adolphus "William AVard.
— Studies in the France of Voltaire and Rousseau. By Frederika Mac-
donald.
Caxtoniana (Edward Scott).
June 20. The Tale of Baien. By Algermon Charles Swinburne.
June 27. Old French Romances. Done into English by William Morris.
With an Introdnction by Joseph Jacobs. — Reviews and Critical Essays.
By Charles H. Pearson. Ed. by H. A. Strong. — La Jeunesse de William
Wordsworth, 1770 — 1798: Etüde sur le Prelude. Par Emile Legouis.
(Toldsmith's "Deserted Village" (J. W. M. Gibl)s).
Contemporary Review, June: Fairbairn, The Policy of the Educa-
tion Bill.
Folk-Lore, Jane 90 (VII, 2) : C^onybeare, The Barlaam and Josaphat
Legend.
Nineteenth Oeutury, June 1896: Harrison, John Addiugton Symonds.
— Jusserand, Did Chaucer Meet Petrarch. — Right Hon. W. E. Gladstone,
Sheridan. M.
INHALT. Seite
I. Anecdota Oxonionsia. The Ciawford CoUection of Early C^hartevs and Documents
now in the Bodleian Library, ed. by A. S. Napier and W. A. Stevenson
(Holthausen) 33
Schipper, Grundriss der englischen Metrik (EUinger) 3G
Resurrectio Divi Quirini Prancisci Bnconi , Barouis du Verulam, Vicecomitis de
Sancti Albani (Leitsmanu) 37
Shalicspeare, Select Plays : Much Ado about Nothing. Kd. by Wright (Wurth) 40
Lothar, Kritische Studien zur Psychologie der Littei'atur (Wetz) 45
Hettner, Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts (Pabst) 40
II. Journal of Education (ISecker) 47
{■■■
Börner und Thiergen, Lelirbucli der englischen Sprache . . I
Tliiergen, CJramuiatik der Englischen Sprache I ., , ,, I • . • 52
■ (Pabst) ^
Degeuhardt, Kur/.gefasstes Lehrbuch der Englischen Sprache j ' j . . . 54
Dammholz, Englisches Lehr- und Lesebuch ( j ... 55
Asher, Exercises on the habitual mistakes of Germans in English | |
conversation ) w I 5(3
Asher, Key to the Exercises j j 56
Crump, English as it is spoken. Revised l)y Boughtou-Wilby . \ J 57
III. Neue BUcher 59
IV. Aus Zeitschriften 63
Herausgegeben von Max Friedrich Mann in Leipzig.
Verlag von Max Niemeyer, Halle. — Druck von Ehrhardt Karras, Halle.
ANGLIA.
Beiblatt:
Miiteiliingen aus dem gesamten Gebiete der
englisclien Sprache und Litteratur.
Monatsschrift für den englischen Unterricht.
Preis: Für den Jahrgang 6 Mark.
(Preis für 'Anglia' und 'Beiblatt' jährlich 20 Mark.)
VII. Bd. Juli 1896. Nr. IIL
I. SPRACHE ITND LITTERATUR.
L. Morsbach, Mittelenglische Grammatik, Erste Hälfte. Samm-
lung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, ligg. von
W. Braune. Bd. VIT. Halle a. S., Max Niemeyer 1896. YIII
und 192 Seiten. Preis: 4 Mark.
Das bedürfuis für eine neue wissenschaftliche grammatik des Mittel-
englischen ist lauge, und man kann sagen peinlich, gefühlt worden. Strat-
mann's nachgelassene ,.Mittelenglische Grammatik" (18S5) war, um sie mit
einem worte zu kennzeichnen, eine fehlgeburt. Die übrigen Schriften über
das Me. behandelten — öfters gewiss in sehr verdienstlicher weise — ent-
weder nur einen dialekt und meist an einem Zeitpunkte, oder bloss ein
einzelnes kapitel der me. Sprachgeschichte, oder erörterten das Me. im engen
zusammenhange mit der allgemeinen geschichte der englischen spräche,
und natürlich nur auswählend; und Ijei allen diesen darstellungen wurde
man das gefühl nicht los häufig auf schwankenden boden zu wandeln. Die
vorliegende arbeit bietet uns gerade das, was wir bedürfen; sie ist die in
jeder hinsieht erfreuliche ausgereifte frucht jahrelanger hingebender Studien,
bei welchen alle mittel der kritik gleich sicher gebraucht sind. Der Ver-
fasser hat uns lange warten lassen ; aber er hat sich im vorwort vollkommen
entschuldigt mit einem hinweis auf die grossen Schwierigkeiten, mit wel-
chen der dozent des Englischen mehr als andere zu kämpfen hat, wenn er
trotz der geringeren durchbildung unserer Wissenschaft seine hörer in das
gesamte gebiet der englischen philologie einzuführen sich bemüht. Wer
kann das nicht aus eigner erfahruug mit unterschreiben!
Der ursimingliche rahmen der „kurzen grammatiken" in der Braune-
schen Sammlung, auf welchen die Studien der germanischen sprachen sich
mehr und mehr stützen, ist allmählich erheblich erweitert worden; und
vollends seitdem die abrissreihe hinzugekommen ist, kann der neigung zu
einer ausfühi-licheren darstellung in der hauptreihe mit recht nachgegeben
werden. Daher kommen in dem vorliegenden hefte gelegentlich selbst
eingehende Widerlegungen der theorien anderer, begründuugen eigner auf-
Anglia, Beiblatt VII. 5
66 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
fassiiugen, sehr reiclic litteratnruachweise, mitteilungeu von beleii'st eilen
für seltene erscheiuungen ii. dergl. vor, wodurch der nutzen des buches in
grossem maasse erhöht wird.
Vorläufig ist nur die „erste liälfte" erschienen. Genauer wäre sicher
die hezeichnung „erster teil" gewesen; denn das heft bricht schon gegen
ende der darstellung der me. eutwicklung des ae. ä ah, nachdem folgendes
vorher behandelt ist. Die eiuleitung (s. 1 — 24) erörtert 1. den begriff und
umfang des Me., 2. die verschiedeneu demente des Me., 3. die quellen des
Me. und 4. die zeitliche und örtliche einteilung des Me. auf grund der
wesentlichsten merkmale. Dann beginnt die (unvollendete) lautlehre mit
ausführlichen einleitenden erörterungen über schriftzeichen und Schreibung,
Avoranf der (i;uvolleudete) erste abschnitt mit dem germanischen, und zwar
zunächst dem englischen elemeut folgt. Das erste kapitel handelt über
den accent, das (unvollendete) zweite kapitel ü])er die vokale. lieber die
quautität der vokale in Wörtern englischen Ursprungs ist vollständig ge-
handelt; ebenso über die qualität der me. eutsprechungeu der ae. kurzen
vokale, so wie der am ende der ae. periode gekürzten langen vokale und
älteren diphthouge in betonter wort- und satzstellung. Man kann hieraus
leicht schliessen, dass wir auf die „grössere hälfte" noch zu warten haben.
Das gelieferte aber zeigt schon, dass eine gewaltige fülle von stoif gründ-
lich verarbeitet ist ; alle wichtigen texte sind ausgenutzt und alle früheren
unternehmimgen gewissenhaft zii rate gezogen. Vollendung des werkes
binnen Jahresfrist ist in aussieht gestellt; der grösste teil des 13. bogens
lag mir dank der Zuvorkommenheit des Verfassers bereits kurz nach dem er-
scheinen des ersten teiles vor.
Die disposition der lautlehre ist vortreiflich. Sie war in einigen
hauptzügen schon in des Verfassers Untersuchungen "üeber den Ursprung
der ne. Schriftsprache" (ISSS) erprobt; jetzt ist sie erweitert und bis ins
einzelne zu einem musterhaften sj'steme ausgebildet. Schon aus der soeben
gegebenen kurzen Inhaltsangabe ist ersichtlich, dass einleitende erörterungen
über die quellen, einteilung, schrift usw. ähnlich wie in den früheren
grammatiken der Sammlung voraufgeschickt sind; es verdient hervorge-
hoben zu werden, dass sie sich durch Sorgfalt und Vollständigkeit aus-
zeichnen (v. I — 41). Neu ist das kapitel über den wort- und satzaccent
(s. 41 — G5), welches den schwierigen, schlecht fassbaren gegenständ in einer
an feinen bemerkungen reichen, vorzüglich gegliederten darstellung meister-
haft al)haudelt. Dann ^^■ird die quantität der vokale in Wörtern englischen
Ursprungs unter ähnlicher, aber vollständigerer einteilung als im eben er-
wähnten buche erläutert. Auch dieser abschnitt ist voll eindringender
Untersuchungen und glücklicher ergebnisse. Bei der behandlung der qua-
lität der einzelnen vokale ist einerseits überall scharf nach den dialekten
geschieden, wobei die Londoner Schriftsprache wegen ihrer besonderen
Wichtigkeit jedesmal eine besondere behandlung erfährt, und andererseits
kehrt bei den kurzen vokalen regelmässig die einteilung nach der Stellung
und Umgebung wieder, so dass wir alles in einem selir übersichtlichen ge-
füge vorfinden. Durch das ganze buch zieht sich überdies eine sehr ver-
ständige und geschickte abscheidung des hauptsächlichen vom weniger
wichtigen. Treffend sind von jedem gegenständ zuerst die hauptzüge ge-
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 67
zeichnet ; und dann ist in den kleiner gedruckten anmerknnffen alles nelicn-
sächliche knapp und scharf ansyefiihrt, oder sind strittig-e punkte erörtert
oder erklärungen heigehracht. Hierdurch ist das grosse kunststück fertig
gebracht mit dem ausführlichen nachschlagewerke zugleich für den an-
fänger ein einleitendes lehrbuch zu liefern; er braucht nur die vielen an-
merkungen vorläufig zu überspringen und später nachzuholen. Es ist daher
zu hoffen, dass der Verfasser die geringe mühe nicht scheuen wird, alsbald
nach dem erscheinen des ganzen Averkes auch einen „Abriss" herzustellen.
Allein an dem stil wäre wohl hier und da noch eine besserung möglich.
Gewiss ist der sprachliche ausdruck überall durch tadellose bestimmtheit
und unzweideutigkeit ausgezeichnet; aber er erreicht nicht immer die er-
wünschte einfachheit, welche in Brauue's und Sievers' grammatiken unüber-
trefflich ist.
Uneingeschränktes lob verdient die methode der forschung. Teil-
weise ist ihre gute schon aus der oben besprochenen disposition des stoftes
ersichtlich. Sie zeigt sich ferner in der umsichtigen und sicheren kritik
der vielfach verderbten Überlieferung; in der behutsamen zeitlichen und
mundartlichen Scheidung des vielgestaltigen materials; in der genauen be-
stimmung der phonetischen werte; in der vorsichtigen rücksichtnahme auf
alle möglichen faktoreu in der sprachlichen entwickluug (s. z. b. die vor-
trefflichen ausführungen in § liSff.); in der stetigen ausnützimg der tat-
sachen der älteren und jüngeren Sprachgeschichte, welche dabei durch
selbständige prüfung manche gelegentliche aufklärung erfahren ; in der zu-
sammenfassenden behandlung bisher nur gesondert betrachteter lautwaud-
lungen und ihrer zurückführung auf einfache prinzipien ; und in der dadurch
herbeigeführten ergründung der Ursachen und des organischen Zusammen-
hanges der verschiedeneu äusserungen des sprachlichen lebeus (s. z. b. die
treffenden erklärungen in § 53 ff.) : kurz , alle forderungen, die heutzutage
an die wissenschaftliche forschung dieser art zu stellen sind, finden wir
hier beharrlich und gieichmässig erfüllt; und wenn der Verfasser, wie zu
erwarten ist , seine arbeit in derselben weise zu ende führt , so kann er
getrost den vergleich selbst mit den allerbesten ähnlichen werken auf-
nehmen.
Was endlich äusserlichkeiten betrifft, so ist die anwendung ver-
schiedener quantitätszeichen , um etj'mologische längen und kürzen von
späteren dehnungeu und kürzungen auf einfache art zu scheiden, passend,
nützlich und nachahmenswert, — auch für ae. grammatiken und me. lese-
bücher. Die weise ist in kürze aus folgenden Wörtern zu ersehen: stön,
ende, maken, Icepie, cruhhe, children, fader, hrest, Iwly. Die korrektur ist
sehr sorgsam geschehen ; nur folgende fehler sind noch zu bessern , Avas
beim erscheinen des zweiten teiles nachgeholt werden kann. S. VII z. 4
von unten: 'Die phonetischen lautwerte'. — • S. 7 anm. 1, absatz 2 z. 3: lies
"Peterborougher Chronik". — Ebenso s. 28 § 12 am ende des 1. abs. —
S. 37 z. 13: 1. "stimmhaftes" statt "stimmloses". — S. 52 anm. 2, z. 1 : 1.
"frühne." st. "frühme." — S. 92, z. 10 von unten: 1. fceömc st. fceÖme. —
S. 100 z. 6 von unten: Mit den Worten "Durch analogiewirkung" sollte
ein neuer absatz beginnen. — S. 101 z. 14: 1. lä{ue)rdingQS. — S. 117 § 86
z. 7: 1. "59" statt "49". — S. 136 § 102 anm. 6 z. 3 : 1. glM. — S. 137 z. 3
5*
68 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
von uiiteu 1. ce .statt ce. — S. 143 § 102 viertletzte zeile der auui. \ : 1. hcerMc.
— S. 167 z. 8 von unten: 1. tyrnan st. trynan. — S. 180 z. 2: 1. tvuß st.
utvß. — Leider ist ausserdem öfter der buchstabe ce nur stückweise zum
abdruck gekommen: >S. 20 z. 23; s. 29 aum. letzte zeile; s. GC) z. II ; s. 97
z. 5; s. 99 z. 18 und z. 21; s. 129 § 96 z. 6; s. 134 z. 5; s. 137 z. 1 ; und
s. 79 z. 2 1. nmnne.
Ausserdem mögen hier noch folgende einzelne bemerkungen
platz finden.
Zu s. 5 § 3 : Auch in der alliteratiou haben sich die me. dichter häufig
nicht streng an dem dialekt ihrer engeren heimat gehalten. Vgl. meine
bemerkungen im „Museum", August 1896, zu Huchown's Susanne. Zum
beweise möge hier vorläufig, bis ich zeit für eine ausführlichere darlegung
finde, folgendes dienen. Die beiden von Skeat herausgegebenen Alexander-
fragmente (E. E. T. S., Extra Series I und XXXI), welche nach Trautmann
von demselben Verfasser herrühren, zeigen die formen giue gaf giuen, gete
galt geten, againe, gaies (thore) in folgenden zeilen: A 243 (gaf : goste :
God), A 324 (Greece : gatt : grim), A 683 {gome : igett : grace), A 660 {God :
gaue sg. pt. : gome) A 670 (geten part. pt. : gome : gaye), A 786 getten part.
pt. : gome : grmmest), A 916 (gon : gaies : graihlich), A 967 (geten part pt. :
God : gilt), A 1012 (gliden : againe : graithlich), B 30 (getist 'bekommst' :
good : gome), B 84 (grace : God : gete prs.), B 94 (gete iuf. : good : gome),
B 83 (agayn : gome : good), B 246 (ag[a'\yn : gome : goodliclie), B 305 (goodis :
gete inf. : giue prs.), B 347 (agayn : go : gome), B 3^6 (God : gilt : forgiuen
inf.), B 296 (gayn-saie : gilt : godus), B. 638 (god : ginnen prs. : godus), B 796
(godus : getem^rs. : gomus), B 841 (giuen prs. : gome : godus), B. 972 (goodly :
hygan : giuus), B 994 (giue prs. : gilt : God). Daneben gebraucht der dichter
aber je einmal auch die formen giue, gift und gates in den zeilen A 304
{gutes : geede : youlden), B 67 (gernes : gift : gou), B 674 (gour : gerne : giue
inf.). Dabei ist zu beachten, dass nie gemeinenglisches g mit gemeineng-
lischen g gebunden ist; vgl. A 694 (yonge : yeres : yernes), B 215 (goupe :
ger : gerned), 241 (gernen : gou : gare), B. 1039 (gernus : git : gerne) und die
überaus zahlreichen verse, in denen Wörter wie grayped : grace : God (A 26)
gebunden sind. Dies ist um so bemerkenswerter als wohl binduugen von
Wörtern wie gentil mit Wörtern wie goode vorkommen, die offenbar nur
fürs äuge bestehen, wie das bei endreimen namentlich in neuenglischen eine
sehr bekannte gepflogenheit ist; sieh A 294 (engines : gist, aus iust ver-
bessert: ungome), B 11 (gcnosopliistiens : gomus), B 23 (ge)itil : genoso-
phistiens : goode). Das vorkommen solcher freiheiten, während g und g
nicht vermischt werden, erhärtet den schluss noch, dass der dichter sich
der Unvereinbarkeit der laute g und g wohl bewusst war. Auch sind in
den beiden handschriften die nötigen verschiedenen formen giue und giue usf.
jedesmal treu bewahrt. Bei anderen gedichten ist dies jedoch keineswegs
der fall. Als beispiele möge das gedieht auf den "Tod Arthur's" im
Thornton-ms. dienen. Richtig sind die formen giffe, gifte, agayne usw.
überliefert in den versen 4 (gyffe prs. : grace : gye : gcnierne) , 1729 (gifene
part. pt. : gersoms : golde : gardwynes), 1774 (greiez : graythely : Gode : gyifes),
1386 (Gavciyne : glade : agayne), 2184 (for-gefj'enc part. pt. : Cr ist), 4324
(forc-gyffe prs. : greße : Cristez) - wozu mau wegen der alliteration von g
I. SPRACHE U. LITTERÄTÜR. 69
mit Tc z. b. vergleiche v. 2218 (Gawaijne : giule : hujgiMcz) — 348S {for-
gyff'e iiif. : Gode), 2()45 (gifte : Gode : gree), 2687 (gosesomere : ggffene part.
pt.). Aber besseruugen sind nötig in v. 1503: Fore gyftez (1. svß^^) ^'««^
fÄo?t' (7//^e (1. pjffe) thou ,r;cme noic the selfene; und in v. 2628: He made
me gomane cd gole and gafe (1. gafe) me gret gijftes (1. ^gftes). Dass wir
in diesen versen ändern müssen, geht namentlich daraus hervor, dass in
den überaus zahlreichen versen mit dem reimstab g (z. b. in v. I : Noio
grete glorious Godde thurgh grace of liym seluene) nie bindung mit ge-
meinenglischem ^ vorkommt, wie dieses seinerseits auch nur mit sich selber
alliteriert, z. b. in v. 1502 (^elde : gajyehj : ^ernez) , 3283 (galoivere : goJJce),
3809 {^ondire : galdsones : s'^ldes), 3911 (genmjs : ^ee : gorke). In v. 2471
(Ne hade the gannjsone hene gude at the grete gutes) sind also niu- drei
Stäbe zu finden.
Zu s. 65 § 51, b 1 : Auch auf Ellis s. 318, Ten Brink § 328, und Kluge,
Grundr. s. 891 konnte verwiesen werden, wo formen wie tö me, hl me, tö
the belegt sind. Die ursprüngliche form von es, is war Avohl Ms, vgl. got.
eis, ins.
Zu s. 67 § 54 auui. 1 : Ein teil dieser kürzen sind wohl durch analogie
oder aus Zusammensetzungen zu erklären: z. b. tenn vielleicht aus ten pence,
tenjjins, te)ifoId. Auch die von Kourath in Herrig's Archiv 88, 58 f. be-
sprochen keutischeu formen ssät (ae. sceat) und grat (ae. ire«^) gehören
in diese anmerkung.
Zu s. 68 § 54 anm. 3: Auch bileck (pt. sg. zu hilouken) kommt einmal
vor; s. meine "Gesch. d. Abi.", s. 13 u. 95.
Zu s. 69 § 55 anm. 1 : Auch folgende gesichtspunkte sind massgebend:
a) Die dehnuug muss älter sein als der Übergang von ae. e zu f, wegen
feld, gelden, ende, usw. Und ebenso älter als der Übergang des ae. ö zu p,
wegen göld, icörd, usf. b) Sie muss auch älter sein als der wandel von
ae. a zu ä», wegen foangen, loande, usw.
Zu s. 74 § 57 d: Es hätte auch auf Curtis' beobachtung hingeAviesen
werden können; sieh Anglia XVII, s. 45 § 359 und s. 56 § 391.
Zu s. 86 § 64 anm. 1 : Andere reime und Schreibungen mit accenten
sieh in meiner dissertatiou (1888), s. 12 und 13.
Zu s. 89 § 65 anm. 1 ff. : Die länge des spät belegten me. seue wird
auch durch die ue. Schreibung sieve bestätigt ; und zwar weist das ie dieses
Wortes auf me. geschlossenes e. Hier, wie bekanntlich sonst häufig, gehen
Schreibung und lautung auf verschiedene me. formen zurück {seue und siue).
Dass der Verfasser in diesem wie den anderen Wörtern das lange e mit
unrecht ausschliesslich auf ae. eo (io) = me. e (vgl. Morsbach, Schrift-
sprache, s. 54) zurückführt, scheint mir aus der geschlossenen qualität des
e hervorzugehen, die wenigstens neben dem offenen laute bestanden haben
muss, wie nicht nur durch die Schreibung sieve, sondern auch diu-ch ne.
to iveet, iveek, gleed, heeker (erst dieses ist durch anlehnung an heak zu
heaker geworden), iveevil und heetle nahe gelegt wird. Und nicht bloss
dadurch; auch einige frühneuenglische grammatikerzeugnisse weisen auf
me. geschlossenes e. Es ist bekannt, dass me. offenes e im 17. Jahrhundert
noch nicht in 7 übergegangen war. Nun finden wir aber (sieh Ellis' Pro-
nouncing Vocabularies of the XVIth and XYIIth Centuries, in EEPr., s. 877 ff.
70 1. SPRACHE U. LITTERATUR.
und s. 997 ff.) die ausspräche iviJc (s. 908) sclion bei Saleslniry (um die mitte
des 16. jlids.); tvlsl 'weasel' (s. 908) bei Butler (im jalire 1633), welches
statt aus ae. uuesnlae, tmcosule, tvesle, vielleicht (wie nhd. wiesei) eher aus
einer ursprünglichen form mit / herzuleiten ist; ferner tml 'weel', 'nassa'
(s. 908) bei Clill (im jähre 1621), das mit ne. tvüloiv verwandt ist; j;t 'pea'
(s. 1013) bei Wallis (im j. 1653) — wenn auch sonst zwar jicez (s. 899).
Freilich könnte mau im einen oder andern dieser fölle auch an die möglich-
keit denken, dass das i eine frühe provinzielle entwicklung eines me. f
darstelle. Aber dadurch lassen sich doch nicht alle beseitigen. Morsbach
vermag Sarrazin's ^^nd Curtis's annähme einer dehnung von ae. i zu c nicht
zuzustimmen. Doch ist Luick kürzlich („Untersuchungen ziir Englischen
Lautgeschichte", 1890, s. 209 ff.) zu einer ähnlichen auffassuug als Curtis
gekommen, welcher seinerseits eine theorie zu stützen gesucht hat, die ich
bereits im winter 1892/3 ohne keuntnis von Sarrazin's aufsatz in meinen
Vorlesungen vorgetragen hatte. Das prol)lem ist schwierig, zumal es noch
eine andere möglichkeit giebt, die bisher ausser acht gelassen ist und die
Morsbach auch für den zweiten teil seiner grammatik zu prüfen haben
wird. Wie Sievers in den „Beiträgen", bd. 18, s. 411 ft'., gezeigt hat, sind
nicht in allen dialekteu des ae. die ursprünglichen io (aus i) und eo (aus e)
zusammengefallen; selbst im s p ä t uordhumbrischen sind sie noch ausein-
ander gehalten. Ohne den von Sievers bereits angekündigten weiteren
ausführungen ziivorkommeu zu wollen, sei hier hinzugefügt (vgl. Sievers,
Ags. Gramm.'' § 160), dass im Spätnoi'dhumbrischen io erhalten bleibt (z. b.
in nioma 'nehmen', liofus 'lebst', hiora 'ihr'), eo aber in die laute eo und
ea gespalten ist: vor ti und dem daraus entstandenen jüngeren o (d. h. in
Wörtern mit ^{-umlaut) bleibt nämlich eo, z. b. iu seofon 'sieben' (urengi.
*sehun), seofunda 'siebente', heofon 'liimmel', geheodo 'gebete'; dagegen
wird eo vor a (d. h. in den Wörtern mit o-umlaut) zu ea, z. b. in steala
'stehlen', hcara 'tragen', cata 'essen', sccura 'scheeren'. Im dialekt des
Psalters, wo altes io und eo bereits im 9. jhdt. zusammengefallen sind,
zeigt sich eine entsprechende Spaltung unter eiuwirkung des nachtonigen
vocals, welcher hier auch das jüngere, erst aus io entstandene co unter-
liegt. Wir finden nämlich im Ps. zuweilen ea vor einem a der nächsten
silbe, z. b. in eatad neben eotaö, civeadad neben circoÖad, ondwleatan neben
ondidiotan, IcafaÖ neben leofaö und liofaö, heara neben hiora; aber vor
u nur eo, z. b. iu cotn, ciceodn und clropaiig. Nun wird man zwar an-
nehmen müssen, dass der unterschied z'\\'ischen diesen englischen ea und eo
sich bei der späteren monophthongierung (zu e) verwischte ; aber es scheint
mir, dass noch mit der möglichkeit zu rechnen bleibt, ob nicht das spät-
nordhumbrische io (über eo) zu <; monophthongiert wurde. Bei der dehnung
im 1 3. jht. hätte sich dann im Nordenglischen P, (für urengi. /) und f (für
urengi. e) ergeben, z. b. in leiie (ae. hlioiii^a) und b^re (ae. beara). Im
dialekte des Psalters würden wir dagegen Ipie erwarten, im Westsächsischen
line und im Kentischen wegen der bekannten Vorliebe für die Schreibung
io vielleicht Ime, usw. Nur diese theorie erklärt sofort das nebeneinander-
bestehen der ne. Schreibungen ee und ea (in gleed und glead, ireeJc und to
lean, usf.). Eine entscheidung über die frage ist nur von einer nochmaligen
genauen durchprüfuug des gesamten materials zu erwarten. Dabei könnte
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 71
sich ergeben, dass sowohl iu der um eingehendsten von Luick behandelten
theorie als in der soeben vorgetragenen, die ans der Morsbach'schen her-
vorgewachsen ist, Wahrheit steckt.
Zn s. 119 z. 16 f.: Mit diesem vermutlichen Übergang von st zu U
können auch die von Sievers, Agl. Gramm. ^ § 210, i verzeichneten ae.
Schreibungen sei, scm und scn verglichen werden, die ebenfalls auf eine
sporadische ncigung weisen derlei s- Verbindungen in s - Verbindungen zu
verändern.
Zu s. ! 22 § 89 anm. 2 : Ist nördliches (und mittelländisches § 90 anm. 5)
nionu statt many nicht aus dem gebrauche des wortes in schwächerer satz-
stellung (s. i? 29 b) zu erklären , bei gleichzeitiger Wirkung des voran-
gehenden lippenlautes, welche (nach einer brieflichen mitteilung von Sievers)
auch anordh. gefoti^a aus ^cfeoiigan hervorgerufen hat (vgl. § 87 anm. 4)?
Und ist nicht ebenso das § 130 anm. 4, § 131 anm. 4, § 132 anm. 4, § 133
anm. 3 besprochene mukel, muche(l), mocheQ) aus ae. mycel zu erklären?
Bei dem überall häutigen vorkommen der me. formen mit u (o) ist doch
sehr auffällig, dass das von Morsbach vorausgesetzte ae. *mucel nirgends
überliefert ist.
Zii s. 142 § 108: Das Verhältnis z. b. von ae. scenäan zu sendan ist
wohl so aufzufassen, dass der umlaut von a vor nasalen (wie in anderer
Stellung, nach der theorie Pauls) ursprünglich überall re war, welches zwar
iu manchen gegenden ce blieb, aber meist durch einwirkung des nasals zu
e wurde, wie früher z. b. e zu i und o zu m geworden war. Aehnlich ist
auch wohl tveccan usf. als eine erst durch den folgenden palatallaut ver-
änderte, aus wceccan usf. entstandene form zu erklären. Die beiden er-
scheinungen sind zwar vergleichbar, aber stehen durchaus selbständig neben
einander; daher das Altnordhumbrische z. b. wohl senäa aber ivceeca usw.
hat. Ist auch die me. participalenduug -ande (neben -ende) aus einem
spätae. -cende zu erklären? Allerdings kommt auch -o)i(Ze inbetracht; und
der umstand, dass -ande die nördliche form ist, während sonst a vor na-
salen „auf den Süden Englands beschränkt ist", widerspricht einer solchen
ableitung, wenn er sie auch nicht ganz unmöglich macht, da -cende schwä-
cher betont war als scendan.
Zu s. 146 § 110: Die geschlossene ausspräche des me. e vor Id wird
auch durch ne. Schreibungen wie fleld, wield, yield und shield bestätigt.
Zu s. 171 § 129 anm. 8 : Im Psalter jedoch einmal auch liende (Ps. 99, 5)
neben häufigen ki/nd{e), kmd(e).
Zu s. 171 § 130 ff.: Die ausspracheaugabeu für frühne. evü (Ellis, s.
889 und 1007) weisen auf me. geschlossenes e hin.
Die me. entwicklung der ae. langen vokale und diphthonge ist in
dem erschienenen hefte nur zum sehr geringen teile behandelt. Daher
mögen die folgenden bemerkungen hier nicht recht am platze scheinen.
Sie betreffen die entstehung langer vokale und diphthonge bei kontraktion
zweier silbeu nach ausfall eines zwischenstehenden h. Da die erörterung
jedoch für den noch ausstehenden teil der me. grammatik von nutzen sein
kann, mag sie vielleicht hier zugelassen werden. Dem kritischen leser der
Ijetreffenden abschnitte in den seither erschienenen ae. grammatiken und
einschlägigen abhandlungen muss leicht auffallen, dass nicht alles klappt.
72 I.SPRACHE U. LITTE RATUR.
Gleichwohl sei hier vorab a\is(lrücklich bemerkt , dass die alsbald vorzu-
tragenden erkläruugen nur wenig mehr sind als der versuch einer conse-
quenten durchführung wohlbekannter theorien meiner Vorgänger.
Ohne hier auf eine Widerlegung abweichender erklärungen einzu-
gehen, hebe ich einleitend hervor, dass ich für intervokalisches li im ae.
bis einschliesslich zur zeit des (früher) von Sievers so genannten palatal-
umlauts die ausspräche eines gutturalen x annehme. Vor dem hauch-
laut Ä hätte z. b. urenglisches m in *fleuhan im Uranglischen nicht wohl
zu 5 (in *flEhan) werden können. Hat der stimmlose gutturale reibelaut h
aber zu jener verhältnismässig späten zeit noch dieselbe kraft gehabt wie
die gutturalen g und /r, nämlich die diphthonge ix, eu und (üo (= urg. au)
im Anglischeu zu i, e und ce zu monophthongieren (v. Sievers, Abriss der
ags. Gramm. § 5 , und Luick , Untersuchungen zur engl. Lautgeschichte
§ 378), so darf man ihm zu einer beträchtlich frühereu zeit mit noch mehr
recht eine einwirkung auf gewisse andere voraufgehende vokale zutrauen.
Ich meine, auf die vokale i, e und a. Beiläufig sei zunächst bemerkt,
dass wir im Urenglischen zweierlei «-laute annehmen müssen, wie sie
Trautmann, Sprachlaute (1884) § 109 if., durch die zeichen a und a unter-
scheidet und überaus sorgfältig beschreibt. Sie wichen von einander ab
Avie niederländisches oder süddeutsches kurzes a vom norddeutschen kurzen a.
Das a der erstereu art hatte seinen platz vor nasalen und ging allmählich
mehr in a» über; das andere (a) fand sich ursprünglich in allen übrigen
Stellungen für urgerm. ä. Unter gewissen umständen schritt dann ein teil
dieser a sehr früh zum laute ce fort, z. b. in fcet, gen. fMces. In andern
fällen aber blieb es zunächt als a erhalten, nämlich vor /, vor r oder l -H
cons. , und vor einfachem cons. -\- ü, ö oder ao (d. h. den vokalen der n-
reihe; also in Wörtern wie *sa/i 'sah', *sUhan 'schlagen', arm, ald, fahi,
gatn, curtc. Bald aber trat diphthougieruug der kurzen vokale der /-reihe
(also des a, e, i) ein 1. vor / nnd 2. vor r- und Z-verbindungeu, im ersteren
falle überall, im letzteren mit gewissen bekannten, z. t. dialektischen aus-
nahmen, während die vokale der tt- reihe überhaupt unverändert blieben.
Die kurzen diphtouge au, fu, ni stellen sich also ein in Avörtern wie *s&uh,
*slaitha)t, '''sliiiihip 'schlägt', ^scidian 'sehen' '^sinhip 'sieht', '*&uld (neben
aZfZ), '*Mmn (neben ar?«), *geiirn 'begierig'; dagegen bleiben vorläufig
überall geban, '^gehu, gA,tu, ca.ru usf. Formen wie ald, ann sind nicht etAva
auf frühe neigung zur dehnuug zurückzuführen, sondern der unterschied
zwischen sivelgan und belgan einerseits und andererseits äseolcan und seoUi,
Avährend felcl, siceltan usw. durchgehends e haben, beweisst, dass das er-
scheinen oder ausbleiben der diphthongierung (oder "brechung") allein von
der natur des folgenden konsonanten abhängt. Mau muss also annehmen,
dass l in den Verbindungen elk und elh den von Scherer zuerst erkannten
tiefen klang hatte (A'gl. auch Kluge, im 'Grundriss' I, 859 f.), nicht aber
in der Verbindung clj, noch in hclpan, sweltan usf., ebensoAvenig nach /,
und nach a in vorhistorischer zeit nur im Sächsischen und Kentischen,
nicht aber im Anglischen (daher ald usav.). Tiefes r war dagegen weiter
verbreitet.
Die eben besprochenen kurzen diphthonge au, eu, tu entAvickelten sich
später genau Avie die langen diphthonge; also 1. zu am, cvo, (m, 2. zu fo,
I. SPRACHE U. LITTERATUK. 73
3. zu io. In vorhistorischer zeit gelangten sie jedoch nicht über die stufen
(PO, e«, in hinaus, z. b. in *sla'ohan, *s(uhan, *siuhip.
Erst nacli dem übergange von a« zu ceu (ceo) kommt die periode der
palatalisieruug voraufgehender gutturaler g und Je, hervorgerufen durch
folgendes S, e oder 1 Es bleiben daher ^a^M, csiru, c&ld; aber cceold wird
zn *ca'old ceald, u. dergl. Anderseits natürlich wird *cceri^ zu *cceng ceari^
'chary' und *c(efru zu *c(efru, *ceafru, *ceafr, ceafor 'chafer'.
Es folgt ferner die zeit des /-umlauts, wodurch sich z. b. ws. *siehip
'sieht' neben ausserAvs. *sii(hip stellt, oder ws. *sUeliip 'schlägt' neben
aiisserws. *sle]iip.
Darnach kommt die zeit der anglischen monophthongierung der kurzen
wie langen ce, e, i, vor den gutturalen li, g, c oder Verbindungen wie Ih,
re usf., z. b. in *sl(e(o)han, *s?{u)han, *si(u)hip. Im Westsächsischen und
Kentischen wird um diese zeit das i der endung is, ip in der 2. und 3. sg.
prs. ind. synkopiert ; daher z. b. ws. sliehst, siehÖ und kent. siehst, siohÖ.
Darnach erst Avird nachtoniges intervokalisches h zum hauchlaut und
schwindet, worauf kontraktion eintritt nach folgenden regeln, die für alle
dialekte dieselben sind:
a) Kurze wie lange palatale vokale ergeben durch Verbindung
mit folgendem gutturalen vokal lange diphthonge; die art des diph-
thongs wird durch den ersten vokal bestimmt. Ist dieser <s oder ce, so
ergiebt sich ceu, wo, cea und schliesslich ea; wenn g oder e, dann m, eo;
wenn l oder i, dann lu, io. Hierbei ist zu bemerken, dass die (anglische)
monophthongieruug von ceo (urgerm. au) vor gutturalen zur zeit der kon-
traktion noch auf der stufe ce stand, z. b. in den formen des adj. Jueh 'hoch',
wie sie im Corpus - Glossar auch noch überliefert ist. Als beispiele für Ea
mögen dienen: ws. near 'näher' aus *«ä(/i)07-; angl. se hea 'der hohe' aus
*hcE{h)a ; angl. ea ' ache, wasser ' aus *oe{1i)u <; *ce(o)hu << *?Mhu ■< *&hu ;
ebenso angl. tear 'zähi-e' aus *tcEQi)ur usf.; und slea im Psalter 'ich
schlage' aus *sIceQi)u <C *sl(e{o)hu usf. Als beispiele für eo: ausserws.
neor 'näher' ans *ne{h)or; ähnlich ausserws. geneokecan und neowist; oder
frühanglisch fleon, später flea{n) 'fliehen' aus *fle{h)an < *fle(u)han]
ebenso geteon 'ziehen', spätuordh. ^etea, aus *^ite{h)an; ähnlich anglisch
^eseoÖ {^esioö, gesead) 'sehen' aus *gise(h)ap •< '*gise{u)hap ■< *g/sehöp; und
anglisch Eumer, Eo^ncer aus *ehumcer -< *e{ii)lmmcer. Als beispiele für lo :
ivrwn (jünger wreon, im Psalter ivrean, spätnordh. wria 'bedecken') aus
*tvi-i{h)an; ebenso «/eölon 'gedeihen', später ^eöeo» (kent. gcälan, spätnordh.
gedla); auch bwt beot 'versprechen' aus *bi(h)ät.
b) Kurze palatale vokale werden durch Vereinigung mit folgenden
palatalen vokalen gedehnt: nng\. gesls{f), geslÖ 'siehst, sieht' aus '^^isi(h)is,
-ip <C *^isi{u)his, -ip -< *gisihis, -ip; ebenso angl. gef\s{t), gefiÖ 'freust
dich, freut sich'; angl. gesen pl. opt. 'sehen' ans *^ise{h)en «< *^ise{u)hcen
<C *^isehcen ; ebenso angl. ^efen pl. opt. ' fi'euen sich ' ; ferner angl. ^esende
' sehend ' aus *gise(]i)(endi < *^ise{ti)li(Bndi ; angl. slce sg. opt. ' schlage ' aus
*slceQi)ce <C *slce{o)h(e <Ci*slattJice <<*sZa/tce; im Psalter sles 'schlägst' und
sied 'schlägt' aus *sle{hyis, *sle{1i)ip, dieses mit z'-umlaut aus *sl(Bohis, -ip
-< *slmihis, -ip ; aber nordhumbr. slces(t), slcep, aus *slceQi)is, *slce{h)ip (weil
hier der z-umlaut unterblieb), und *slcehis, *slcehip ihrerseits aus slce{o)his,
Anglia, Beiblatt VII. g
74 I. SPRACHE U. LITTER ATUR.
-ip <C "^sl-Auhis, -iß; ausserws. e (auch ee und ae geschrieben) dat. zu ea
' Wasser, fluss' aus *ehi < *ceohi < *a,nhi < *Sihi.
c) Lange palatale vokale verschlingen den folgenden palatalen
vokal: angl. fa:s(t), fad 'fängst, fängt' aus *f&{h)is, -ip\ augl. ßb 3. sg.
'flieht' aus *ß{h)ip << *fli{u)hip; ebenso augl. ätid 3. sg. 'zieht aus'; angl.
flen pl. opt. 'fliehen' aus *fle(h)en <C*fle(i()hcen; augl. Mra 'höhere', hesta
'höchste', nesta 'nächste' aus *he{h)ira, '''he{h)ista , *ne{h)isia, durch i-ma-
laut aus *hceohira usw.; ebenso anglisch uphest 'erhöhst', ^eheö 3. sg. 'er-
höht' aus *-he{h)is, *-he{h)ip.
d) Nach langen gutturalen vokalen geht dagegen jeder folgende
vokal verloren: fo 'fange' aus *fö(h)u; opt. fö aus *föhce.
e) Ebenso verschlingen lange diphthonge jeden folgenden vokal.
Da im Anglischen äo, eu, tu entweder durch /-umlaut oder durch mono-
phthongierung vor folgendem h vorher zu (b, e, l geworden wareu, so bieten
natürlich nur das Westsächsische und Keutische beispiele : eam 'oheim' aus
*ä!0{h)äm. (auglisches eam dagegen aus *ce{o)häm); fleon 'fliehen' aus
*fleu{h)an; opt. fleo aus *fleii{h)ce; usw.
f) Kurze diphthonge werden durch kontraktion mit folgenden
vokalen gedehnt. Auch hier fehlen natürlich anglische beispiele: ws. und
kent. geseo 'ich sehe' aus *giseu{h)u << *gisehu; opt. ^eseo(n) aus *giseu-
hce{n); part. geseonde &ns *^iseiihcendi; ebenso ^efeowsi.; slea 'ich schlage'
aus *slceohu <i *sl'ciuhu *slnhn , opt. slea{n) aus *skeohce{n); ear 'äkre' aus
*ceohur; ea 'wasser' aus *a^olm; dat. %e aus *ie{h)i << *aiohi << ^milii
<C *a/«'.
g) Nordh. slä inf. , släÖ pl. ind. prs. 'schlagen' erklären sich aus
*sZa(/i)a«, *sla{h)ap, welche zu *slaan, -p >» *slaan, -p wurden ; und ^sWian,
"^sl&liap sind aualogiebildungen nach faran, dragan usw., an stelle von
*slcehan, -p <C *ske{o)lian, -p.
Schliesslich sei dem Verfasser noch empfohlen, ausser den bereits ver-
sprochenen vollständigen sach- und Wortregistern dem zweiten teile der
grammatik auch noch ein alphabethisches Verzeichnis aller im buche ci-
tierten abhandlungen etc. zuzufügen, damit auch der anfänger alsbald er-
fahren könne, was mit „Schriftsprache s. 160", „Salge 15" u. dergl. ge-
meint ist.
Groningen. Karl D. Bülbring.
Studies and Notes in Philology and Literature. Vol. IL Pii-
blislied linder tlie Direction of tlie Modern Languag-e De-
partments of Harvard University by Ginn and Company,
Boston 1893. 220 s.
Etwas spät erst vermag ich die leser dieser Zeitschrift auf die fort-
setzung der Harvard Studies aufmerksam zu machen, deren erstes heft
band 3, 339 K. des beiblattes angezeigt ward. Auch das zweite heft enthält
eine reihe tüchtiger beitrage zu den verschiedensten gebieten der neueren
sprachen. Fragen aus der englischen philologie sind diesmal nur zwei ab-
handlungen gewidmet : 1 . Observations on tlie language of Chaucer's Legend
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 75
of Gooä Women von Jolm M. Manly (s. 1 — 120) imd 2. Further notes on
the names of ihe letters von E. S. Sheldon (s. 155 — 171).
Manly's Studie, eine doctorarbeit der Harvard Universität, besteht im
wesentlichen in einer fieissigen und nützlichen Statistik über das auftreten
des end -e in der genannten dichtung-, nach dem übersichtlichen plane, den
Kittredge in seineu Observatioits on the langnax/e of Chuucer's Troilus
(Chaucer Society, 2nd series, 28) vorgezeichnet hat, genau gearbeitet. Zu
gründe gelegt ist die handschrift Gg. 4. 27 der Cambridge University Li-
brary; docli sind die lesungen der andern texte, wie es heisst: in almost
if not quite all important instances of divergence from the general agreement
of the other manuscripts , berücksichtigt. M. geht überall, soweit es sich
um den alten englischen wortbestand handelt, von dem altenglischen worte
aus, welches er in klammer der mittelenglischen form beifügt. Da es ihm
nur um die enduug zu thun ist, beabsichtigt er mit der aufführung dieser
Wörter nicht die den me. belegen genau entsprechenden etyma zu geben.
Das Aväre indessen mit geringer mühe möglich gewesen; vor allem hätten
formen, die mit dem me. wort durchaus nichts zu thun haben, z. b. ae.
margen bei me. viosive, gcers bei me. gi'as kaum erwähnt zu werden
brauchen, und bei Wörtern wie *profeta, *viugan hätte das Sternchen der
uubelegtheit nicht fehlen sollen, das Manly bei *mötan richtig beifügt. —
M. beginnt mit der ri-deklinatiou, zu der er auch stere ' gubernaculum '
rechnen will, das er geneigt ist, in der form auf ae. steora 'gubernator'
zurückzuführen. Darauf behandelt er die substautiva, die im ae. auf -e
oder -u ausgehen, § 9 die einsilbigen feminina mit langem vokal, die in
der L. G. W. ein e im auslaut zeigen, das M. als eindringling aus den
cas. ohl. erklärt. Ich glaubp, dass Kluge (Pauls Grundriss 1, 894) zur er-
klärung dieser gruppe richtig auf das häufige auftreten von -u nach lang-
silbigen femiuinstämmen im spätalteuglischen weist (scölu, folcu, iceorcu),
die der aualogie der kurzsilbigen sich anschlössen. — Danach geht M. die
laugsilbigeu feminina durch, die stets ohne -e auftreten, behandelt die
apokope des n in einzelnen Avörtern (me. eve = ae. cefen), masculina und
neutra, die nur in einzelnen casus ein -e annehmen und was sonst über
die endung der substantiva zu bemerken ist. § 20 ff. werden in ähnlicher
weise die romanischen substantiva, in denen das end-e seinen wert als
silbe verloren hat, darauf die endungen des plurals der substantiva, und
endlich die adjectiva, pronomina, adverbia und verba (§ 92 — 124) auf ihre
endungen hin geprüft.
Sheldon steuert eine ergänzung zu dem wertvollen aufsatze über
die namen der biichstaben bei, dessen Inhalt in dieser Zeitschrift a. a. o
besprochen wiirde. Er geht weiterhin gewissen einst gebräuchlichen oder
dialektischen bezeichnimgen der buchstaben nach als Jcjuk für q, e-hy-itself-
e für e, eihlsifei eihlsdfei für a, izzard zee für z und verweilt eingehend
bei dem namen für y.
Ausser diesen aufsätzen enthält das heft zwei arbeiten aus dem ge-
biete der deutschen philologie im engeren sinne: 1. Did the Hypnero-
tomachia Poliphili influence the second pari of Faust? von Kuno Francke
(s. 121 — 125) und 2. Expressions of German national feeling in historical
6*
76 I. SPRACHE U, LITTERATUR,
and lioetieal h'terature from the middle of the tenth Century to the Urne of
Walther von der Vogelweide von W. H. Carruth (s. 127 — 154).
Francke sucht wahrscheinlich zu machen, dass die Helena-episode in
Goethes Faust angeregt oder doch heeiuflusst sei diu'ch die genannte alle-
gorische prosadichtuug des raönches Francesco Colonua, die 1499 in Venedig
erschien. Mir scheinen indessen die ähulichkeiteu mit der dichtung seihst
wie mit den nach dem alten druck wiedergegebenen holzschuitten doch zu
allgemeiner art, um Franckes ansieht genügend begründen zu können.
Carruth zeigt an einer Sammlung von stellen, die er historischen und
poetischen werken aus der mitte des 10. bis zur ersten decade des 13. Jahr-
hunderts in deutscher und lateinischer spräche entnimmt, das Vorhanden-
sein des natioualgefühls , das nach ihm in dreifacher weise zum ausdruck
gelangt, in dem misstrauen oder der Verachtung, die fremden gegenüber
zu tage tritt , in äusserungen , die auf das bewusstsein gemeinsamen be-
sitzes oder gemeinsamer Interessen wie spräche, Vaterland deuten, und in
dem stolz auf den nationalcharakter oder auf grosse thaten, mit einschluss
des entgegengesetzten gefühls bei nationaler deraütigung. Auf Walther
geht C. nicht mehr ein. Die Zusammenstellung ist von Interesse, obschon sie
im einzelnen kaum etwas neues bietet.
Dem romanischen gebiete gehört ein kleiner aufsatz über El Tirano
castigado von Lope de Vega (s. 173 — 183) an, in dem A. B. Marsh und
Juan Biano eine stelle des „Bestraften Tyrannen" mit hilfe der bildnisse
auf einer kunstvollen altardecke erklären, die — ungefähr zu Lope de
Vegas zeit mit der nadel auf rotem sammet gearbeitet — jetzt in dem
glücklichen besitz des herru James A. Garlaud, New York, sich befindet
und in lichtdruck in unserm bände wiedergegeben ist.
In einer abhandlung The Source and history of the seventh novel of
the seventh day in the Decntneron (s. 185—212) sucht W. H. ScJiofield zu
zeigen, dass das französische fabliau De la Borgoise d'Orliens nicht die
quelle der geschichte Boccaccios sei, wie bisher wohl allgemein angenommen
ward, dass der altfranzüsische Bomans de Bauduin de Sebourc der italieni-
schen novelle durchaus näher stehe, dass diese indessen weder auf die
eine noch die andere Version zurückgeführt werden könne, sondern auf
einem im Umlauf befindlichen schwank beruhe, von dem die beiden fran-
zösischen texte unabhängige Varianten seien. Seh. geht dann auf die vor
Boccaccio nachzuweisenden Versionen des schwankes ein und verfolgt den
Stoff nach des grossen Italieners zeit durch die italienische, französische,
russische, englische und deutsche litteratur.
Der Schlussaufsatz A method of recording the soft-palate movements
in Speech von B. L. Weeks (s. 213 — 220) behandelt ein lautphysiologisches
theraa auf experimentellem wege.
Berlin. F. Dieter.
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 77
English Men of Letters, edited by John Morley. London, Mac-
millan & Co. 1895.
I. Adolphiis Wm. Ward, Cliaucer. 1893.
Es war ein glücklicher gedauke, als die berühmte verlagsanstalt Mac-
raillan & Co. ende der 70er jähre den plan fasste, die hauptvertreter der
englischen prosa und poesie durch berufene gelehrte monographisch behan-
deln zu lassen ; denn trotz immer wiederholter versuche von seite der Eng-
länder, sich ein handbuch der eigenen litteratur zu schaffen, das allen
gerechtfertigten ansprächen der gebildeten klassen genügen würde, xind
gleichzeitig auch dem fachgelehrten dienen könnte, ist dieses ideal bis zur
stunde nicht erreicht. — Das mochte die firma auch neuerdings aufmun-
tern, die netten, sauberen bändchen, die seit mehr als anderthalb decennien
überallhin den weg gefunden hatten, wo freude und Interesse an englischem
Schrifttum zu hause ist, wieder neu herauszugeben. Diesen umstand muss
man durchaus im äuge behalten, wenn man über die 'English Men of
Letters' urteilen will: sie sind eine publikation für die weitesten kreise,
bequeme handbüchlein für den gebildeten; prätendieren aber nicht, dem
fachmanne neues zu bringen oder auch nur den Studenten auf die neuesten
forschungeu hinzuweisen.
Diese thatsache muss gerade bei dem Chaucer behandelnden bänd-
chen besonders betont werden, das den verdienten autor der 'History of
English dramatic literatiu'e', Adolphus William Ward zum Verfasser hat.
Die allgemeinen Schilderungen über Chaucer's Zeitalter lesen sich recht
angenehm; aber sie sind nicht dazu da, um auf die richtigkeit der ein-
zelnen behauptungen geprüft zu Averden. Das leben des dichters und seine
innere entwickelung sind lebhaft dargestellt, doch ohne rücksicht auf die
exakten forschungen der letzten Jahrzehnte, und zuweilen unter hinzu-
fügung von bemerkungen, deren wert schwer einzusehen ist (pg. 48/49:
Chaucer nowhere displays any traces of a hereditary devotion to Bacchus).
Bei der kritischen aufzählung und datierung der werke scheinen weder
Furnivall noch ten Brink vom Verfasser mit der nötigen Sorgfalt berück-
sichtigt worden zu sein, und dass man heute selbst das, was vor 17 jähren
in bezug auf Chaucer noch ganz richtig war, nicht unbesehen und unver-
ändert wieder abdrucken darf, muss kaum gesagt werden. Auch das
sprachliche element kommt zu kurz; denn selbst derjenige leser, der nur
allgemeine bildung sucht, kann einen exkurs auf dieses gebiet nicht ent-
behren.
Und wenn schliesslich das büchlein auch in seinem fünften neudrucke
doch empfohlen werden darf, so geschieht das in dem bewusstsein, dass
bei der scheu der gebildeten diesseits und auch jenseits des kanals, sich
in die spräche des liebenswürdigen dichters hineinzulesen , es doch besser
ist, wenn sie ihn durch die entsprechende Vermittlung Ward's kennen
lernen, als wenn er ihnen ganz fremd bliebe.
n. R. W. Church, Spenser. 1894.
Der liebenswürdige dichter der 'Faery Queene' bedmfte auch eines
liebevollen biographen, und den hat er in Dean Church entschieden ge-
funden. Es war keine kleinigkeit, die merkwürdige misckuug von eigen-
78 I. SPRACHE U. LITTER ATUR.
Schäften in Spenser's Charakter eiuigermasseu zu erkLären und damit zu
entschuldigen; ein ai;ffalleuder Ehrgeiz mit träumeriscliem wesen vereint,
hittere satire, ja ausgesprochene Streitsucht nehen wirklicher liebeuswürdig-
keit, das sind dinge, die sonst nicht in einer brüst zu wohnen pflegen.
Das fortwährende bestreben Spenser's, geistige und gesellschaftliche Unab-
hängigkeit mit hofgunst zu verbinden, hat Church sehr glücklich darge-
stellt. Und wenn wir manches an dem dichter und seinen lebeuszielen zu
tadeln haben, so zwingt uns doch der tragische schluss der bewegten lauf-
bahn zum mitleid, das fehler und gebrechen des Charakters gerne vergisst.
— 'Beyond this we know nothing', schliesst der Verfasser die erzählung
von tod und begräbnis und damit auch sein büchlein: — allein mir fehlt
der glaube. Wer auf dem continent in bibliotheken und archiven je einer
persönlichkeit des 16. Jahrhunderts ernstlich nachgegangen, hat immer
wieder irgend etwas neues entdeckt, selbst wenn die person lange nicht
die lebeusstellung eines Spenser hatte. Und über diesen mann sollte ausser
den mageren daten nichts mehr zu finden sein? Ich kann die hoffnung
nicht aiifgeben , dass auch das biographische material über Spenser noch
eine bereicherung erfahren werde. — Den dichtungeu Spenser's wird Church
nicht völlig gerecht. Wohl sieht er in denselben die 'sweetness' und die
allgemeine Schönheit, wohl nennt er die Taery Queene' gelegentlich 'the
first great English poem of modern times , the first creation of English
imaginative power since Chaucer', jedoch scheint er das, was uns am
meisten zur bewunderung Spenser's veranlasst, das malerische nicht nach
gebühr zu empfinden ; wenigstens suche ich vergeblich nach einer richtigen
betonung dieser seite von Spenser's poesie.
Die hauptleistung Church's scheint mir darin zu liegen, dass er ein
sehr ansprechendes bild der litterarischen entwickelung Englands im 16.
Jahrhundert giebt und uns die grundlagen zeigt, auf welche Spenser bauen
konnte. Und dafür sind wir dem Verfasser dank schuldig.
m. G. Saintsbury, Dryden. 1894.
Der hauptvertreter der englischen restaurationszeit hat ein eigen-
tümliches Schicksal. In den litteraturgeschichten von jeher als eine grosse
behandelt, deren man nur gedenkt, um der Vollständigkeit gerecht zu
werden, von manchen, zumal von Engländern, geradezu als quantite
negligeable angesehen, ist er noch jedem, der sich ernsthaft mit seinen
werken beschäftigt hat, unter den bänden gewachsen, und gerade seine
bedeutendsten biographen , Johnson , Walter Scott und neuerdings George
Saintsbury sind schliesslich zu verkündern seines ruhmes geworden, eines
ruhmes, der auch durch Wiedererweckung der Macaulay'schen angriffe nicht
mehr- bleibend verdunkelt werden wird. So oft ich an Dryden's dramen
näher herantrete, glaube ich neue Schönheiten zu entdecken, in den lyrischen
einschiebungen findet sich so viel schönes, dass es sich wohl lohnen dürfte,
diese einmal im zusammenhange einer eingehenden betrachtung und Avür-
digung zu unterwerfen. Gegen das verkehrte und rohe der Dryden'schen
muse wird niemand blind sein; wie viel milder aber werden wir darüber
urteilen, wenn wir den geist des ganzen Zeitalters mit in betracht ziehen !
Das geschieht namentlich diu'ch Saintsbury in ausgiebigster weise, und
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 79
eiueu gründlichereu keuuer der zweiten hälfte des 17. Jahrhunderts hätte
sich Johu Morley, der leiter des ganzen litterarischen imternehmens , zum
Drydenbiograplien nicht auswählen können. Anerkennenswert ist es ganz
besonders, dass Saintsbury grosses gewicht auf diejenige thätigkeit Diyden's
legt, die gewölnüich am allerkürzesten abgethan wird: auf seine kritische
sclu'iftstellerei. "Was ist nicht in seinen Essays alles enthalten, Avie viele
neue und tiefe gedanken finden sich nicht in den prosaeinleitungen zu den
dramen! Es ist mir nicht bekannt, ob seit Malone's ausgäbe der prosa-
werke Dryden's, die demnächst ihr hundertjähriges jubiläiTm feiern wird,
eine neue edition stattgefunden hat; jedenfalls ist uns die Dryden'sche
prosa immer noch nicht in der weise zugänglich , wie sie es ihrer bedeu-
timg nach verdienen würde ; diesen eindruck bekam ich neuerdings wieder
bei der lektüre von Dryden's Preface to the fahles (in Vaughan's Engiish
Literary Criticism. London 1896, pg. 59 — 87), einer abhaudlung, die er in
den letzten monaten seines lebens verfasst hat.
Für viele ist der Charakter des dichters zum steine des anstosses ge-
worden ; sein religionswechsel wird ihm zum vorwürfe gemacht. Aber mau
vergesse doch nicht , was für eine alltägliche erscheinung der glaubens-
wechsel in jenen Jahrzehnten war. England beherbergte nur wenige
Buuyans, die durchdringende Überzeugung der Puritaner hatte eine wesent-
liche milderung erfahren, die religion war zur modesache geworden, zumal
in der nähe des hofes. Wohl dem, der sein religiöses mäntelchen nur
änderte, weil eben gerade «ine andere mode herrschte, und der dabei nicht
an persönlichen vorteil dachte. Und schmutzige motive kann man Dryden
in dieser angelegenheit nicht nachweisen. — "Wie kräftig und energisch
erscheint er uns sonst daneben, welche genussfähigkeit und wieder welche
arbeitslusti Wer mit 66 jähren eine Vergilübersetzung herausgiebt und
ein Alexauderfest schreibt, der weiss gewiss, was er im leben gewollt hat.
Eitel Zufall oder blosse schi'ulle ist es auch nicht, dass Byron so lebhafte
Sympathien für Dryden gehabt hat.
Dryden hat seine kräfte in den dienst der allerdings gelegentlich
wechselnden Strömungen seines Zeitalters gestellt, aber er hat sich gleich-
zeitig sein ziel nicht niedrig gesteckt, sondern hat immer höher gestrebt.
Das schildert uns Saintsbury alles vorzüglich, und das von ihm gebotene
gesamtbild wird nicht an wert verlieren, wenn auch neuere, umfangreichere
werke (so namentlich K. Garnett, The age of Dryden. London, Bell &
Sons 1895) reicheres Stoffmaterial herbeitragen.
IT. M. Pattison, Milton. 1895.
Nach den umfangreichen werken von Masson und von Stern über
Milton und seine zeit war es dringendes bedürfnis, auch in kürzerer form
die dort gewonnenen resultate zu besitzen. Dass Pattison, dessen büchlein
gleich nach dem abschlusse der Masson'scheu Untersuchungen 1879 ge-
schrieben lind nun keiner Umarbeitung unterworfen worden ist , uns das
ersehnte böte, dürfen wir nicht behaupten. Der Verfasser hat sich seine
aufgäbe entschieden etwas zu leicht gemacht. Er reproduziert ja allerdings
das wichtigste aus Masson, aber wird mit seiner auswahl kaum auf allge-
meine billigung rechnen dürfen. DaS biographische ist ja gewiss für das
80 I. SPRACHE U. LITTERATÜR.
Verständnis Milton'scher dichtung von hoher bedeutung-, und mau lässt sich
auch in einem kleinen Ijüchlein viel davon gefallen, nnr mnss dann auch
die richtige verwertiing folgen, nnr mnss man dann auch erfahren, warum
all diese einzelheiten geboten worden sind. Ich würde z. b. in der ita-
lienischen reise gerne allerlei kleiuigkeiteu , wie die angäbe der mutmass-
lichen reisekosten u. dergl., missen, wenn uns dafür genauer nachgewiesen
würde , welchen einfluss dieses ereignis auf Milton's auschauungen aus-
geübt hat.
Die quellenfrage für das Verlorene Paradies ist mit rücksicht auf die
ziele des werkchens wohl in genügender ausfülu-lichkeit gegeben, und auch
die frage vom einflusse des Puritanismus resp. Calvinismus Milton's aiif
seine dichtungen ist in dankenswerter weise behandelt; dagegen scheint
mir die prosa, trotz des besonderen kapitels „Pamphlets", nicht in gebüh-
render art gewürdigt worden zu sein.
V. Wm. Black, Goldsmith. 1S93.
John Forster hat mit seinem buche „Life, adventures, and times of
Oliver Cloldsmith" (1848) jahrzehntelang die öffentliche meinung in bezug
auf den Verfasser des Vicar of Wakefield beherrscht, und heute noch gilt
jene biographie mit vollem rechte als ein klassisches werk, aus dem wir
sehr viel lernen können. Zwei jähre nach Forster's tode hat der ange-
sehene romanschriftsteller William Black (1878) ein büchleiu über denselben
gegenständ, Aveun auch mit etwas engerer abgreuzung, geschrieben und
darin so ziemlich von anfang bis zu ende gegen Forster's auffassung pro-
testiert. Die Black'sche Goldsmithbiographie, die mittlerweile auch ins
Deutsche übersetzt worden ist, liegt uns bereits im siebenten neudrucke
vor, und heute noch mnss man — da Black nichts geändert hat — dem
leser empfehlen, beide teile anzuhören. Da steht auf der einen seite Forster,
der unaufhörlich au unser mitleid appelliert gegenüber seinem vom Schicksal
stiefmütterlich bedachten und stets aufs neue verfolgten beiden; auf der
andern aber steht Wm. Black, der uns beweisen will, es sei Goldsmith im
leben gar nicht so schlecht ergangen, sein humor sei durchaus auf dem
boden verhältnismässigen Wohlergehens gewachsen; er habe jedoch eine
ganze anzahl schwächen besessen und die grösste derselben, ein fabelhafter
leichtsinn, sei sein ständiger begleiter gewesen. — So verschieden Avie die
auffassung ist auch der stil der beiden werke; lässt sich auch bei Black
manchmal schärfe und genauigkeit vermissen, Avie z. b. in dem kapitel
„Foreign Travels", so fesselt uns doch sein erzählertalent immer aufs neue
und man lässt sich gerne von einem romanschriftsteller in der Averkstätte
seines älteren genossen herumführen. Besonders erfreulich ist auch die
Avertschätzimg , Avelche Black dem "Avholesome good-natured fun" der ko-
mödie "She Stoops to Conquer"' zu teil Averden lässt.
VI. G. Smith, Cowper. 1885.
Wer sich je mit CoAvper beschäftigt hat, dem ist das im jähre 1880
geschriebene und seither nur ein einziges mal — eben 1885 — Avieder ab-
gedruckte und jetzt der Sammlung A'on 1895 ein\'erleibte bäudchen Goldwin
Smith's über den dichter der "Task"' Avohl bekannt, und er Aveiss auch,
welche angriffe gegen den Verfasser gerichtet Avordeu sind. Ich halte es
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 81
daher nicht für meine pflicht, alte geschichten wieder aufzuwärmen, son-
dern begnüge mich mit dem wünsche, es möge uns auch in den English
Men of Letters Series bald ein richtigeres bild Cowper's vorgelegt werden.
Zürich, Jiini 1896. Theodor Vetter.
Der wahre Sheridan.
Dem dichter der ' Eivals ' und der ' School for Scandal ' war es bisher
nicht beschieden gewesen, einen biographen zu finden, der seinem leben
und Charakter hätte gerechtigkeit Aviderfalii'en lassen. Dr. Watkins an-
gebliche memoiren des öffentlichen und privaten lebens Sheridans sind mit
recht von des dichters Schwester, mrs. Lefanu, als ein ,.mischmasch von
unsinn und als lügengewebe" gebrandmarkt worden; die lebensskizze von
Professor Smyth, dem erzieher von Sheridans söhnen, war eine boshafte
schmähschi'ift ; und selbst die von dem dichter Moore, dem freunde und be-
wunderer Sheridans geschriebenen memoiren sind, wie lord Dufferin bemerkt,
oberflächlich und ungenau. Es war mr. Fräser Eae vorbehalten, den mythen-
haften und in der mythe entstellten Sheridan, wie ihn die weit dank solchen
lästersüchtigen Schriftstellern wie John Wilson Croker bisher gekannt hat,
ein für alle mal zu begraben und den wahren Sheridan vor uns erstehen
zu lassen. „Auf diesen Blättern", sagt Lord Dufferin, der Urenkel Sheridans,
in der einleitung, die er zu Fräser Eaes biographie^) geschrieben hat, „ist
der Sheridan, wie er thatsächlich gelebt hat, mit aller erreichbaren klarheit
gezeichnet, und das hier gegebene Bild ist wesentlich verschieden von den
porträts, die frühere biographen geliefert haben, und von denen kein einziges
lebeusgetreu ist, während einige derselben offenbar schändliche entstellungen
sind". Sheridan war, wie lord Dufferin bemerkt, so veranlagt, dass er fast
naturgemäss der gegenständ und das opfer gewissenloser lästerung werden
musste. Er war einer der politischen Parteiführer zu einer zeit, wo die
wogen des parteistreits hochgingen, und wo so rauhe sittenbegriffe herrschten,
das giftige Verleumdung und Schmähung als rechtmässige augriffsmittel an-
gesehen wurden. Er hatte gewinnende eigenschaften , aber diese wurden
beeinträchtigt durch „schwächen und eigentümlichkeiten, die durchaus dazu
angethan waren, in den bänden von feinden als waffen zu dienen".
Durch fleissiges forschen und ausdauernde arbeit ist es mr. rae ge-
lungen, eine beträchtliche menge biographischen materials zu sammeln und
ein werk zu liefern, das, wenn es auch hie und da mit einzelheiteu über-
laden zu sein scheint, das leben Sheridans nach allen Seiten hin aufs klarste
beleuchtet. Einen grossen teil dessen, was die biographie an neuem material
bietet, hat der Verfasser den familieumanuskripteu entnommen, die im be-
sitze Algernon Sheridans sind. Darunter findet sich auch die korrespondenz
zwischen Sheridan und Thomas Grenville, sowie die wunderbare Sammlung
von briefeu, die der jugendliche dichter und Miss Linley während ihrer
romantischen liebschaft und während der ersten zeit ihres ehelichen lebens
^) Sheridan : A Biography. By W. Fräser Eae. With an Litroduction
by Sheridan's Great-Grandson, The Marquis of Dufferin and Ava. With
portraits. 2 volumes. London, Bentley and Son.
82 I. SPEACHE U. LITTERATUR.
mit einander wechselten. Diese vermögen zwar an den allgemeinen um-
rissen der geschichte der flucht und Verheiratung der „Jungfrau von Bath"
mit dem jungen Sheridan und der darauf folgenden duelle und ärgernisse
nichts zu ändern, aber sie gehen uns nach authentischen quellen ein voll-
kommenes hild des herühmten familienromans und Averfen zugleich auf
einzelne Zwischenfälle zum ersten male ein klares licht. Die ausser-
ordentliche anziehungskraft, die Miss Linley auf Sheridan ausübte, erklärt
sich ans der heschreibung, die uns Fräser Rae von dieser interessanten er-
scheinuug giebt :
„Ihre stimme und ihre gesichtszüge waren von unbeschreiblichem
Zauber. Horace Walpole, der sonst schwer zu befriedigen war, stellte sie
allen Schönheiten ihrer zeit voran. Der könig, der musik besser als irgend
etwas andres zu beurteilen verstand, war von ihrem gesauge entzückt.
Anfangs April 1773 hatte sie vor dem könig und der königin in Bucking-
ham House gesungen, und der könig hatte ihrem vater erklärt, dass er
nie eine solche stimme wie die ihrige gehört habe. Sie besass überdies
einen edlen anstand von ebenso seltener art wie ihre stimme. Mit an-
geborener und ungezierter bescheidenheit bebte sie davor zurück, vor einer
gemischten Zuhörerschaft zu erscheinen ; die huldigungen und der herzliche
beifall in einem überfüllten konzertsaal verursachten ilir kein vergnügen,
während sie das durch benutzuug ihrer taleute verdiente geld als unrecht
erworbenes gut ansah. Ihre uugeAvöhnliche empfindlichkeit und ihr ausser-
ordentlich feines Zartgefühl erschienen ihren Zeitgenossen unerklärlich.
Sheridan allein Avar im stände, sie ganz zu verstehen und das, was ihr
inneres bewegte, mitzuempfinden. Sie würde indes ihre eigenen gefühle
zum Opfer gebracht haben, um ihm freude zu bereiten und um seinetAvillen
reichtum zu erAverben; aber mit stolzer Verachtung wies er in seiner armut
den gedanken zurück, dass er mit hilfe eines grossen einkommens, das seine
frau ja leicht erwerben konnte, in müssigem luxus hätte schAvelgen sollen."
In der ersten zeit seines ehelichen Cllücks erging sich Sheridan in
allerlei litterarischen, wenig einträglichen versuchen, und erst zAvei jähre
nach seiner Verheiratung trat er mit seinem ersten lustspiel „Die Neben-
buhler" hervor. Im Covent Garden theater aufgeführt, erzielte es den
damals für etwas ausserordentliches angesehenen triumph, dass es sich an
sechzehn auf einander folgenden abenden auf der bülme behauptete. Wenige
monate später übernahm Sheridan die leitung des Drury Lane theaters.
Das unternehmen hatte einen ausserordentlichen erfolg. Es brachte Sheridan
jährlich mehrere tausend pfund Sterling ein und sicherte ihm eine hervor-
ragende und glänzende gesellschaftliche Stellung:
„Im theater waltete Sheridan Avie ein monarch; in der gesellschaft
leuchtete er als stern erster grosse .... Dr. Johnson und Edmund Burke
waren die bedeutendsten unter den litterarisch hervorragenden männern
der damaligen zeit, aber bei keinem \"on beiden Avar der erfolg so schnell
errungen und von so ausserordentlicher art. Nachdem er zunächst nur als
der ehegemahl der fein gebildeten, reizenden Miss Linley bekannt Avar,
hatte er sich innerhalb sechs ereignisvoller jähre zum anerkannten führer
unter den lebenden dramatikern emporgeschAvungen. Die begabtesten und
schönsten frauen der zeit suchten begierig seine gesellschaft und fühlten
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 88
sich geschmeiclielt, wenn er ihnen seine aiifmerksamlieit zn teil werden
liess. Alle niänner sahen es als ein vergnügen au, seine persönliche he-
kanntschaft zu macheu. So sonnte er sich im alter von 28 Jahren in fleu
lächelnden strahlen des glucks . . .•'
Im jähre 1780 wurde Sheridan als Vertreter von Stafford ins parlament
gewählt, wo er sich sehr hald als einer der glänzendsten redner und als
schlagfertiger debattierer hervorthat :
„In jenem Zeitabschnitt seines lehens, da er kaum mehr als 33 jähre
alt war, hatten sein antlitz und seine gesichtszüge einen sonderbar wohl-
gefälligen ausdruck, aus dem zugleich verstaudeskraft, humor und frohsinn
sprachen. Alle diese charakteristischen züge umspielten seine lippeu, wenn
er redete, und übten eine unbegreifliche anziehungskraft aus, denn sie
kündeten sozusagen dem äuge im voraiis die Wirkung an, die seine rede-
kunst auf das ohr ausübte, und eröffnete ihm einen sichern weg zum
herzen und zum Verständnis seiner hörer. Selbst der klang seiner stimme,
die merkwürdig lieblich war, kam der allgemeinen Wirkung seiner be-
redsamkeit zu hilfe; auch hatte er nicht Burkes unangenehme irische aus-
spräche. Pitts vertrag Avar unzweifelhaft grossartiger, Avürdevoller und
mächtiger; Fox entfaltete mehr gehalt und feuer; Burke besass mehr ein-
bildungskraft und begeisterung ; aber Sheridan fesselte seine zuhörer durch
eine art Zauberkraft.''
Das jähr 1793, in dem ihm der tod sein geliebtes weib und sein
kleines töchterlein entriss, bezeichnete einen verhängnisvollen Wendepunkt
in Sheridans leben:
„Der Jammer seines geschicks brachte Sheridan eine Zeitlang gänzlich
ausser fassung. Er schloss unvorsichtige vertrage mit bezug auf das Drury
Lane theater ab; er machte ebenso unvorsichtige wetten in Brook's klub.
Er mietete häuser, die er nicht bewohnen konnte, und hielt pferde, die
niemals aus dem stalle kamen. Indes erlebte er noch viele jähre, die, wenn
sie auch schicksalsreich waren, doch durch manche glückliche stunde aiif-
geheitert wurden. Er war der held neuer triumphe in Westminster Hall
und im haus der gemeinen. Einer zweiten heirat folgte die gehurt eines
zweiten sohnes, der gleich dem ersten die ihm erwiesene liebe mit inniger
Zuneigung erwiderte. Dessenungeachtet war sein leben zerrüttet, und
seine lauf bahn ging abwärts, nachdem er sein weib und seine einzige
tochter begraben hatte. Das andenken an diese unvergleichliche frau, die
er in seiner Jugend geheiratet hatte, blieb in liebender frische lebendig . . .
Im jähre 1813 besuchte Wilberforce die gemäide-aiisstelluug in den räumen
des ' British Institution ', und er erzählte nachher, wie ' der arme Sheridan
ihn hinaufgeführt hätte nach dem gemälde seiner ersten frau, und wie er
es lange mit zärtlichen augeu betrachtet habe'. Nach dem tode von
Sheridans grossvater bemerkte Swift traurig: '0, ich verlor meine rechte
band, als ich ihn verlor '. Als Sheridans erste frau starb, verlor der dichter
nicht nur die anbetuugsAverteste gefährtiu, sondern auch seineu Schutz-
engel auf erden."
Auf keine seite von Sheridans Charakter wirft Mr. Kaes buch ein so
interessantes schlagiicht als auf die ausnehmende herzensgute des dichters
ö4 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
lind auf sein liebevolles weseu am häuslichen herde. "Was seine schiilden
anbetrifft, so beliefen sie sich auf eine reine kleinigkeit im vergleich mit
denen, die Pitt und Fox auf sich geladen hatten. Als William Pitt starb,
betrugen seine Verbindlichkeiten 40 000 pfund Sterling, und die nation be-
zahlte sie. Sheridan hatte keine vornehmen verwandten, und so erzeigten
ihm weder gläubiger noch gerichtsdiener besondere rücksicht. Er hatte
das seltene geschick, dass er auf dem kapitol als der glänzendste redner
und als einflussreicher politiker gefeiert wurde und zugleich die bitter-
keiten quälender schuldklagen durchzukosten hatte. Indes beliefen sich
bei seinem tode seine Verbindlichkeiten nur auf die verhältnismässig un-
bedeutende summe von 5000 pfund Sterling, die von seiner familie auf
heller und pfennig bezahlt wurde. Mr. Rae schliesst hieran in sympatischem
tone die erläuternde bemerkung:
„Sheridans band war nie gegen hilferuf geschlossen; er war, wie der
prinzregent zu Peter Moore bemerkte, stets bereitwilliger, freundlichkeiten
zu erweisen als zu empfangen, und wenn Fox in dringender geldnot war,
um wetten in Newmarket machen zu können, so wandte er sich an Sheridan
und erhielt die nötige summe. Seine freigebigkeit und seine selbstlosen
handlungeu wurden mit Undankbarkeit und gleichgiltigkeit erwidert ....
Seine belohnung bei lebzeiten bestand darin, dass er mit Schmähschriften
von denen überhäuft wurde, die vorteile von ihm gezogen hatten; nach
seinem tode wurde er damit bestraft, dass unüberlegte biographen ihn zum
gegenständ von moralpredigten machten . . . Ein pünktlicher Zahlmeister
war er nicht; aber, wie er an seine zweite frau schrieb, „für den haushält
wurde doch immer auf eine oder die andere weise bezahlt"; und es muss
hinzugefügt werden, dass er für die schwäche „sich niemals einen kassen-
schlüssel zu halten oder eine quittung anzunehmen, schAver zu leiden hatte.
Als man seine angelegenheiten genau untersuchte, stellte sich heraus, dass
er für jede zwanzig Schilling, die er schuldete, dreissig bezahlt hatte".
Wenn Sheridan den edelmut, die beredtsamkeit und den geistreichen
witz eines Iren besass, so waren ihm zugleich auch die Unbedachtsamkeit,
das launische wesen und der Optimismus der irischen rasse eigen. Aber
selbst in seinen schwächen erscheint uns sein Charakter liebenswert. Seine
innigen beziehungen zu frau und kindern, sein männliches verhalten in
beschwerdevollen zelten, seine furchtlosigkeit gegenüber den höchstgestellten,
sein unerschütterliches eintreten für liohe politische ziele und zahlreiche
andere kundgebungen einer mächtig sprudelnden lebenskraft zwingen uns
beim lesen seiner von Rae vorgeführten lebeusgeschichte immer wieder von
neuem, den glänzend begabten, leichtlebigen und viel geplagten dichter,
Schöngeist und redner unsre Sympathien zuzuwenden. Und was nun die
thörichten berichte betrifft, die frühere biographen so emsig verbreitet
haben, dass Sheridan hungernd und verlassen in einer dachstube starb,
während gerichtsvollzieher von seinen bettdecken besitz ergriffen, so gelingt
es Mr. Rae, diese unerbaulichen phantasiegemälde gründlich zu vernichten,
indem er uns einen bisher unveröffentlichten, von einem von Sheridans
söhnen an seinen bruder gerichteten brief vorführt, von dem wir, ehe wir
von mr. Raes interessantem werke abschied nehmen, hier einen teil wieder-
geben wollen. Der brief ist von Fulham Palace, den 10. Juli 1816 datiert,
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 85
WO rars. Sheridan und ilir söhn auf die einladung des bischofs von London
anfenthalt genommen hatten:
„Bevor Du diesen Brief öfthest, wirst Du schon die traurige Nach-
richt, die er Dir bringen sollte, von Andern gehört haben. Die Einzel-
heiten, die ich hinzufügen muss, werden Dir betrübend, zugleich aber
auch trostreich sein. Es wird Dich beruhigen zu hören, dass unsers
Vaters Tod von keinen Schmerzen begleitet war, dass er gleichsam in
den Tod hinüberschlummerte, und dass die Dir vielleicht zu Gesicht ge-
kommenen Zeitungsberichte, dass er über Entbehrungen und Mangel au
Bequemlichkeiten zu klagen gehabt habe, unbegründet sind; dass ihm
jede Aufmoi'ksnnikeit uud'Pflege zu Teil wurde, die auf dem Sterbebette
eine Erleichterung sein können. Von dem ersten Augenblicke au, wo
sich meines A'aters Zustand verschlimmerte, war auf Genesung nicht zu
hoffen. Die Aerzte (Bailie und Bain) erklärten jedoch, dass eine Ent-
hüllung der ganzen Gefahr seines Zustandes eine solche Erschütterung
und Niedergeschlagenheit in ihm erzeugen möchten, dass dadurch selbst
die Möglichkeit der Wiederherstellung ausgeschlossen würde. Die
Mitteilung wurde daher so lange als möglich verschoben. Die erste Ge-
wissheit, dass er nicht weiter leben konnte, erhielt er offenbar aus dem
Umstände, dass der Bischof von London ihm Gebete vorlas. Dies geschah,
als er nicht mehr im Stande v/ar zu sprechen, aber er folgte ihnen unter
Händefalten und mit dem lebhaftesten Gesichtsausdruck ; und der Bischof
meinte, er habe nie inbrünstigere und aufrichtigere Zeichen frommer
Ehrfurcht gesehen. Nicht der geringste Kampf oder Schmerz war im
Augenblick des Hinscheidens sichtbar, und wann dies stattfand, liess sich
auf dem Gesicht gar nicht einmal genau wahrnehmen; die Augen hatten
bis zum Ende einen ausserordentlich schönen und rührenden Ausdruck,
eine Art sanften, gemilderten Glanzes. Die stattgehabten öffentlichen
Kundgebungen der Achtung und Bewunderung wirst du mit Genug-
thuung bemerkt haben; aber ich will nicht auf Einzelheiten eingehen,
da die Tagesblätter Dir einen viel lebhafteren Begriff davon geben
werden ..."
Im ' Nineteeuth Century ' wirft mr. Gladstone die frage auf, wie es
kam, dass Sheridan, trotzdem er eine so glänzende rolle im öffentlichen
leben spielte, doch nie ein hohes staatsamt bekleidete, und er weist zur
erklärung dieser auffallenden thatsache darauf hin, dass Sheridan von nicht-
aristokratischer abkunft, Ii'e und theaterdirektor war. Dies waren aller-
dings drei mängel, die jedem bewerber iim einen englischen ministerposten
zu jener zeit verhängnisvoll werden mussten.
London. Gustav Krause.
IL UNTERRICHTSAVESEN.
Dr. Hermann Conrad. Englisches Lesebuch für die Sekunda und
Prima höherer Lehranstalten im Auftrage der Königlichen
General-Inspektion für das Militär-Erziehungs- und Bildung-s-
wesen herausgegeben. I. Teil. Stuttgart, J. B. Metzler'scher
Verlag. 1896.
Das Conrad'sche lesebuch zerfällt in zwei teile, „von denen der erste
geschichtliche artikel, sowie erzählungen und novellen, der zweite be-
schreibungen und Schilderungen aus den verschiedensten gebieten des lebens
und Wissens, briefe, reden, eine grundlage für Sprechübungen über gegen-
stände des gewöhnlichen lebens, dialoge und gedichte enthält". Der be-
sprechung liegt nur der erste teil vor.
86 II. UNTERRICHTSWESEN.
Die auffassung- von der aufgäbe uud Stellung' des lesebuchs im Unter-
richt, die dem werke zu gründe liegt, dürfte nicht unwidersprochen bleiben.
Der grundsatz, der den umfang des buches bestimmt hat — eine forderung
der königlichen general - lnspektion — „dass die stoffmasse über das enge
bedürfnis des Unterrichts hinausgehen müsse und den wissbegierigen ka-
detten anregung geboten werden solle zu privater lektüre", kommt für die
meisten höheren schulen, in denen eine selbständige schriftstellerlektüre
neben dem lesebuch hergeht, nicht in betracht. Auch über die grundsätze,
nach denen der Inhalt des buches gewählt ist, lässt sich streiten. Sie
sind ebenfalls nicht auf rechnung des Verfassers zu setzen, sondern gehen
zurück auf eine königliche kabinetsordre für das preiissische kadettenkorps,
welche eine ausAvahl von lesestückeu verlaugt, die neben der spracherlernuug
„vaterländischen sinn und allgemeine bildung fördert". Die forderung, dass
unser Jugendunterricht vor allem dem eigenen Volkstum zu gute kommen
soll, ist an sich ganz gewiss berechtigt. Ebenso sicher aber ist, dass sie
zu einem Widerspruch mit dem eigentlichen wesen des fremdsprachlichen
Unterrichts zu führen vermag. Der Unterricht im Englischen soll nicht
nur in die spräche, sondern auch in den volksgeist der fremden nation ein-
führen. Dass zwischen den beiden berechtigten forderungen ein wider-
sprach entstehen kann, kommt daher, dass wir an unseren höheren schulen
nicht genug deutschen Unterricht haben. Vaterlandsliebe zu fördern ist
vor allem sache des Deutschen. Wenn hier für die genügende Stundenzahl
gesorgt wäre, könnte man auch den englischen Unterricht seiner eigent-
lichen aufgäbe überlassen. Das Aveseu derselben aber besteht darin, neben
der Spracherlernung sachliche belehrung zu vermitteln aus der landeskunde,
Staatskunde, Volkskunde, aus dem öffentlichen und gesellschaftlichen, wie
aus dem geistigen leben Englands.
Der I. Band enthält zwei teile : . History und Tales and Novelettes.
Etwa die hälfte des ersten teils ist der englischen neueren geschichte ge-
widmet und meist den bekannten schulschriftstellern entlehnt. In der
andern hälfte nimmt die deutsche geschichte der neuzeit einen grossen
räum ein. Die lesestücke, z. B. Carlyle: the battle of Prag, Sidney Whit-
man: Prince Bismark and the Hoheuzollerus, oder auch aus der litteratur-
geschichte Carlyle: Schiller's Youth, entbehren weder des sachlichen Inter-
esses noch eines wertvollen bildungsgehaltes. Für den zweck, dem Conrad
dienen will, mag sich in der englischen litteratur wenig besseres linden.
Wir sehen die grossen thaten und die beiden unseres volkes, wie sie sich
im iirteil fremder spiegeln. Das ist sicher lehrreich und von innerlichem
werte für die Jugend, Avenn wir auch die ansieht nicht unterschreiben
wollen, dass die anerkennung und selbst begeisterung ausländischer Schrift-
steller unsern beiden wie unseren nationalen einrichtungen gegenüber „am
meisten" geeignet sei, „in dem herzen unserer heranwachsenden Jugend
jenen berechtigten nationalstolz zu erzeugen, der mit nationalem Übermut
nichts zu thuu hat". Massgebend darf uns das urteil fremder nicht werden,
auch wo wir uns ihrer anerkennung freuen. Ein rechtes tiefgründiges er-
fassen der volkspersönlichkeit, wie es für unsere Jugend zu Avünschen ist,
muss man vor allem bei den männern des eigenen volkes suchen. Das soll
der anerkennung, die wir sowohl der mühe als auch der litteraturkenntnis
des Verfassers zollen, keinen eintrag thun. Die ausAvahl war für diesen
II. UNTERRICHTSWESEN. 87
teil des lesebnchs sicher nicht ganz leicht. Es lag dieselbe schAvierigkeit
vor, vor der auch die heraiisgeher der deutschen lesebücher uach Ver-
öffentlichung der preussischen lehrpläne stehen, für die grossthaten unserer
neuesten geschichte die rechte schulmässige darstellung zu finden. In dieser
hinsieht ist ein vergleich mit dem weitverbreiteten deutschen lesebuch von
Hopf und Paulsiek nicht ohne Interesse; dort findet sich z. b. eine dar-
stellung Bismarks uach Sybel, wie hier nach Sidney Whitman; der brief
köuig Wilhelms an seine gemahlin nach der schlacht von Sedan steht in
beiden, hier in einer Übersetzung von Boyle.
J. Diehl, Compendium of English Litterature. Mimicli, J. Lindauer'-
sclie Buchhandlung-. 189G.
Dr. Gustav Schirmer und Alexander Clay, EnyJlsh Poems to he
learnt hy heart for use in scJiools. Zürich, Friedrich Schult-
hess. 1896.
Wir besprechen diese beiden bücher zusammen und im anschluss an
das lesebuch, weil wir der meinung sind, dass es für die praktischen be-
dürfnisse der schule am besten ist, wenn sowohl der abriss der litteratur-
geschichte als die gedichtsammlung im lesebuche selbst stehen. Es hat
nicht nur äusserliche, sondern auch innerliche vorteile für den schüler,
möglichst wenig arten von büchern in der band zu halben, und wo möglich
von ein und demselben buch durch alle klassen begleitet zu werden. Ein
besonderes kompendium der litteratur und ein besonderes gedichtbuch ist
an sich kein bedürfnis des Unterrichts. So lange es aber lesebücher giebt,
die, wie das vorstehende oder wie das sonst sehr brauchbare von Bube,
auf ausführlichere litteraturgeschichtliche belehrung verzichten, wird ein
werkchen wie das vorstehende von Diehl auch in der schule zuweilen nicht
unwillkommen sein. Aus demselben gründe, und weil die auswahl der ge-
dichte in den lesebüchern nicht immer geschickt zu nennen ist, sind auch
besondere gedichtsammlungen in den obern klassen nicht ganz zu entbehren.
Die zeit der grossen litteraturgeschichtlichen lesebücher mit proben,
wie Ploetz, Manuel und Herrig, the British classical authors ist vorüber.
Ein solches material nur annähernd zu bewältigen ist heute, wo man auch
geschichte und kulturgeschichte und land und leute dem Verständnis des
Schülers näher zu bringen strebt, keine zeit. Wir müssen sie also durch
etwas anderes ersetzen. Dazu sind aber kompilationen wie die von Diehl
auch nicht berufen. Es fehlen hier vor allen die festen pädagogischen ge-
sichtspunkte. Es kann sich für den Unterricht nicht um die ganze eng-
lische litteratur, sondern nur um eine auswahl handeln; auch die neuen
preussischen lehrpläne verlangen nur ein „bild von der eigeuart der eng-
lischen litteratur und ihrer entwicklung seit Shakespeare". Das ist auch
für die behandluug massgebend. Auf namen und zahlen kommt es nicht
an, es müssen sich vor allen lebensvolle und in der tiefe der gedankenweit
haftende typen herausbilden, bilder, die nicht nur typisch sind in bezug
auf die persönlichkeit der grossen litterarischen heroen, sondern vor allen
typisch in bezug auf ihr inneres Verhältnis zu ihrem Volkstum. Die
wurzeln müssen biosgelegt werden, wo die litterarische persönlichkeit im
boden der heimaterde haftet. Das resultat ihres wirkens für das volk oder
»ö IT. UNTERRICHTSWESEN.
darüber hiiiansgelieud für die meuscliheit mnss scharf und deutlich hervor-
treten.
In der gedichtsainnilung haben die beiden Verfasser vor allen solche
lieder ausgesucht, die sich des kürzeren umfangs wegen zum auswendig-
lernen eignen. Es scheint noch nicht sitte zu sein, dabei auf die siugbar-
keit rücksicht zu nehmen, obgleich sich das empfehlen würde bei einem
buche, das wie dieses für die schule und also ohne zweifei für die pflege
der ausspräche bestimmt ist. Anthologieen englischer gedichte, für einen
weitern leserkreis bestimmt, giebt es mehrere; unter den schulmässigen
Sammlungen ist die von Gropp und Hausknecht heute die bekannteste und
verbreitetste. Die hier zu besprechende ist viel geringer an umfang. Von
den 50 liedern, die sie enthält, finden sich manche dort, manche in lese-
büchern zerstreut wieder; einige scheinen in der schullitteratur neu, z. b.
Beattie, Vesper-Hymn of the Shepherds of Appenzell, das wohl der per-
sönlichen neigung des schweizerischen herrn herausgebers seine aufnähme
verdankt, während wir andrerseits manch' alten bekannten vermissen, z. b.
Felicia Hemaus ganz oder die echt nationalen lieder My heart's in the
Highlands von Bums, das uns Deutschen besonders nahe steht, God save
the queen usw. Bei Campbell wäre uns das stolze 'Ye mariuers of
England', als gutes beispiel von der seeluft, die in der englischen natio-
nalen liederlitteratur weht, willkommener gewesen. Nach dem vorwort
soll die Sammlung auch nebenbei litteraturgeschichtliche zwecke erfüllen.
Dies zeigt sich in der auswahl — Gray, Shakespeare; Drydeii, Milton; Keats,
Chapman's Homer — in der anordnung, die wie bei Gropp und Hausknecht
chronologisch ist von Chaucer bis Tennyson, und in der behandlung, d. h.
in den unmittelbar neben dem gedieht stehenden erklärungen, die ausser
dem Wortschatz und dem Inhalt besonders die person des dichters berück-
sichtigen.
Dr. Ewald Görlich. Methodisches Lehr- und Uebungsbuch der eng-
lischen Sprache. Zweite Auflage. Paderborn, Ferdinand
Schöning-h. 1896.
Dr. J. W. Zimmermann. Lehrbuch der Englischen Sprache für höhere
Leliranstalten (besonders Eealgymnasien und Realschulen),
neubearbeitet von J. Gutersohn. Halle, G. Schwetschke'scher
Verlag. I. Teil. 1895. 46. Auflage. — IL Teil. 1896.
44. Auflage.
Seitdem die neuen preussischen lehrpläne in kraft getreten sind,
scheint die flut, die alljährlich eine grosse anzahl neusprachlicher lehr-
bücher und unterrichtswerke auf den bücherniarkt wirft, noch mehr an-
geschwollen zu sein. Neue büclier werden geschrieben, alte umgearbeitet,
um den veränderten forderungen zu genügen. Zur zweiten klasse gehören
die beiden hier zu besprechenden. Es ist sonderbar, von welch' ver-
schiedenem Standpunkt aus mau sich auf die neuen lehrpläne berufen zu
können glaubt. Wie in den andern fächern, so stellen sich allerdings auch
die Vorschriften der lehrpläne über den neusprachlichen Unterricht als eine
Vermittlung zwischen alten und neuen anschauungen dar. Wer beim alten
stehen geblieben ist, sieht vor allen das alte, wer zu den neuen ansichten
II. UNTERRICHTSWESEN. 89
fortgeschritten ist, freut sich des neuen. Der gegeusatz ist für die ganze
neuere uuterrichtslitteratur typisch, und er zeigt sich auch deutlich in den
beiden vorliegenden werken. Gutersohns neuhearheitung des Zimmennann-
scheu lehrbuchs ist ein Vermittlungsversuch mit starker betouung des alten
Standpunktes, Görlichs buch steht auf dem boden, auf dem ein entschiedenes
vorwiegen der neuen anschauungen zu verspüren ist. Aeusserlich lassen
sich wohl beide in den rahmen der neuen Vorschriften einfügen, weil diese
absichtlich einen ziemlich grossen Spielraum in der auswahl der lehrbücher
lassen. Ob das Zimmermann'sche werk aber auch innerlich dem geist der
lehrpläue entspricht, mag dahin gestellt bleiben. Das buch hat eine Ver-
gangenheit hinter sich, und es wird ihm niemand das recht bestreiten,
sich selbst möglichst treu zu bleiben. Dass aber bei dieser neubearbeitung
die „wertvollen vorschlage der sogenannten reformrichtung , alle wirklich
berechtigten forderungen der neuen methodik gebührend berücksichtigung
gefunden haben", Avird man schwerlich behaupten können. Zu diesen
„wirklich berechtigten forderungen" ist doch wohl vor allen der grundsatz
zu zählen, dass das sprachliche können — sprechen, schreiben, lesen im
engern und weitem sinne — im mittelpunkte der arbeit steht, dass das
wissen von der spräche mir soweit berechtigung in der schule hat, als es
zum können unerlässlich ist, und dass der Sprachunterricht sich von anfang
an in geeigneter weise zum sachunterricht zu erweitern hat. Es mag sein,
dass dem sachunterricht und dem betrieb des könnens gegen die früheren
auflagen einige Zugeständnisse gemacht sind; aber noch steht das sprach-
liche wissen ganz ausschlaggebend im Vordergrund. Ueber die ausspräche
werden noch viel zu viel regeln gegeben ; durch regeln wird aber die aus-
spräche nicht gelernt, sondern nur durch unermüdliches und immer wieder
geübtes vorlesen und nachlesen. „Ausschluss theoretischer regeln" wird
in den lehrpläneu verlangt. Ebenso erscheint die beschränkung des gram-
matischen Stoffes, die der bearbeiter sich auflegt, noch nicht genügend.
Es ist freilich zum guten teil ansichtssache, was der einzelne für das
„regelmässige und allgemein gebräuchliche" hier hält; aber dass die be-
schränkung ohne schaden viel weiter gehen kann, ist verschiedentlich in
neueren grammatiken gezeigt worden. Dem übersetzen in die fremde
Sprache ist ein breiter räum gegeben. Für die berechtigung der einzel-
sätze bricht Gutersohn in der einleitung eine lanze: „Für den klassen-
vmterricht wirken sie keineswegs störend oder zerstreuend, erweisen sich
vielmehr zur einübung der grammatischen grundlehren als unerlässlich,
bilden auch eine wohlthuende abwechsluug zum andern lehrstoff". Darüber
lässt sich streiten. Auf dem boden der neuen methode — soweit sie nicht
bloss äussere dinge betrifft, sondern in die tiefe der grundsätzlichen Über-
zeugung herabreicht, steht G. noch viel weniger als etwa aiif dem boden
der lehrpläne. Dass man heute dem Unterricht andre ziele stellen will und
dass demzufolge auch der weg dahin ein ganz anderer werden muss als
bisher, darin liegt das wesen der neuen methode. Bis zu dieser konsequenz
vorzudringen, lehnt Gutersohu ab.
Als viel brauchbarer im sinne der neuen forderungen erscheint
Görlichs lehrbuch. Auch er sucht einen mittelweg zwischen alter und
neuer methode, aber doch so, dass mau auch bequem nach der neuen me-
thode danach unterrichten kann. Die zusammenhäugeuden lesestücke, eng-
90 II. UNTERRICHTSWESEN.
lischeu jiigeudschrifteu eutuommen imd zum teil wenigstens lebeu, laudes-
kunde und g-escliichte der Engländer liehandelnd, bilden mit den gedichten
den ersten nur in englischer spräche geschriebeneu teil des buches. Als
zweiter teil schliessen sich s. 44 — 74 einzelsätze und zusammenhängende
stücke zum übersetzen ins Englische an. Ob und wie weit dieselben zu
bemitzen sind, ist dem ermessen des lehrers überlassen. Die grammatik
s. 75 — 106 erinnert in der kurzen, fast tabellarischen form etwas an
Dubislav und Boek. Die anorduung, die mit dem verb beginnt und dann
nacheinander artikel, hauptwort, eigenschaftswort, zahlwort, fürwort, prä-
positionen bringt, ist für die neue methode entschieden die richtige. Der
Unterricht, der sofort auf ein können hinarbeiten will, muss das verb von
anfang- an in den mittelpunkt der grammatischen arbeit stellen. Auch die
tabellarische form ist für die Unterstufe und für die formeulehi'e die beste.
Hier muss der lehrer selbst grammatik sein; das lehrbuch tritt gegen den
lehrer zurück. Nur was imbedingt dem gedächtnis eingeprägt werden
muss und für die häusliche arbeit durchaus notwendig ist, soll dem schüler
auch gedruckt vor äugen liegen. In diesem sinne halten wir auch die
„belege", d. h. die beispielsammlungen aus dem englischen text zu jedem
§ für überflüssig. Das ist Sache des lehrers, der in gemeinsamer arbeit
mit dem schüler die tabelleu durch solche beispiele und passende Übungen
in konjugationssätzen ausfüllen und lebendig machen muss. Die aussprache-
bezeichnuug der grammatischen form hinzuzufügen erscheint hingegen für
die häusliche Unterstützung des schülers, dem man durch einen kurzen
hinweis die gewählten zeichen erklären kann, richtig und nützlich. Nur
ist die bezeichnung ö für den laut in forty vielleicht nicht ganz glücklich
gewählt, besser das gebräuchlichere ä. Der grundsätzliche Standpunkt, den
der Verfasser im vorwort ausspricht, ist zu l)illio-en. Es kommt ihm darauf
an, „den schüler recht bald in den stand zu setzen, die litterarischen
erzeugnisse Englands selbständig zu lesen und zu verstehen". Es ist
eine konsequenz der neuen methode, die die lektüre in den mittelpunkt
stellt, den schüler möglichst bald und möglichst gründlich lesen zu lehren,
äusserlich im sinne des Wortverständnisses und innerlich, insofern er vom
blossen Wortlaut hinuntergeleitet wird in die weit der Vorstellungen und
gedanken. Ebenso berechtigt erscheint ({örlichs ablehnende meinung über
solche Stoffe, in denen die anschauuug von dingen der Umgebung und die
spräche des täglichen lebens auf kosten andrer Unterrichtsgebiete allzusehr
in den Vordergrund tritt.
Eiseuach. Max Lö wisch.
III. NEUE BUCHER.
In England erschienen in den Monaten Mai und
Juni 1896.
(Weim kein ort angeführt, ist London zu ertjänzeu,
wenn kein formal angegeben, 8° oder er. 8°.)
1. Encyclopädisehe Werke.
Chambers' Encyclopa^dia. Ncav ed. Vol. 8 : l'cdsauf to MonmchU; Vol. Ö-
liound to Üwansea. Chambers, ea., JU/; hf. mor. 15,.
III. NEUE BÜCHER. 91
Oracle Encyclopaedia. Edit. by E. W. Egerton Eastwick. 5to1s. Vol. 3.
Sup. roy. Svo, pp. 720. (1. Newnes 6/; lU/ü.
2. Sprache,
a) Clear Type (The) Prononncing- Dictionary of the Euglish Laugnage.
^^'itll an Appendix of Ahbreviations, Foreign Words and l'hrases, &c.
Upwards of üüü Engravings. 4to, sd., pp. 160. \V. Collins, Sons and Co. 4d.
Routledge's Prononucing Dictionary of the Engiish Lauguage. New ed., Ke-
visod by J. H. Mnrray. Eontledge. uet, 1/.
New Engiish Dictionary (A) on Historical Principles. Edit. hy Dr. James
A.H. "Mnrray. Vol. 3: Sectiou, Diffluent-Dishurden. (Oxford Engiish
Dictionary.) 4to, sd. Clarendon Press. 2/6.
Wright (Joseph), The Engiish Dialect Dictionary. Pt. 1, A—BaUot. 4to,
sd., i)p. 144. Clarendon Press, net, 15/; hand-niade paper, uet, 30/.
h) Everybody's Bible Dictionary. Edit. hy Walter Baches. (Mnch in Little
Series, ^'ol. 4.) 16mo, pp. 428. Saxon and Co. 1/; 2/.
Streng (James), The Exhanstive Coucordance of the Bihle: Showing every
Word of the Text of tlie Common Engiish Version, together with a Com-
parative Concordance of the Authorised and Revised Versions. In 3 Sec-
tions. 4to. Hodder & Stoughton. ea., net, 6/6.
c) Delbos (Leon), Nautical Terms in Engiish and Freuch and French and
Engiish. 3rd ed. 12mo, pp. 308. Williams and Norgate. net, 5/.
Mercantile Speller: Containing the Correct Ways of Spelling Words Used
in Correspondence, and their Prefixes and Siifflxes, for Bankers, Merchants,
Lawyers, Anthors, Typists, &c. pp. 472. R. J. Bush, adv., 3,6.
d) Habben (F. H.), London Street Names: Their Origin, Signification and
Historie Value. With Divers Notes and Observations. pp. 268. T. Fisher
Unwood. 6/.
3. Litteratnr.
a) Allgemeines.
aa) Dictionary of National Biography. Edit. by Sidney Lee. Vol. 47.
Piickle — lieidfurd. Roy. Svo , pp. vi — 450. Smith , Eider and Co. net,
15 ; hf.-mor., 20/.
Armitage (Evelyn Noble), The Quaker Poets of Great Britain aud Ireland.
pp. 328. W. Andi'ews. 7/6.
Ellwanger (George H.), Idyllists of the Country Side: Beiug Six Commeu-
taries Conceruing Some of Those who have Apostrophized the Joys of
the Open Air. Post Svo, pp. 263. G. Bell, net, 5/.
Rees (Dr. Thomas), Reminiscences of Literary London, from 1779 to 1853.
AVith Interesting Auecdotes of Publishers, Anthors and Book Auctioneers
of tliat Period, &c. &c. With Extensive Additions by John Brittou.
Edited by A Book Lover. 12mo, pp. 174. Suckliug aud Gallowa3^ 3,6.
West (Keuyon), The Lanreates of England: "Ben Jonson to William Words-
worth." With Selection from their Works, and an lutroductiou Dealing
Avith the Origin and Siguiöcauce of the Engiish Laureateship. Vignette
Edition, with numerous New lUnsts. by Frederick C. Gordon. pp. xx — 34S.
F. A. Stokes Co. 5/.
Wright (W. H. Kearlej^), West Country Poets: Their Lives and Works.
Beiug an Account of about 4(i0 Verse Writers of Devon and Coruwall.
With Poems and Extracts. Illusts. aud Portraits. 4to , pp. 500. Elliot
Stock. 1 S/.
bb) Ten Brink (Bernhard), History of Engiish Literature. Edit. by Alois
Brandt. Trauslated from the Germau by L. Dora Schmitz. Vol. 3,
From the Fourteeuth Century to the Death of Surrey. (Bohn's Standard
Library.) pp. 300. G. Bell. 3/6,
92 III. NEUE BÜCHER.
cc) Archer (Thomas), The Highway of Letters, and its Echoes of Famous
Footsteps. Cassell. red. 5/.
Birrell ( Aiigustine), Ees Judicatae: Papers and Essays. Cheap ed. pp. 286.
Elliot Stock. 2/6.
Couch (A. T. Quiller-), Adventures in Criticism. pp. -436. Cassell. 6/.
Crawshaw (W. H.), The Interpretation of Literature. pp. 284. Macmillan.
uet, :|6.
Dartnesteter (.Tanies), English Studies. Trans, by Mary Darmesteter (A.
Mary F. K.)bins(in). pp. 3.^2. T. Fisher Unwiu. 6/.'
Le Gallienne (Kichard), Prose Fancies. 2nd series. pp. 204. J. Lane. net, 5/.
dd) Scottish Poetry of the 1 8th Century. Vol. 1 . (Abbotsford Series of the
Scottish Poets.) pp. xii — 234. W. Hodge and Co. (Glasgow). Williams
and Norgate. 3/6.
Select Poetry for Young Students. Edit. by Thomas W. Lyster. 3rd ed.
pp. 240. Sim])l£in. 2/.
Three Huudred English Somiets. Chosen and Edited. with a few Notes,
by David M. Main. New ed. pp. 328. W. BlackAvood. 3/6.
b) Litterat ur bis Shakespeare,
aa) James I. Brown (J. T. T.), The Authorship of the "Kingis Quair."
A New Criticism. pp. 112. Maclehose (Glasgow), net, 4/.
bb) Burton (Robert), The Anatomy of Melancholy. Edit. by the Rev. A. R.
Shilleto. With an lutroductiou by A. H. Bullen. 3 vols. Portrait.
(Bohn's Standard Library.) G. Bell, ea., 3/6.
Cervantes (M. de), The History of Don Quixote of the Mancha. Trans, from
the Spanish by T. Shelton (Annis 1612, 1(;20). With Introduction by
J. Fitz mau rice Kelly. 2 vols. Roy. 16mo. Nntt. 50/. •
Spenser (Edmund), The Faerie Queeue. Pictured and Decorated by Louis
Fairfax Muckley. Part 1 & 2. 4to. Deut, ea., net, 2/6.
Tyndale. Smitli (G. Barnett), William Tyndale and the Translation of the
English Bible. lUust. pp. 16(i. S. A¥. 'Partridge. 1/6.
c) Shakespeare.
Shakespeare, Works. The Ariel Sh. : A Midsummer Night's Dream. Much
Ado About Nothiug. Routledge. ea. 1/.
— The Avon Sh. New Issue. Vols. 5 — 7. Paul, Trübner & Co. ea., 1/.
— The Stratford-ou-Avon Sh. Vols. 3 — 5. G. Newnes. ea., 1/6.
— The Pitt Press Sh. for Schools: The Tempest. Ed. Avith Introduction,
Notes, Glossary & Index by A. W. Verity. Cambridge University
Press. 1/6.
— The Temple Sh. Vols. 27—32. Dent. ea., 1/6.
— Graphic Gallery of Shakespeare's Heroines : A Series of Studies. By the
Greatest British Painters. Portfolio. I. Coloured ed. Low. uet, 84/.
— Naylor (Edward W.), Shakesi)eare and Miisic. With Illusts. from Music
of the 16th and nth Centuries. (The Temple Shakespeare Manuals.) Roy.
]6mo, pp. 238. J. M. Deut, not, 3/.
— Victory (Louis H.), The Higher Teaching of Shakespeare, pp. ix — 190.
Elliot Stock. 5/.
— Yeatman (John Pym), The Geutle Shakespeare: A Vindication. Roy.
8vo, pp. 442. Roxburghe Press. 10/6.
d) Litteratur des 16. — 18. Jahrhunderts,
aa) Eikon Basilika. Almack (Edward), A Bibliography of the King's Book
or, Eikon Basilike. 4to, pp. 270. Blades, Fast aud Blades. Roy. 4to.
uet, 18/; 1. p. ed. uet, 21/.
Milton (John), The Poetical Works of. With Introductory Memoir, Notes,
Biblioyrapliy, etc. ("Albion" Edition.) pp. 608. Warne. 3/6.
Pepys (Samuel), The Diary of. Transcribed from the Shorthaud Mauuscript
in the Pepysian Library, Magdaleue College, Cambridge, by the Rev.
Mynors Bright, with Lord Braybrooke's Notes. Edit., Avith Additions,
by Henry B. Wheatley. Vol. 8. pp. vi— 333. G. Bell. 10/6.
III, NEUE BÜCHER. 93
bb) Burns (Robert), Tbe Life aml Works of. Edit. by Robert Chambers.
Revised by AVilliam Wallace. In 4 vols. Vol. 2. lUust. pp. 416.
W. and E. Chambers. 7/6.
— The Poetical Works of. With Memoir, Prefatory Notes and a C!omplete
Marginal Glossary. Edit. byJohn and Angus Macpherson. (People's
Centenary ed.) With Portrait and Illusts. pp. 597. J. Grant (Edinburgh).
Simpkin. uet, 1/.
— By Gabriel Setoun. (Famous Scots Series.) pp. 160. Oliphant, An-
derson and Ferrier. 1/6.
— Munro (Archibald), The Story of Burns and Highland Mary. pp. 168.
A. Garduer. 3/.
Cowper, Shorter Poems. Edited, with Introduction and Notes by W. T.
Webb. pp. 184. Macmillan. 2/6.
Johnson's Lives of the Poets. A New ed., with Notes and Introduction by
Arthur Waugh. In 6 vols. Vols. 3 — 4. Paul, Trübner and Co. ea. 6/.
Pope (Alexander), The Rape of the Lock: An Heroi-Comical Poem in 5
Cantos. Embroidered with 9 Drawings by A. Beardsley. 4to, pp. 62.
Smithers. 10 6.
Vanbrugh (Sir John). Edit., with au Introduction and Notes, by A. E. H.
Swaen. Best Plays of the Old Dramatists. (Mermaid Series.) Portrait.
pp. .501. T. Fisher Unwin. 3/6.
Woodhouse (James), The Life and Poetical Works of, (1735 — 1820). Edit.
by the Rev. R. I. Woodhouse. 2 vols. Portrait. 4to. Leadenhall
Press. 42/.
e) Litteratur des 19. Jahrhunderts.
Arnold (Matthew), Alaric at Rome, and other Poems. With an Introduction
by Richard Garnett. (19th Century Classics.) Portrait, pp. xxv — 339.
Ward, Lock and Bowden. 2/6.
Allsten (Jane), Sense and Sensibility. Illust. by Hugh Thomson. With an
Introduction by Austin Dobson. (Illustrated Standard Novels.) pp. xvi
—342. Macmillan. 3/6.
Carlyie (Thomas), Sartor Resartus : The Life and Opinions of Herr Teufels-
dröckh. With an Introduction by Edward Dowden. Portrait. (19th
Century Classics.) pp. xxx — 342. Ward, Lock and Bowden. 2/6.
— Duffy (Sir Charles Gavan), Conversations with Carlyle. New ed. Por-
traits. bds., pp. xi — 261. Cassell. 1/.
Dickens. Trumble (Alfred), In Jail with Charles Dickens. Illust. 12mo,
pp. iv — 190. Suckling and Gallov/ay. 46.
Macaulay, Lord Clive. Edit., with Introduction and Notes, by Arthur D.
Innes. (Pitt Press Series.) Map. pp. xxxv — 136. Cambridge University
Press. 1/6.
Marryat (Captain), Works. Edit. by Brimley Johnson. With Etchings
by W. Wriglit Nooth; C. 0. Murray; D. Murray Smith etc. Routledge.
ea., 3/6. (Vol.- 3: NeAvton Forster, or, the Merchant Service ; Vol. 4: Jacob
Faithful ; Vol. 5 : The Pacha of Many Tales ; Vol. 6 : Mr. Midshipmau Easy.)
— Peter Simple. (King's Own ed.) Introd. by W. L. Courtney. 111. by
E. J. Wheeler. pp. VIII— 456. Routledge. 3/6.
Ruskin (John), Fors Clavigera: Letters to the Workmen and Labourers of
Great Britain. NeAv ed. Vol. 2. Containing Letters 25 — 48. Illust. pp.
vi — 517. G. Allen, net, 6/.
— Letters to the Clergy on the Lord's Prayer and the Church. With Re-
plies from Clergy and Laity , and an Epilogue by Mr. Ruskin. Edited,
with Essays and Comments by the Rev. F. A. Malleson. 3rd ed., with
Additionai Letters by Mr. Ruskin. pp. xvi — 332. G. Allen. 5/.
Scott. Scott (Adam), The Story of Sir Walter Scott's First Love. With
Illustrative Passages from bis Life and Works and Portraits of Sir Walter
and Lady Scott and of Sir William and Lady Forbes. pp. 192. Macuiveu
and Wallace (Edinburgh). Hodder and Stoughton.
94 IIT. NEUE BÜCHER.
Tennyson (Alfred. Lord), The Poetical Works of. läylh of tlie King-. Vols.
4 and 5. (People's Edition.) lUrno. Macmillan. ea., net, 1/; roau, 1/6.
Wordsworth (William), The Poetical Works of. Edit. by William Knight.
Vol. 4. Portrait. (Everslej^ Series.) pp. ix — 283. Macmillan. 5/.
— Lyric Poems. Edit. hy Ernest ilhys. (Lyric Poets.) ISmo, pp. 370.
Dent. net, 2/6; 5/.
f) Neuste Gedichte und Dramen.
Füller (Henry B.), The Puppet -Bootli: Twelve Plays, pp. 22(i. J. Lane.
net, 4/6.
Lancaster (William J.), Theodoric the Goth in Italy. The Ne-\vdegate Prize
Poem, 1S*.)6. Roy. ICmo, sd., pp. 20. Simpkiu. 1/6.
Lascelles (John), The Great Drama, and other Poems. (Sun and Serpeut
Series.) jip. 71. Leadeuhall Press. 1/.
Klackay (Ei'ic), Arrows of Song. 3rd ed. With Newly Added Lyrics. pp.
122. Hutchinson. 3/6.
Swinburne (Algernon Charles), The Tale of Baien, pp. 138. Chatto and
Windus. 7/.
Woods (Margaret L.), Wild Justice: A Dramatic Poem. sd. , pp. vi — 87.
Smith, Eider and Co. 2/6.
g) Amerikanische Litteratur.
Burroughs (John) , Writiugs. (Riverside ed. 9 vols.) Vol. 5 , Pepactou ;
Vol. 6, Fresh Fields. Dent. net, 4 6.
Holmes (Oliver Wendeil). Life and Letters of. By John T. Morse, Junr.
Portraits. Illust. 2 vols. Cr. Svo. Low. 18/.
Lowell (James Russell), Poetical Works, including the Biglow Papers. With
Prefatory Memoir, Notes, Glossary, &c. (Chandos C'lassics, Vol. 153.) pp.
542. Warne. 2/.
Poe (Edgar Allan), Works. With Introduction and Memoir hy R. H. Stod-
dard." Vol. 3, Tales. (Fordham ed.) Routledge. .H/6.
Whittier (John Greenleaf), A Selection from the Poems of. With an Intro-
duction hy Howard Hodgkin. Portrait. (The Olive Books.) 32mo,
pp. xxiv — 248. Routledge. 1/.
4. Geschichte.
a) Dictionary of English History (The). Edit. by Sidney J. Low and F.
S. PuUing. New ed. Roy. Svo, pp. 1128. Cassell. "lo 6.
Green (John Richard), History of the English People. (Eversley Series.)
Vol. 7, The Revolution, 1683— 1760. Modern England, 1760—1767. pp.
348. Macmillan. 5/.
Mackintosh (John), The History of Civilisation in Scotland. A New ed.,
partly Re-written and CarefuÜy Revised throughout. Vol. 4. pp. 518. A.
(^ardner. net, 15/.
Morris (William O'Connor), Ireland, 1494—1868. With Two Litroductory
C'haptei's. (Cambridge Historical Series.) Map. pp. ix — 372. Cambridge
University Press. 6/.
Pearce (William C.) and Hague (Samuel), Aualysis of English History. A
Text-Book for Colleges and Schools. 86th ed. r2mo, pp. l'.)2. Murhy.
1/; with appendix, 1/6.
Rccord Oftice. A Guide to the Principal Classes of Documents Preserved
in the Public Record Office. By S. R. S c a r g i 1 1 - B i r d , F. S. A. 2nd ed. 7/.
Rccord Works. Acts of the Privy Council of England. New Series. Vol. 12.
A.D. 1580—1581. Edited hy Direction of the Lord President of the
Council by John Roche Dasent, C. B. 10/.
Stubbs (William), Tlie (.'onstitutional History of England in its Origin and
Development. Vol. 2. 4th ed. (Clarendon Press Series.) pp. 678. Cla-
rendon Press. 12/.
h) Hare (John), Comedian, 1865—99: A Biography. By T. Edgar Pem-
bertou. Cheap ed. pp. 202. Routledge. 2/.
IV. AUS ZEITSCHRIFTEN. 95
Knox (John). By A. Taylor Iniies. (Famoiis Scots Series.) pp. 15S. Oli-
pliant, Audersou and Fenier. 16: 2 6.
Margaret (St.), Queen of Scotland^ The Life of. By Bishop Tnrg'ot of
St. Andrews. Edit. hy William Forbes-Leith. 3rd ed. pp. 9i'. Doug-
las, Edinburgh, net, 3 (>.
Niore (Sir Thomas), The Household of. With an Introduction l)y the Kev.
AV. H. Hiitton and 25 Illusts. by John Jellicoe and Herbert Railton.
2nd ed. pp. 322. J. C. Nimmo. 6/.
— Fleming (Rev. Dean), Life of Blessed Thomas More. pp. 40. Wash-
bourne. 6 d.
Nichol (John), Professor of Euglish Literature in the University of Glasgow,
Meraoir of. By Professor Kuight. Portrait, pp. xxiv — 315. Maclehose
and Sons (Glasgow), net, 7/6.
Siddons (Mrs.), Memoirs of. By James Boaden. With Portraits. New
ed. Gibbiugs. 5/.
5. Erziehungs- und Unterrichtswesen.
a) Kawtrey (Mabel), The Co-Education of the Sexes. pp. 118. Paul, Trübner
and Co. net, 2/6.
Report of a Conference on Secondary Education Conveued hy the Vice-
Chancellor of the University of Cambridge, and Held in the Senate House,
Cambridge, 2 Ist and 22nd April, 1890. pp. viii — 13<>. Cambridge Uni-
versity Press, net, J/.
b) Comenius (John Arnos), The Great Didactic. Now for the first time
Englished, with Litroductions , Biographical and Historical, by M. W.
Keatinge. pp. 472. A. and C. Black. 7/6.
Thackeray (Francis St. John), Memoirs of Edv\^ard Craven Hawtrey, Head-
master aud afterwards Provost of Eton. pp. 282. G. Bell. 7/6.
Tuer (Andrew W.), History of the Horn-Book. 2 vols. lUust. (Limited to
1,000 copies.) 4to, vellnm. Leadenhall Press, net, 42/.
6. Folk-Lore.
Bousset (W.), The Antichrist Legend: A Chapter in Christian and Jewish
Folk Lore. Englished from the German, with a Prologue on the Baby-
lonian Dragou Myth, by A. H. Keane, pp. 340. Hutchinson. 6/.
Garnett (Lucy M. J.), New Folk-Law Researches : Greek Folk-Poesy. Anno-
tated Translations from the Whole Cycle of Romaic Folk Verses and
FolkProse. Edit. by J. S. Stuart Glennie. 2 vols. D. Nutt. net, 21/.
Würzen. Paul Lange.
IV. AUS ZEITSCHEIFTEN.
1. Deutsche.
Aiig'lia XVni, 3 u. 4 : Holthausen, Medicinische gedichte aus einer
Stockholmer haudschrift. — Ewald Flügel, The Irrevereut Doctor Fawstus.
— Aronstein, Dickens -Studien (Fortsetzung u. schluss). — Dickens und
Carlyle. — Trautraann, Orms doppelzeichen bei Sweet und bei Morsbach.
— Der sogenannte Crist. — Caro, Zur lehre vom altenglischen perfectum.
— Borinski, Dante und Shakespeare. — Ewald Flügel, die liandschriftliche
Überlieferung der gedichte von Sir Thomas Wyatt. U.
Die Nenereii Sprachen TV, 4 : Victor, Zur frage der neuphilologischen
Vorbildung (DI.)
Vietor, Siebenter nenphilologentag in Hamburg.
2. Amerikanische.
Atlantic 3Iou1hly, Jvl;/: Fiske, A Centmj's Progress in Science. —
Adam, The United States and tlie Anglo-Saxon Future. — Hill, Letters of
D. G. Rosetti. HL — Confessions of Public School Teachers.
Century Magazine, July: Sloane, Life of Napoleon Bonaparte.
96 IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
Poet Lore, June-July. Villier de Tlsle Adam, The Elect of Dreams.
The Best Love. Short Stories. — Hovey, Taliesin : A Masque. Third Mo-
vement. — Bray, The Literary Democracy of William Wordsworth. —
Everett, Sordello: IL The Hero as Mau. — Alger, Tenuysou as Poet of
the Engiish People. — Troy, "VVhy Falstaff dies in „Henry V." — Platt,
Shelley and Whitmau: A Comparison and a Contrast. — C'harlotte Car-
micliael Stopes. Shakespeare Commeraorative Festival. — Charlotte Porter
and Helen A Clarke, School of Literature. Sliakespeare Study Programme :
'•The Tempest". — Record of Club Work. Boston and Pliiladelphia Brown-
ing Societies; Clifton aud Baltimore Shakespeare Societies. — 0., Some
Recent American Yerse. — Notes and News.
3. Englische.
Acadeniy, Jvhj 4. The Poetical Works of William Wordsworth. Ed.
by William Knight. Vols. I and ü. — The Garden of the Matchboxes, aud
Other Stories. By W. D. Scull.
Time taken in the Canterbury Pilgrimage (F. J. Fnruivall).
Jiihj 11. The Washer of the Ford and other Legeudary Moralities.
By Fioua Macleod. — New Irish Library: Owen Eoe O'Neill. By J. F.
Taylor. — The Ascent of Wonian. By Roy Devereus. — Qnomodo Ed-
mundus Spenserns ad Chaucerum se fiugens in Eclogis "The Shepherdes
Calender" versum heroicum reuovavit ac refecerit. Par E. Legonis.
The Performance of "Doctor Faustus".
Atlieuaeuin, .7H?^i. Continental Literature, July, 1895, to July, 1896.
The Text of Wordsworth (Thomas Hutchinson)"!
July 11. Kiugclere. By John Porter. Ed. by Byron Webber.
Prologue to "The Tragical History of Doctor Faustus" (Recited on
the Revival of Marlowe's Play by the Elizabethan Stage Society, July, 2,
1896) Algeruou Charles Swinburne.
Sir Thomas Marlory (T. W. William).
New Review, July. Ward, Talks with Tenuysou.
Niiieteenth Century, July 'DG: Wedmore, The Music Halls. — Pro-
thero, New Letters of Edward Gibbou. M.
INHALT. ,,,,,
la. Moisbach, Mittelengiische Grammatik, Erste HäUte (Bülbring) 65
Studies and Notes iu Philology and Literature (Harvard University). Vol. II
(Dieter) 74
Englisb Men of Letters, herausgeg. von Jolin Morley (Veiter) 77
Ward, (Jhaucer 77
Churuh, Spenser 77
Saintsbiiry, Dryden 78
PattisOQ, Milton 79
lilack, Ooldsmitb 80
Smith, Cowper 80
Ib. Krause, Der wahre Sheridan 81
II. Conrad, Englisches Lesebuch für die Sekunda und Prima höherer ^
Lehranstalten 1 I 85
Diehl, C'ompendium of Engiish Litterature
Schirmer u. Clay, Engiish Poems to be learnt by heart for use
in schools I I 87
\ (Löwisch) %
I I
Gorlich, Methodisches Lehr- u. Uebungsbuch d. englischen Sprache I
i^immermann, Lehrbuch der Engl. Sprache für höli. Lehranstalten
IIL Neue Bücher 90
IV. Aus Zeitschriften 95
Herausgegeben von Max Friedrich iVlann in Leipzig.
Verlag von Max Niemeyer, Halle. — Druck von Ehrhardt Karras, Halle.
ANGLIA.
Beiblatt:
Mitteilungen aus dem gesamten Gebiete der
eng'lisclien Sprache und Litteratur.
Monatsschrift für den englischen Unterricht.
Preis: Für den Jalu'g'ang- 6 Mark.
(Preis für 'Auglia' und 'Beiblutt' jährlich 20 Mark.)
Vn. Bd. August 1896. Nr. IV.
I. SPRACHE UND LITTEEATUE.
The Middle-english Translation of Palladius de re riistica edited
with critical and explauatory Notes by Mark Liddell. Part I
— Text. Berlin, E. Ehering 1896. VIII und 291 S. gr. 8».
Diese neue ausgäbe der me. Übersetzung des Palladius rechtfertigt
der herausgeber mit der unzuverlässigkeit der von Bartou Lodge für die
E. E. T. S. besorgten edition. Im gegensatz zu letzterem hat Mark Liddell
die hs. des Earl Fitzwilliam zu gründe gelegt, die höchst wahrscheinlich
nach dem originalmauuscript des dichters angefertigt worden ist. Dagegen
ist die von dem früheren herausgeber, der das Fitzwilliam ms. nicht kannte,
allein benutzte hs. der Bodlejana (früher in Colchester Castle) zur Ver-
besserung verderbter textstellen herangezogen worden. Um aber auch den
abdi-uck der E. E. T. S. benutzbar zu machen, hat M. L. seinem texte eine
genaue coUation jenes mit der hs. angehängt, die 30 eng gedruckte selten
einnimmt. ^
Das neue ms. unterscheidet sich nicht nur durch sorgfältigere Schrei-
bung vorteilhaft von dem schon früher bekannten, sondern auch durch seine
Vollständigkeit. Dem ersten buch geht hier nämlich ein prolog {prohemhmi)
von 128 Versen voraus, Avoraus wir erfahren, dass die Übersetzung auf den
befehl und nach der Unterweisung des herzogs H u m p h r e j' v o n G 1 o u c e s t e r
(t 1440) gemacht wurde, dessen der Universität Oxford geschenkte bücher-
sammlung der Verfasser ausführlich beschreibt. Ferner werden durch diese
hs. die lücken im zwölften buche von Lodges ausgäbe ergänzt; es ergiebt
sich, dass nach Strophe 49 nicht weniger als 183 verse dort herausgerissen
sind und die erste zeile der letzten Strophe auf s. 219 bei Barton Lodge
somit die nr. 526 erhält. Die andi-e lücke auf s. 220 ebenda beträgt nur
zwei Strophen, und die erste zeile der zweiten stroj^he daselbst erhält die
nr. 5.54. Auch am Schlüsse weist das Bodlejanische ms. eine grössere lücke
_i Schon in Barton Lodges ausgäbe finden sich 31/2 selten corrigenda.
Das Inhaltsverzeichnis (tabula) der hs. hatte B. L. einfach fortgelassen !
Anglia, Beiblatt VH. 7
98 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
auf, indem die letzten sechs Strophen des 12. und das ganze 13. huch
(86 verse) dort fehlen.
Dass der (mit moderner interininktion versehene) text sorgfältig der
hs. folgt, darf man von einem schüler Zupitzas vs^ohl erwarten. Indem ich
mir eine besprechung der ausgäbe bis nach dem erscheinen des zweiten
teiles verspare, möchte ich den Verfasser bitten, uns möglichst bald mit der
Vollendung seiner arbeit zu erfreuen. Nach den andeutuugen des Vorworts
beabsichtigt er, besonders auf die lexikalisch interessanten worte und die
Syntax des textes einzugehn.
J. T. T. Brown, The Äuthorship of the Kingis Quair, a new Criticism.
Glasgow, J. MacLeliose & Sons. 1896. X und 99 Ss. 8«.
In dieser, mit juristischer schärfe und dem ton eines gewandten ad-
vokateu verfassten schrift sucht Brown den beweis zu erbringen, dass das
bekannte allegorische gedieht, worin die Werbung Jakobs I. von Schottland
um Jane Beaufort geschildert wird, nicht von dem beiden der geschichte,
sondern von einem späteren, unbekannten autor herrühre. Er stützt diese
neue, verblüffende behauptimg durch äussere und innere gründe.
Was die er st er en betrifft, so betont B. zunächst den umstand, dass
von den zwölf gedichten der handschrift in der Boejana, worin das Kingis
qiiair enthalten ist, fünf mit recht und fünf mit unrecht Chaucer zuge-
schrieben werden. Daher verdiene auch die Überschrift unserer dichtung^
kein grosses vertrauen. — Die Zeugnisse der historiker sind auch nicht sehr
überzeugend, denn in dem Scotichronicon Walter Bowers, eines Zeitge-
nossen des königs, der die persou und die eigeuschafteu des letzteren ein-
gehend schildert, ist von eignen dichtungen Jakobs keine rede, und erst in
der 1521 zu Paris erschienenen geschichte Grossbritanuieus von John
Major werden dem könige lieder und gedichte in der heimischen mundart
zugeschrieben, die noch bei den Schotten bekannt und beliebt seien. „Ar-
tificioswn Uhellmn de regina, dum captivus erat, composuit, antequam eam
in conjugem duceret" fügt er hinzu, und damit hat er natürlich nur das
Kingis (juair meinen können. Es ist jedoch zu beachten, dass Major 84
jähre nach dem tode des königs schrieb, dass ferner von den beiden andern
gedichten die er nennt: Yas sen and At Beltayn das erstere überhaupt
nicht identifiziert worden ist und das letztere ganz sicher nicht von Jakob I.
verfasst sein kann. — Weder Dunbar endlich in seinem Lament of the
Blakars, wo 21 verstorbene schottische dichter aufgezählt werden, noch
Lindsay, noch Jakob VI. erwähnen Jakob I. als dichter, was gewiss höchst
auffallend ist!
Von den inneren gründen, die gegen Jakobs Verfasserschaft spre-
chen sollen, wird zuerst die spräche des gedichtes behandelt. Nach Browns
ansieht ist dieselbe der schottische dialekt, vermischt mit ostmittelländischen
formen, die sich aus der nachahmung Chaucers erklären. Wie konnte nun,
fragt B., jemand, der wie Jakob als elfjähriger knabe dem einfluss seiner
* Dass aber maid he liing James auch made conccniing k. J. bedeuten
könne, wie B. s. 6 anm. nach professor McCormicks eiufall mitteilt, werden
wenige annehmen wollen.
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 99
heimatlichen mundart entzogen und 18 jähre lang in südeuglischer niu-
gebung erzogen wurde, noch in der spräche seiner kindheit schreiben?
Denn dass die ihm auch noch von Skeat zugeschriebene schottische Urkunde
nicht von Jakob veriasst, sondern höchstens unterschrieben ist — wenn sie
überhaupt echt ist, was B. mit guten gründen bezweifelt — liegt auf der
haud. Und welchen sinn hätte es gehabt, der südenglischen dame seines
herzens ein schottisches gedieht zu überreichen, das ihr doch ganz bar-
barisch vorkommen musste, abgesehen davon, dass er durch eine solche Pro-
duktion seine ganze lange und kostbare erziehixng in London verleugnet
hätte? Besonders folgende punkte sollen die spätere abfassung des K. Q.
beweisen und zugleich seinen schottischen Ursprung erhärten:
1. das vorkommen von französischen Wörtern, die sonst erst nach 1440
auftauchen,
2. die pl. form quhükis,
3. eine als unbest. art. vor konsonanten,
4. participien aiif -yt, -if,
5. die pron. tlidire und tliame,
6. der gebrauch von to clo in der emphatischen conjugatiou.
B. übersieht nun zwar nicht, dass Skeat die lautung vieler eud-e im
K. Q. verlangt hat, wodurch die entstehung des werkes in der zweiten
hälfte des 15. Jahrhunderts ausgeschlossen sein würde, legt aber diesem
punkte, als einer vermeintlichen künstele!, keine grosse Wichtigkeit bei,
behandelt überhaupt die grammatische seite der frage nur flüchtig. Er
hätte sich aber leicht aus der (ihm unbekannt gebliebenen) dissertation
Wischmanns überzeugen können, dass die spräche des K. Q. sich bis auf
wenige punkte ^ mit der Chaucers deckt, dass der abfall mancher end-e
eine jüngere entwicklung zeigt, womit das datum 1524 wohl übereinstimmt,
dass endlich die scheinbaren scotticismeu des gedichtes sich leicht als
schottische abschreibereigeutümlichkeiten erklären lassen!
Als weiteres argument für eine spätere abfassungszeit betrachtet
B. die anklänge an den früher Chaucer zugeschriebeneu Court of love, die
schon der erste herausgeber Tytler bemerkt, die aber Skeat totgeschwiegen
habe, weil ihm natürlich eine abhängigkeit des K. Q. von dem in die zweite
hälfte des 15. Jahrhunderts gehörenden C. of l. unmöglich erschien. ^ B.
stellt eine ganze auzahl parallelstellen zusammen, wie dies nach Tytler
auch bereits Wood, Auglia EU, 238 ff. gethan hatte (diese arbeit ist jedoch
B. unbekannt geblieben). B. lehnt die möglichkeit einer beuutzung des
K. B. durch den dichter des C. oflove ab, weil letzterer mit viel grösserem
geschick componiert habe und die betreffenden stellen dort vorzüglich in den
Zusammenhang passten, wälu-end sie im K. Q. den eindruck von lesefrüchten
und Zusätzen machten. Besonderes geAvicht legt er auf das in beiden dich-
tungen gebrauchte seltene wort halas und den gemeinsamen Irrtum, dass
der Smaragd blau sei.
^ forowe bei W. s. 8 ist = for-ioiÖ, vgl. Bearder, präpp. in d. aschott.
poesie s. 93.
^ Skeat setzt ihn jetzt sogar (im ersten bände der grossen Chaucer-
ausgabe) in den anfang des 16. Jahrhunderts.
7*
100 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
Das dritte itud letzte argiiment sind die falschen biographisclien
angaben des gedichtes. Während sich Jakob dort als zehnjährig- bezeichnet
und als tag seiner abreise von Schottland nach Skeat den 12., nach B. den
11. März nennt — Wischmanu s. 48 rechnet den 1. April neuen, resp. den
24. März alten stils heraus — , ist nach den neuesten forschuugeu englischer
historiker (wie B. ausführlich darlegt) Jakob vielmehr ende Februar oder
anfangs März 1406 (nicht 1405) im Tower eingekerkert worden, also im
alter von IIV2 jähren! Die unrichtigen dateu des K. Q. stimmen aber
merkwürdig mit den angaben des schottischen Chronisten Wynto wn überein,
nach dessen um 1420 — 1424 vollendeter clu'onik Jakob am Palmsonntage
(d. h. am 12. April) 1405 gefangen genommen wurde. Da sich auch einige
wörtliche anklänge an dieses werk im K. Q. finden, behauptet B., der Ver-
fasser des letzteren habe seine angaben Wyutown entnommen, was natür-
lich Jakob als dichter ausschliessen würde.
Alle punkte zusammenfassend kommt B. zu dem Schlüsse, dass das
K. Q. in der zweiten hälfte des 15. Jahrhunderts verfasst sei und keinerlei
historischeu wert besitze. In einer anzalil Notes giebt er a) eine genaue
beschreibung der haudschrift, b) John Major's zeugnis, c) bemerkungen über
dialekt und grammatik des K. Q. , d) parallelen zwischen dem K. Q. und
dem Court ofLove, e) die historischen daten der Public Registers für Jakobs
gefangenschaft, freilassung und eheschliessung.
Niemand wird die bedeiitung der von B. erhobenen einwände unter-
schätzen, aber wenige anglisten werden wohl, wie er, nun ohne weiteres
Jakobs autorschaft verneinen wollen. Wenn auch die Überschrift in der hs.
nicht als beweiskräftig gelten kann, so spricht sie jedenfalls auch nicht
gegen Jakobs Verfasserschaft; das schweigen Bowers, Dunbars, Lindsays
und Jakobs VI. ist allerdings seltsam. Sprachliche gründe dürfen widerum
nicht gegen die bisherige beurteilung des K. Q. geltend gemacht werden
— in diesem punkte springt der von B. abgeschossene pfeil auf den schützen
selbst zurück ! — und die anklänge an den Court of love können sich , da
Zufall oder geraeinsame quelle ausgeschlossen sind, nur als entlehnung des
letzteren aus dem entschieden älteren K. Q. erklären. Schwer wiegen aber
wieder die falschen biographischen angaben, die bei .Jakobs Verfasserschaft
allerdings kaum erklärlich sind.
Alles zusammen genommen fühle ich mich in der unangenehmen läge,
ein non liquet aussprechen zii müssen. Wenn das K. Q. erst in der zweiten
hälfte des 15. Jahrhunderts verfasst worden Aväre, könnte man kaum verstehen,
dass der tod des königs (1437) darin mit keiner silbe erwähnt ist. ^ Und
welchen zweck hätte ein dichter mit dieser arbeit post festum verfolgt?
' Dass sich str. 187, ß f . nicht auf die Verteidigung des königs durch
die köuigin bei seiner ermordung beziehen, wie Skeat und B. (s. 53 aum.)
annehmen, sondern auf die blume, die nach str. 178 die taube bringt,
möchte ich hier ausdrücklich hervorheben. Ausserdem erlaube ich mir noch
folgende textbesserungen vorzuschlagen: str. 1, 7 1. [And] riht nortlmard.
— 125, 5 1. s\t]akl reueive {= revieiv). — 133, 5 1. flourith. — 145, 5 1. per-
taining statt appeirä. — 154, 5 1. deliting. — 159, 2 1. [ftül] round. —
161, 1 1. That [ivel i-] furrit und streiche ftdl. — 178, 4 1. letters st. branchis.
— 191, 7 1. se St. be.
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 101
Weuii Jakob I. wirklieh nicht der Verfasser ist , kann das werk mir von
einem Zeitgenossen als huldigung oder im auftrage des königs, jedenfalls
aber vor dem j. 1437, geschrieben sein. Dieser könnte die falschen daten
der Chronik WyntoAvns entnommen haben; er müsste aber, gleich Jakob,
ein Schotte gewesen sein, der die spräche Chaiicers mit bewusstsein nach-
ahmte und genau kannte. "Wer war dieser dichter?
Wenn ich auch der arbeit B.s nicht unbedingt zustimmen kann,
möchte ich seinen fleissigen und scharfsinnigen Untersuchungen doch das
grosse verdienst zuerkennen, dass sie eine wichtige frage der englisch-
schottischen litteraturgeschichte aufs neue der kritischen prüfung unter-
breitet und uns das philologische gewissen geschärft hat. Eine nochmalige
Untersuchung ist unbedingt notwendig, und wer sie unternimmt, muss
auch endlich einmal den zweifelhaften Court of love gründlich behandeln.
Göteborg. F. Holthausen.
The Absolute Participle in Middle and Modern English. Disserta-
tion preseuted to tlie Board of University Stiidies of tlie
Johns Hopkins University for the Degree of Doctor of Phi-
losopliy by Charles Hunter Boss. (Reprinted from the Public,
of the Mod. Lang. Assoc. of America , New Series , Vol. I,
No. 3.) Baltimore. The M. L. A. of A. 1893. 8o. 64 Seiten.
Ross hat sich bei seiner arbeit die dissertation Callaway's über das
absolute participium im Angelsächsischen (vgl. Auglia-Beibl. I, 36S) zum
muster genommen. Auf grund einer eingehenden Untersuchung, welche
29 me. und 61 ne. texte berücksichtigt, ist er dabei zu folgenden ergeb-
nissen gelangt:
1. In der entwicklung des abs. partic. im Me. sind zwei periodeu zu
unterscheiden. In der ersten derselben, Avelche sich von 1150 bis 1350
erstreckt, ist die genannte koustruktion praktisch so gut wie nicht vor-
handen, und wo sie gelegentlich einmal erscheint, muss sie als ein Über-
bleibsel des angelsächsischen absol. partic. oder als eine direkte nach-
ahmuug des latein. ablat. absol. betrachtet werden. In der zweiten
periode, die von 1350 bis 1500 zu rechnen ist, bewirkt der einfluss des
Französischen eine häufigere anweudung des absol. partic, doch wird
dasselbe in der spräche immer noch nicht recht heimisch. Nur bei Chaucer
und in den Paston Letters ist es häufiger anzutreffen, bei Chaucer infolge
eines starken eiuwirkens der italienischen ausdrucksweise, in den
Paston Letters unter klassischem einflusse.
2. Ausser in den beiden zuletzt genannten deukmäleru beruht das
vorkommen des absol. partic. wähi-end der zeit von 1350 bis 1500 wohl
ausschliesslich auf der einwirkung des Altfranzösischen. Diese ein-
wirkung zeigt sich namentlich in der bereicherung des engl. Sprachschatzes
durch Präpositionen und präpositionsartige ausdrücke, welche auf absol.
participialkonstruktiouen zurückgehen. Sehr stark war der einfluss des
Afr., wie gesagt, nicht ; derselbe vermochte nicht die beginnende Umwand-
lung des obliquen kasus der koustruktion in den nomiuativ zu verhindern.
102 I. SPRACHE U. LITTER ATUR.
3. Bei der entwicklung- des absol. partic. im Ne. müsseu Aviederum
zwei Perioden uuterseliiedeu werden. In der ersten (1500 — IfißO) bemerkt
man die koustruktion bei Schriftstellern von einfacher, volkstümlich eng-
lischer ausdrixcksweise nur vereinzelt; recht häufig dagegen ist sie bei
Verfassern, welche infolge der humanistischen bewegung unter speziell
klassischem einflusse stehen. Während der zweiten periode, welche von
1660 bis zum heutigen tage reicht, wird das absol. partic. unter dem ein-
flusse der Restauration in der spräche immer heimischer, bis es sich schliess-
lich einen dauernden platz in der s.yutax erwirkt. Sein hauptgebiet ist
die erzählende und die beschreibende darstelluug (ausnahmen Samuel Johnson
und Macaulay).
4. Während der me. zeit ändert sich der kasus des abs. partic: aus
dem alten dativ wird allmählich ein nominativ. Der Wechsel beginnt vor
dem ende des 13. jahrh. iind ist im zweiten viertel des 15. jahrh. durch-
geführt. Verursacht wird derselbe nicht durch fremde einflusse, sondern
durch die im Spätags. und Frühme. eintretende Verwischung und Verwirrung
der flexivischen und syntaktischen ausdrucksformen. In Wahrheit ist auch
noch im Ne. der sogenannte absolute nominativ ein 'verkappter absoluter
dativ' (Bright, Mod. Laug. Notes, March '90): er ist historisch und logisch
ein obliquer kasus und kann nicht durch einen Avirklichen nominativ aus-
gedrückt werden.
5. Die stilistische Wirkung der abs. participialkonstruktion im Me. ist
ungefähr dieselbe wie im Ags. : sie giebt dem satze freiheit und bewegiich-
keit; da sie aber noch zu künstlich ist, wird sie kaum als ein organisches
giied der lebendigen rede empfunden. Anders liegen die Verhältnisse im Ne.
Hier bildet das absol. partic. einen wichtigen bestandteil des sj-ntaktischen
Inventars; es macht den stil gedrängt und abAvechslungsreich , giebt dem
satze leben und bewegung und bildet für alle erzählenden und beschrei-
benden schriftsteiler ein nie versagendes hilfsmittel zur darstelluug unter-
geordneter gedanken.
Dies sind die ergebnisse, zu welchen Ross in den fünf kapiteln seiner
Untersuchung gelangt, und die wir hier nach seiner eigenen Zusammen-
stellung in teilweise veränderter form mitgeteilt haben.
Was seine ausführungen im einzelnen anlangt, so dünkt es uns frag-
lich, ob man den obliquen kasus der participialkonstruktion im Me. noch,
wie Ross es nach dem vorgange anderer gelehrter thut, geradezu als einen
dativ bezeichnen darf. Selbst wenn darin der alte ags. dativ fortlebt,
berechtigt uns dies nicht, der me. form, welche wohl überall (wenigstens
führt Ross nichts dem widersprechendes au) äusserlich eben so gut als akku-
sativ angesehen werden kann, einen anderen namen als den eines obliquen
kasus zu geben. Dass der nominativ auch da, wo er in unzweideutiger
form auftritt, immer noch ein 'verkappter dativ' sein soll, erscheint uns
als eine etwas sophistische behauptung. Nach unserer ansieht hat sich
infolge der flexivischen ausgleichungeu allmählich ganz das gefühl für die
ursprüngliche auffassung der participialkonstruktion verloren : man hat sich
gewöhnt, in derselben einen verkürzten nebensatz mit nomiuativischem
Subjekt zu sehen. Wenn in neuerer zeit neben he cxcepled noch lüm ex-
cepted erscheint, so kann sich dies (ausser in den fällen, wo absichtlich ein
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 103
latein. abl. absol. nachgeahmt wird) vielleicht so erklären, dass man nicht
denkt: 'indem er ausgenommen wird', sondern: 'indem man ihn ausnimmt',
so dass him also akkusativohjekt zu excepted sein würde — eine erklärung
die ungezAvnugen natürlich nur bei transitiven oder transitiv verwendeten
verben in Vorschlag gebracht werden kann. Entschieden irrtümlich fasst Eoss
ein der Volkssprache entnommenes beispiel auf. Er sagt nämlich s. 52 :
Numerous examples occur in ME. where tlie nominative was used for the
accusative, and vice versa; and so it undoiibtedly was with the absolute
participial construction. Such a State of things finds a parallel in the
language of the uneducated of the present day. In the speech of one of
the Ignorant characters in Rieh. Malcolm Johnston's 'Widow Guthrie'
(p. 22.5), we have both the objective and nominative form of the absolute
construction: "They seldom and not always goes together, .... but a'most
always sip'rate, theni iviih the viost childern Jiavin' the fewest n/ggers, and
them with a Jiouseful o' childern sometimes havin' nare nigger .... Sal-
lann mout of done it, they croicdin' in on her so rapid." Die form them
ist hier einfach die dem frz. eux bezw. ceux entsprechende absolute form,
welche in der Volkssprache vor ergänzenden bestimmungen ganz gewöhn-
lich ist ' und sich bei starker betonung als Subjekt sogar unmittelbar vor
dem verb findet (vgl. Storm, Engl. Philologie, 2. aufl. I 675); dieselbe be-
weist also nicht das mindeste für eine oblique anffassung der participial-
konstruktion. Dasselbe gilt, da die Volkssprache für das betonte Subjekt
immer die ursprünglich objektivische form des pronomens verwenden kann,
für andere scheinbar noch beweiskräftigere beispiele, welche man hier an-
führen könnte, wie z. b. : "Wheer 'as ta beän saw long, and med liggin'
'ere aloän?" in Tennysou's 'Northern Farmer', Old Style (Tauchn. 742,
s. 151) oder: "When they found out as it were all a axcidence me bein'
left behind" (Mrs. Brown's Grand Tour, bei Baumann, Londinismeu, s. CVI).
Paolo Bellezza: Introduzione allo Studio dei Fonti Italiani di G.
Cliaucer e primi appiiiiti sullo studio delle letterature stra-
niere in generale. Milano. Presso l'autore. Via Pietro Verri
N. 3. 1895. gr. 8". 59 Seiten. L. 4.
Bellezza's broschüre ist nicht, wie der titel erwarten lässt, eine ' Ein-
führung in das Studium der italienischen quellen Chaucer's', sondern die
vorläuferin einer noch zu veröffentlichenden arbeit über jene qiiellen. Wie
der Verfasser ankündigt, soll die betreffende arbeit im allgemeinen nur
eine Zusammenstellung der bisherigen forschuugeu sein, im einzelnen jedoch,
namentlich in der ästhetischen Würdigung Chaucer's und der von ihm be-
* Vgl. Them above had done tlie right thing by you, they'd never ha'
let you be turned out for a wicked thief when you was innocent. — [And
him as I'd gone out and in wi' for 1 0 years and more, .... had lifted up
bis heel again' me] (Eliot, Silas Marner, Tauchn. s. 233). — lliem above
has got a deal tenderer heart nor what I've got. — Them as 'ud do right
. . . have to sufi'er by them as are contrairy (ebd. 235). — An' soä is scoors
o' gells, them as 'as munny an' all. (Teunyson, 'Northern Farmer', New
Style. Tauchn. 1065, s. 163.)
104 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
nutzten italieuischeu vorlagen, gelegentlich auch eigene ansichten ent»-
wickeln.
Den grössten räum in dem huche nehmen die aiTf dem titelblatt in
zweiter linie erwähnten bemerkungen über das Studium ausländischer
litteraturen ein. Es sind dies polemische auseinandersetzungen gegen die
Oberflächlichkeit \ind gedankenlosigkeit, mit welcher in Italien und ander-
wärts über fremde litteraturen geurteilt iind geschrieben wird. Von be-
sonderem Interesse sind die ausführnugen des Verfassers übrigens nicht,
wenigstens nicht für wissenschaftliche kreise, da fast ausschliesslich von
veralteten oder notorisch minderwertigen Schriften gesprochen wird, welche
eigentlich nur laien gefährlich werden können, während die daneben vor-
handenen wissenschaftlich tüchtigen leistungen fast ganz mit stillschweigen
übergangen werden.
Ueber eine frühere arbeit Bellezza's: La vita e le opere di A. Tennj'son,
vergleiche man Zupitza in Herrig's Archiv 93, i.
Bremen. Felix Pabst.
The Poems and Songs of Robert Burns. Edited, witli Introdiic-
tion, Notes and Glossaiy, by Andrew Lang, assisted by W.
A. Craigie. London, Metlmen and Co. 1896.
A Primer of Burns. By William A. Craigie, B. A. — London,
Metlmen & Co. 1896.
„Sei nicht besorgt", sagte Robert Burns zu seiner frau, „ich werde
hundert jähre nach meinem tode mehr geachtet sein, als ich jetzt bin".
Die feierlichkeiten, die kürzlich gelegentlich der 100jährigen gedächtnis-
feier des todestages Robert Burns' stattfanden, haben die vorhersagung
des dichters durchaus bewahrheitet. Dass in diese zeit auch verschiedene
Veröffentlichungen fallen, die Burns und dessen werke zum gegenständ
haben, kann nicht wunder nehmen. Unter diesen verdienen die von An-
dreAv Lang und W. A. Craigie herausgegebenen „Poems and Songs of Robert
Burns" besonderes lob. Die gedichte sind chronologisch geordnet und sind
von kurzen notizen begleitet, die aufklärung geben über alles, was über
die umstände ihres Ursprungs usw. bekannt ist. Auf diese weise kann man
des dichters leben aus seinen poetischen erzeugnissen herauslesen ; und sonst
noch nötige ergänzungen findet man in der von mr. Lang geschriebenen
biographischen einleitung, die alles wesentliche in gedrängter form enthält.
Mehr ins einzelne gehende auskunft und aufklärung ist aiis AVilliams A.
Craigie's „Primer of Burns" erhältlich. Dies ist in der that ein sehr sorg-
fältig ausgearbeitetes, sachliches und in nüchternem tone abgefasstes werk,
das sich sowohl von schaler loblmdelei wie von arroganter kritik fern hält.
Mr. Craigie, anstatt etwa gegen andere biographen ausfälle zu machen
oder dem leser seine eignen ansichten aufzudrängen, begnügt sich damit,
ihm alles thatsächliche klar vor äugen zu führen und ihn in stand zu setzen,
des dichters werke mit Verständnis zu lesen und sich selbst eine meinung
zu bilden. Am präzisesten hat übrigens mr. Lang das treffendste über
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 105
Bunis' Stellung' in der littoratur in seiner eiuleitung- 7A\ den „Poems" in
wenigen zeilen zusammengedrängt, indem er sagt:
„Burns war dazu geboren, den schottischen geist, sowie er ohne
den einfluss des puritanismus gewesen sein würde, wieder zu beleben und
wieder zur geltuug zu bringen. In ihm wird all der frohsinn und die
freude am dasein imd am weltlichen vergnügen lebendig, die die refor-
matoren mit allen kräften zu vernichten suchten. Das heitere Schott-
land, in dem es auf dem grünen auger in Christ's Kirk und beim spiel
in Peebles lustig und gemütlich herging, erwacht in ihm, aber es er-
wacht im zorne sowohl wie im frohsinn. In ihm wurden das Volkslied
und die volksballade, die niemals ganz erloschen waren, bewusst künst-
lerisch. Er ist in der dichtkunst kein neuerer, sondern ein „fortsetzer".
Er hat stets ein Vorbild in der Volksmusik und in der volkslyrik, in den
Stimmungsbildern und den versmasseu Lindsaj's und Dunbars, in dem
leidenschaftlichen ausdrnck der balladensänger. Es ist sein verdienst,
dass er in die dürren knochen der tradition und in das bewusstseiu eines
Volkes neues leben gehaucht hat."
Kurz, sowohl die ausgäbe der „Poems" wie der „Primer" sind sehr
verständnisvolle und in jeder beziehung befriedigende litterarische erzeug-
nisse, und die Verfasser haben Burns sowie dem lesenden publikum mit
diesen Veröffentlichungen einen grossen dienst erwiesen.
London. Gustav Krause.
Sir John Vanbrugh. Edited, witli an Introduction and Notes by
A. E. H. Swaen. Mermaid Series, London: T. Fisher Unwin
189G. 501 pp. 80.
Der neueste band der Mermaid Series ist mit freuden willkommen zu
heisseu. Er enthält in handlicher ausgäbe die besten stücke, besser könnte
man sagen fast alle originalen stücke des dramatiker-architekteu Vanbrugh.
Der herausgeber, der den lesern unserer Zeitschrift aus mehreren wert-
vollen artikeln bekannte strebsame holländische gelehrte A. E. H. Swaen,
giebt nach einer kurzen eiuleitung mit sich anschliessender bibliographie
der dramen V.'s einen Stammbaum desselben und eine auf eingehenden
Quellenstudien beruhende biographie, zu deren ergänzung er dann noch
den Leigh Hunt'schen Essay über das leben des dramatikers wiederabdruckt.
Die hierauf folgenden dramen The Relapse, The Provok'd Wife, The Con-
federacy und A. Jouruey to London sind in originaler Orthographie und
unverkürzt gegeben. Besonders dankenswert sind die den text begleitenden
realien wie sprachliche Schwierigkeiten erklärenden aumerkungen, deren
einige jedoch (wie er selbst augiebt) Swaen der Ward'schen ausgäbe der
Complete Works entnommen hat. Dem gefällig ausgestatteten bände ist
eine wohlgelungene reproduktion des Kueller'schen bildes des dramatikers
beigefügt.
Münster, im Juli. E. Einenkel.
Anglia, Beiblatt VII.
106 I. SPRACHE U. LITTE RATUR.
Hector C. Macpherson, Thomas Carlyle. Piiblished by Olipliant,
Anderson & Ferner. Edinburgh and London, s.a. Is. 6d. 8».
A. u. d. T.: Famous Scots Series. Bd. I.
Unter dem titel Favioiis Scots Series bringt die rührige Edinl)urger
verlagsbnclihandlung eine reihe von biographieu schottischer ' geistesheldeu '
zur veröifentlichuug-, die die eutwicklung der schottischen geistigen kultur
seit der reformation in ihren höhepunkten darstellen sollen. Zwar sind ein-
zelne dieser mänuer schon anderwärts l)iographisch behandelt worden, was
aber die schritten der neuen Sammlung von den bereits erschienenen unter-
scheiden soll, ist die einheit der darstelluug, der kritik und der nationalen
färbung. In aussieht genommen sind Johu Knox, Maithuul of Lefhinyton
und Carstares, und für das 18. ^a.hr]nun\eYt Allan Barn say, James Thomson,
David Hume, Adam Smith, der historiker Robertson und Bosioell, dazu als
die grundpfeiler des modernen Schottland das di'eigestirn Bums, Scott und
Carlyle. Von den litterarischen grossen, die mit der 'Edinburgh Eeview' und
'Blackwood's' Magazine in enger beziehung gestanden haben, sind Biujald
Stewart, Jeffrey, Carlyle's freund, Wilson ('Christopher North'), Hogg und
andere vorgesehen, während die geistliche Wiedergeburt durch mäuner wie
Chalmers, Hugh Miller lind Norman Macleod vertreten sein wird.
Dass gerade Carljde die ganze reihe eröffnet, hat seinen äusseren grund
wohl darin, dass die centenarfeier seines geburtstages am schluss des ver-
gangenen Jahres zu einer darstelluug seines entwicklungsganges kräftig'
anregte. Zugleich aber war man innerlich durchaus dazu l)erechtigt mit
ihm zu beginnen, denn wollte man nicht eben mit John Knox anfangen,
so gab es keinen, der bei aller seiner schottischen eigenart so nachhaltig
auf sein heimatland, das grössere Britannien und die weit eingewirkt hat,
wie Thomas Carljde. Obschon nun in der jüngsten zeit eine ganze reihe
von büchern über Carlyle geschrieben worden sind, haben wir keinen an-
lass, neue Unternehmungen zurückzuweisen, denn wenn Hegel recht hat,
dass grosse mann er die weit zu der aufgäbe verdammen, sie zu erklären,
so trifft das bei Carlyle in hervorragendem masse zu. Wie vielleicht
bei keinem sonst schwanken die urteile hin und her, nennt doch James
Mill ihn einen insane rhapsodist, während Jeffrey ihm gar a chronic craze
for singnlarity zuteilt. Neue biographieu müssen deshalb Avillkommen ge-
heissen werden, sobald sie selbständig das bild des mannes, den sie por-
trätieren, in neuer, charakteristischer auffassung darstellen. —
M. zeigt uns den knaben zu Ecchlefechau im eiternhaus, wir begleiten
180(» den jungen mann nach Annan, jener 'doleful and hateful Academy',
wo das erste zusammentreffen mit Irving stattfand, den Carlyle selber einen
'flourishing slip ot a youtli' nennt. Es folgen die universitätsjahre, von denen
Carlyle sagt : ' Very little help did I get from anybody in those years ', ferner
die schulmeisterzeit in Annan und die jahi-e des ringens, die stürm- imd
drangperiode in Edinburgh und London. In diese zeit fällt die erste be-
kauntschaft mit Jane Baillie Welsh (1821) und mit Jeffrey. Dann folgen
sein erster Londoner aufenthalt, der briefwechsel mit Goethe, als natürliche
folge seiner intensiven beschäftigung mit der deutschen litteratur, Hoddani
Hill, die heirat (1825), die uiederlassung in Comely Bank, imd die ver-
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 107
suche, ihm eine professur zu verschaffen (Chapter I . — Earlj^ Life). — Zum
erstaunen seiner Ediuhurger freunde zieht sich Carlyle plötzlich in die
wildromantische einsamkeit von Craigenputtock zurück, wo er sich endlich
selber findet, über Bums und deutsche litteratur schreibt (no marketable
commodity) und Sartor Rcsartus verfasst, mit dem er nach London aufbricht.
Dorthin folgt ihm seine gattin am 1. Okt. 1831. Am 2G. Januar 1832 stirbt
sein alter vater. Was Carlyle ihm verdankt, fasst Macpherson in Carlyles
eigenem geständnis zusammen: 'I owe him much more than existence; I
owe him a noble inspiring example (now that I can read it in that rustic
character). It was he exclusively that determined on educating me; that
from bis small hard-earned funds sent me to school and coUege, and made
me whatever I am or may become'. Das begräbnis führte die Carlyles
nach Craigenputtock und Edinburgh zurück (Chapter 11. — Craigenputtock
— Literary Efforts). — 1834 finden wir sie in London, 5 Cheyne Eow,
Chelsea. Durch John Stuart Mill, 'the nearest approach to a real man that
I find here', wird er auf die französische revolution gebracht, deren ge-
schichte er 1837 veröffentlicht. Irving erlebte die Veröffentlichung nicht. In
diesen jakren waren Carlyles geldverhältnisse sehr knapp. Trotzdem schlug
er günstige augebote, an Zeitungen mitzuarbeiten, aus, weil grössere ge-
danken ihn beschäftigten, so ein buch über nationale erziehung, aus dem
leider nichts wurde. Aus der schlimmsten materiellen not rissen ihn zu-
nächst die 135 £, die er für seine sechs Vorlesungen über deutsche litteratur
erhalten hatte. Schon vorher lernte er Wordsworth kennen. "The old man
has a fine shrewdness and naturalness in his expression of pace , schreibt
er, a long Cumberland figure; one finds also a kind of sincerity in his
Speech. But for prolixity, thiuness, endless dilution, it excels all the other
Speech I had heard from mortals. A genuine man, which is much, biit
also essentially a small, genuine man " (Chapter J\^. — Life in London). —
Die Überanstrengung , die ihm die revolution gekostet hatte, veranlasste
ihn zu einer erholungsreise nach Annandale. Zurückgekehrt nach London
hält er seine zweite Serie vortrage über Heroes (300 £) und arbeitet an
Cromwell. Es folgt die dritte serie vortrage über "Eevolutions of
Modern Europe". Eine aufforderung Emersons zu einer vortragstour in
Amerika lehnt er ab, denn 'Chartism' sollte erscheinen. Endlich noch
eine letzte reihe Vorlesungen über "Heroes and Hero "Worship ", von denen
die letzte über Cromwell handelte. In dieser zeit lernt er auch Tennyson
und Macaulay, Peel und Wellingtou kennen. Ueber Tennyson urteilt er:
"A fine, large-featured, dim-eyed, bronze-colom-ed, shaggy-headed man is
Alfred, dusty, smoky, free and easy, who swims outwardly and iuwardly
with great composure in an inarticulate element of tranquil chaos and
tobacco smoke. Great now and then when he does emerge — a most restful,
brotherly, solid-hearted mau". 1 843 erscheint Tast and Present'. Inzwischen
bleibt Cromwell die hauptbeschäftigung. Das Schlachtfeld von Naseby be-
sucht er unter führung von dr. Arnold von Rugby. 184.5 im sommer ist
das buch fertig. Der anfang des nächsten Jahres bringt eine neue aufläge,
wie überhaupt jetzt die ueuen auflagen früherer werke ihm eine hübsche
jährliche reute sichern. Die unruhigen zelten um 1848 beschäftigen ihn
in vielfacher hinsieht. Den vornehmsten ausdinick finden seine gedauken
8*
108 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
in den Latter Da.y Pamphlets (1S50). die mit "astonished indigiiation" auf-
genommen wurden. "Carlj'le taken to whisky". Hierauf das leben Sterling's,
reise nach Deutschland (1852) und vorarbeiten zu -'Frederick", "the uu-
executable bock". Ende Dezember 1854 stirbt Carlyles mutter. Der 58jäh-
rige solm schreibt in sein tagebuch: 'To live for the shorter or longer
remainder of my days with the simple bravery, veracity, and piety of her
that is gone, that would be a right learning from her death, and a right
honoring of her memory'. — Nach einer zweiten reise nach Deutschland
erscheint Friedrich von 1858 bis 1805 in fünf bänden. Zwölf jähre hatte
er daran gearbeitet (C'hapter V. Holiday Journeyings — Literary Work). —
186G Avird Carlyle zum rector von Edinburgh gewählt. Während die Stadt
noch ganz erschüttert ist von der Wirkung seiner antrittsrede % und der
reduer selber erholung in der einsamkeit sucht, stirbt die gattin in London
am herzschlage. Was sie Carlj'le gewesen war im leben, hat er wohl erst
nach ihrem tode recht empfunden, und er drückt es aus in der grabinschrift,
wo es heisst : ' In her bright existeuce she had more sorrows than are common ;
but also a soft iuvincibility, a dearness of decernment, and a noble loyalty
of heart wliich are rare. For forty years she was the true and ever-loving
helpmate of her husband, and, by act and word, uuwearidly forwarded him
as none eise could, in all of worthy that he did or attempted ' (Chapter VI.
Eectorial address — Death of Mrs. Carlyle). — Das VII. kapitel behandelt
Carlyles letzte jähre, in die die feier seines 80. geburtstages fällt, und
seinen tod.
Diese knappen audeutuugen sollen eine Vorstellung von der fülle der
beobachtuugen und thatsachen geben, die M. in seinem buche zu seinem littera-
rischen porträt Carlyles vereinigt. Er hat die eigenart seines landsmauns
bis in die kleinsten züge besser erfasst als viele, die jüngst über ihn ge-
schrieben haben. Wenn er dabei störende einzelheiteu nicht verschweigt,
aber auch nicht hervorhebt, so tliut er recht daran, denn ein porträt soll
das durchschnittsbild aus einer reihe von sonderaufnahmeu sein. Die haupt-
sache ist und bleibt, dass neben der technik die geistige auffassuug nicht
zu kurz kommt. Darin, in der fähigkeit das geistige aufzufassen, leistet
Macpherson grosses. Im kapitel III (Carlyle's Mental Development) legt
er dar, wie seine geistige eutwicklung beherrscht wird einmal durch den
eiufluss des elteruhauses. Da waltet ein streng covenantischer sinn, bibel
und katechismus sind die stützen des geistigen lebens, und ihre Vermittlerin
Carlyles mutter. Dazu gesellt sich als zweites der einfluss der deutschen
litteratur, der Carlyle zum pautheisten umwandelt, wie Avir aus Sartor
1 Wer den eindruck von Carlyles persönlichkeit nachempfinden will,
muss den bericht von augenzeugen lesen wie Moncure D. Conway, oder
besser noch Alexander Scmith in Sketches and Criticisms pp. 101 ff. Ueber
die Wirkung der rede urteilt Conway folgendermassen : "Wheu Carlyle sat
down there was an audible souud, as of breath long held, by all present;
tlien a cry from the students, an exultation ; they rose up, all arose, waving
their arms excitedly ; some pressed forward, as if wishing to embrace him,
or to clasp bis kuees; others were weepiug; what had been heard that
day was more than could be reported; it was the ineffable spirit that went
forth from the deeps of a great heart and from the ages stored up in it,
and deep auswered unto deep."
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 100
Resartus ersehen. Zniiluirli verdiuikt er diesem eiiiHiiss seine lo'itisclie
nietliode, die in seinem essay über Burus in der schönsten l)liite erscheint.
Als sozialer und p(ditischer deuker endlich (Chapter MIT) verfährt C'arlyle
zwar kühn. alier despotisch, unzugänglich für fremde meinungeu, hizarr in
seinen besserungsvorschlägeu. Sein einfluss als in.spir,atorische kraft (Chapter
IX) hingegen wird ewig hcstehcu.
Mau sieht, j\Iaci)herson hat die einheit der kritik und der nationalen
färbuug gewahrt. Sein 'Carlyle' ist ein werk aus einem gusse.
Dictionary of Qiiotations (English). By Lieutenant -Colonel
Philip Hugh Dalbiac, M. P. London, Swan Sonnenschein Sc Co.,
Limited 18lH). 510 SS.
Per vorliegende citatenschatz liringt in gedrängtem druck auf H.iT
Seiten eine auzahl von Sprichwörtern und sprichwörtlichen redensarteu und
als hauptstock anführungeu aus englischen dichtem und denkern und aus
der bibel. Diese reiche Sammlung wird erschlossen durch einen Lulc.r of
Allthors von 11 selten und einen Iudex of Sitbjects von 139 selten. Will
mau über ihren wert zu einem urteil gelangen, so wird es gut sein, sie
mit einem ähulichen unternehmen zu vergleichen, wozu sich vielleicht am
besten das Bartletfsche werk: Familiär Quotations (London, Mac-
millau & Co., 9th editiou 1895) eignet. Von diesem unterscheidet sich
Dalbiac weseutlich schon im äusseren. Bartlett ordnet seine zitate nach
autoren, während Dalbiac das prinzip alphabetischer Ordnung durchführt.
Sieht man also von den besonderen Indexen ab, so müsste einer, der irgend
eine stelle im Bartlett sucht, sich wenigstens erinnern . von wem sie her-
rührt , und einer , der zu Dalbiac greift , müsste sich mindestens auf den
anfang genau besinnen. Es ist schwer zu sagen, auf welche weise mau
schneller etwas linden würde. Bei dem ersten bleil)t ja innerhalb des
autors — mau denke nur an Shakespeare — noch ein weiter Spielraum
zum suchen, und lieim zweiten kann man mit reclit einwerfen, dass verse
ja häutig mit nichtssagenden ^^■urten wie ah ! oh I usav. lieginnen, die man
uaturgemäss leicht aus dem gedächtnis verliert, also die worte gerade, die
bei seinem auordnungsprinzip d(X'h die entscheidende rolle spielen. Prak-
tisch ist die frage freilich insofern müssig, als beide Verfasser ihre Samm-
lungen durch ein umfangreiches Sachregister erschliessen, das allerdings
hinfällig würde, wenn die zitate gleich sachlich geordnet worden wären.
In diesen äusseren dingen kann ich nuu eiu oder zwei einwände gegen
Dalliiac nicht unterdrücken. Dalbiac reiht in der in England beliebten äusser-
lichen weise die zitate aneinander; gut. Aber dieses prinzip durchbricht
er sellier wiederholt, indem er bestimmte unbedeutende anfangswörter ein-
klammert und das erste wort nach der klammer für die einfüguug eut-
sclieidend sein lässt. So liest man s. 4 unter A
"("Who stoode as though he had) a flea in bis ear."'
Lily. Euphues.
Dieses zitat steht unter IP aber nicht! Auf seite KU findet sich unter il/
"(And) martyr, when the joji'ul croAvn is given,
Forget the pain by which tliey purchased heaven.''
Stepney. To King James IL
110 I. SPRACHE ü. LITTERATUR.
Sieht mau vou solchen durchaus nicht vereinzelt stehenden Unebenheiten
ab, so bleibt ferner noch der wünsch bestehen, es möchten bei einer neuen
aufläge die für die Zusammenstellung massgebenden buchstaben durch fetten
druck für das äuge besonders hervorgehen werden, und noch mehr die
namen der Verfasser, denn eine Dalbiac"sche seite übersieht sich durchaus
nicht so schnell. Sucht man z. b. den linken rand schnell hinunter, so
übersieht man unter 0 doch den vers
"Oh!
Thou then wouldst make mine among my judge!"
Shellej^, Prometheus Unbound (Jupiter) Act III, Sc. 1.
Was den Inhalt angeht, so beschränkt sich Dalbiac auf das englische
gebiet, während Bartlett darüber hinaus eine freilich recht spärliche aus-
beute aus fremden werken bietet. In ihrem englischen schätz, sollte man
meinen, müssten nun beide bis auf geringe besouderheiten sich gleichen
wie ein ei dem andern; doch ergeben da Stichproben fast das gegenteil.
Charles Dickens ist bei Bartlett zehn mal vertreten, bei Dalbiac fast doppelt
so viel mal, nämlich 11) mal, und dabei sind nur zwei stellen beiden ge-
meinsam. Darwin wird bei Bartlett mit zwei stellen abgethan, bei Dalbiac
tritt er überhaupt nicht auf den plan. Carlyle endlich steuert bei Bartlett
24 Zitate bei, während er bei Dalbiac 44 mal erscheint, ohne dass ein ein-
ziges zitat beiden gemein wäre. Ai;f nicht minder auffallende Verschieden-
heiten stösst man, wenn man einzelne aussprüche sucht, die oft angezogen
Averden. Das bekannte
Doubt that the stars are fire usw.
fehlt bei Dalbiac ebenso wie
0, that a man might know
The end of this day's business ere it come.
Julius Caesar.
Sind diese und eine ganze reihe anderer Verschiedenheiten zufällige er-
scheinungen, oder entspringen sie einer Verschiedenheit des Systems? Aus
der vorrede lässt sich bei Dalbiac nichts erfinden, und wenn ich von einigen
nichtssagenden zitaten absehe, bei denen ich nicht ersehen kann, warum
sie aufgenommen Avorden sind, finde ich als leitenden grundsatz den, Sinn-
sprüche aufzunehmen, die durch form und Inhalt die aufmerksamkeit des
lesers oder hörers so sehr in ansprach nehmen, dass sie sich dem gedächtnis
einprägen und darum bei passender gelegenheit angeführt werden. Ein
anderes prinzip kann ich aber auch bei Bartlett nicht entdecken.
Beide werke erschliesseu nun ihi'e schätze durch ein umfangreiches
Sachregister. Was dessen genauigkeit anlangt, so scheint mir- nach ver-
schiedenen Stichproben Bartlett den vorzug zu verdienen. Die verse
Cowards die many times before their deatlis,
The Valiant never taste of death but once.
finden sich bei ihm angeführt unter den Stichwörtern cowards, die, deaths,
valiant, taste, bei Dalbiac hingegen nur unter coicards und Valiant. Auf
die verse:
When love begins to sicken and decay,
It useth an enforced ceremony.
There are no tricks in piain and simple faith.
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 111
verweist Bartlett unter lore, sicJccn, enforced, ceremony, iricks^, faith, plain,
simple, Dalbiac hingeg-eii nur unter tricks und faith und dabei ist unter
tricks aucli noch fälschlich auf s. 354 statt auf s. 3H1 hingewiesen. Es
scheint demnach wohl gerechtfertigt zu behaupten, dass Bartletts Sach-
register vollständiger und zuverlässiger ist, als das Dalbiacs, zumal da die
beispiele aufs geratewohl gewählt worden sind.
Interessant ist übrigens noch folgende beobachtung, die durch Dalbiacs
anordnungsweise ermöglicht wird. Wenn Dalbiacs Zusammenstellung un-
gefähr einen richtigen massstab bilden kann, so zitiert das englische volk
nächst Shakespeare, der allen weit voraus ist, am liebsten Tennyson (159),
Pope (113), Byron (104), Browning (79), Heywood (74), Young (70), Words-
worth (64), Milton (64), dann folgen nach der häufigkeit Samuel Butler (51),
Burns (56), Eliot George (55), Ben Jonson (48), Lytton (52), Moore (50),
Prior (48), Scott (41) und so weiter. Daraus geht hervor, dass — wenigstens
nach deutscher Wertschätzung — , die häufigkeit des zitiertwerdeus nicht
zugleich auch ein sicherer Wertmesser ist für die geistige bedeutuug eines
Schriftstellers.
Zum schluss wollen wir Dalbiacs Dictionary of Quotations zur an-
schaffung empfehlen, wenn es auch nicht ganz hält, was es in der vorrede
verspricht. Denn dort sagt der herausgeber in bezug auf solche samm-
hingen : there is scarcely one that is at the same time complete, up-to-date,
and sufficienthj explicit in the matter of references. To meet this want
I liave given ihe fullest possible reference to chapter and verse for each
quotation. Das stimmt nicht ganz zu, wie an vielen beispielen nachge-
wiesen werden kann, aber trotzdem ist es ein sehr nützliches buch, das
jedem lehrer und freund des Englischen wertvolle dienste leisten kann.^
Leii)zig. Max Friedrich Mann.
II. UNTERRICHTSWESEN.
Recent American Text-l30oks in English.
In England, and even in Scotland, that stroug-hold of rhetoric, the
production of text-books in English literature and compositiou has waned.
Not so in America. In the last year or two we have beeu deluged with
new volumes for the use of College and secondary school classes in English.
Those on literature are actuated by a common desire, namely to intro-
duce the Student as directly as possible to the intelligent study of master-
1 Wenn Brandl, wie ich eben sehe, in seiner besprechung des Dalbiac-
schen buches (Herrigs Archiv, 1896, s. 399) demselben uachi'ühmt: „Das
ganze ist ein in der hauptsache überraschend vollständiges nach-
schlagebuch, das zugleich für das aufkommen und den einfluss gewisser
Sprichwörter bequeme fingerzeige giebt", so kann ich seinem urteile mir
im zweiten teile unbedingt beistimmen. Was heisst überhaupt überraschend
vollständig, wenn zwei werke derselben art, wie Familiär Quotations und
Dictionary of Quotations, so verschieden sind in ihrem sentenzenschatz ?
112 . "• UNTERRICHTS WESEN.
pieces. The older works — and oue niay perhaps be forgiveu for siugliug
out Shaw's Emjlisli Literature as an example — gave tlie Student oceans
of literary criticism and history. Now all tliis is clianged. The new books
aim to be handbooks, vademecums rather than histories. Professor Henry
Beers of Yale wrote the first of these books, several years ago : "An Outline
Sketch of English Literature". (New York: Hunt and Eaton.) It character-
izes briefly a large number of authors ; it is marked by au adiuirably suc-
ciuct and ha^jpy style of exposition; but it is after all a mere outline. A
much more receut book ( 1 894) is by an experienced Scotch teacher , Mr. J.
Logie Bobertson: "A History of English Literature for Secoudary Schools."
(New York : Harper & Bros.) It is a larger book than Beers' ; aud though
less felicitous in style it is marked by a thoroughuess characteristic of
Scotch scholarship. It is adapted to two courses of study, a louger and
a shorter, by the device of using snialler type for the less importaut
authors. It has one demerit, as it seems to many : it gives numerous frag-
meutary passages as samples of the authors stiidied, instead of insisting on
the reading of whole compositions. Another receut book is by 3Ir. Henry
S. Pancoast, of Philadelphia: "An Introduction to English Literature".
(New York : Henry Holt & Co.) This volume sends students directly to the
literature itself; it has füll and practica! bibliographies ; aud it shows a
fiue critical grasp of literature in its historical and philosophical relations.
Various other new books provide introductions to other types of literature.
Tims Dr. W. E. Simonds's "Lntroduction to the Study of English Fiction"
(Boston : D. C. Heath & Co.), traces the outline of English fiction as far as
Steele, and includes long illustrative selections. A more thorough and a
more philosophical introduction to the study of fiction is Professor Walter
BaleigNs "The English NoveV (New York: Chas. Scribner's Sons). Now
that, uotwithstandiug all draAvbacks, fiction is comiug to be recognized
so heartily in America as a fit subject for College study, much attention
has been drawn to Professor Raleigh's excelleut manual. A good intro-
duction to the school study of eloqueuce is Professor Lorcnzo Sears's "The
History of Oratory", which is fresh from the press of S. C. Crriggs and Co.,
Chicago. The work coudeuses an enormous amount of material into the
Space of 440 pages. It is in general trust-worthy, although its discussion
of aucient oratory is marred by an inadequate account of Aristotle and his
successors in rhetorical theory. Dr. Sears almost vaiuly attempts to sum-
marize Aristotle without explaining that author's iufluence on the history
of such terms as irßr/(>i/.ia aud ronog; and therefore his subsequent
account of the ancieuts suffers for lack of critical vocabulary. His account
of modern oratory is graphic, & calculated to arouse the interest of every
American boy.
In English ComposHion, we have a perfect avalauche of new books,
most of them remarkaldy good. There has never been any lack of rheto-
rical treatises in America ; yet it is but receutly that we have been burd-
eued with choice of really practica! books.
Two or three things are noticeable just uoav. First, there is a growiug
desire to correlate College text- books Avith those used in the secondary
schools. Professors A. S. Hill, of Harvard, John T. Genung, of Amherst,
IL UNTERKICHTSWESEN. 113
George E. Carpenier, of Columhia, /. Scott ClarJc, of Northwestern, F. N.
Scott, of Michigan (with J. V. Benney, of Ohio) are all authors of College
text-books ou English conipositiou ; & each has now giveu ns au ahriflgmeut
of his work, or au iutroductory work, for use in the lower schools.
In the secoud place, each of the uew hooks assigns a considerable space
to the study of the types of composition. Thus, A. S. Hill's "Principles of
Bhetoric" (Harpers), oue of the soundest and clearest College works we have,
includes, in the revised editiou of 1896, 139 pages of uew matter explainiug
the principles of descriptiou, uarration, exposition, and argumeut. A similar
Space is devoted to the same subjects in Professor J. M. Hart's new
Handhook of English Composition (Philadelphia: Eldredge audBros. 1896).
Carpentefs admirable "Advanced Exercises in Composition and Bhetoric"
(New York : Macmillan) , is a work designed for the flrst quarter of the
freshman year. Professor Carpeuter's colleague, 3Ir. W. T. Brewster, has
just published Avith Macmillan a book designed to furnish work for the
rest of the freshman year. It is called ^'Studics in Structwre and Style'',
aud aims to increase the studeut's creative power by showing him in a
literary, rather than a mechanical fashion, how typical master-pieces of
English lU'ose are put together. A similar, though broader, purpose actu-
ates a new series of "Specimens" published by Messrs. Henry Holt & Co.,
New York. Mr. Breivster edits the "Specimens of Narration" ; Dr. C. S.
Balwtn, of Yale, the "Specimens of Prose Description" ; Professor H.
Lamont, of Brown, the "Specimens of Exposition" ; and Professor G. P.
Baker, of Harvard, the "Specimens of Argumentation". Here also should
be mentioned Professor C. B. Bradley's "Orations and Arguments by
English and American Statesmen" (AUyn and Bacon). The interest in
the study of types goes back to Baiu's book (1866); but this uew and jn-ac-
tical interest dates from Professor Genung's volume of specimens called
"Bhetorical Analysis" (1888). The ouly volume devoted exclusively to
the theory of all the types, without specimens, is 3Iessrs. Carpenier and
Fletchefs "Introduction to Theme Writing'' (Allyn & Bacon, 1894). This
volume is slight in size, but engaging in style & method. A more serious
piece of work is devoted to one type ouly: Professor G. P. Bakers "The
Principles of Argumentation'' (Ginu&Co., 1896). This book is a thoroughly
able pedagogical treatment of a subject which American teachers, in their
reaction from Whately, have been loth to write about.
The third thing that must strike every reader of this new body of
rhetorical theory, is the increasing simplicity of Statement. The studeut is
referred to a few cardinal principles, aud these he is expected to apply to
his own composition at every point. for example, Professor Barrett Wendell,
of Harvard, in hin Loivell lecturcs on English Composition, (Scribuers, 1S92)
reduces the principles of composition (in the strict sense of this word) to three:
Unity, Coherence, and Mass. This trinity is foUowed by Professor G. B.
Carpenier (revised editiou of "Exercises", 1896), who prefers the word
Emphasis to Mass. Of these principles Unity is self-explanatory ; it regu-
lates the logical content of each element of style in turn — the word, the
sentence, the paragraph, and the whole composition. The principle of
Coherence, that words connected in sense should stand together, aud the
114 II. UNTERRICHTSWESEN.
priuciifle of Empliasis, or Mass, that prominent Avords shoulcl be given
prominent places, are largely dependent on the fact that in an uninflected
lauguage, like English, the arrangement of words in the seutence & the
Paragraph is a chief rhetorical consideration.
A fourth noticeable matter is the new importance attached to the
Paragraph, rrofessors Scott & Denney have a sj'stem of composition based
lipon the Paragraph as the chief logical unit: Paragraph Writing (revised
edition, 1S9G. AUyn & Bacou). P/-o/essor J. ikf. iforfs Elaborate "Hand-
book" requires the theory of paragraph writing at the very Start.
All these books on composition, and particnlarly Professor Hart's,
give large space to most practical suggestions about preparing & handling
themes. The completeness and the minuteness with which the student's
needs are met by these varions works must commeud themselves to every
Student of pedagogy.
Siuce this article was writteu Professor E. E. Haie, jr., has published
a new Constructive Ehetorie (Holt). It is fresh & literary in treatment,
and tkrowing as it does great emphasis upon the positive side of the art,
particularly upon means of enlarging the student's ränge of diction and of
letting him quickly into the theory of the types, it is sure to be useful.
University of Chicago. E. H. Lewis.
The Journal of Education.
Jahrgang 1895.
(Schluss.)
Die aussiebten der elementar lehr er in dem alter, wenn sie
dienstunfähig geworden sind, auf ein ruhegeh alt hoffen zu dürfen,
sind inzwischen besser gCAVorden. Schon im jähre 1893 hatte das Unter-
haus einstimmig den beschluss gefasst, ein pensionsgesetz für die volks-
schullehrer vorzubereiten, in welchem die staatshilfe vorgesehen wurde.
Ein ausschuss wurde eingesetzt, der im März vorigen Jahres seine vor-
schlage kundgegeben hat. Er schlägt vor, dass die lehrer zu den pensions-
fonds bis zum 65. lebensjalu'e 100 mark und die lehrerinnen 40 mark
jährlich beisteuern. Hat der lehrer bei seiner Pensionierung im 05. lebens-
jahre nur die hälfte des dienstzeitmaximums erreicht, so hat er ein an-
recht auf die staatliche pension zuzüglich der zinsen seiner eingezahlten
gelder. Die staatliche pension soll lü mark betragen für jedes vollstän-
dige dienstjahr. Besondere gelder sollen dem bewilligt werden, der vor
der zeit geistig oder körperlich an der ausübung seines berufes gehindert
wird, doch muss er dann schon mindestens 10 jähre im dienst gewesen
sein. Man hat ausgerechnet, dass zur durchführung dieses pensionsgesetzes
nach 85 jähren iß 500 000 aufgebracht werden müssten.
Ueberrascheud gross ist die zahl der lehrerinneu in den Volksschulen ;
von 500S9 lehrpersonen gehörten nämlich nicht weniger als 30203 dem
weiblichen geschlecht an. Immer wieder wird darüber geklagt, dass über
ein drittel aller lehrer ohne pädagogische Vorbildung ist, da es an semi-
narien (Training-Colleges) dazu fehlt. Mit dem System der Pupil Teacher,
II. UNTERRICHTS WESEN. 115
(lieser eiiirichtniig, die man von Holland herüber genommen, möclitc man
brechen. Die gehälter der volksschnllelirer sind gewiss nicht hoch. Immer-
hin aber bezahlen die School Boards die Ichrer noch besser als die staats-
kirche. Dort erhalten die schnlleiter jährlich dnrchschnittlich £ Itil nnd
die lehrer I 113, hier £ 120 bez. i 74.
Der grösste verein der elementarlehrer , The National Union of
Teachers, nimmt an ausdehnnng immer mehr zu. Er zählt an 30000
mitglieder gegen 11000 im jähre 18S4 nnd 16000 im jähre 1889. Es sollen
demselben 85 "/o der lehrer und 1 1 000 lehrerinnen angehören. Der verein
setzt sich fast nur aus volkssehullehreru zusammen, obgleich auch die
höheren lehrer in denselben aufgenommen werden können. Diese haben
sich 1884 in der Teachers' Guild zwar einen besonderen verein gebildet,
aber schon seit mehreren jähren bleibt dessen mitgliederzahl auf 4i)00
stehen. Vielleicht fördern sie auch ihre sache am meisten, wenn sie sich
der National Union of Teachers anschliessen. Dieser verein entwickelt überall
reges leben und hat einen grossen einfluss gewonnen. Im vorigen jähre
hat er es sogar durchgesetzt, dass zwei seiner mitglieder in das Unterhaus
gewälüt wurden, und zwar hat mau, um allen gerecht zu werden, einen
konservativen und einen liberalen lelu-er gewählt.
Für die Vorbildung der höhereu lehrer wird mit der zeit immer
mehr gesorgt. Gewiss ist die gelegenheit, sich zu dem praktischen berufe
vorzubereiten, immer noch sehr gering, ja hier und da wird die Zweck-
mässigkeit dieser Vorbereitung noch geleugnet. Aber nicht allein das
College of Preceptors verlangt kenntnisse in der erziehimgslehre von den
schulamtskandidaten, sondern alle Universitäten in Schottland haben be-
sondere lehrstühle für diese Wissenschaft eingerichtet, und Oxford und Cam-
bridge denken auch daran, seminare für höhere lehrer mit der Universität
ziT verbinden. Die neusprachler unter den englischen koUegen besuchen
fleissig die ferienkurse, die man im auslande, z. b. in Jena, Caen und Paris
für sie eingerichtet hat. Ein herr spricht sich sehr lobend über den kursus
in Caen aus, der von dr. Findlay ins werk gesetzt wurde. Am anfang d. j.
fand ein andrer kursus in Paris statt. Und auch jetzt wieder ist ein dop-
pelter geplant für Juli und August (aumeldungen dazu nimmt der secretär
der Alliance fran^aise M. P. Foucin, Inspecteur geueral de rinstruction
publique, 45 rue de Grenelle entgegen, wie er auch jede nähere auskunft
über Pensionen etc. gern erteilt). Die Wichtigkeit des Studiums der pho-
netik wird auch von den Engländern immer mehr erkannt. Kürzlich ist
selbst ein französisches lehi-buch von Mr. J. J. Beuzemaker bei Mssrs Blackie
& Jon erschienen, das sich auf phonetischer grundlage aufbaut. Mehrere
vereine geben sich damit ab, die lehrer in ihrem bestreben sich im aus-
lande in der fremden spräche auszubilden, zu unterstützen. Diesen zweck
haben besonders (Ue Franco-Euglish Guild (gegründet von Miss Williams)
und das Modern Lauguage Holiday Course Committee im äuge. Dazu sucht
die Teachers' Guild die englischen lehrer im auslande durch die Veröffent-
lichung der „Holiday Resorts-' mit einander in berührung zu bringen, ihnen
mit jeder art auskunft an die band zu gehen und bei der erleruung der
fremden spräche behilflich zu sein.
Das alte Vorurteil, dass zum direktor einer anstalt sich die geistlichen
116 II. UNTERRICHTS WESEN.
am besten eigueu, ist noch immer nicht aiifgegebeu. So sind au deu iu
Whitaker's Calendar angegebenen Public Schools von 53 direktoren 38
geistliche.
Die franeu geben sich die erdenklichste mühe in den Universitäten
mit deu studeuten die gleichen berechtiguugen zu erlangen. An den
meisten Universitäten ist ihnen das schon gelungen. Die grössteu Schwierig-
keiten bereiten ihnen die alten imiversitäten Oxford und Cambridge. Seit
1884 lässt man sie hier zu denselben prüfungen zu, nach deren bestehen
die Studenten den titel eines Bachelor erhalten. Die frauen haben in den
ehrenprüfungen sogar die ersten lorbeeren gepflückt. Doch hat eine bitt-
schrift, die 123 in Oxford sich aufhaltende Master of Arts an den rat der
Universität gerichtet haben, mit dem ersuchen den frauen den Bachelor-
grad zu verleihen, nichts genützt. Dies hat folgenden grund. Oxford und
Cambridge gesteheu den Bachelors nämlich das recht zu in allen Uni-
versitätsangelegenheiten mitzustimmen. Da die andern Universitäten mit
dem Bachelor dieses recht nicht gewähren, so konnten sie sich leichter
dazu entschliessen den frauen den Bachelor -titel einziiräumen. Die alten
Universitäten werden sich aber noch länger dagegen sträuben. Seit dem
kabinettswechsel scheint die uniAvandluug der prüfenden Universität London
zu einer eigentlichen d. h. lehrenden und prüfenden etwas ins stocken
geraten zu sein. Jedenfalls sehAveben die Verhandlungen darüber schon
jahrelang, aber zu einem greifbaren ergebuis ist die sache noch nicht ge-
diehen. Ein gelungenes Schauspiel liieten die Universität St. Andrews und
das University College zu Dundee, in Schottland, dar. Im jähre 1890
gingen sie eine Vereinigung ein, jetzt ist jedoch streit zwischen ihnen
ausgebrochen, und sie wollen sich trennen. Die rechtliche Scheidung hat
aber noch nicht ausgesprochen werden können. So hat denn das Dundee
Universit}' College seine schüler zur promotion nach Edinbiirg senden
müssen.
Kein jähr verstreicht, ohne dass nicht mächtige versuche gemacht
werden, den zwang des Studiums der beiden alten sprachen, den die eng-
lischen Universitäten ihren Zöglingen auferlegen, abzuschütteln. Bis jetzt
ist alle mühe in dieser hinsieht umsonst gewesen. Oxford und Cambridge
Hessen sich schon früher auf neuerungen nur notgedrungen ein, so auch
heute nocli. Tadelnswert ist diese haltung iu obiger frage umsomehr, da
die neueren sprachen, sogar die landessprache dabei viel zu kurz kommen.
Recht in die äugen springt diese Vernachlässigung bei einem vergleich,
der in dem blatte gezogen wird zwischen dem Studium der neueren
sprachen, wie es in Paris und den beiden alten englischen
Universitäten betrieben wird. Paris sucht das Studium auf jede art zu
beleben. Es erleichtert zunächst den ausländem den eintritt in die
Universität. Eine grosse anzahl derselben liegt darum hier dem Studium
ob. In der medizinischen fakultät zählte Paris schon ] 893/4 202 Russen,
140 Türken, 121 Rumänen, und in der philosophischen 15 Engländer, 15
Schweizer, 32 Deutsche, 20 Amerikaner und 17 Russen, darunter 10 frauen.
Die ausländer brauchen in der letzteren fakultät kaum irgend welches
honorar zu zahlen. Und im Quartier latin kann man mit 2000 mark
jährlich recht wohl auskommen. Obwohl es aus vielen gründen zu
II. ÜNTERRICHTSWESEN, 117
wünschen ist, dass jede Universität fremden Studenten den zutritt er-
leichtert, haben Oxford und Cambridge hierzu noch nicht das geringste
gethan. Dem Engländer aber wäre gerade ein engerer verkehr mit aus-
ländem besonders zu wünschen. Bis jetzt verhält er sich noch ablehnend
gegen fremde einrtüsse, besonders wenig hat er für französisches Volkstum
übrig. Den grössten nutzen von dem regen besuchen der ausländer würden
aber die angehenden Sprachlehrer haben. Wie heilsam ist es für sie, wenn
sie mit den angehürigen fremder zungen fragen sprachlicher und litte-
rarischer art erörtern können i;nd sich zwischen ihnen freundschaften ent-
wickeln, die eine gute aufnähme an fremden hochschulen verbürgen. In
Oxford würden in den debatierklubs internationale debatten aufkommen
und der sport würde noch mehr international werden. Sollten Oxford und
Cambridge die Collegegebühren für ausländer herabsetzen, so würden
diese ohne zweifei in grösserer zahl dorthin kommen. Wie die Sachen
jetzt liegen, sind aber nicht allein die ausländer gezwungen fortzubleiben,
sondern, was Aveit schlimmer ist, deren sprachen sind hier nur so zu
sagen geduldet. In Oxford soll allerdings demnächst eine ehrenprüfung
für neuere sprachen errichtet werden. Bis jetzt besteht daselbst zur
förderung des Studiums der neueren sprachen das Taylorian-institut. In den
50 jähren seines bestehens aber hat es kaum mehr zu stände gebracht als
eine bibliothek von über 30 000 bänden. Ausserdem giebt es in der Uni-
versität vier lehrer für Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, die mit
den lehrern der indischen sprachen rangieren; doch kommen hierzu noch
Professoren für Arabiscli, Assyrisch und Chinesisch, und dozenten für
Russisch und Türkisch. Ausser einem preise für Eussisch sind im ganzen
auch zwei Stipendien für die vier neueren sprachen ausgesetzt. Es kommt
auch wohl vor, dass jemand, der im Aristoteles im endexamen des Bachelor
nicht durchfallen will, sich für Deutsch oder Französisch entscheidet. Die
stiefmütterliche behandluug dieser sprachen tritt besonders hervor, wenn
man hört, dass für Latein und Griechisch mindestens 80 dozenten vor-
handen sind. Vergessen darf aber nicht werden, dass kürzlich eine prüfung
in den modernen sprachen für die frauen eingerichtet ist.
Auf den ersten blick will es einem scheinen, als ob dagegen Cambridge
in bezug auf das Studium der neueren sprachen einen bedeutenden vorzug
vor Oxford hätte, denn hier ist ja seit mehreren jähren der Medieval and
Modern Language Tripos eingerichtet. Sehen Avir einmal genauer zu,
welche bewandnis es mit diesem hat. Unter der section 1) der Prüfungs-
ordnung wird auseinandergesetzt, was die Universität jetzt für das ideal
einer prüfung in der modernen französischen litteratur hält. Drei frage-
bogen (papers) lauten auf neuere französische schriftsteiler. Andere frage-
bogen verlangen einen ausweis in französischem stil, französischer gram-
matik und Altfranzösisch, auch giebt es eine freiwillige prüfung für die
moderne französische ausspräche. 1894 wurden verlangt: La Satire Menipee;
Corneille's Dramen, Miracles de Nostre Dame, Clovis, Alexis, Le Couronue-
ment de Louis; Boileau; Taiue; La Fontaine et ses Fahles; Sainte-Beuve,
Causeries de Lundi. Wenn man von Taiue und Sainte-Beuve, die verlangt
waren mehr zur aufklärung des 17. als des 19. jhs., absieht, so fallen alle
übrigen in das 16. und 17. Jahrhundert. In den fragebogen für das jähr
118 II. UNTERRICHTSWESEN.
1890 ist allerdings auch Yictor Hugo genannt. Von der neueren und
neuesten litteratur wird jedoch sonst ahgesehen, obgleich deren kenntnis für
den lehrer mindestens ebenso wichtig ist. Ausserdem wird in der prüfung noch
verlangt, dass der kandidat stellen aus englischen und französischen Schrift-
stellern übersetzt und fragen beantwortet über spräche, versbau und
litteraturgeschichte , wie sie bei der Übersetzung der stellen auftauchen.
Von einer prüfung im mündlichen gebrauch der spräche ist keine rede.
Ebensowenig wird eine grössere wissenschaftliche arbeit verlangt.
Wie ganz anders wird der Sprachlehrer in Frankreich vorgebildet.
Hier ist man nicht so engherzig und glaubt die siclierheit, Wohlfahrt und
ehre des landes hinge etwa davon ab, ob der Student Latein oder Griechisch
gelernt hat. Darum ist das Baccalaureat de l'euseignement secondaire
moderne eingerichtet worden, in welchem an die stelle der alten sprachen
Englisch und Französisch getreten sind. Will der Student neuere sprachen
studieren, so hat er die wähl zwischen der licence d'anglais und den
certificats d'aptitnde ä l'enseignement des langues Vivantes. In der ersteren
prüfung wird auf Französisch und Latein das hauptgewicht gelegt, und
Deutsch und Englisch sind die nebenfächer. Das letztere ist lediglich
eine neusprachliche prüfung. Wer sie besteht, hat das recht in den lycees
und Colleges unter denselben bedingungen wie der licencie angestellt zu
werden. Nach verlauf von ungefähr zwei jähren kann sich der licencie
wie der certifie der agregation d'anglais oder d'allemand unterwerfen,
nach deren bestehen er professeur au den lycees werden kann. Die prüfung
der agreges zerfällt in eine schriftliche und mündliche. In der ersteren
sind abschnitte aus dem Englischen in das Französische und umgekehrt
zu übersetzen, ferner ist ein französischer aufsatz anzufertigen über einen
englischen oder deutschen schriftsteiler xand eine englische resp. deutsche
arbeit über eine grammatische oder philologische frage. Eine aufgäbe für
den französischen aufsatz lautete z. b. „Der einfluss von Ossiaus gedichten
auf die englische litteratur", für die englische arbeit „Der fortscliritt der
englischen prosa von der mitte des 17. jhs. bis zur mitte des 18.". Die
mündliche prüfung muss der kandidat vor einer kommission von drei mit-
gliederu ablegen. Hier muss er unvorbereitete abschnitte aus dem Deutschen
und Englischen übersetzen, innerhalb 24 stunden hat er dann einen Vortrag
zu halten in französischer spräche über einen gegenständ, der mit den
gegebenen aufgaben zusammenhängt, und unter denselben bedingungen
hat er einen Vortrag in der englischen resp. deutschen spräche zu leisten.
Bei der wähl der schriftsteiler wird dafür gesorgt, dass der kandidat eine
Übersicht erhält über die entwicklung der fremden litteratur vom Ki. bis
zum 19. jahi'hundert einschliesslich. Unter den englischen Schriftstellern
wurden in den letzten jalireu z. b. verlangt Gower, Putterham, Shakespeare,
Ben Jenson, Herbert, De Foe, Lady M. W. Moutagu, Shenstone, Ossian,
Coleridge, Tom Hood, Emily Bronte, Teunyson, The Brownings, Scott,
Shelley, Thackeray.
Eine weitere lauf bahn aber ist den agreges durch den Do ctorat es
Lettres eröffnet. Dieser doktortitel ist der höchste und wohl auch
schwierigste grad, den die Universität in Frankreich zu verleihen hat.
Oxford und Cambridg-e sind daran einen neuen akademischen grad ein-
IT. UNTERRICHTSWESEN. 119
zurichten, um diejeuig-en , die Bachelors oder Masters of Art geworden
sind, zu weiterem Studium anzuspornen. Der Docteur es Lettres mag-
ihnen dabei als vorbild dienen. Will ein licencie oder agrege diesen titel
erwerben, so hat er zwei arbeiten (these) zu schreiben, die eine in latei-
nischer, die andere in französischer spräche. Beide behaudeln dasselbe
gebiet, nämlich eine spezielle forschung in philosophie, geschichte, litteratnr
oder grammatik. Da die thesen der arbeiten ganz etwas neues auf-
zuschliessen haben, so hat der kaudidat den gegenständ seiner Unter-
suchung der Universitätsbehörde zuerst zur prüfung vorzulegen. Diese
darf ihn nach belieben mit ihrem rat unterstützen. Die eingelieferten
thesen werden alsdann genau durchgesehen. Werden sie gebilligt, so hat
der kandidat sie vor einer kommission von 6 mitgliedern zu verteidigen
und allen einwendungen zu begegnen. Die disputatiou, soutenance genannt,
dauert von 12 uhr mittags bis 6 uhr nachmittags, zixweilen auch länger,
mit einer pause von einer halben stunde zwischen den beiden thesen.
Darauf wird man des doktortitels würdig erklärt entweder mit mention
honorable oder mention tres honorable. Wird jemand zur disputatiou zu-
gelassen, so fällt er selten durch. Es wird ein genauer bericht ausgearbeitet
über den wert der thesen, und von ihm hängt es ab, ob der neue doktor
eines tages einen lehrstuhl in der Sorbonne einnehmen wird.
Will jemand in den naturwissenschafteu den doktortitel erwerben,
so hat er nur eine französische arbeit zu liefern und schriftlich wie münd-
lich eine reihe fragen zu beantworten. Im übrigen sind die bedingungen
für beide grade die gleichen.
Die erlangung des doktortitels ist weder an den aufenthalt auf der
Universität noch an eine bestimmte zeit gebunden. Er ist das ergebnis
eines sorgfältigen Studiums von einer reihe von jähren. Die kandidateu,
die sich dazu melden, zählen meistens über 30 ja 40 jähre. Oft sind ihre
arbeiten wahre meisterwerke. Eenau begann seine ruhmvolle laufbahn
mit „Averroes". Wahrhaft klassisch sind die folgenden arbeit eu noch
lebender gelehrter, nämlich „L'Heredite Psychologique" von M. Ribot,
„L'Inductiou" von M. Lachellier, ,,La Solidarite Morale" von M. Marion,
„La Liberte et le Determinisme" von M. Fouillee und „La Contingence
des Lois de la Nature" von M. Boutroux. Unter diesen doktoren werden
die Professoren für die Sorbonne ausgesucht. Die Charges de Cours, die
den Professoren zur seite stehen und ihnen im amte folgen, sind auch
Docteurs oder auf dem wege dazu. Der lehrkörper der Universität besteht
sonst noch aus den Maitres de Conference, die, wie M. Le Roz, auf grund
ihrer kenntnisse und tüchtigkeit eine reihe von Vorlesungen halten dürfen
über ein gebiet, das sie zum gegenständ ihrer besonderen forschung ge-
macht haben. Die professoren aber haben eine zeitlang der schule gedient
xind sind mit den bedürfnissen der schüler und des lebens vertraut.
In keinem laude gelangt der höhere lehrer zu solchen
Stellungen wie in Frankreich. Viele männer, die an der spitze des
Staates stehen wie M. Burdeau, M. Dupuy, M. Challemel-Lacour, Jules
Simon, M. Taures, M. Patenotre und au 30 abgeordnete sind beispiele
dafür, wie man bei unsern nachbarn die politik mit der schule vertauscht.
Ohne beispiel in andern ländern ist der fall, dass, wie dort, ein mann vom
120 III. UNTERRICHTSWESEN.
gymnasium zum ersten minister emporklimmen kann. Der grund dafür
ist der, dass man in Frankreich den lelireru die müsse lässt, sich Avie mit
andern Sachen so auch mit politik zu beschäftigen. Ilim bleibt zeit sich
in der presse zu bethätigen, in der Cliambre des Deputes wird er für seine
dieuste bezahlt, und sein unterrichtsminister ist nicht unbedingt ein Jurist.
Bedauernswert ist es allerdings, dass in Frankreich mit dem
kabinettswechsel jedesmal auch ein anderer unterrichtsminister an
die spitze des Schulwesens tritt. Wäre es nicht besser, dieses amt von
einem solchen Wechsel unabhängig- zu machen? Kaum hat sich ein minister
in sein amt eingearbeitet, so muss er einem folgenden platz machen.
M. Duruy, der vor etwa einem jähre gestorben ist, hat dem Schulwesen
doch wenigstens 6 jähre vorgestanden (1803 — 1869). Dieser gelehrte, der
rühmlichst bekannt ist durch seine geschichte Griechenlands und Roms,
hat sich auch ein dauerndes verdienst um die schule erworben. Er führte
das agregationsexameu in der philosophie ein, brachte einheit in die lyceen,
richtete öffentliche höhere schulen für mädchen ein und gründete die Ecole
pratique des hautes etudes. Ihm zu ehren wird das lyceum Mont de
Marsau hinfort den nanien Victor-Duruy-Lyceum tragen.
In den letzten jähren hat der tod arge lücken gerissen in die reihe
der Schulfreunde und gelehrten. Bezeichnend ist es für unsere zeit und
für England besonders, dass hier zuerst fraucn zu nennen sind, die sich
als wahrhafte pioniere auf dem gebiete der Schule hervorthaten. Weih-
nachten 1894 starb Frances Mary Buss. Viele fortschritte des englischen
mädchenschulwesens wie des Schulwesens überhaupt knüpfen sich an ihren
uamen. Sie wurde 1827 geboren und war eine der ersten Schülerinnen
des Queen's College in London. 1868 Avurde sie ehrenfellow des College
of Preceptors. 1865 hatte Cambridge auf ihr betreiben die frauen zuerst
zu den prüfungeu zugelassen. Mittlerweile hatte sie durch ihre schule
„The North London Collegiate School", eine wahre musteraustalt und eine
der ersten ihrer art, eine reihe von mädchen so vorzüglich vorgebildet,
dass sie in Cambridge in dem neugegründeten Girton College und in der
Universität London glänzende ergebnisse erzielten. 1874 war unter ihrer
leitung die Headmistresses' Conference enstanden. Sie spielte bei der be-
gründuug des Maria Grey Training College und des Cambridge Training-
College for Women eine hauptrolle. Als Organisator hat sie sich besonders
bewährt. In ihren schulen herrschte keineswegs eine maschiuenmässige
routine, sondern der individualität war ein freier Spielraum gelassen. Aber
dennoch griff alles ordnungsmässig in einander wie in einem uhrwerk.
Wohl Aviikten unter ihr lehrerinueu mit grösseren gaben und fähigkeiten,
aber an Charakterstärke, gesundem urteil und sittlicher grosse kam ihr
keine gleich.
Eine jüngere mitarbeiterin war ihre freundin Laura Soames, Avelche
am 24. Januar v. j. starb. Sie ist auch im ausländ rühmlichst bekannt
durch ihre ausgezeichneten arbeiten auf sprachlichem, namentlich phone-
tischem gebiete. In England verehrt man sie noch als Avohlthäterin und
grosse freundin der schule. Namentlich sind die Teachers' Guild und die
Church School Company von ihr gefördert worden. Aus ihren eigenen
mittein unterstützte sie lelirer wie schüler. Aber auch ganze schulen er-
II. UNTERRICHTSWESEN. 121
freuten sich ihrer liilfe durch rat und that. Zuweilen gab sie selbst Unter-
richt. Ihre vortrage entzückten die zuhörer, weil sie mit ihrer gelehrsam-
keit eine grosse Weltkenntnis verband. Sie hatte den kontinent, Egypten
und Palästina des öfteren besucht.
Mit der Lady Stanley of Alderley, die im Februar v. j. starb, ist
eine frau aus dem leben gewichen, deren bild nicht nur viele englische
schulen ziert, sondern sich auch tief eingegraben hat in die herzen von
lelu-ern und Schülerinnen. Seit dem tage ihrer Verheiratung ist sie nicht
müde geworden, ilu'e reichen mittel in den dienst der schule zu stellen.
Namentlich die frauenfrage ist durch sie ein gut stück vorwärts gekommen.
Zuerst interessierte sie sich für die schule ihres dorfes. Später nahm sie
teil an der gründuug des Queen's College in London, des Maurice Home
for Girls, des Girton College in Cambridge, der London School of Medicine
for Women, der Girls" Public Day School Company und der London Society
for the Extension of University Educatiou. Sie half ihnen nicht allein
auf durch ihi'e mittel, sondern suchte sie auch durch ihren geist zu beleben.
So ist sie ein grosses beispiel dafür, wie sich hochgestellte trauen in der
schule wie auf andern gebieten des öffentlichen lebens sehr nützlich macheu
können.
Unter den namhaften gelehrten ist der verlust des professor Blackie
zu beklagen. Er ist hochbetagt gestorben. Als ein nestor unter den
Schulmännern stand er da. Schon in den vierziger jähren beteiligte er
sich an der reform der schottischen Universitäten. Er sorgte mit dafür,
dass 1859 die anwendung der testakte auf die professoren aufgehoben
wurde und wirkte auch 1892 an der reformierung seiner heimatlichen
hochschulen mit. Uns ist er am meisten bekannt durch seine Übersetzling
von Goethes Faust, die schon Lewes in seinem Life of Goethe die beste
nennt. In England ist sein buch „Seif Culture", das testament eines
mannes, der sich vor seinem 85. lebeusjahre niemals alt fühlte, am meisten
gelesen. Wenn man jetzt soviel von Gouin hört, so muss man unwillkür-
lich au Blackie denken, der dieselbe methode schon viel früher in seinen
„Greek Dialogues" und „Sprechen Sie Attisch" lehrte. Ferner lieferte er
eine gute Übersetzung von Homer und Aeschylus. 1870/1 erfreute er seine
landsleute durch vortreffliche übersetzuugeu deutscher vaterländischer lieder.
In den geschichtlichen erläuterungen dazu zeigt er sich als wahrer freund
deutschen wesens.
Elberfeld. K. Becker.
Russell, James. Die Volksschulen in England und Amerika. Deutsch
mit Anmerkimg-en von 0. W. Beyer. Leipzig, Voigtländer,
1895. 111 S. Gr. 8o.
Ein werk, das in ebenso gründlicher wie anschaulicher weise über
eine einrichtung orientiert, welche in den letzten jähren auch in Deutsch-
land, und nicht nur in fachlichen kreiseu, Interesse erregt. AY eiche aus-
siebten diese volksfachschuleu bei uns haben, ist eine frage für sich; auch
kann man ja über den bildenden wert der ganzen einrichtung in England
122 II. UNTERRICHTSWESEN.
und Amerika selbst verschiecleuer meimmg sein (vgl. s. 97). Jedenfalls ist
eine lektüre des vorliegenden biiches in erster linie den facligenossen drin-
gend zu empfehlen, die dieses „Reale" kenneu lernen wollen. Sie werden
auch herni Beyer nicht nur für die wohlgeluugene i\hersetzuug dankbar
sein, sondern aucli für die von ihm beigegebenen anmerkuugeu, uuter denen
eine die charakteristisclieu züge der englischen Universitäten besonders
ausführlich behandelt, wälu'end eine andere des breiteren über dänischen
„Folkehöjskolcr" berichtet, eine dritte über ähnliche bestrebungen in
Frankreich.
Hamburg, 17. Juli 1896. G. Wendt.
Englische Chrestomathie. Im engen Anscliluss an eine kurzge-
fasste Uebersiclit der Literatur nebst einer Auswahl von
Stücken aus den bedeutendsten englischen Zeitschriften und
einem Wörterverzeichnis. Von Dr. H. Bohatta. Wien. Pest.
Leipzig. Hartleben. 0. J. 8». Till + 182 Seiten. — Geb.
2M.
Bohatta's vorliegendes buch bildet den 49. band der bekannten Hart-
leben'scheu Sammlung von Sprachlehren für den Selbstunterricht. Es
enthält prosaische und poetische stücke aus englischen klassikern und in
einem auhang, wie der titel augiebt, proben aus verschiedenen Zeitschriften
(Times, Standard, Daily News und Daily Telegraph). Als rahmen für das
ganze dient eine kurze Übersicht über die englische litteratur von den
ältesten zeiteu bis auf die gegenwart; fussnoten und ein alphabetisches
Wörterverzeichnis sollen das Verständnis der lesestücke erleichtern.
Es lässt sich nicht leugnen, dass der Verfasser seinen lesestoff prak-
tisch ausgewählt hat: die einzelnen stücke sind fesselnd und führen den
lernenden in die verschiedenartigsten gebiete ein. Als recht mangelhaft
aber erweisen sich die litterarischen angaben : dieselben enthalten mancherlei
einseitigkeiten und Irrtümer und dürften auch für sehr elementare zwecke
zu oberflächlich sein. Ebensowenig befriedigt die darstellung der ausspräche
in dem Wörterverzeichnis. Bohatta unterscheidet weder bei s nocli bei sh
den stimmhaften und den stimmlosen laut, er umschreibt das diphthongische
^ immer noch nach alter mauier durch ei statt durch ai und lehrt ausser-
dem mancherlei Ungeheuerlichkeiten, die für unberatene autodidakten recht
verhängnisvoll werden können, z. b. raren 'rabe' mit kurzem ä; mead
'wiese' mit e; butcher 'fleischer' mit ö; chasm 'abgrund' mit tsch; abso-
lute, resolute und mcmorable mit langem o; mcnace mit langem e in der
zweiten silbe, it. dgl. m.
Wir können aus diesen gründen das buch in seiner jetzigen gestalt
nicht empfehlen; da indessen, wie gesagt, der wichtigste bestandteil des-
selben, der lesestoff, brauchbar ist, so glauben wir, dass eine weitere auf-
läge der 'Chrestomathie' zu einem in seiner art nützlichen lehrraittel
werden kann, wenn es dem Verfasser gelingt, die von uns gerügten mängel
nach jeder richtuug hin zu beseitigen.
Bremen. Felix Pabst.
m. NEUE BÜCHER. 123
III. NEUE BÜCHER.
In Deutschland erschienen von mitte Juni bis
mitte August 1896.
1. Encyclopädisclie Werke.
Grundriss der germanischen Philologie. Hrsg. v. Prof. H. Paul. 2. Aufl.
(In 3 Bdu.) 1. Bd. 1. Lfg. s. 1—256. Strasshurg, Trübner. M. 4.
Real-Lexicon der englischen Sprache. Hrsg. v. Dr. Cleiu. Klöpper. 2. Lfg.
Leipzig, Renger. M. ],.50.
2. Sprache.
a) Grieb (Ch. F.) , Engl. Wörterbuch. 10. Aufl. 16. Lfg. Stuttgart, Neft'.
M. 0,5(i.
Muret (E.), Engl. Wörterbuch. 19. Lfg. Berlin, Langeuscheidt. M. 1,50.
Handwörterbuch, vollständiges, der deutschen, franz. u. englischen Sprache,
zum Gebrauch der 3 Nationen. 3 Abtlgn. in 1 Bd. 1-1. Aufl. (VI, 265;
IV, 540 u. IV, 376 s.) Leipzig, Brockhaus. M. 8; geb. M. 9.
b) Wcyel (Dr. F.), Der syntaktische Gebrauch des Infinitivs im Ormulum.
Progr. Meiderich. 58 s.
c) Braune (T.), Ueber einige schallnachahmende stamme in den german.
Sprachen. Progr. Berlin. 18 s. 4".
Zupitza (E.), Kritik der Lehre vom Uebergang indogermanischer labiovelarer
Geräuschlaute in germanische reine Labiale. Diss. Berlin. 4 7 s.
3. Litteratur.
a) Allgemeines.
Brandes (Geo.), Essays. Uebers. v. A. v. d. Linden. 2 Bde. Leipzig, Bars-
dorf. M. 9. Einbde je M. 1,50.
(1. Moderne Bahnbrecher. VU, 241 s. M. 4. — 2. Menschen u. Werke
aus neuerer europäischer Litteratur. VII, 299 s. M. 5.)
Hart (Jul.), Geschichte der Weltlitteratur u. des Theaters aller Zeiten u.
Völker. In 2 Bdn. Gegen 1 000 Abbildgn. im Test. Zahlreiche Tafeln
in Schwarz- u. Farbeudr. 2. Bd. VIH, 1037 s. (Hausschatz des Wissens
16. Bd.) Neiulamm, Neumauu. Geb. M. 7,50.
Wulker (E.), Geschichte der englischen Litteratur. 2.— 11. Heft. Leipzig,
Bibliogr. Institut, je M. 1.
b) Litteratur der älteren Zeit.
Annalen. Horst (K.), Zur Kritik der alteuglischen Anualen. Diss. Strass-
hurg. 39 s.
c) Litteratur des 16. — 19. Jahrhunderts.
Shakespeare. Boyle(R.), Shakespeare der Verfasser seiner Dramen. Zittau,
Pahl. M. 1.
— Brandes (Geo.), William Shakespeare. 1007 s. München, Langen. M. 21,
geb. 22,50; in Halbfrz. M. 24.
— Rubinstein (Dr. Fr.), Hamlet als Neurastheniker. IV, 31 s. Leipzig,
H. Haacke. M. 1.
Milton. Schmidt (Prof. Dr. Imman.), Milton's .Jugendjahre u. Jugendwerke.
36 s. (Virchow u. Wattenbach's Sammig. gemeinverständl. wissenschaftl.
Vorträge.) Hamburg, Verlagsanstalt. M. (i,SO.
Burns (Rob.), Lieder u. Balladen. Nebst einer Auswahl der Gedichte. Hrsg.
v. Wilhehnine Prinzhorn. XL, 335 s. Halle, Hendel. (N. 930—34
der Gesamtlitt, des In- u. Auslandes). In Orig. Bd. M. 3.
— Schipper (Jak.), Gedenkrede auf Robert Burns. 59 s. Wien, Gerold's
Sohn in Komm. M. 1,20.
124 III. NEUE BÜCHER.
Wordsworth (W.)- Lausche (R.), lieber den epischeu u. (li-amatischeu Blank-
vers hei W. Wordsworth. Diss. Halle. 47 s.
d) Collection of British Authors. Leipzig, Taiiclmitz.
3131. Hope (Anthony), Comedies of Conrtship.
3132—33. Black (William), Briseis.
3134. Crawford (F. Marion). Adam Johustone's Son.
3135—36. Alexander (Mrs.), A Fight with Fate.
3137. Philips (F. C), A Füll Confession and other Stories.
3138 — 39. Twain (Mark), Personal Recollections of Joan of Are by the
Sieur Louis de Coute (Her Page and Secretary). Freely trans-
lated out ofthe ancient French iuto modern Euglish from the
original unpul)lished manuscript in the national archives of
France by Jean Francois Ahlen. Ed. by Mark Twain.
3140 — 41. Burnett (Frances Hodgson), A Lady of (^uality.
3142. Bethani -Edwards (M.), The Dream - Charlotte. A Story of
Echoes.
3143—44. Haggard (Rider H.), Heart of the World.
4. Erziehungs- und Unterrichtswesen.
a) Allgemeines.
aa) Erzieiiungs- u. Unterrichfswesen, das gesamte, in d. Ländern deutscher
Zunge. Bil)liogr. Verzeichnis u. Lihaltsangabe der Bücher, Aufsätze u.
behördl. Verordnungen zur deutschen Erziehungs- und Unterrichtswissen-
schaft. Hrsg. v. K^arl Kehrbach. 1. Jhrg. Juni 1S96 — Mai 1897. 12
Hfte. l.Hft. 9(is. Berlin, Harrwitz ^'acllf.' in Komm. Vierteljährl. 5 M.
Nohie (Oberl. Dr.), Geschichte des deutschen Schulwesens im Umriss. (Aus
Eeiu's eucyclopäd. Handb. d. Pädagogik.) III, 54 s. Langensalza, Beyer
& Söhne.
Pinloche (Prof. A.), Geschichte des Philanthropinismus. Deutsche Bearbeitg.
V. J. Rauschenfels u. A. Pin loche. IV, 494 s. Leipzig, Brand-
stetter. M. 7.
Schmid (weil. Präl. Gymn. -Dir. Dr. K. A.), Geschichte der Erziehung von
Anfang an bis auf unsere Zeit. Fortgeführt von Dr. Geo. Schmid.
4. Bd. 1. Abt. VIII, 612 s. Stuttgart, Cotta Nachf. M. 18.
bb) Beckhaiis (K.), Die ideale Bedeutung des Gj'muasiums. Progr. Ostrowo.
12 s. -1".
Bornemann (Dr. L.), Unsere höjieren Schulen. Beherzigenswerte Ausschnitte
aus d. Verhandlungen üb. Fragen d. höhern Unterrichts v. 1890. Ein
Vortrag. Progr. der Realschule Hambuig Hohenfelde V. 23 s. Hamburg,
Herold. M. 0,^^75.
Dillmann (C!. v.). Das Realgymnasium u. d. württembergische Kammer der
Altgeordneten. Stuttgart, Doerr. M. 1,50.
Friedrich (G.), Die höhereu Schuleu u. die Gegenwart. Leipzig, Wartig.
M. 0,(iü.
Paul (Prof. Dr. Aug.), Entwickeluug u. Aufgabe des lateinloseu hölieren
Schulwesens, vornehmlich in Hamburg. Progr. d. Realschule in Eims-
l)i'\ltel zu Hamburg. 2(i s. 4".
Richter (W.), Mitteilungen über d. 'Reformschulen', speziell über d. Einrichtg.
einer solchen am städtischen Realgynm. zum heiligen Geist in Breslau.
l'rcigr. Breslau. 5 s. 4".
Schröder (R.), Die Organisation u. die Berechtigungen der Realschulen.
Progr. Gross-Lichterfelde. 11 s. 4".
b) Methodik des neusprachlichen Unterrichts.
Draeger, Der Lehrplan u. das Lehrbuch für den fremdsprachl. Unterricht
nach den Bestimmungen über d. Mädchensclmlweseu v. 31. Mai 1894.
Progr. Barmeu. 14 s. u. 0 s. tabellar. Uebersicht über den Lehrplan. 4".
III. NEUE BÜCHER. 125
Lange (Prof. Dr. K.), Zum Betrieb der englischen Sprechübungen auf dem
Realgymnasium. Festschrift zur Erinnerung au d. 35()jährige Jubiläum
des Eealgymu. zu Halberstadt s. 12 — 20. i°.
Löwisch (M.), Die Neugestaltung unseres franz. u. englischen Unterrichts.
Progr. Eisenach. 23 s. 4".
Winderlich, Versuch der Verwertung der Pfeifferschen Wandbilder im fremd-
sprachl. Unterricht. Progr. Brandenburg. '96. 21 s. 8°.
c) Lehrbücher.
aa) Schulbibliothek franz. u. engl. Prosaschriften hrsg. v. Bahlsen u. Hen-
gesbach. Berlin, Gaertuer.
2. Abtlg. Englische Schriften.
1. Wörterbuch zu Tyudall's Fragments of Science. Von Oberl.
Dr. Paul Mann. " 58 s. M. 0,50.
17. Wörterbuch u. Eigenuamenverzeichnis zu Hamilton Fyfe's The
WorkVs Progress. Von Jhs. Aye. 70 s. M. 0,50.
19. Wörterbuch zu Hamilton Fyfe's History of Commerce. Von
Oberl. Dr. J. Per onne. 70 s. M. 0,50.
20. Wörterbuch zu Station Life in New Zealand by Lady Barker.
Von Oberl. Dr. Hengesbach. 44 s. M. 0,40. '
Questious. Von Oberl. Dr. Hengesbach. 22 s. M. 0,20.
Tennyson (Alfr.), Idylls of the King. (Auswahl.) Mit Einleitg. u. Anm. hrsg.
V. Alb. Hamann. XXII, 90 s. u. Anm. 34 s. Leipzig, Dr. P. Stolte.
M. 1. (Hamann's Schulausgaben. N. 1.)
bb) Backhaus (J. C. N.), Lehr- u. Uebungsbuch der englischen Sprache.
Ausg. B. 1. Tl. VIII, 110s. Hannover, C.Meyer. M. 1, geb. 1,30.
Blaum (Prof. Dr. R.), Englische Grammatik u. Uebungsbuch f. höhere Schulen.
1. Abt. Grammatik; 2. Abt. Uebiingsbuch. 3. Aiiil. X, 243 s. Strassburg,
Trübner. M. 2,25, geb. 2,50.
Borgmann (Ptealschul-Oberl. F.), Leitfaden für den englischen Anfangsunter-
richt, in, 163 s. Bremerhaven, L. v. Vangerow. Geb. M. 2,25.
Collins (Prof. Edw., B. A.), Lehrbuch der englischen Sprache f. d. Schul- u.
Privatunterricht. Eine neue u. prakt. Methode in anregender Gesprächs-
u. Briefform unter beständiger Erläuterung der Sprachlehre. 4. Aufl.
XXI, 414 s. Stuttgart, Neff. M. 3; geb. 3,40.
Hiebslac (O'Clarus, M. A.), Englische Sprachschnitzer. Gebrauch lächerl.,
anstöss., oft unanständiger Worte u. Redensarten v. Seiten englisch spre-
chender Deixtscher. Ein humorist. Vortrag. 4. Aufl. XI, 155 s. Strass-
burg, Trübner. M. 2.
Voss (W.), Lehrbuch der englischen Sprache. Wörterbuch. 41 s. Hamburg,
Kriebel. M. 0,40.
cc) Echo der englischen Umgangssprache. 2 Tle. Leipzig, Giegler.
1. Aus der Kinderwelt. Von Roh. Shindler. Mit e. vollst änd. deut-
schen Uebersetzungv. Lina Vi etor. 3. Aufl. (IV, 48 u. 68 s.) M. 1.
2. Glimpses of London by Roh. Shindler. M. A. Mit einem voll-
ständ. Wörterbnche v." Realgymn.-Rektor Dr. A. Fritz sehe. Mit
2 Plänen v. London. 3. Aufl. VI, 178 s. M. 2.
Thimm (C. A.), English self-taught oder der englische u. amerikanische Dol-
metscher. Leipzig, Brockhaus' Sort. M. 1,50.
5. Geschichte und Geographie.
a) Spatz (Dr. Wilh.), Die Schlacht von Hastings. 3. Hft. von Dr. Ebering's
histor. Studien. Berlin, E. Ehering. VII, 69 s. M. 1,80.
b) Baedeker (K.), London and its Environs. lOth ed. Leipzig, Baedeker.
Geb. M. 6.
126 IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
Steffen (G. F.), Ans dem modernen England. Eine Auswahl Bilder n. Ein-
drücke. Vom Verf. erweiterte u. umgearb. deutsche Ausg. Mit 1 34 Test-
abbildgn. n. 11 Taf. Aus d. Schwed. v. Dr. 0. Reyher. 2. Aufl. Vin,
439 s. "Hobbing & Büclile, Stuttgart. M. 7; geb. M. 9.
— Streifzüge durch Grossbritannien. Schilderungen u. Beobachtungen aus
Stadt u. Land. Aus d. Schwed. v. Dr. 0. Reyher. VIII, 392 s. Ebd.
M. 7, geb. 9.
Werner (J.), Aus dem Lande der Gegensätze. Englische Reisebriefe. Dessau,
P. Baumanu. M. 2.
6. Vermischtes.
Anglia. Jahrg. 1895 — 96: Supplementheft. Uebersicht über die im J. 1S93
auf dem Gebiete der englischen Philologie erschienenen Bücher, Schriften
u. Aufsätze. Zusammengestellt v. Paul Lange, m, 86 s. Halle, M.
Niemeyer. M. l,5ü.
Bellermann (L.), Gedächtnissrede auf Prof. Dr. Adelbert Hoppe, gestorben
am 16. März 1894. Progr. Berlin. 1895. 6 s. 4°.
Wernicke (A), Kurse u. Reise-Stipendien für Neuphilologen. Progr. Braun-
schweig. '96. 9 s. 40.
Zeitschrift, deutsche, f. ausländisches UnterrichtsAvesen. Hrsg. v. Dr. J.
Wychgram. Beiheft. Studien zum ausländischen Unterrichtswesen.
67 s. Leipzig, Voigtländer. M. 2.
Würzen. Paul Lauge.
IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
1. Deutsche.
Arcliiy f. d. Studhim d. iiouereii Sprachen und Litt. XOVI, 3 u. 4:
Schröder, Tliomas Carlyles Abhandlung über den Goetheschen Faust. —
Liebermann, Die englische Gilde im 8. Jh.
Brandl, (.'owper's "Winter Evening" und Coleridges "Frost at midnight".
Die Neueren Si)raclien IV, 5: Rossmauu, Ein Studienaufenthalt in
Paris. — Höfer, Die moderne londoner vulgärsprache , insbesondere nach
dem Punch. (Forts.)
Watson, Modern Laiiguage Holiday Courses. — Lovera, Das höhere
Schulwesen in Italien mit bcrücksiclitigung des neusprachlichen ixnterrichts.
Besprechungen. — Veiiuisehtes.
(jjrenzboten 55, 29: Die Schulprogramme. (!!!)
Magazin für Litt. 65, 29: Werdennann, Londoner Theater.
2. Amerikanische.
Atlantic 3Iontltly, Anrj. '96: Annie Fields, Days with Mrs. Stowe. —
Shorey, Present Conditions 01 Literary Production. — Gilman, The Future
of American Colleges and Universities. — Sedgwick, Jr. , A Holiday with
Montaigne. — Haie, Jr., Poetic Rhythras in Prose. — Hill, Letters of D.
G. Rossetti. IV. — Mary Boardman Sheldon, A Literary Model. — Aldrich,
Passages from Judith and Holofernes.
Century Magazine, Feh.: Three Unpublished Letters, by James
Rüssel Loweil.
Ati(i. : Sloane , Life of Napoleon Bouaparte. — F. Marion Crawford,
The Vaticau.
Transaclions of tbe American Philological Association 1895 (Vol.
XXVI): Perrin, Genesis and Growth of an Alexander-niyth. — Charles P.
G. Scott , The Devil and his Imps : an Etymological Inquisition. — F. A.
Marck, The Fluency of Shakespeare.
IV. AUS ZEITSCHRIFTEN. 127
3. Englische.
Academy, Feh. 1 : King- Stork and King- Log-. By Stepniak. — The
Poetry of Pathos and Delight. Froiu the AVorks of Coventry Patmore.
Selected by Alice Meynell.
The Form "Friar" (A. L. Mayhew).
June 27 : Weir of Hermistou. Un Unfinished Romauce. By R. C. Ste-
venson. — Shakspere and Music. By Edward W. Naylor, Mus. Bac.
A New Chaucer Ms. (Mark Liddell). — Wordsworth, Coleridge, and
Friderike Brixn (Max Förster).
July 18 : Ausgewählte Briefe von David Friedrich Strauss. Heraus-
gegeben und erläutert von Eduard Zeller. — Brother and Sister : A Memoir
and the Letters of Eruest and Henriette Renan. Translated by Lady Mary
Loyd. — Wild Justice. By Margaret L. Words. — The Labonr Question
in Britain. By Paul de Roussiers. With a Preface by Henri de Tourville.
Translated byF. L. D. Herbertson. — Life and Labonr of the People in
London. Ed. by Charles Booth.
Kynaston's "Troilus and Cressida" (James W. Bright). — The Wyke-
hamical "Scob".
Ji(hj 25 : Women in English Life , from Medieval to Modern Times.
By Georgiaua Hill. — Histoire de la Langue et la Litterature franyaises,
des Origines ä 1900. Public sous la direction de L. Petit de Julleville.
A Question of Colloquial English (J. Earle. — F. H.).
Amj. 1 : "The Works of Friedrich Nietzsche. Vol. XL Vol. VIH. —
"Foreign Statesmen". — Richelieu. By R. Lodge. — Prose Fancies. Second
Series. By Richard Le Gallienne. — Johnson's Lives of the Poets. A New
Edition, with Notes and Introduction by Arthur Waugh. — The Literary
Guide, Aug. — Gladstone on Butler.
Aufi. 8: L-elaud. By W. O'Connor Morris. — Ulster as It Is. By
Thomas Macknight. — Dante, Petrarch, Comoens. CXXLV Sonnets. Trans-
lated by Richard Garnett. — Thomas Oarlyle. By Hector C. Macpherson.
Allan Ramsay. By Oliphant Smeatou. — John Knox. By A. Taylor Innes.
— Hugh Miller. By W. Keith Leask. — Robert Bums. By Gabriel Setoun.
— Adventures in Criticism. By A. T. Quiller-Couch. — Christ's Hospital:
RecoUections of Lamb, Coleridge, and Leigh Hunt. Ed. by E. Brimley
Johnson.
Horace Walpole and bis Editors (Helen Toynbee). — "The Singed Cat"
in Chaucer (W. W. Skeat). — "Write me when you have leisure" (F. H.).
Aiig. 15 : L'Educatiou populaire des Adultes en Angleterre. Par F.
Brisson.
Two Chaucer Notes (Mark Liddell).
Athenaeum , April 25 : Memoirs of Barras. Edited by George Duruy.
Translated by Charles E. Roche. Vol. IV.
Juhj 18: Indo-Germanic Sonauts and Consonants. By C. A. M. Fennel.
Juli/ 25 : Der Dialog : ein literarhistorischer Versuch. Von Rudolf
Hirzel. — The Life and Exploits of Alexander the Great. By E. A. Wallis
Budge. — The Crowd : a Study of the Populär Miud. By Gustave Le Bon.
"The Kingis Quair" (J. T. T. Brown — Walter W. Skeat). — Caxto-
niana. — Some Letters of Burns (H. Grey Graham).
Shakespeare's Materials for "Macbeth" (Charlotte Carmichael Stopes).
Auq. 1 : Analytic Psychology. By G. F. Stout. — Social England.
Ed. by H. D. Traill. Vol. V.
"The Kingis Quair" (A. H. Miliar. — J. T. T. Brown).
128 IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
Äug. 8: Studies siibsidiary to the Works of Bisliop Butler. By tlie
Rig'ht Hou. W. E. Gladstoue. — Ueber die Leges Edwardi Confessoris. Von
r. Liebermann. — James Thomson : sa Vie et ses Oeuvres. Par Leon Morel.
"The Kingis Quair" (.J. T. T. Brown). — Goldsmith's 'Deserted Village'
(A. H. Miliar)-
The Geutle Shakespeare. By John Pym Yeatman.
Aug. 15 : The Diary of Samuel Pepys. Trauslated from the Shorthand
Ms. by the Rev. Myuors Bright. Ed. etc. by Henry B. Wheatley. — The
Battle of Bosworth. By James Gairdner.
Coleridge on Gullivers Travels (G. A. Aitken). — The Kingis Quair
(Angelina F. Parker — J. .J. Jusserand). — Goldsmith's 'Deserted Village'.
The Shakespeare -Secret. By Edwin Borman. Trauslated from the
German by Harry Brett. — Heine on Shakespeare: a Translation of bis
Notes on Shakespeare Heroines. By Ida Benecke. — Lily's Endymion. Ed.
with Notes and Introduction by G. P. Baker.
Blackword's Magazine, Äug. : Robert Burus. — England's Duty in
South Africa: a Study on the Ground. With Map.
Edinburgh Review, No. 377: The New Scottish Novelists. —
Sheridan.
Fortnightly Review, Feb.: "Genosse Aegir", A Lesson in German.
— W., The German in South Africa.
Longmau's Magazine, Äug. : A. K. H. B. Oliver Wendeil Holmes.
Nineteenth Century, Äug. : Life in Poetry : Poetical Couceptiou. By
Professor (Jourtliope.
Temyle Bar Magazine, Äug.: Matthew Prior. — Literary Ladies.
4. Französische.
Revue des deux Mondes, 15 Juillet '96: Texte, William Wordswortb,
ä propos d'un livre recent. — Chamberlain, Richard Wagner et le Genie
frauQais. M.
I. The Middle-engUsh Translation of Palladius de rc rustioa, ed. ^ s
by Mark Liddell i (Holthausen) V 97
Browu, The Authorship of the Kingis Quair i- > 9S
Ross, The Absolute Participle in Middle and Modern Kuglish . . f ,ij i »% 1 ^'^^
Belezza, Introduzioue allo Studio dei Fonti Italiani di G. Chaucer \ J 103
The Poems aud Songs of Robert ßurns. Ed. etc. by Andrew Lang j-
and Craigie -! (Krause) J- 104
Craigie, A Primer of Bums v ' 104
Sir John Vanbrugh. Ed. etc. by A. E. H. Swaen (Einenkel) 105
Macpherson, Thomas Carlyle • ■ i iv,r 1 ^'^^
]
Dalbiac, Dictionary of Quotatious > ' 109
IIa. Lewis, Recent American Teitbooks 111
IIb. Journal of Education (üecker) 114
Russell, Die Volksschulen in England und Amerika. Deutsch von ü. W. Beyer
(Wendt) 121
Bohatta, Englische Chrestomathie 122
m. Neue Buchor 123
IV. Aus Zeitschriften 126
Herausgegeben von Max Friedrich Mann in Leipzig.
Verlag von Max Niemeyer, Halle. — Druck von Ehrhardt Karras, Halle.
ANGLIA.
Beiblatt:
Mitteilungen aus dem gesamten GeMete der
englischen Sprache und Litteratur.
Monatsschrift für den englischen Unterricht.
Preis: Für deu Jahrgang 6 Mark.
(Preis für 'Auglia' und 'Beiblatt' jährlich 20 Mark.)
VII, Bd. September 1896. ' Nr. V.
I. SPRACHE UND LITTERATUR.
Georg Brandes, William Shakespeare. Paris und Leipzig. Verlag
von Albert Langen. 1896. 1006 S. Mit dem Bildniss des
Verfassers.
Dem biograplien Shakespeares, wenigstens wenn er das in den allbe-
kannten Worten aus der vorrede von „Dichtung und Wahrheit" aufgestellte
ideal zu verwirklichen suchen wollte, stellen sich beinahe unüberwindliche
hiuderuisse entgegen. Nicht nur hat er, da ja mit der bedeutung eines
künstlers auch die tiefe, energie und manuigfaltigkeit seines Seelenlebens
wächst, die allerkomplicirtesteu psychologischen probleme zu lösen, sondern
ihm fehlen auch fast alle hilfsmittel, die er in ähnlichen fällen zu ihrer
lösixng verwenden kann. Mit hilfe einiger dürftigen dateu können wir nur
den Zeitpunkt, aber nicht die biographische bedeixtung mehrerer wichtiger
ereignisse aus Shakespeare's äusserem leben feststellen, iind von seinem
inneren leben wissen wir nur das, was sich in seineu werken wiederspiegelt.
Es ist nun möglich , sich mit dem wenigen , was wir sicher wissen,
zu begnügen und mau kann dann in wenige sätze die biographie Shake-
speares zusammendrängen, wie es seinerzeit St eevens that. Den meisten
fällt eine solche entsagung schwer, und da sie nicht wissen, wie Shake-
speares leben wirklich war, suchen sie es sich wenigstens auszumalen, wie
es wahrscheinlicherweise gewesen sein könnte. Schon früh sehen wir deu
gelehrten Scharfsinn und den blossen vorwitz am werk, die lücken der
Überlieferung mit Vermutungen auszufüllen, und an dem dürren gerüst der
historischeu thatsacheu rankte sich ein üppich wuchernder mythus empor.
Manche der vorgebrachten Vermutungen über diese oder jene einzelheit,
über die deutung dieses oder jenes ereignisses, sind so ansprechend, dass
sie beinahe die geltung historischer Wahrheiten erlaugt haben und von
einem biographeu nach dem andern übernommen werden, ohne dass diese
sich immer bewusst werden, blosse hypothesen vor sich zu haben. Es wäre
wünschenswert, dass in bestimmten Zwischenräumen eine nachprüfung der
in unsern Shakespearesbiographieu vorgetragenen thatsacheu vorgenommen
Auglia, Beiblatt VII. 9
130 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
und (las wirklich g-esicherte von flem wenn auch sehr wahrscheinlichen
hj'pothetischen gesondert würde. Vor beinahe fünfzig- jaliren hat unser
nnvergesslicher Del ins in solcher absieht sein geistreiches und amüsantes
schriftclien : ,.Der Mj'thus von William Shakespeare'' (Bonn 1S5]) geschrieben.
Es würde nichts schaden, wenn in gleicher weise vor schluss des Jahrhun-
derts jemand eine kritische sichtung dessen unternähme, was man seitdem
zur ergänznng der biographie Shakespeares beigebracht zu haben glaubt.
Der wichtigste fortschritt, den in dieser richtung die letzten Jahr-
zehnte brachten, besteht darin, dass man versucht hat, eine engere Ver-
bindung zwischen der lebensgeschichte und den werken des dichters her-
zustellen, und dass man in den werken selber die innere geschichte des
menschen auffinden wollte. Scheinbar stellte sich einem solchen unter-
nehmen ein unüberwindliches hindernis entgegen, die sogenannte „objec-
tivität" Shakespeares, der sich hinter seinen werken völlig zu verbergen
schien. Wenigstens war dies die ansieht namhafter Schriftsteller, wie
Kreyssig's und des bekannten Goethebiographen Lewes. Am schlagend-
sten wurde sie widerlegt in einem geistvollen und eigenartigen werke,
das neuerdings wieder hier und da genannt wird, dem „Shakespeare"
von E. W. Sievers (Gotha 1806. 1. bd. Sievers verficht hier mit sieg-
reichen gründen den siibjektiven Charakter jeder dichtung, und namentlich
der Shakespeares, und seine ausführungen verdienten nicht nur von allen
Shakespeareforschern, sondern von allen dichterbiographen gelesen und be-
herzigt zu werden. Sievers' buch war auch der erste bedeutsame versuch,
in Avissenschaftlichem geiste eine vorher in solcher klarheit überhaupt nicht
erkannte aufgäbe zu lösen, die nämlich, „ein bild zu entwerfen von dem
weltgeschichtlichen menschen Sliakespeare , von seinem ringen und
streben und von seiner Weltanschauung", zu zeigen, „welche grossen allge-
mein menschlichen und doch wieder tief persönlichen Interessen ihn zum
dichten antrieben und begeisterten, und welches die ewigen Wahrheiten
sind, das „weltliche evangelium", das er als echter dichter der menschheit
verkündigt." „Ich will, heisst es in der vorrede, von seinen werken vor-
dringen zu ihm selber und den in ihm wirkenden geist ein mal in mög-
lichst scharfer Umgrenzung und dann in den haiiptstadien seines entwick-
lungsganges zu fixieren suchen." Unabhängig von Sievers haben sich
inzwischen mehrere, zum teil sehr geistreiche, männer die gleiche aufgäbe
gestellt, neben deren arbeiten die von Sievers unseres erachtens immer ihre
grosse bedeutuug behalten wird.
Das buch von Brandes, das uns hier beschäftigen soll, reiht sich seiner
tendeuz nach hier ein. „Shakespeare, erklärt Brandes am Schlüsse seiner
arbeit (s. 1000), ist nicht: 30 Schauspiele und einige gedichte bunt durch-
einander gelesen; sondern ein mensch, der gefühlt und gedacht, sich ge-
freut und gelitten, gegrübelt, geträumt und gedichtet hat." Und zu beginn
derselben (s. 2) hiess es: „Shakespeare fessele am stärksten doch vielleicht
denjenigen, den die natur so veranlagte, dass er sich zuvörderst von dem
menschenwesen, welches in dem werke eines grossen dichters sich verbirgt
und offenbart, anlocken lässt." Demgemäss ist auch das charakteristische
von Brandes' arbeit dies, dass das biographische Interesse alle anderen
weit überwiegt. Die werke des dichters werden wesentlich darauf hin
I. SPRACHE ü. LITTERATUR. 131
angeselien , wie sie sich zu der persou Shakespeares in hezielinug setzen
lassen.
Das ist zweifellos statthaft, und die aufgäbe, die Brandes wählt, ist
ebenso lockend wie lohnend und schwierig: zu ihrer lösung wird ein sel-
tenes mass von psychologischer Intuition und schiüung, von weitausschaueu-
der kombinationsgabe und besonnener kritik erfordert. Mit recht legt
Brandes gerade auf die psychologische Intuition grossen wert, vielleicht zu
grossen, wenn er sagt, „Shakespeare's wundervolle gestalt steige aus seinen
bücheru mit grossen, sicheren umrissen, mit der frischen färbe des lebens
vor den äugen eines jeden empor, der sie mit oifenem, empfänglichem
gemüt, mit gesundem verstand und mit einfachem sinn für genie liest."
(S. 1001.) Psychologische Intuition ist nun in der that unserm autor zu
eigen, und er sieht vielfach schärfer und richtiger als seine Vorgänger,
namentlich die melirzahl der deutschen; es kommt uns dies besonders
deutlich zum bewusstsein, wenn Avir beispielsweise zu „Troilus und Cressida"
(s. 743) die behauptung angeführt sehen, dass dies ein ..gutmütiges, humo-
ristisches schauspier' sei: sie stammt von Gerviniis, und an gleich ver-
fehlten ist in seinem werk und in denen anderer namhafter deutscher
Sliakespeareforscher kein mangel. Brandes zeigt meist ein feines und
sicheres gefühl für die Stimmung, die ein werk athmet, und für die ge-
niütsverfassung , aus der es heraus geboren wurde. Allein der biograph,
der festgestellt hat, dass zur zeit der abfassuug eines vv'erkes oder einer
gruppe von werken der dichter in heiterer, schwermütiger oder pessimisti-
scher Stimmung gewesen sein muss, will nun auch das Zustandekommen
dieser Stimmung erklären, und da ist er immer gleich bei der band, eines
der wenigen uns bekannten wirklichen oder ein beliebiges von ihm bloss
vorausgesetztes erlebnis als Ursache anzunehmen. Gerade hier, wo das
nichtwissenkönnen unser loos ist und wo wir mit allem Scharfsinn und den
geistreichsten kombiuationen höchstens zu plausibeln Vermutungen gelangen
können, entfaltet Brandes eine beneidenswerte Sicherheit. Mau ist erstaunt,
wie genau er über alle möglichen erlebnisse seines beiden und die dabei
beteiligten persouen und selbst das datuni bescheid weiss. Und diese zum
grossen teil hypothetischen erlebnisse bilden nach Brandes eine der wich-
tigsten quellen der dichtung Shakespeares und lieferten ihr zahlreiche
motive. Wenn in einer bestimmten epoche Shakespeare eine Vorliebe für
die darstellung gewisser Charaktere, etwa eines bestimmten fraueutypus
zeigt, so ist anzunehmen, dass ihm ein solcher in der Wirklichkeit begegnet
ist, und wenn es eine frau war, dass er in sie verliebt war, wie er über-
haupt sein ganzes leben verliebt war (s. 294). Auf diese weise verschwindet
beinahe alles dunkel, und wir 'einhalten eine biographie, die fast ebenso
vollständig und präcis ist wie die eines beliebigen modernen dichters und
den gleichen engen Zusammenhang zwischen leben und dichten aufweist.
Wo wir vorher nur kahle und verschwommene umrisse erblickten, entrollt
sich jetzt vor unseren äugen ein farbenreiches gemälde voll fesselnder,
scharfumrissener einzelheiten.
Man wird der geistreichen und konseqiieuten durchführung einer ein-
heitlichen auffassung von Shakespeares leben ihre berechtigung zuerkennen
dürfen — und eine solche bietet uns in der that Brandes — allein wir
9*
132 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
dürfen von einem historischen werke doch wohl erwarten , dass es auf ge-
schichtlichem hoden bleibe nnd nicht ohne zwingende not ixnd nur mit
grösster behutsamkeit sich in das reich der Vermutungen wage. Brandes
setzt dagegen seiner kombinationsgabe gar keine schranken xind ist kühner
als je ein Shakespearebiograph vor ihm. Er bringt hypothesen über hypo-
thesen vor, für die sich weder genügende äussere noch innere gründe an-
führen lassen und die überhaupt keinen andern zweck haben denn als
ausgangspunkt für die geistreichen Spekulationen unseres aiitors zu dienen.
In den biographischen partieeu erhält sein werk daher einen entschieden
romanhaften, ja phantastischen charakter. Es braxicht kaum besonders
hervorgehoben zu werden, dass er alle möglichen schlecht beglaubigten
auekdoten, die sich ja neuerdings wieder einer gewissen beliebtheit erfreuen,
unbedenklich aufnimmt. Selbst das abenteuer mit der bürgersfrau, wo
William Shakespeare seinen freund Eichard Burbadge belehrt, dass Wil-
helm der Eroberer vor Eichard III. komme, und das märchen von den be-
ziehungen zu Mrs. Davenant, deren söhn William — „vielleicht durch
Zufall — eine gewisse ähnlichkeit mit den zügen Shakespeares" verriet,
finden gnade vor Brandes' äugen. Nach Halliwell-Philipps' Nachweise, wie
das auf einem wortwitz beruhende letztere geschichtchen sich allmählich
weiterbildete, bis schliesslich wahre namen eingeschoben wurden, hätte
man es für definitiv beseitigt halten sollen.
Es sei uns gestattet, das verfahren des autors an einigen beispielen
zu erläutern.
Er teilt sein werk in drei teile, den drei abschnitten entsprechend,
in die nach ihm des dichters leben zerfällt. Der erste abschnitt bricht
am beginn des siebzehnten Jahrhunderts ab. An seinem ende liegen die
glücklichsten jähre Shakespeares, wo die weit ihm voller Sonnenschein ist
und er eine vornehme, überlegene, heitere dame liebt, zu deren geist und
keckheit er in froher bewunderung aufschaut. Dieser zeit entstammen
seine entzückenden lustspiele : „AVie es euch gefällt", „Viel Lärm um Nichts"
und „AVas ihr wollt". Von da ab verdüstert sich das gemüt des dichters,
Schwermut, pessimismus und menschenverachtung nehmen immer mehr bei
ihm überhand. Es ist die zeit, in der er seine grossen tragödien schreibt :
„Julius Cäsar", „Hamlet", „Macbeth", „Othello", „Lear", „Antonius und
Kleopatra". Die lustspiele „Ende gut, Alles gut" und „Mass für Mass",
die Brandes ebenfalls diesem Zeitraum zuweist , wurden das erste neu be-
arbeitet, das zweite gedichtet, weil die schlimme konkurrenz den dichter
zwang, dem publikum statt der düsteren tragödien, auf die allein sein sinn
gerichtet war, zur abwechslung einige lustspiele vorzusetzen. In der dritten
Periode steigert sich seine trübe und finstere Stimmung nur noch. In
einigen werken voll bitterkeit und höhn giesst er seinen absehen und seine
Verachtung über die menschheit aus. Es sind: „Troilus und Cressida",
„Coriolan" und „Timou von Athen". Nach diesem letzteren werke ver-
ziehen sich jedoch die wölken und es Avird wieder hell in ihm. Euhe,
frieden und ein mildes Interesse für alles menschliche kehren wieder bei
ihm ein. Nun dichtet er seine märchenstücke: „Pericles", „Cymbelin",
das „Wintermärchen" und den „Sturm".
Unseres erachtens ist es durchaus verkehrt, bei einem dichter von der
I. SPRACHE ü. LITTERATUR. 133
absoluten herrsehaft einer einzigen Stimmung-, von einem kürzereu Zeit-
raum, wo sie (lurcliaus heiter, und von einem längern, wo sie durchaus
trülie war, zu sprechen, zwischen welchen beiden Zeiträumen ein plötzlicher
Übergang stattfinden soll. Gerade bei einem dichter, dessen gemüt von
allem heiteren und schmerzlichen, was ihm begegnet, unendlich tief er-
griffen und bewegt wird, wohnen die verschiedenartigsten Stimmungen sehr
nahe beisammen und finden häufig fast gleichzeitig ihren dichterischen
ausdruck. Goethe ist derjenige unter den grossen dichtem, der unserer
beobachtung am zugänglichsten ist, und wie oft geht dieser — man möchte
sagen: innerhalb tagen — von tiefer trauer bis zur heiterkeit und aus-
gelassener lustigkeit! Warum soll denn nun Shakespeare durchaus jene
drei vorhin genannten lustspiele alle in einem zuge in einem besonders
glücklichen Zeitraum seines lebens gedichtet haben! Genügten zur con-
ception und ausführung eines jeden davon nicht einige friedliche, stille
Wochen, während er vielleicht kurz darauf an einem ernsteren werke ar-
beitete und ein neues lustspiel erst wieder in angriff nahm, wenn sich die
entsprechende Stimmung meldete? Auch der ,, Sommernachtstraum" ist ja
heiter, und doch steht er in der nachbarschaft düsterer historien. Und
welche verschiedenen töne schlägt Shakespeare oft in einem und demselben
werke, etwa in „Heinrich IV." an ! In dem melancholischen rückblick, den
der könig am ende seiner laufloahn aixf sein leben wirft, erklingt ein ton
von müdigkeit und lebenssattheit , den man gerne als Charakteristikum
späterer jähre annimmt. Auch halten wdr es für irrig, einen so tiefgehenden
unterschied in der Stimmung des dichters bei der abfassung jener drei lust-
spiele und der späteren tragödien anzunehmen. Jene lustspiele athmen ja
auch nicht reine heiterkeit, es zittert, besonders wohl vernehmbar in „Was
ihr wollt", eine verborgene wehmut darin, und immerhin verwandter art
erscheint uns die grundstimmung der meisten tragödien, die eher mild als
bitter ist: ihr hauptelement ist doch tiefes mitleid mit der durch irrtnm
und schuld leidenden und sich selbst zerstörenden menschheit, während der
Pessimismus uud die meuschenverachtung nur als ein zufälliges Ingrediens
gelegentlich beigemischt ist. Wohl sind zwei werke von tiefem Pessimis-
mus erfüllt, „Troilus und Cressida" und „Timon von Athen", allein es
überrascht doch sehr, als bindeglied zwischen beiden den „Coriolanus" hin-
gestellt zu sehen, den Brandes sich wohl veranlasst fühlte etwas spät zu
setzen: von „Troilus und Cressida" führt nach Brandes ein direkter weg
zu „Coriolanus", in der weise, dass der dichter seine bitterkeit wie vorher
über das Verhältnis der geschlechter nun über die bürgerliche Ordnung und
die Politik spielen liess (s. 761), und „Timon", der mit dem „Coriolan" in
einem fluge geschrieben ist (s. 805), keimt aus dem „Coriolan", wie sich
leicht nachweisen lässt (s. 803), hervor, indem die aktive erbitterung des
Römers über den undank der Plebejer in eine passive erbitterung über das
ganze meuschengeschlecht umgewandelt Avurde. Die unverkennbare Sym-
pathie und begeisterung , mit der der dichter in einem halben dntzend
figuren die grosse aristokratischer Römer schildert, hält Brandes nicht ab,
den „Coriolan" der pessimistischen gruppe einzuverleiben, in der doch gerade
die erbärmlichkeit der menschennatur aufgedeckt wird.
Brandes schildert sehr wirksam, aber wie er im Interesse der ein-
134 I. SPRACHE U. LITTERATÜR.
driuglichkeit seiner (larstellnng' zu scharfe eiusclinitte zwischen den ver-
schiedenen Perioden von Shakesjieares leben und dichten gemacht hatte, so
charakterisiert er auch gerne mit zu starken strichen. Einzelne Apergüs,
die wohl ein körnchen Wahrheit enthalten, werden so outriert, dass sie
zum schluss offenbar falsch werden. Man ist im zweifei, ob man das einem
mangel an kritik bei unserm autor zuschreiben soll, oder ob er seiner
neigung- zu romanhafter Schilderung auf kosten der walu-heit nachgegeben
hat. Wir hören z. b. von einer zeit, wo Shakespeare ,,mit Vorliebe bei
weibern verweilt hatte, deren wesen in die reine geschlechtsbestimmung
aufging" (s. 846). Und das alles um der einzigen Cressida willen! Denn
sonst stehen den sinnlichen frauen in seinen werken immer Vertreterinnen
edler Weiblichkeit entgegen, der königiu Gertrud Ophelia, Cloneril und
Regan die edle Cordelia und selbst einer Kleopatra die meist ganz über-
sehene Octavia. Im allgemeinen begegnen sogar die sinnlichen fraueu bei
Shakespeare selten, sie fehlen auch in demjenigen werke, das Brandes
zwischen die allerpessimistischsten , den „Troilus" und ,,Timon" stellt, im
,,Coriolan", der die grosse gestalt einer mutter und die rührende Verkör-
perung zärtlicher gattenliebe in Virgila aufweist. Selbst im „Troilus", der
so schonungslos gegen weibliche schwäche ist, Avird noch betont, dass es
sich hier um die Verworfenheit einer einzelnen, nicht um die verderbt-
heit des ganzen geschlechtes handele. Als Troilus zeuge von der untreue
der geliebteu geworden ist, möchte er gerne, dem nüchternen Ulysses zum
trotz, den ganzen Vorgang als siunentrug hinstellen. Sein schmerz bricht
in dem erschütternden worte au Ulysses horvor: ,,Der Weiblichkeit zu ehren
glaubt es nicht, Denkt, dass wir mütter hatten", Avorauf Ulysses ihm
ruhig entgegnet , dass Cressida nichts thun konnte, um ihre mütter zu
beflecken.
Die genesung Shakespeares vom pessimssmus offenbart sich nach
Brandes u. a. auch darin, dass er „sich gedrungen fühlte, das haupt eines
jungen mädchens mit einer heiligenglorie zu umgeben" (s. 846). Ueber
Imogeu macht er folgende sehr weise klingende bemerkuug, zu der man
wirklich nicht weiss, was man sagen soll: „Wunderbar, höchst wunderbar !
Bei Imogen begegnen wir der vollsten, tiefsten liebe, die Shakespeare
jemals in die brüst eines weibes niedergelegt hat. Er schildert diese liebe
jetzt, nachdem seine Schauspiele kurz zuvor bis an deu rand
mit weiberverachtung angefüllt waren. Er hat denn jetzt au eine
so begeisterte, so hartnäckige, so demütige liebe geglaubt. Er hat also
nnumelir eine solche liebe gesehen oder angetroffen" (s. 889). Gewiss, erst
nachdem er seine Porzieu, seine Julien, seine Desdemonen geschaffen hatte,
musste sich Shakespeare durch eine wirkliche erfahrung, vermutlich durch
die tapfere, vom könig so hart bestrafte liebe der prinzessin Arabella Stuart
zu Lord AVilliam Seymour (s. 890), von der echtheit und grosse der franeu-
liebe überzeugen lassen !
Brandes nimmt mit Vorliebe an, dass Shakespeare nach wirklichen
Vorbildern gearbeitet habe und dass ihm namentlich bei gewissen frauen
bestimmte weibliche modelle vorschwebten. Das vorbild von Beatrice in
„Viel Lärm um Nichts" und von Rosalinde in „Was ihr wollt" ist eine
aristokratische dame, in die Shakespeare verliebt war — Mrs. Mary Fitton.
I. SPRACHE U. LITTERATÜR. 135
Brandes ist so glücklicli , an der band der souette und der forschungen
Tyler's, an deren ergelniisse vielleicht noch ein hall)es dutzend leute
glauben, uns den ganzen liebeshandel mit Shakespeare und Pembroke
in aller ausführlichkeit berichten zu können. Dieselbe dame soll auch
später Züge zu dem bilde der Kleopatra liefern — deren darstellung
allerdings Studien an dirnennaturen wie Mary Fitton vorausgegangen sein
mögen.
Bei der frage nach dem Verhältnis dichterischer gestalten zur \virk-
lichkeit ist zu unterscheiden, ob ihr schöpfer unmittelljar oder mittelbar
nach seinen beobachtungen schilderte. Bei den Schriftstellern, die in der
ersten weise verfahren, zeigt sich fast immer, dass sie nur so lange lebens-
voll und wahr schildern, als sie sich eng an die Wirklichkeit auscliliessen
können, aber bald falsch und phrasenhaft werden, wenn ihnen eigene
beobachtungen fehlen: es ist dies z. b. der fall bei Fielding, der als
Charakterschöpfer unendlich tief unter dem heute verkannten Richards on
steht. Die dichter der zweiten klasse schaffen mehr ihre gestalten als
dass sie sie kopieren. Ihre Wirklichkeitsstudien dienen ihnen nur dazu, ihren
figuren mehr rundung und bestimmtheit zu geben, sie mit prägnanteren
zügen auszustatten. So verfahren beinahe alle grossen dichter. Goethe
gesteht einmal von sich, er habe die weit geschildert, ehe er sie gekannt,
und nachher gefunden, dass sie seiner darstellung entspräche; er habe
damals die frauen noch nicht recht gekannt, sonst würden diejenigen in
seiner dichtung weniger gut und edel sein. Wenn ein dichter eine frauen-
gestalt mit besonderer liebe schildert, so braucht das kein wesen zu sein,
dem er begegnet ist und für das er zärtlich fühlte, sondern es ist
vielleicht ein gescliöpf seiner Sehnsucht, dem er umsonst sein ganzes
leben zu begegnen hoffte — wie Kleist einem Käthchen von Heilbronn.
Wer will daher zu entscheiden wagen, wie der fall bei Shakespeare lag,
bei Shakespeare, der mit nie fehlender band menschen, gefühle und leiden-
schaftsgrade schilderte, die er nie im leben beobachtet haben konnte und
deren Wahrheit ihm allein seine dichterische Sympathie verbürgen konnte?
Hinfällig ist auch das argument, das Brandes selber wieder wesentlich
einschränkt, dass Shakespeare zu einem bestimmten Zeitpunkt solche wesen
wie Beatrice, zu einem späteren wieder solche wie Ophelia, Cordelia und
Desdemona und ganz spät wieder den typus der Miranden und Imogen be-
vorzugt habe. Nur die bevorzugung ist zuzugestehen. Denn Vertreterinnen
der verschiedenen frauentypen finden sich in werken weit auseinander-
liegender jähre. Rosalinde in ,, Verlorner Liebesmüh" und Julie in den
„Beiden Edelleuten von Verona" nähern sich jene mehr einer Beatrice,
diese melir den stillduldenden wesen wie Ophelia und Desdemona.
Wo Brandes die stark pessimistische gesinnuug des dichters zu beginn
des dritten Zeitraums bespricht, erinnert er an die Störungen in der bahn
des Uranus, die durch einen dahinter stehenden unsichtbaren planeten her-
vorgerufen wurden. Auch wir verspürten die Wirkung einer unbekannten
Ursache, aber wir wären nicht so glücklich wie Leverricr sie berechnen zu
können. Brandes weist dann auf die zustände und Verhältnisse unter der
regierung Jakobs I. hin, die stoff genug geboten hätten, um Unwillen,
absehen und geringschätzung zu erzeugen. Allein kurz darauf tritt ein
136 1. SPRACHE U. LITTERATUR.
Umschlag iu der Stimmung des dichters ein, ohne dass jene zustände sich
irgendwie gebessert liätten.
Bei der feststellung des entgegengesetzten Umschlags um die wende
des Jahrhunderts erklärt Brandes wohl (s. 332), wir wüssten nicht genau,
woher die schweren wölken kämen, die sich über seinem vorher heiteren
horizonte gelagert hätten. Bald jedoch vergisst er diese Zurückhaltung
und weiss uns gleich mehrere Ursachen für die verdüsterte Stimmung des
dichters anzugehen, allgemeine und persönliche. Die politischen zustände
hatten sich iu den letzten regiernngsjahren der Elisabeth sehr gegen früher
verschlechtert, die königin selber war immer launischer und tj-raunischer
geworden und hatte ihre abstossenden eigenschaften gerade in ihrem ver-
halten gegen zwei mänuer gezeigt, die Shakespeare sehr nahe standen:
Essex und Southampton. „Wehmut über das Schicksal, das Essex, South-
amptou und ihre genossen ereilte, ist wahrscheinlich einer der ursprüng-
lichen gründe zu seiner beginnenden melancholie gewesen" (s. 371). An-
dere bieten seine damaligen persönlichen Schicksale, und all dies bittere
stürmt im laufe weniger mouate auf Shakespeare ein: der prozess und die
Verurteilung jener männer spielte in den ersten monaten des Jahres 1601;
zu eben derselben zeit tritt die krise in Shakespeares und Pembrokes Ver-
hältnis zu der schwarzen dame ein, und anfangs herbst verliert Shakespeare
seineu vater (s. 481). — Vielleicht ist manches von dem, was Brandes vor-
bringt, richtig — allein wissen kann er darum doch nicht, wie Shakespeare
von dem tode seines vaters berührt wurde. Auch waren die sonette schon
1-598 in weiteren kreisen geschätzt, werden also wohl schwerlich, wie
Brandes gern möchte (s. 372), um 1601 entstanden sein; es ist ferner
durchaus noch nicht ausgemacht, wie weit die sonette als biographische
quelle zu gelten haben, und wenn auch zwischen Shakespeare und Pem-
broke beziehungen bestanden haben, so wissen wir doch nicht, ob Pembroke
der in den sonetten besungene jüugliug ist , und bloss hierauf beruht ja
die annähme, dass Shakespeare dessen spätere geliebte Mary Fitton geliebt
und damals jene bittere euttäuschung von dem ihm nächststehenden weih
und dem ihm nächststehenden mann erfahren haben. Es scheint uns ferner
sehr wenig wahrscheinlich, dass das Schicksal von Essex und Southampton
einen so tiefen eindruck auf ihn gemacht habe. Die eigenschaften, welche
er an politischen beiden am meisten schätzt, wie von seinen früheren
werken namentlich „Heinrich IV." und von späteren „Julius Cäsar" und
„Troilus und Cressida" dies beweisen, fehlen dem edelmütigen brausekopf
Essex ganz und gar. Shakespeare war unseres erachtens zu sehr mann
der thatsachen, um nicht Essex' unternehmen als von haus aus verfehlt zu
verurteilen, und dachte in politischen dingen viel zu kühl, um an die
beiden eines aussichtslosen putsches seine Sympathien zu verschwenden.
Zwischen Percy und dem jüngeren Mowbray auf der einen und Bolingbroke
und Prinz Johann auf der andern seite nimmt Shakespeare unverkennbar
partei für die klarsehenden, thatkräftigen und selbst mit den verwerflich-
sten mittein ihre ziele erreichenden politiker gegen die unbedachten, wenn
auch tapferen und edelgesinnten drauflosgänger.
Wir hatten schon zu beginn darauf hingewiesen, dass Brandes die
werke Shakespeares wesentlich auf ihre biographische bedeutuug hin prüft.
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 137
In ansg-edehnterem masse und viel enger als irgend einer vor ihm, sucht
er sie mit ereignissen aus des dichters leben zu verknüpfen — was unter
anderm den vorteil bietet, dass wir nun diese werke sehr bequem datieren
können. ,.Spuren von dem, was Shakespeares vaterherz [bei dem tode seines
sölmcheus Hamnet] gelitten hat, finden sich in seiner nächsten arbeit,
„König Johann" (s. 195). „Durch den tod seines vaters tritt das g-rundver-
hältnis zwischen söhn und vater in den Vordergrund des Seelenlebens, es
stellen sich grübeleien ein über kindliche liebe und kindliche ehrfurcht.
Im selben jähre beginnt Hamlet sich in Shakespeares pliautasie zu
formen" (s. 471). Durch den tod seiner mutter, die in der Shakespeareschen
familie das stolze, patrizische element vertrat, wii'd er an alles erinnert,
was sie für ihn gewesen war, werden seine maunesgedauken und seine
dichtertränme darauf hingelenkt, was die mutter überhaupt in demieben
eines mannes bedeutet, und er schafft die stolzeste und am meisten aus-
geführte muttergestalt , die er gezeichnet hat: Volumnia (s. 7(il). Nur
schade, dass wir nicht erfahren, wie zwei andere ereignisse, die heirat
seiner ältesten tochter und die gehurt eines enkelchens auf die dichtung
des vaters und grossvaters wirkten ! "Wir glauben selber, dass Shakespeare
ein guter vater und söhn war, und dass jene Verluste schmerzlich in ihm
nachzitterten. Aber von hier aus ist es noch ein weiter schritt dahin, dass
jene dichterischen werke einer solchen anregung entsprungen seien. Es
erscheint uns überhaupt bedenklich, wenn man neuerdings bei dem einfluss
der häuslichen erlebnisse des dichters auf sein Innenleben so sehr verweilt.
Da dutzeude, ja Avohl hundert andere erlebnisse, die den dichter ebensosehr
bewegten, unserer kenntnis völlig entzogen sind, so verleiht die betonung
der wenigen uns bekannten diesen eine ihnen nicht zukommende bedeu-
tung und es entsteht ein unrichtigeres bild, als wenn man sich, wie früher,
damit begnügt hätte, jene ereignisse rithig festzustellen, ohne über ihre
biographische Wichtigkeit viel zu grübeln.
Auch sonst findet Brandes vielfach die Stimmungen und gefühle des
dichters wiedergespiegelt. Shakespeare sympathisiert mit Richard Gloster,
dem von der natur beeinträchtigten , Aveil er selber so lange gedemütigt
worden war ; mit dem prinzen Heinrich, weil auch er bei dem bewusstsein
seines grossen inneren ivertes verkenuung, ja Verachtung zu erdulden hatte ;
mit könig Lear, weil das wesen seiner überreichen natur ein ewiges
schenken war und auch er immer wieder mit undauk — vom publikum,
von den theaterdichtern und den schauspielern — belohnt worden war. —
Beiläufig ist das neu bei Brandes, dass er spuren der bitterkeit des dichters
über den undank des publikums, das sich jüngeren und geringeren talenten
zuwendet, aiiffiuden will: so in „Troilus und Cressida", — die eine der
(juellen der hier hervorbrechenden bitterkeit ist weib ertrug, die andere
Publikums dummh ei t (s. 75-1) — so später im „Coriolan". — Den „Kauf-
mann von Venedig", in dem die verschiedene Stellung der menschen zu
eigentum xmd besitz zum pole der handlung gemacht ist, dichtet Shake-
speare zu einer zeit, wo sein Seelenleben von Vorstellungen beherrscht ist,
die sich um erwerb und reichtum drehen usw.
Dergleichen ist bloss spielend, aber Brandes schreckt auch nicht vor
gewaltsamkeiten zurück. Bei Shakespeare entwickelt sich nach ihm alles
Anglia, Beiblatt VII. 10
138 I. SPRACHE U. LITTER ATUR.
in regelmässiger Stufenfolge, das folgende werk wächst meist mit notwen-
digkeit aus dem vorhergehenden heraus. Ein beispiel bot uns schon
„Coriolan", ein weiteres bietet uns „Hamlet": Brutus bildet einen Übergang
zu Hamlet, und Hamlet hat während der ausarbeitung des Julius Cäsar
in Shakespeares gemüt gekeimt. Der Übergang ist vielleicht folgender.
Durch die beschäftigung mit Brutus wird Shakespeare wie sein held oft
an den älteren Brutus erinnert, der sich wahnsinnig stellte und den ty-
rannen verjagte, und genötigt, etwas bei dieser gestalt zu verweilen. Aber
Brutus der ältere das ist Hamlet vor Hamlet (s. 456).
Am wunderlichsten ist es wohl, wie Shakespeares geringschätzung
des „Volkes", die schon in dem „rein sinnlichen absehen seiner künstler-
nerven vor der atniosphäre des gemeinen mannes" wurzeln soll, von Brandes
begründet wird. Auch hier schlägt er vor, auf das persönliche leben und
die täglichen erfahrungen Shakespeares zurückzugreifen. Nur an einem
platze, findet er, kam Shakespeare regelmässig mit dem volke in berührung:
im theater. Darauf schildert er das theaterpublikum, die groundlings und
ihre atmosphäre. „So wie das theaterpublikum in jenen tagen beschauen
war, hat es jedenfalls in Shakespeares angen das bild einer unkultivirten
herde dargeboten, und eben dieser schAvarm ist es, der den sinnlichen an-
blick, das handgreifliche bild darbot, wonach Shakespeare sich seine Vor-
stellungen vom ,, Volke" bildete" (s. 774).
Es Hesse sich noch manches derartige anführen, aber das bisherige
genügt wohl schon zum beweis dafür, dass Brandes methode sehr anfechtbar
ist, dass er zu wenig kritik übt und seiner phantasie zu viel Spielraum
gewährt, als dass seine arbeit als eine streng wissenschaftliche biographie
gelten könnte. Dennoch hat das werk seine grossen Vorzüge. Brandes ist
ein ungemein geist- und kenntnisreicher manu, der über neuere und ältere
litteratur, über kulturgeschichte und kuust, über weit und leben kundig
und anziehend zu sprechen weiss. Er zeigt sich besonders als erfahrener
kenner von frauenuatur und frauenreiz, dessen kompetenz namentlich bei
der besprechung der Kleopatren und Cressiden glänzend hervortritt. Er
besitzt überdies einen gebildeten geschmack und ein feines urteil, das nur
deshalb häufig irrt, weil der autor seine geistreichen einfalle mit zu grosser
Zärtlichkeit liebt. Brandes litterarisches talent ist wohl- bekannt , und es
entfaltet sich auch in diesem neuen werke; obwohl es in einer seinem
autor ursprünglich fremden sjn'ache geschrieben ist, so wird uns dies nur
selten durch eine leichte fremdartigkeit des ausdrucks zum bewusstsein
gebracht. Die gelelirte forschung zieht er nur wenig und in unaufdring-
licher weise hervor. Ueberhaupt liebt er die haltung eines Weltmannes,
der gerne und mit einer leichten affectation einen etwas müden und
blasierten ton anschlägt. Dadurch erhält sein Averk einen eigenen Cha-
rakter, den wir in denen deutscher forscher nicht oft finden. Wir glauben
von anfang bis zu ende der Unterhaltung eines vielseitig gebildeten mannes
zu lauschen, der bekanntes auf eine interessante weise wieder zu sagen
und vieles in eine neue, wenn auch nicht immer richtige beleuchtung zu
rücken weiss und der, so oft er unsern widersprach hervorruft, uns doch
fast immer anregt und kaum jemals ermüdet.
Brandes' Studien in der englischen litteratur jener zeit sind nicht eben
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 139
ansgcdoliut. Wir findon l)oi ihm niclits, was seine Vorgänger und die
gangbaren liandbüclier niclit auch enthielten. Dafür geht er auf die zeit-
verliältnisse mehr ein und weiss durch die hihler von Zeitgenossen wie
durch lebendige Sittenschilderungen, wobei er auch skandalosa nicht scheut,
seiner darstellung ein gewisses zeitkolorit zu geben. Am meisten wird
von Zeitgenossen Bacon berücksichtigt. Brandes bekämpft heftig die theorie,
die ihm die Verfasserschaft von Shakespeare's werken zuschreibt, und es ist
eines seiner glücklichsten argumente, dass er seine leser öfters an Bacons
leben und charakter erinnert.
Am gelungensten mochten die partieu sein, wo Brandes den milden
herbst Shakespeares und die friedlichen stücke, die er zeitigt, schildert.
Hier zeigt sich zugleich sein kritisches können im vorteilhaftesten lichte.
Sehr hübsch ist auch das über den „Sommernachtstraum" gesagte. Die
hier diirchgeführte ansieht: „Hier ist das schwärmerisch bilderschaifende
wesen der liebe behandelt, der liebessehnsucht freies umdichten \mä um-
formen des gegenständes, das dement, das zum Wechsel und zur flüchtig-
keit führt" (s. 8S), ist nicht neu, sie findet sich schon in Sievers' buch
s. 98. Vielleicht Avird sie in der glänzenden fassuug von Brandes mehr
erfolg haben als in der nüchternen von Sievers. Geistreich ist namentlich
auch „Troilus und Cressida" behandelt. Wo Brandes nachweist, wie un-
griechisch Shakespeare ist, berührt er sich ebenfalls mit Sievers, der Shake-
speare einen „gegenfüssler des Griechentums" genannt hatte.
Ungleich und nicht immer glücklich sind die tragödien behandelt.
Nirgends verrät sich so sehr, wie gefährlich Brandes' bestreben ist, in alle
stücke etwas von der seeleugeschichte des dichters hineinzulesen. Während
der entzückte kritiker begeistert von Kleopatra schwärmt, fasst er seine
ansieht über , .Macbeth" in das dürre wort zusammen: „Ein reiches, höchst
moralisches melodrama, aber nur au einzelnen punkten fühle ich Shake-
speares herz darin klopfen" (s. 598).
Wir haben selten einen begabten kritiker vor einem meisterwerk so
völlig versagen sehen wie Brandes vor Macbeth. Er findet (s. 609), „im
Studium der welttragödie im ganzen, der bosheit als weltfaktor sei im
Macbeth keine Sicherheit, kein grosser stil"; er vermisst weiter (s. 600) in
dem stücke, ,,die gute, wenn auch einfachere psychologie in den wirklichen
thatsacheu aus dem jähre 1040" und meint — Eümelin hatte seiner zeit
den Shakespeareschen Usurpatoren einen ähnlichen rat gegeben — „der
von anfang an brave Macbeth hätte im drama wie in der Wirklichkeit ver-
suchen können, die leute mit seiner doch widerstrebend ausgeführten unthat
auszusöhnen, indem er als tüchtiger herrscher von seiner macht gebrauch
machte" (s. 608) — ohne doch zu sehen, dass bei befolgung seiner ratschlage
gerade das im Macbeth wegfiele, was in Shakespeares äugen das tragische
darin ausmacht.
Es bestraft sich hier schwer, dass Brandes niemals die grundlinien
von Shakespeares denkweise zu ziehen versuchte und sich keine rechen-
schaft davon gab, welche eigenscliaften einen menschen für Shakespeare
tragisch machen und worin überhaupt das tragische bei ihm besteht. Er
würde sonst manche schielende bemerkung unterlassen haben und den kern-
punkt der einzelnen tragödien richtig erkannt haben, den er jetzt bisweilen
10*
140 L SPRACHE U, LITTERATUR.
(lurcli Zufall trifft und häufiger verfehlt. Er würde aucli dann die g-estalt
des Shakespearischen Cäsar nicht eine „arme karrikatur" genannt und
von Brutus gesagt haben, er sei „das in der seele Shakespeares wie aller
bessern menschen lebende ideal eines mannes, der in seinem stolze vor
allem seine bände rein und sein gemüt hoch und frei bewahren will" usw.
(s. 447). Rezensent hat in seinem eigenen werke über Shakespeare ein-
gehend über Brutus und Cäsar gehandelt iind diesen puukt, wie er glaubt,
genügend aufgeklärt. Er darf daher wohl hier darauf verweisen.
Ebenso hätte auch Brandes sich über Shakespeares ideal eines prak-
tischen Politikers, über seine Stellung zu den idealen des rittertums, die
er mit bemerkenswerter Schroffheit verwirft, und manches andere sich klar
werden sollen. Er Avürde dann die grausamkeit Heinrichs V. bei Azincourt
anders aufgefasst haben als er es thut, und bei der begnadigung von
Schurken am ende eines Stückes nicht für jeden fall eine andere erklärung
gegeben haben.
Von einzelnen bemerkuugen seien noch hervorgehoben: die über den
gegensatz zwischen Shakespeare und modernen autoren wie Dostejewski,
die psychologische detailgemälde liefern und die seelische maunigfaltigkeit
durch ausfaserung schaffen (s. ITS), über die Vorliebe in den letzten stücken,
die strenge dramaturgische arbeit durch leichtere mittel zu ersetzen (s. 852),
die begründung des plötzlichen auftaueheus der Hermione (s. 924). Man
könnte zu den letzteren beiden fällen vielleicht noch bemerken, dass der
pragmatische nexus auch in andern stücken sehr flüchtig behandelt ist,
wenn auch nirgends in dem masse wie in den späteren, und dass mau nur,
weil man sich von der erscheinung nicht reclienschaft gab, zu dem not-
behelf der „doppelten zeit" griff", diesem auskunftsmittel unfähiger kritiker.
Giessen, im August 1896. W. Wetz.
Wurth, Leopold: Das Wortspiel bei Shakspere. Wien u. Leipzig-,
BraimiüUer, 1895. (Wiener Beiträge z. engl. Pliilol. Heft 1.)
XIV, 255 S. 8".
Wohl jeder, der sich etwas intensiver mit Shakespeare beschäftigt hat,
dürfte das bedürfnis nach einer systematischen arbeit über die zahllosen,
mannigfaltigen Wortspiele empfunden haben, die Shakespeare mehr als
irgend einen andern dichter charakterisieren. Die vorliegende, in jeder
beziehung tüchtige und gründliche arbeit Wurths befriedigt dieses bedürfnis
in vortrefflicher weise. Sie „wurde veranlasst", wie der Verfasser im Vor-
wort bemerkt, „durch die beschäftigung mit den deutschen Shakspere-
übersetzern, wobei sicli das Wortspiel als ein wertvoller prüfstein der kunst
der einzelnen Übersetzer erwies". Aber Wurth hat sich nicht auf eine
vollständige Sammlung aller Shakespeareschen Wortspiele aus den 37 dramen
und sämtlichen gedichten und eine vergleichung derselben mit den Über-
setzungen beschränkt, sondern er hat seine aufgäbe in viel Aveiterem sinne
erfasst: er hat versucht, in die unübersehbare masse verschiedenartigster
Wortspiele auf grund allgemeiner sprachkünstlerischer erwäguugen Ordnung
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 141
zu briugeu ; er hat anderseits ans der rergleichung Shakespeares mit seinen
Vorgängern und Zeitgenossen, sowie der verschiedenen Shakespeareschen
stücke untereinander hinsichtlich der Verwendung von Wortspielen zum
ersten male litterarhistorische Schlüsse zu ziehen gewagt. Darin liegt die
haupthedeutung seines werks. Bei dieser weiten fassung seines themas
ist es begreiflich, dass dem Verfasser die arbeit unter den bänden anschwoll.
Er hat infolgedessen den eigentlichen ausgangspunkt und ursprünglichen
hauptgegenstand seiner arbeit, die Untersuchung der wiedergäbe der Shake-
speareschen Wortspiele bei den Übersetzern, überhaupt nicht mehr in dieses
heft aufnehmen können, sondern für ein zweites aufgespart.
Wurth giebt in vorliegender arbeit zunächst eine kurze geschichte
des Wortspiels von den ältesten Zeiten au. Ich weiss nicht, weshalb er
dieselbe in zwei paragraphen verteilt hat : § 2 „Geschichte des Wortspiels"
und § 3 „Entstehung, Definition und Classification des Wortspiels nach dem
Stande der älteren Forschungen". Die beiden kapitel lassen sich doch
kaum voneinander scheiden und hätten unter der Überschrift „Geschichte
des Wortspiels und der Definitionen desselben" recht gut in eins ver-
schmolzen Averden können. Auch der Inhalt des vierten paragraphen,
„Definition und Einteilung des Wortspiels nach der Methode des Verfassers",
ist durch die kritik der älteren ansichten im vorhergehenden abschnitt zum
grossen teil schon vorweg genommen. Aber das sind nebensachen.
In dem prinzip seiner einteilung der Wortspiele knüpft Wurth an
Gerber an, welcher sagt: „Die figuren sind nicht nach den arten der
Seelenerregung zu rubricieren, sondern nach der verschiedenen weise, wie
eine änderung der ausdrucksformen zustande kommt''. Aber in der prak-
tischen durchführung dieses grundsatzes kommt Wurth zu einer wesentlich
andern einteilung als Gerber. Er verwirft mit recht des letzteren Schei-
dung in naive und litterarische spiele, „die auf keinem unbedingten
gegensatze beruht, da die sogenannten naiven lautspiele auch litterarisch
verAvendet werden können, ohne deshalb aufzuhören, blosse klangspiele zu
sein" (s. VI). Wurth teilt die Wortspiele statt dessen ein in klaugspiele
mit sinnspiel und klangspiele ohne sinnspiel. Das ist ein entschiedener
fortschritt und ein dankenswertes verdienst der Wurthschen ar1)eit.
Den prinzipiellen ersten abschnitt über „das weseu und die arten des
Wortspiels" teilt Wurth in zwei hauptteile: „die auf doppelsinn beruhenden
Wortspiele" und „die laut- oder klangspiele (puns, punnings)". Jeder dieser
teile zerfällt weiterhin in zahlreiche Unterabteilungen, in denen die ver-
schiedenartigen kategorien der Wortspiele abgehandelt werden. Es würde
zu weit führen, diese im einzelnen hier aufzuzählen. Verschiedene stich-
propen, die ich angestellt habe, ergaben jedenfalls, dass der Verfasser keine
wesentliche art und unterart des Wortspiels übersehen hat ; ja, es will mich
fast bedünken, als ob er in seiner systematisierung imd schablonisierung
hie und da etwas zu weit gegangen sei.
Die auf doppelsinn und die auf einem lautspiel beruhenden Wortspiele
halten einander, wie W. ausführt, bei Shakespeare der zahl nach so ziem-
lich die wage. In den dramen der späteren zeit zeigt sich allerdings eine
bevorzugung des doppelsinus vor den andern spielen. Die puns nehmen
mit der fortschreitenden entwicklung des dichters immer mehr ab. Bei
142 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
den puiis unterscheidet Wnrtli klangspiele mit sinnspiel (eigentliche Wort-
spiele) und rein musikalische klangspiele (uneigentliche Wortspiele).^
Der zAveite abschnitt des buches ist, wie gesagt, litterar histo-
risch er natur. Er handelt über ,,Shakspere und seine Vorgänger und
Zeitgenossen in ilirem Verhältnis ziim Wortspiel". Anknüpfend an Land-
manns grundlegoide Untersuchungen, l)ietet uns Wurth liier zunächst eine
reihe wertvoller bemerkungen über das wesen des euphuistischen stils. Er
weist sodann nach , dass Shakespeare in seiner Verwendung der Wortspiele
nicht sowohl schüler des euphuismus, als vielmehr durch Lylys dramen-
stil beeinflusst ist. ,,Wie früher der euphuismus, so wurde jetzt die
witzelnde spräche der Lyly'schen komödien die modesprache des hofes und
der gesellscliaft. Andere seliriftsteller, wie Th. Lodge, E. Greene etc. wen-
deten sie in ihren werken au und trugen so zu ihrer befestigung und Ver-
breitung bei. Die wortwitzeleien wurden . . . gleiclisam ein gemeingut der
dramatiker jener zeit. Freilich erhoben sich auch stimmen gegen diese
mode. Ben Jonson wandte sich in 'Every Man out of his Humour' (1599)
nicht nur gegen den eiiphuismus, sondern auch gegen Lylys dramatische
spräche, und M. Drayton erl)lickte darin nur eine spräche für mondsüchtige.
Trotzdem konnte sich aber keiner der damaligen schriftsteiler Lylys ein-
fluss völlig entziehen; auch Shakspere ist bei dem dramatiker Lyly in
die schule gegangen, und wir dürfen daher durcliaus nicht alle jene stellen
in seinen werken, wo wir anklänge an sein Vorbild erkennen, als Verspottung
Lylys auffassen, wie das Landmann that" (s. 174 f.).
Aber so sehr Shakespeare einerseits ein schüler Lylys war, so weit
hat er zugleich anderseits seinen lehrer überragt. Er hält sich von den
felüern desselben wohlweislich frei. Seine Verwendung des Avortspiels, der
antithese und der komischen bewcisführung ist ungleicli genialer. In seinen
späteren stücken wendet er sich geradezii mit unverkennbarem spott gegen
die gezierte ausdrucksweise seiner Zeitgenossen. Lylys einfluss beschränkt
sich im wesentlichen auf die frühesten stücke. Der gereifte Shakespeare
ist eher als gegner denn als uachahmer Lylys anzusehen.
Zudem darf mau „nie aus dem äuge lassen, dass der wortwitz und
die durch ihn gekennzeichnete sprachmode von Lyly nicht erfunden und
auch nicht von ihm allein geübt wurde. Viele der Shakspere-Lylyscheu
Wortwitze sind gemeinschaftlichen Ursprungs .... Puns und Quibbles
finden sich in den werken fast aller Zeitgenossen und Vorgänger, sowie
auch der unmittelbaren nachfolger Shaksiieres" (s. 184 f.). Wir finden das
Wortspiel um diese zeit „in allen ständen und l)ei allen gelegenheiten. Es
belebt das gespräch der niederen bevölkerungsklassen und die Unterhaltung
bei hole, und es behauptet seinen platz in fast allen litterarischen erzeug-
uissen der zeit. Sogar gedichte ganz ernsten Inhalts sind damit durch-
setzt" (s. 194). „Wir können die freude an Bonmots und Wortspielen un-
bedingt als ein merkmal des damaligen gesellschaftlichen tones aufstellen.
1 Ich möchte hier eine kleine äusserliche inkonsetiuenz hervorheben.
Der Paragraph ,, zusammengesetzte Wortspiele und grupjienspiele. Wortge-
fechte" erscheint in der inhaltsübersiclit als abschnitt D, im texte selbst
dagegen als selbständiges kapitel IV.
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 143
Shakspere und seine tafelrunde in der Mermaid-Tavern waren dem Wort-
spiel in ihren gesprächen zweifellos ebenso zugethan als irgend einer in
diesem „Avortspaltendeu" und ,, wortstechenden" Zeitalter; dies bezeugt so
mauclie auf uns gekommene auekdote" (s. 193). Lyly war in seinen dramen
nur der beliebteste litterarische Interpret dieses Zeitgeschmacks gewesen
und hatte wesentlich zur befestigung desselben in der zeitgenössischen
litteiatur beigetragen.
Das zAveite kapitel des zweiten abschuitts handelt ül)er „Das Wort-
spiel als Mittel der charakterisierenden Kunst Shaksperes". Wurth schil-
dert uns Shakespeare als sprachkünstler und giebt uns dann eine feinsinnige
analyse der art und weise, wie der dichter das Wortspiel zur Charakteri-
sierung seiner personeu verwendet.
In zwei kurzen paragraphen am schluss des buchs geht Verfasser
endlich noch auf das Wortspiel in den verschiedenen entwickhmgsstadien
des dicht ers, seine bedeutung als kriterium für die bestimmuug der ent-
stehungszeit der stücke, sowie als hilfsmittel für die textkritik ein. „Mit
der fortschreitenden eutwicklung des dichters", sagt Wurth (s. 230 f.), „sehen
wir auch im wortspielschatz der einzelnen stücke Veränderungen eintreten.
Die stücke der Jugendzeit zeigen den sclierz noch in seiner ausschweifend-
sten form; allmählich werden dann die spiele edler, charakteristisclier und
— seltner. Für den Tempest zwar, den manche forscher für das letzte
stück des dichters halten, trifft dies nicht zu. Allein hier verlangt eben
die Situation das Wortspiel. Sonst stimmen die oben angeführten kriterien
des Wortspiels (wozu noch das zurücktreten der lautspiele hinter den
doppelsinn kommt) meist mit den bisher angewendeten kriterien überein.
Sehr wertvolle hilfsmittel bietet besonders die betrachtung der spräche der
clowns''. Wurth giebt nun an band dieser kriterien einige allgemeinere
zeitl)estimmungeu für einzelne drameu. Er hat jedenfalls weise daran
gethan, sich auf solche allgemeinere Schlüsse zu beschränken: ..eine voll-
ständige chronologische liste der Shakespeareschen dramen zusammenzu-
stellen", wie Proesclioldt in seiner rezension von Wurths buch im Litte-
ratiirblatt (1896, s. 193) sie wünscht, wäre auf grund dieses kriteriums ein
unmögliches unternehmen. Das angeführte beispiel des Tempest ist der beste
beweis dafür. Als hilfskriterium lassen sich die Wortspiele sehr wohl
verwenden; Wurth spricht deshalb vorsichtiger weise von ihnen auch nur
als „hilfsmittel für die bestimmuug der entstehungszeit der stücke-'. Ein
„zuverlässiges Werkzeug für die kritische methode", wie Proescholdt es
nennt (a. a. o. 192), ein kriterium von selbständigem wert ist das Wort-
spiel nicht.
In einigen fällen hat Wurth seine genaue keuntnis der Shakespeare-
scheu Wortspiele auch mit erfolg dazu angewandt, um über die richtigkeit
oder Unrichtigkeit des festes zu entscheiden. „Die erfahruug", sagt er
(s. 231), „dass gewisse Situationen gewisse spiele nach sich ziehen, lässt
oft in fällen, wo noch andere momente zuhilfe kommen (!), ein urteil über
änderungen des textes zu". Auch hier hält sich Wurth mit bewusstsein
von einer Überschätzung seines kriteriums fern. Interessant ist endlich
noch die beobachtuug, dass die herausgeber der ersten folio eine reihe
von Wortspielen offenbar absichtlich ausgemerzt oder verwischt haben.
144 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
Sie tnigeu darin wohl dem inzwischen veränderten Zeitgeschmack
rechnnng.
Mit einem hinwcis auf das, hoffentlich in nicht allzn ferner zeit er-
scheinende, zweite händchen, in dem „das Wortspiel als kriterinm für die
benrteilung der wachsenden knust der deutschen Shakspere - Übersetzer"
verAvertet werden soll, schliesst Wurth seine höchst erfreuliche, lehrreiche
arbeit, die sich auch äusserlich in ansprechendster form präsentiert.
Rabliughausen bei Bremen, 29. Aug. 1S96. J. Hoops.
Liebermann, F.: Ueber Pseiido - Cnuts Constituliones de foresta.
Halle a. S., Max Niemeyer, 1894. lY, 55 S. 8".
Die vorliegende arbeit beschäftigt sich mit den sogenannten „Consti-
tutiones Canuti regis de foresta", einem der ältesten denkmäler des forst-
rechtes, obwohl es nicht dem 11. Jahrhundert angehört, wie es glauben
machen will, sondern, wie L. äusserst scharfsinnig herausgefunden hat, erst
um 1184 etwa von einem hohen forstbeamten der baronialen partei, der
ihr feudales forstprogramm Heinrich dem zweiten von England unterbreiten
möchte, auf den namen des königs Knut gefälscht worden ist. Sprachlich
bietet das pseudoknutsche forstrecht nicht allzuziel neues : drei hundeuamen
in erster linie. Davon ist (jreyliound bis heute erhalten; längerem könnte
(nach Zupitza) langohren bedeuten; und ramlumdt ist aus den angelsäch-
sischen Wörterbüchern zu streichen: vielleicht lag altengl. hränhund vor,
oder das ganze wort ist skandinavisch. Auch die übrigen resultate der
sprachliclien Untersuchung in kapitel 24 sind wenig greifbar, sondern be-
wegen sich in vorsichtigen ausdrücken.
Leipzig. Hans F. Heimelt.
Thieme-Preusser, Wörterbuch der englischen u. deutschen Sprache.
Neue, vüllstäiulig- iimg"earl)eitete u. stark Yermelirte Aiiflag-e,
bearbeitet von Dr. Ig. Emanuei Wessely. I. Teil: Englisch-
Deiitscli. IL Teil: Deutsch -Engiiscli. Jubiläums -Ausgabe.
Hamburg-, Händcke u. Lelimkulil. 1896.
Mit dem erscheinen der neuen aufläge feiert das bekannte Wörterbuch
der englischen und deutscheu spräche von Thieme-I'reusser in diesem jähre
das Jubiläum seines öüjährigen bestehens. Im jähre 184G erschien die erste
aufläge im verlage von Clust. Mayer in Leipzig, bearbeitet von magister
F. W. Thierae. Gleich anfangs sehr günstig aufgenommen, erfreute sich
das werk im laufe der jähre zunehmender beliebtheit und Verbreitung,
um so mehr als verleger und herausgeber bemüht waren, dasselbe in bezug
auf äussere ausstattung wie auch hinsichtlich seines inneren wertes den
stets wachsenden bedürfnissen und anforderungen der zeit entsprechend zu
gestalten. Und welche anforderungen stellt eine Weltsprache wie die eng-
lische mit ihrem unermesslichen, stets zunehmenden reichtum an Wörtern
I. SPRACHE U. I.ITTERATUK. 145
lind wriidunij-fii des 1iii;-liclifii Icliciis. der littcratui', di'i' wisscnsdiart und
ti!(diiuk au den. dci' es uiittTiiiiiimt , deiisellien in cinoii Iridit liaiidliclicu
l)imde für dir viidsfitiiistcn Iifdürfnisse vom ent;-lisclion wie vdiii dcutsclicii
ytandimnkte ans in nii'iyliclistrr vidlständiükcit darznstcllful So fi-fuhr
denn ancdi da> wiirto-lindi von 'riiicnic, dank den bciniilinni^cn dir neuen
verle.ii'er und liearbcitr!'. während dci- fiint'zi;^' jaluT seines l)este!iens eine
reilie ■^vi(■llti^'er nni^-estaltnnuen. Im anfani;' dei' secliziü-er jaiire ixiuix es
in ilen liesit/, der veii;ii;sliandlnny Uiindcke u. I.elimkuld in Altona, dann
in Hamburg über. Tm diesellie zeit ersehien eine nenliearbeitnng von
dr. Emil Preusser, der tVühcr läng-ere zeit als lehrer des Lateinischen in
Amerika gewirkt hatte und dann als privatgelelirter und koiTektor in
Leipzig- lebte. Nach ihm übernahm dr. Ig. Euurnuel "\Vess(dy die fortfiilirnng
des Werkes. Von ihm erschien eine neubearbeitung im jali)-<' 1S5^4, nachdem
von der durch Preusser bearlieiteten aufläge 12i)üU0 exemplare abgesetzt
wurden waren. Von ihm wurde an(di die im gegenwärtigen jähre erschie-
ueue julnläunisausgabe besorgt, über welche im folgenden beri(ditet
werden soll.
Die neue aufläge unterscheidet sicli von ihrer Vorgängerin S(dir vor-
teilhaft schon durch das äussere gewand, iu dem sie erscheint. I»as papier
ist weiss, aber nicht glänzend; und auf dem weissen gründe hebt sich der
scharfe druck sehr deutlich al) ; daher ist das aufsuchen der Wörter sell)st
bei künstlichem licht keineswegs anstrengend für die äugen, und dadurch,
dass die Stichwörter in fettem druck gelullten sind, stdir erleichtei't. Selbst
länger anhaltendes lesen in dem buche ist möglicli, olme dass die äugen
ermüden.
Was den umfang des buclies betrifft, so ist dersellie gegen die letzte
aufläge um iSiö selten gewaclisen; hiervon kommen 34 selten auf den
ersten, engiisch-dentscdien . 151 selten auf den zweiten, deutS(di-englischen
teil. Die Seitenzahl der liisherigen aufläge betrug 141S und zwar SiMi selten
im ersten, lil'2 seilen im zweitenteil: die jetzige aufläge zählt im ganzen
KiOS seifen, S40 im ersten, ~i\'ä im zweiten teil. Der zweite teil steht also
hinsichtlich des rein äusserlichen umfangs jetzt um 77 selten hinter dem
ersten zurück, währeml er in der letzten aufläge noch um l'J4 seifen gegen-
ülier dem eisten zu kurz kam, ein zahlenverhältnis, das eine ausgieliigere
berücksichtigung des deutsch-englischen teils erkennen lässt.
Die giiederung des Stoffes gestaltet sich folgendermassen:
Seite V — XV entliält die vorrede des herausgebers und der veileger,
seife XVI das Schema der englischen ausspräche na(di Stormontli,
seile XVI — XIX das Verzeichnis der angewandten abkürzungen und
zeichen,
seife t — 7t;;) des ersten teils das Verzeichnis der engliscjien wörtei',
Seite 7(i4 — 7()7 ein verzeiclniis der unregeliuässigen englisclien Zeitwörter,
seite 76b — sjo ein Verzeichnis der eigeimaiuen,
seife SU — S4(i einen nathtrag englischer Wörter;
Seite 1 — TM des zweiten teils das Verzeichnis der deutschen Wörter,
Seite 73S — 741 ein Verzeichnis der unregeliuässigen deutsi lien Zeitwörter,
seite 742 — 753 ein Verzeichnis deutscher eigeunamen,
Seite 754 — 703 einen uachtrag deutscher Wörter.
146 I. SPRACHE U. LITTER ATÜR.
Wenn in dem vorwort anf die starke vermehrnng- nnd bereicherung-
des iuhalts der jubilünnisansgalie hingewiesen Avird, so g-escliieht das mit
vollem recht. Zunächst haben die vorhandenen artikel eine namhafte be-
reicheruug erfahren. Der herausgeber liefert hiefür in dem Vorworte von
einigen vielgebranchten Wörtern ziffermässige nachweise, welche durch
die angestellte prüfung sich als lichtig erAviesen. In der neuen ausgäbe
hat same 15 zeilen (gegen 7 in der alten), say 37 (gegen 17), send 54
(gegen 37), set 5 spalten (gegen 3), shadow 28 zeilen (gegen 15), shall 11
(gegen 4), shoot, shooter, shooting 94 (gegen 47), side, sideling 154 (gegen
78), so 51 (gegen 19), speak 52 (gegen 25). Sodann ist eine grosse zahl
neuer ausdrücke hinzugekommen, namentlich solche, die sich auf Wissen-
schaft und technik beziehen. Schon das Verzeichnis der abkürzungen ent-
hält imgefähr fii) wissenschaftliche oder teclniische bezeichnungen mehr als
die flühere aufläge. Besonders reich ist die ausbeute au neuen ausdrücken
der Chemie, der telegraphie und der telephonie, der elektrotechnik und des
turnwesens. So finden sich zu dem stamme sulph folgende neue ausdrücke :
sulpliacid, sulphamic, sulphamide, sulphautimoniate, sulphantimonite, sulph-
arseuiate, sulpharsenite , sulphindigotic, sulphocyanogen , sulphophoenicic,
sulphurator, sulphuring, sulphurization. Neu hinzugefügt sind auch nach
dem vorgange des eucyclopädischen , noch nicht vollendeten Wörterbuches
von Muret-Langenscheidt die chemischen formein. Ob diese bisher beim
gelirauche des Wörterbuches vermisst wurden, ist mir nicht bekannt. Doch
möchte ich glauben, dass die grosse mehrzahl derjenigen, Avelche das Wörter-
buch benützen, diese neuerung nicht gerade für dringend notwendig er-
achtet. Zu dem wortc „telegraphie" finde ich in der bisherigen ausgäbe
nur lu, in der jetzigen dagegen 34 Zusammensetzungen. In bezug auf die
telephonie seien beispielsweise folgende neue ausdrücke verzeichnet: Fern-
sprechamt , fernsprechanlage , fernspj'echbetrieb , fernsprecher , fernsprech-
leitung, fernsprechlinie , fernsprechstelle , fernsprechzelle ; umschalten, Um-
schalter , umschaltung , umschaltungsschlüssel ; mikrophon , mikrophon-
geber; anrufen. Zum gebiete der elektrizität gehöi'en die meisten
der neuen Zusammensetzungen mit dem worte „ström": Stromableitung,
Stromankunftskurve, strombahn, strombrecher, stromeinheit , stromerreger,
Stromfähigkeit, stromgang, Stromgebiet, stromgebung, stromimpuls, Strom-
kreis, Stromleiter, stromrippling, stromschleife, Stromschwankung, Strom-
stärke , stromsteiler , stromteilung , Stromtiefenmesser , stromumkehrung,
Stromunterbrecher , Stromunterbrechung , Stromverlust , stromverstärkirng,
Stromverzögerung. Dagegen fehlen die heutzutage so viel gebrauchten
Wörter „gleichstrom" und „Wechselstrom". Für „turnen" giebt die alte
ausgäbe auch die englischen Wörter to tilt, to joust, die neue dagegen nicht
mehr, und mit recht; denn diese englischen Zeitwörter bedeuten im Deut-
scheu nicht „turnen", sondern „turnieren". Zahlreich sind die fachaiis-
drücke der turnkunst vertreten, z. b. reck uml barren; schwebebaum;
schwebekarapf, scliwe1)ekuieen, schwel)estehen, Schwebestütz ; sodann : han-
geln, kniehang, kniehangabschwung , kniehangwage, kniehangwelle. Ver-
misst habe ich die Wörter „Sprungseil" und ,.turngerüst".
Eine weitere bereicherung hat die neue ausgäbe des Thieme'scheu
Wörterbuches dadurch erfahren, dass die erklärung der Synonyma der eng-
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 147
li.sclieii spräche sowie eine grosse .luzahl von spi'icliwörtliclieii i'edensarten
der (lentsclien spraclie und von berülnnten zitateu ans deutschen dichtem
anfgenonimen wnrde. Die erklärung der synonynia ist, so viel ich zu be-
urteilen vermag-, l)ei aller kürze und knappheit klar, verständlich und zu-
treffend. Diejenigen, welche sich dafür interessieren, wie die berühmten
geflügelten worte deutscher dichter im Englischen lauten, finden hierüber
im zweiten teile des Wörterbuchs mannigfaltige belehrung. Insbesondere
enthält das Supplement noch eine reiche auswahl. Der buchstabe A z. b.
giebt auf kleinem räume folgende zitate : So fühlt man absieht und man
ist verstimmt. Wer mir salz anbietet, bietet mir trübsal an. Er wollt'
es anders haben. Der anfang vom ende. Im anfang war das wort. Sah
nach dem angel ruhevoll. Ans vaterlaud, ans teure, schliess dich an. Das
enge leben steht mir gar nicht an. Auch ich war in Arkadien geboren.
Armut ist die grösste plage, reichtum ist das höchste gut. Da hört doch
verschiedenes auf. Nehmt die gottheit auf in euren willen. Wie rafft' ich
mich auf in der nacht , in der nacht. Das äuge des gesetzes wacht. Mit
jedem gegner wag' ich's, den ich kann sehen und ins äuge fassen. Wer
nicht ausgeht, kommt nie heim. Für die zitate aus deutschen dichtem
Avurden von dem herausgeber folgende werke benützt : Deutsche Dichtungen
oder The Poetry of Germany mit englischer Übersetzung von Baskerville;
die Übersetzung von Schillers gedichten durch Bulwer und die Übersetzung
von Goethes Faust durch John Auster.
Dass bei der ausserordentlichen Vermehrung des in der neuen aufläge
enthaltenen Wortschatzes der äussere umfang des Wörterbuches zunehmen
musste, ist natürlich. Trotzdem aber hat es der herausgeber durch weise
benützung des raumes, durch praktische anordnung des Stoffes und au-
wendung geeigneter abkürzuugen verstanden, eine allzugrosse ausdehnung
des umfangs zu vermeiden. Das werk ist auch in seiner jetzigen gestalt
noch handlich.
Wenn die vorrede betont, dass die neue ausgäbe auch in der inneren
anordnung der einzelnen artikel, in der gruppierung der Wortbedeutungen,
namentlich in der darstelluug der präpositioneu einen fortschritt gegen die
bearbeitungen von Thieme und Preusser aufweise, und dass sie auch
grammatische erkläruugen aufgenommen habe, die man in anderen, selbst
grösseren werken vermisse, so kann man dies im ganzen als richtig gelten
lassen. Indes ist mir bei der lektüre doch manches aufgefallen, womit ich
mich nicht ganz einverstanden erklären kann.
Bei den präpositioneu fand ich in sofern eine ungleiche behandlung,
als bei einem teile die verschiedenen bedeutungen durch Ziffern unter-
schieden sind, bei einem anderen nicht. Die ziff'eru sind verwendet bei at,
by, on, with, nicht aber bei for, from und in.
Dass bei der präposition at als beispiel für die rein örtliche bedeutung
at London gewählt ist, erscheint nicht unbedenklich, da man doch wohl in
den meisten fällen in London sagt, was überdies bei der präposition in
nicht bemerkt wird. Auch vermisst man bei at den ausdruck at the age of.
Bei der präposition in vermisst mau ausdrücke wie to put in the
pocket, in prisonj to eud, to termiuate in; to improve in; to have au
148 II. UNTERRICHTSWESEN.
interest iu, to glory, to rejoice in; rieh iu titles, j^oung iu years; bei der
Präposition on die ausdrücke to depend on, to prevail on, to resolve on, to
live on. Nicht zu billigen ist, dass on in den ausdrücken and so on, to
go 011 zu den präpositionen, dagegen in dem ausdruck weary on't (= of it),
on'em (= of them) zu den adverbien gerechnet wird. ' Ebensowenig scheint
es zweckmässig, bei der präposition on unter zift'er 1. (zustand der ruhe)
die ausdrücke on my honour, on the table, Stratford on Avon, on oue side
of, on the day of, unter ziffer 2. die ausdrücke treatise on electricity, loss
on loss zusammenzustellen. Ziffer 4 (in) giebt beispiele, in welchen on im
Deutschen mit „iu" wiederzugeben ist. Hiezu passt aber nicht on second
thought (soll heissen thoughts, wie im II. teil s. 87 richtig angegeben ist)
bei weiterem nachdenken.
Bei der präposition for findet sich die bemerkuug, dass im Deutschen
öfters der blosse persönliche dativ dafür stehe. Als beispiele Averden die
Sätze will you get down it (soll wohl heissen get it down) for me? Let
me fiU your pipe for you. What did you this for? (mit der Übersetzung:
Weshalb hast du dies gethan?) angeführt. Allein das letzte beispiel ge-
hört offenbar nicht hierher. Zu der bedeutung „wegen" wird als beispiel
der ausdruck if it had not been for Mary gegeben. Dies passt aber auch
nicht, da es unrichtig wäre, for in dieser weuduug mit ,, wegen" zu über-
setzen. Endlich fehlen bei dieser präposition die ausdrücke to look for, to
send for, to hope for; sorry for, celebrated for ; wordforword; for instance.
Die bedeutung der präposition witli ist sehr gut entwickelt. Jedoch
ist zu bezweifeln, ob iu den ausdrücken to echo, to ring with, welche unter
Ziffer 3. aufgeführt werden, die beigefügte erklärung („indem der schall
sich gleichsam vom körper lostrennt") richtig ist. Ebensowenig gehören
to swarm und to teem Avith, die gleichfalls zu der ziffer 3. gezogen werden,
zu den ver])indungeu , in v/elcheu with die bedeutung der trennung hat.
Yermisst habe ich die ausdrücke the same with; with (trotz) all his learning,
Avith all his faults. Als Anglizismus Avird bei Avith folgender satz be-
zeichnet: There Avas nothing left for her but to guard her secret with
what faithfulness she might. Allerdings liegt hier ein Anglizismus vor.
Er liegt aber nicht in der präposition with, sondern darin, dass das be-
ziehungswort des relativsatzes , nämlich faithfulness, in diesen hereinge-
zogen wird. Der Anglizismus gehört also nicht in den artikel with, son-
dern in den artikel Avliat.
Bei der deutschen präposition „an" vermisst man die ausdrücke in a
place, in the Avrong place, bei „in" die ausdrücke to put in the pocket u. ä.,
on the contrary, on the north, on business; to reside in London; at the
age of, liei „gegen" die Verbindung grateful, kind to. In der sonst Avohl
durchgeführten darstellung der präposition „bei" wird für die ausdrücke
„nicht bei stimme, bei laune" angegelien: not in voice, in humour. Hier
müssten aber auch die ausdrücke out of money, out of humour beigefügt
werden. Es wird ferner gesagt, Avas „die Schlacht bei Leipzig" auf Eng-
1 Schon im Verzeichnis der abkürzungen s. XVIII heisst es: „prp. =
preposition präposition, umstandsAvort." Schulgerecht ist diese erklärung
sicherlich nicht.
I. SPRACHE ü. LITTER ATUR. 149
lisch lieisst, nicht aber, wie man ,.hei Leipzig besiegt" im Englischen aus-
zudrücken hat. In dem artikel ..vor" wird der ausdruck ..alle vor!" der
beim Lawu-teimis vorkommt, irrtümlicherweise als präposition aufgeführt;
denn „vor" ist hier nicht präposition, sondern adverb. Ebendort wird für
das adverb „vor" unter zift'er 2. das englische Avort formerly angegeben.
Nun wird aber das adverb „vor" in zeitlicher bedeutung nur in der Ver-
bindung „nach wie vor" gebraucht. Für diese wird aber uoav as before
augegeben. Formerly wäre daher meines erachtens zu streichen.
Auch bei Zeitwörtern sind mir einige versehen aufgefallen. So wird
unter den vielen bedeutungen des transitiv gebrauchten Zeitwortes to get
angegeben „machen lassen" und „haben". Zu der ersten bedeutung wird
das beispiel I got my boots made angeführt, und zAvar mit der richtigen
Übersetzung: Ich bekam meine st. gemacht, Hess sie machen. Aber ,, machen
lassen" heisst hier nicht to get allein, sondern die Verbindung to get made.
Wenn to get bedeuten soll: „machen lassen", dann würde es ebenso gut
bedeuten: bauen lassen, anlegen lassen, krönen lassen, töten lassen, nehmen
lassen usw. Dem deutscheu „haben" entspricht ferner nicht to get, sondern
die Verbindung to have got (haben = erworben, erlangt haben). Endlich
möchte zu bezweifeln sein, ob das intransitive to get im Deutschen mit
„gewinnen" übersetzt werden kann. Bei dem verbum to pass stehen die
bedeutungen: „übersenden, übertragen, reichen (z.b. pass me the salt, please!);
(falsches geld) ausgeben, anbringen" unter v. n., die bedeutungen: „bewilligt
werden, durchgehen (im Parlamente); in der prüfung bestehen; ausfallen
(T. fenc.)" unter v. a.
In dem artikel by heisst es: ,,Mit folgendem substantivischen partizip
„indem, wenn" oder mit blossem inflnitiv: She only answered by beatiug
her hands together. In dem artikel leave w4rd speaking in der verbinduug
to leave speaking ein „part. praes." genannt. In beiden fällen w^äre jeden-
falls besser die sonst allgemein übliche bezeichnung „Gerundium" anzu-
wenden. Ferner ist wenigstens nach meiner auffassung in dem satze They
had ten ships taken das partizip nicht attribut, sondern vielmehr prädi-
kative ergänzuug zu ships (iu dem artikel have). Derartige eiuzelheiten
der grammatischen erklärung haben wohl geringeren wert für alle die-
jenigen, die nur ab und zu iu die läge kommen, sich über die bedeutung
eines seltenen worts oder eines technischen ausdrucks zu unterrichten.
Allein wenn einmal grammatische erklärungen gegeben werden, so sollen
sie auch völlig einwandfrei sein. Uebrigens gebe ich gerne zii, dass die
hier berührten einzelheiten dem wert des Wörterbuches keinen abbruch thuu.
Was die bezeichnung der ausspräche betriift, so hat der herai;sgeber
die in den früheren ausgaben gebrauchten Ziffern als veraltet aufgegeben.
Er bezeichnet jetzt die ausspräche der vokale durch die in neueren Wörter-
büchern vielfach gebrauchten zeichen der länge und kürze (~ und"), den
französischen Circum flex (* ) , den punkt über oder unter dem buchstaben
und den breiten bogen (~^). Am köpfe jeder seite des englisch-deutschen
teils — der deutsch-englische enthält keine aussprachebezeiclmung — stehen
die musterwörter mit der eingeführten bezeichnung, so dass sich der leser
sofort leicht zurecht findet. Es sind folgende: gäte, fäther, law, flät;
knee, bed, appetite, avert, father; tile, ill; nöte, niove, foot, plot; cow;
150 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
l)o5' ; pure, sitiiate, ruii, autumn. Sodann folgen noch einige musterwörter
für die bezeiclinung von konsonanteu, nämlich c7(at, ,/nnip: r/one, hing,
7/ellow ; sit, ^^one ; shim, azure (z = zh) ; thkk , THis. Es wird nun ange-
nommen, dass derjenige, welcher das Wörterbuch benützt, mit der aus-
spräche dieser musterwörter vertraut ist, und zwar durch die mündliche
belehrung von seiten des aussprachekundigen lehrers.
Mit der einführung dieser aussprachebezeichnung kann man sich voll-
ständig einverstanden erklären. Indes hätte es nichts geschadet, wenn der
lautwert der bezeichneten buchstaben in der dem ersten teile vorangehenden
Übersicht der lautbezeichnuug doch etwas beschrieben worden wäre. Es
wäre beispielsweise nicht ganz überflüssig gewesen, den leser im voraus
darauf hinzuweisen, dass a in gute und o in nute doppelvokale bezeichnen
(ei und 0"), dass s in sit, sh in shun, th in thick ohne den stimmton, z in
Zone, z in azure, TH in THis mit dem stimmton gesprochen werden. Doch
über die notwendigkeit einer solchen erklärung kann man verschiedener
meinung sein. Bedenklich aber ist es, wenn schon in dem Schema der
aussprachebezeichnung die Wörter nöte und shore, und wenn in dem wörter-
buche Wörter wie bare, bare, mare, make u. ä. dieselbe bezeichnung erhalten.
Diese art der bezeichnung ist zum mindesten sehr ungenau, wenn nicht
geradezu falsch. Denn das o in shore klingt nicht in u aus wie das o in
note, sondern bezeichnet einen mittellaut zwischen a und o wie aw in law ;
und das a in bare klingt nicht in i aus wie in take, sondern in einem
unbestimmten e-laut. Diese unterschiede anzugeben wäre notwendiger ge-
wesen als die bezeichnung der kurzen laute der unbetonten silben durch
einen untergesetzten punkt in father, sitüate und autiimn. Denn es wird
kaum jemand in die Versuchung geraten, die so bezeichneten laute in der
unbetonten silbe so zu sprechen wie in der betonten, z. b. das e in father
ebenso wie das e in avert. Wenn es der Verfasser hier sehr genau nimmt,
so ist dies wieder nicht der fall, wenn er in einer einleitenden bemerkuug
vor dem Verzeichnis der eigennamen den namen Alfred zu denen rechnet,
„die vollständig wie im Deutschen geschrieben werden und klingen."
Dies ist für den namen Alfred, dessen A = a ist, bekanntlich nicht zu-
treffend. Endlich könnte man mit dem herausgeber über die bezeichnung
der ausspräche einzelner Wörter rechten. Für die ausspräche von natura
giebt er an nä'-tnre oder nä'-choor. In der Umgangssprache hört man aber
in diesem wort weder ein ü noch ein oo wie in föot, sondern nur noch den
unl)estimmten e-laut. Wenigstens giebt es Sweet so an. Bei dem wort
civilizatiou ist nicht erkennbar, wie das dritte i gesprochen wird, ob T,
wie von Sweet, oder i, wie von Webster angegeben wird. In den Wörtern
theoric, theorist, theorization, theorize, theory wird das o durchweg als ö
bezeichnet. Nun wird in diesen Wörtern das o gewiss von niemand als
langer vokal gesprochen und noch weniger wie o" , sondern wie das kurze
offene o ; es müsste also durch o bezeichnet werden. Wenn man daher
die methode der aussprachebezeichnung vollkommen billigen kann, so wäre
doch zu wünschen, dass dieselbe im einzelnen mit grösserer genauigkeit
durchgeführt würde.
Auf die korrektheit des druckes ist grosse Sorgfalt verwendet worden.
Dass in einem werke von 1603 seiten, das noch dazu für die darstellung
II. UNTERRICHTSWESEN. 151
der ausspräche an die aiifmerksamkeit des setzers und des korrektors sehr
hohe anforderungen stellt, ab und zu ein versehen mit unterläuft, ist nicht
zu verwundern. Mir sind folgende druckfehler aufgefallen:
S. XI: all the saiue tinie statt at the sanie time; ebenda: wenigen
st. weniger; s. XVI: tlirezh-ür .st. trezh-ür; I. teil, s. 17 spalte 2: T-ti-ol'-
o-gi st. T-ti-ol'o-ji; ebenda: a-jär' st. ä-jär'. S. 86 sp. 3: pünklich st. pünkt-
lich ; s. 243 sp. 3 : to go inade st. mad ; s. 353 sp. 3 : maw'-werm st. mäTv'-
werin; s. 750 sp. 3: this scenes st. tliese; ebenda: indem sie haupt von ihm
ahwandte st. indem sie das haupt usw. IL teil, s. 671 sp. 2: 1. wörtlich
st. a) örtlich.
Die im vorstehenden von mir berührten mängel des werkes werden
durch seine grossen Vorzüge, vor allem durch die ausserordentliche reich-
haltigkeit des inhalts, die bei einem Wörterbuch doch wohl in erster linie
in betracht kommt, bei weitem aufgewogen. Ich halte das werk in Über-
einstimmung mit dem urteil Elzes über die bisherige letzte aufläge für
eines der besten handwörterbücher der englischen spräche für die praxis
in und ausserhalb der schule und empfehle es um so mehr zur anschaffuug,
als der preis desselben nur 1 3 rak. beträgt.
Nürnberg. Dr. Glauuing.
II. UNTERRICHTSWESEN.
Dubislav und Boek, Elementarbuch der englischen Sprache für
liöliere Lehranstalten. Ausg-abe B : Mit Lantlelire nnd Ans-
sprachebezeiclmung. Berlin, Gärtners Verla gsbucliliandlung,
1896. Preis?
Diese B- ausgäbe unterscheidet sich von der A- ausgäbe, wde bereits
im titel angedeutet, nur dadurch, dass an ihre spitze eine lauüchre und
zum Wörterverzeichnis eine auss^ynichebeseichnuHC) getreten bez. wieder-
getreten ist; denn die ersten ausgaben des buches waren auch mit phone-
tischer Umschrift versehen, die wohl infolge der neuen preussischen lehr-
pläne weggelassen wurde. Ausserdem ist ein anJiang angefügt, der aber
auch der A- ausgäbe beigegeben werden soll, und der erstens eine neue
folge von Stoffen zu Sprechübungen über gegenstände des täglichen lebeus
und zweitens das wichtigste aus der englischen landeskunde enthält. Die
anläge des buches ist demnach folgende : ! . Lautlehre (s. IX— XVII), 2. Lese-
und (deutsche) Übungsstücke (s. 1—41), 3. Anhang: Zwei deutsche Übungs-
stücke, die Armada und die Dänen in England (s. 41— 44), 4. Stoffe für
sprechübimgen (s. 45—71)), 5. Gedichte (s. 71—90), 6. Wörterverzeichnisse
zu den voranstehendeu abschnitten (s. 91—123), 7. alphabetisches deutsch-
englisches Wörterverzeichnis (s. 124—130), 8. Grammatik, formenlehre (s.
131—157), 9. Anhang: Neue Stoffe zu Sprechübungen und englische landes-
kunde (s. 161—176), 10. Wörterverzeichnis dazu (s. 177—184).
Nach dieser angäbe des inhalts mögen folgende bemerkungeu ge-
stattet sein:
152 II. UNTERRICHTS WESEN.
Die lautlehre und ausspracliebezeichnung d. li. plionetisflie Umschrift
basieren im wesentlichen auf Vietors und Dörrs Englischer Schulgrammatik.
Was die erstere, die lautlehre, anlangt, so sind zu jedem laute verschiedene
heispiele aus den nachfolgenden lesestücken, die mit zift'ern bezeichnet sind,
gegeben, z. b. langes ü: 1. wlio, food, poor, to do, I flew ; 5. troops, I
choose; (J. wound; 7. room, sure; 8. I di"ew, I blew: 9. harpoon, canoe;
11. school; 12. I slew; 1.3. goose; 17. I grew; 21. harpooner.
Diese einrichtung scheint uns nicht zweckmässig zu sein; denn bei
einer derartigen einübung der laute lernt der schüler nur Wörter ohne be-
deutung, also leeren schall, kennen. Zweckmässiger ist jedenfalls die
einrichtung, die auch Vietor und Dörr getroffen haben , . die bedeutung zu
jedem zu lesenden worte hinzuzusetzen; dann hat der schüler einen dop-
pelten nutzen von der einübung. Ferner dürfte es auch zweckmässiger
sein, die betreffenden Wörter nach gruppen zu ordnen, etwa in der weise:
food, poor, troops, choose, room, harpoon, school, goose, harpooner; flew,
drew, blew, slew, grew etc. Bei dieser einrichtung wird der schüler auf
jeden fall sicherer im lesen, weil er sieht, wie gewisse vokalverbinduugen
gelesen werden müssen.
In bezug auf die phonetische Umschrift haben wir zu bemerken, dass
sie nach dem worte steht, Avas jedenfalls ein vorteil ist, dass wir aber bei
derselben kein bestimmtes prinzip haben erkennen können, indem bald das
ganze ivort, bald nur die betoute ailhe bezw. der betonte volial bezeichnet,
bald auch gar nichts angegeben ist, z. b. auf der ersten seite des Wörter-
verzeichnisses (seite 91) home = höum; deep ^ T; our und happy ohne
jegliche bezeichnung. Seite 177 am ende des ersten Stückes stehen wait
und train neben- bezw. untereinander , und doch ist nicht wait , sondern
train mit einem aussprachezeichen versehen. Ausserdem haben wir auch
hier wieder (vgl. band VI, s. 3U6 dieser Zeitschrift) gelegenheit zu bemerken,
dass die lautschrift doch nicht so genau, wie immer behauptet Avird, die
laute angiebt, ja dass sie manchmal geradezu irre führt. Als beweis führen
wir einige heispiele von seite 177 an; daselbst findet sich u. a. folgendes:
finish = fi'nis; engage = inge'Klz; examine = igzfe'min; express = iksi)re's ;
introduce = intradJTi's. Da der schüler weiss, dass die lautschrift dazu da
ist ihm ein möglichst getreues lautbild zu geben, so wird er alle in diesen
Wörtern vorkommenden gleichgedruckten i auch gleich lesen und damit
irre geführt werden. Ein druckfehler ist es wohl, wenn auf derselben
seite die beiden a in declare und tobacco gleich bezeichnet sind, nämlich
mit « ; ebenso wenn auf seite XV das stimmlose th mit 4 wiedergegeben ist.
Wenn wir uns das grammatische pensum ansehen , welches das buch
bietet, so können wir nicht umhin zu erklären, dass die Verteilung, Ver-
arbeitung und einübung desselben eine sehr schwache seite des buches
bildet und entschieden zu leicht genommen ist. Um den beweis hierfür
zu erbringen, müssen wir auf einige abschnitte näher eingehen.
Abschnitt 1 enthält als lesestoff das bekannte gedieht : Our home is
the ocean. Zur Übung sind 13 einzelsätze, die aber bezug auf den Inhalt
des gedichtes haben, beigegeben. Als grammatisches peyistim ist dem stücke
zugewiesen: der bestimmte und unbestimmte artikel nach § 1 der grammatik;
die deklinatiott, und regelmässige piuralOildung der haupt- und eigenschafts-
II. UNTERKICHTSWESEN. 153
Wörter nach § 3, 13, \A, 15 imrt 17; die einfachen zeiteii von to Jic nach
§ 40. Sieht mau sich nun den lese- und übuugsstotf nach dieser seite hin
näher au, so kommt die form an weder im gedieht, noch bei der Über-
setzung der deutschen sätze vor ; ebenso wenig aber auch ein beispiel vom
datio (mit to). Der schüler hat also in der (jrammatik formen zu erlernen,
die ihm tveder der englische text zur anschcmnng, noch die Übersetzung zur
einübmig bietet. Ferner sind diesem abschnitte auch die einfachen Zeiten
von to he zuerteilt. Ntin kommen aber in dem gedichte nur die zwei
formen is und are vor. Von ivas und ivere ist also keine rede ; diese lernt
der schüler erst durch die granimatik kennen, um sie dann bei der Über-
setzung der deutschen sätze 7 und 12 bezw. 10 (sei (!) glücklich) verwenden
und üben zu können. Das ist doch kein indnJctircs verfahren, wie es von
den neuen lelirplänen ausdrücklich gefordert wird, sondern im besten falle
das deduktive der alten grammatischen methode. Und in ähnlicher weise
geht es weiter. Wir wollen nur noch einige abschnitte aufs geratewohl
herausgreifen. Der zweite abschnitt soll u. a. die zusammengesetzten zeiten
von to he verarbeiten; leider findet sich iceder im englischen texte, noch
■i)i den deutschen Übungssätzen auch nur ein einziges beispiel dazu. Der
fünfte und sechste abschnitt soll u. a. die Umschreibung mit to do in ver-
neinten und fragenden sätzen zur anschauung und einübung bringen. Die
englischen texte iveisen aber nur je ein beispiel (did not watch in abschnitt 5
und do the enemies still flee? in abschnitt 6) auf, während die deutschen
im 5. abschnitt 11 xmd im 6. sogar 18 beispiele aufweisen. Dem 25. ab-
schnitt ist u. a. auch das geschlecht von sun und moon zugewiesen; aber
im englischen texte findet sich keine stelle dafür, sondern erst im achten und
neunten deutschen Übungssatze.
Im übrigen ist der Inhalt des lesestotfes und der Übungen ein mannig-
faltiger, frischer und lebendiger, was auch von den Stoffen zu den Sprech-
übungen gilt, besonders von den neuhinzugekommenen. Die letzteren
verbreiten sich iinter der form einer reisebeschreibung über gegenstände
des englischen lebens und über das wichtigste aus der englischen landes-
kunde, so z. b. über London, das englische haus, englische masse und ge-
wichte, englische spiele und sitten und die englische Verfassung. Daher
können wir das neue buch besonders denjenigen empfehlen, die auf gram-
matische anschcmung und einübung weniger wert legen und sich im ersten
jähre mit der formenlehre begnügen wollen.
R. Krön, Oberlehrer Dr., Die Methode Goiiin oder das Serien-System
in Theorie und Praxis. Marburg. Elwert'sclie Buchhand-
lung 1896. 2 Mark. Gross S«. 164 Seiten.
Dieses buch ist ein unveränderter abdruck der abhaudlungen, welche
der herr Verfasser in den Neueren Sprachen III. band, heft 1 — 6, veröffent-
licht hat. Es ist mit freiiden zu begrüssen, dass er sich zu diesem souder-
abdruck entschlossen hat, damit jene abhaudlungen auch den nichtlesern
der genannten zeitschi'ift zugänglich sind. Jedenfalls hat er sich durch
diese doppelte Veröffentlichung ein verdienst um die deutschen philologen
erworben, das umso grösser ist, als Gouin selbst seine methode in seinem
154 II. ÜNTERRICHTSWESEN.
buche l'Art (Fenseiguer et d'etudier les Laiigues ziemlich unklar (vgl. s. 4)
dargelegt hat.
Da dem rezensenteu keine eignen erfahruugen in bezug auf die methode
zur Seite stehen, so kann er sich dem vorliegenden buche gegenüber in der
hauptsache nur referierend verhalten. Dasselbe beginnt mit einigen kurzen
vorbemerJcimgen über die entstehung des eben genannten Gouin'schen werkes,
über die allmähliche Verbreitung und die resultate der methode und über
die art und weise, Avie der Verfasser (dr. Krön) theoretisch und praktisch
mit derselben bekannt geworden ist. Dann legt er im ersten, hauptteüe
(s. 7 — 00) „die methode Gouiu in der theorie" und im zweiten hmiptteile
(seite 91 — 159) „in der praxis" dar. In einem anhang (seite 159—164) be-
antwortet er die beiden fragen: „Wie ist die methode Gouiu entstanden?"
und „unter welchen bedingungen kann sie an deutschen schülern eingang
finden ?"
Im folgenden wollen wir nun auf grund des vorliegenden buches den
lesern d. 1)1. die entsieJimuj , das wesen und die erfolge der methode kurz
vorzuführen versuchen :
Was zunächst ihre entstehung anbetrifft, so ist sie dem umstände zu-
zuschreiben, dass Gouin, geb. 1831 in der Normandie, 1855 nach Berlin
ging, um daselbst philosophische Vorlesungen zu hören, aber nach zehn-
monatlichem aufenthalte trotz eifrigen leruens noch nicht imstande war,
ihnen folgen zu können. In die heiraat zurückgekehrt, hörte er seinen
2 Vs jährigen nefi'en, der vor zehn monaten bei Gouins abreise noch nicht
sprechen konnte, über alles und jedes plaudern, während Gouin selbst ver-
hältnismässig wenig Deutsch gelernt hatte. Da beschloss er, das kind zu
beobachten, um auf psychologischem wege zu erfahren, wie es die neuen
fakta seines anschauungskreises ausdrücken lerne. Ein besuch in einer
niühle gab hierzu die passende gelegenheit. Das kind frug nach allen
nameu und Vorgängen in der mühle, schwieg auf dem heimwege, aber zu
hause angekommen, fing es an, von dem gesehenen und erlebten zu erzählen,
und legte dabei stets auf ein wort, das zeitwort, besondern nachdruck. —
Das kind schaute also die dinge nicht mehr in der loirklichlceit, sondern
im geiste; und dieses sehen im geisle, die geistige anschauung, ist der
grundstein zu Gouins lehrgehäude geworden. Es beginnt nicht mit dekli-
nieren, konjugieren, regeln hersagen usw., sondern geht davon aus, dass
man sich wirklich wahrnehmbare, greifbare thatsachen so vorstellt, wie
man sie wahrgenommen, durchlebt und durchdacht hat. Mit dem ausbau
dieser methode beschäftigte sich dann Gouin jahrelang, von 1856—1880.
Aber als das werk endlich fertig war, fand er keinen Verleger dafür; und
so sah er sich gezwungen, es mit seinem söhne eigenhändig zu setzen und
auf seine kosten drucken zu lassen.
Worin besteht nun das wesen der methode ? Stellen wir zunächst fest,
was sie nicht will: direkte oder bildliche anschauung, phouetik, Sprech-
übungen, auswcndiglernen, lektüre, mündliches und schriftliches übersetzen,
diktate, schriftliche arbeiten aller art, heftekorrekturen durch die lehrer,
Paradigmen und langatmige regeln (vgl. s. 90). AVie man sieht, verwirft
die methode Gouin auch mancherlei, was unsere reformbcAvegung geradezu
anstrebt.
II. UNTERRICHTSWESEN. 155
Dagegen erstrebt sie: 1. den gesamten fihh'chen sjjrachstofj' des täg-
lichen lehens in wesentlich kürzerer zeit als die übrigen meihodcn zuzuführen
(den beschränkten spraclistoff für 10— 12 jährige in 30i) stunden, den er-
weiterten für 14 — 16 jährige resp. erwachsene in 6(i<) resp. 900 stunden).
2. Den IcJirstofJ' in sijstematischcr anordniing darzidu'eten und zwar in
Übungsstücken von je IS — 27 einzelsätzen , die in logisch chronologischer
reiheufolge irgend einen Vorgang aus dem leben schildern , z. b. das ver-
lassen des Zimmers, und in denen das zeitwort die hauptrolle spielt, also :
1. niarche : je marche vers la porte,
approche : je m'approche de la porte,
arrive : j'arrive ä la porte,
arrete : je m'arrete ä la porte.
2. allonge : j'allonge le bras,
prends : je prends la poignee,
tourne : je tourne la poignee,
tire : je tire la porte.
H. cede : la porte cede,
tourne : la porte tourne sur ses gonds,
ouvre : la porte s'ouvre toute grande,
lache : je lache la poignee.
Fünfzig derartige inhaltlich verwandte Übungsstücke bilden eine
„Serie", zehn bis fünfzehn Serien eine „geueralserie", und fünf bis sechs
generalserien den ,,eifektivbestand" einer spräche, die demnach in ungefähr
50 000 Sätzen wiedergegeben wird.
3. Den lehrstoff auf rein mündlichem u-cge durchs ohr und die geistige
anschaming zu verarbeiten, indem zunächst der allgemeine Inhalt des be-
treffenden Übungsstückes in des Schülers mutterspraclie festgestellt wird.
Darauf werden die in dem stücke vorkommenden verbalformen in der
fremdsprache gegeben (vgl. die beispiele unter nr. 2) und die durch sie
ausgedrückte thätigkeit durch gesten und andere geeignete mittel geistig
veranschaidicht. Nach erledigung der verbalformen gelangen die übrigen
Satzteile (also z. b. vers la porte, de la porte, ä la porte) in gleicher weise
in der fremdsprache zur einübung. Bei der wiederlioluug seitens des
Schülers flicht der lehrer in die sätze der sogenannten objektiven serien-
stücke in gemessener folge kleine phrasen ein, die ein subjektives urteil
über die leistung des schülers fällen und zur weiterarbeit aufmuntern, z. b.
Schüler: II marche;
Lehrer: Gut, bien! weiter, continuez!
Der rest der lehrstuude ist der grammatik gewidmet, die ohne regeln, ohne
grammatische fachausdrücke, ohne gedächtnismässiges hersagen nackter,
abstrakter endungen gelehrt wird und zwar in unmittelbarer Verbindung
mit dem lebendigen konkreten sprachstoff des kurz vorher erlernten objek-
tiven Serienstückes, z. b. Ich, ich gehe je march-e; du, Hans, du gehst
tu march-es; und er, Fritz, er geht il march-e. Nachdem diese formen
vor- und nachgesprochen sind, werden sie an die tafel geschrieben, abgelesen
imd abgeschrieben.
Was endlich die erfolge anlangt, so sind solche namentlich in Eng-
156 II. UNTERRICHTSWESEN.
land erzielt worden iiiul zwar zunächst auf veranlassung- des lierrn Stead,
des herausgebers der monatsschrift Eeview of Reviews, der seine vier kinder
im alter von S — 17 jähren einem begeisterten schüler und anhänger Gouins,
einem gewissen herrn Betis, als Versuchsobjekte behufs erleruung des Fran-
zösischen übergab. Der kursus dauerte vom 15. Mai bis 15. Dezember 1892,
und herr Betis erteilte den drei älteren kindern täglich zwei, dem jüngsten
täglich eine stunde. Am ende des kursus fand vor einer kommission, die
aus urteilsfähigen persoueu bestand (darunter je ein akademisch gebildeter
deutscher und französischer lehrer), eine prüfung statt, die einen überaus
günstigen verlauf nahm, wie aus dem ausführlichen protokoll in der Review
of Reviews vom 15. Januar 1893 zu ersehen ist. Dieses protokoll und ver-
schiedene andere artikel in der genannten Zeitschrift verfehlten nicht, in
englischen und amerikanischen Unterrichtskreisen eine grosse bewegung
hervorzurufen, so dass jetzt die methode (iouin in verschiedenen hohem
schulen Englands eingeführt ist, und in London ein Institut, the Central
School of Foreign Tongues, besteht, in welchem nicht nur kinder nach ihr
unterrichtet, sondern auch lehrer in ihr ausgebildet werden. Auch in
Holland hat sich die methode bereits an mehreren schulen eingang ver-
schafft, in Frankreich dagegen nur erst an einer einzigen und zwar an
einer städtischen in Paris — zum teil infolge des raschen Personenwech-
sels in dem kultusministerium, indem der eine kultusmiuister ihr günstig,
der andere ihr ungünstig war. Bei uns in Deutschland endlich hat sie
noch gar nicht erprobt werden können, da unsere lehrpläue und prüfungs-
vorschriften hindernd im wege stehen.
Was uns anbetrifft, so haben Avir nach allem, was wir darüber ge-
lesen und gehört haben, den eindruck gewonnen, dass die methode ziim
vei'stehen des gesprochenen wortes und zur erzielung der Sprechfertigkeit
wirklieh ausgezeichnete dienste leistet, dass sie aber in bezug auf gründ-
lichkeit des wissens und der formalen geistesbilduug wohl manches zu
wünschen übrig lässt.
Und in diesem urteile werden wir bestärkt durch die aussprüche
verschiedener personen, die der methode in irgend einer weise näher ge-
treten sind. So z. b. sagt in seinem gutachten der oben erwähnte deutsche
akademisch gebildete lehrer, der die kinder Steads vor und nach der prüfung
am 1 5. Dezember unterrichtet hat : Oral teachiug quickly imparts a fair
smatiering, exceedingly useful, and very pleasing to the begiuuer : it cannot
alone impart firm knotvledge (s. 127). The boys have learned to under-
stand French, spoken and printed, and to make themselves understood;
but they neecl proper study (s. 128). Und im VI. bände, heft VII, seite 213
d. bl. heisst es sogar in einem berichte über das englische Schulwesen:
„Die metliode führt zu einer stumpfsinnigen, mechanischen routine, bei der
keine anderen geistigen kräfte geübt werden als das (ledäcMnis.'-'
Wie dem auch sei, jedenfalls verdient die methode, auch bei uns näher
bekannt, gewürdigt und erprobt zu werden. Aus diesem gründe haben
wir in der vorstehenden darlegung versucht, in grossen umrissen ein bild
von ihr zu entwerfen, und empfehlen das in rede stehende buch des herrn
koUegen Krön zum gründlichen Studium aufs angelegentlichste.
Zwickau. K. Deutschbein.
ir. UNTERRICHTSWESEN. 157
The Merchant of Venice. Für den Sclmlgebrauch lieraiisg-egeben
von J. Schmidt. Leipzig 1896. Verlag von G. Freytag.
196 s. M. 1,80.
Das büclüein besteht aus zwei teilen, von denen der erste eine ein-
leitnng und den text, der zweite aumerknngen und ein Wörterverzeichnis
enthält. Die einleitung behandelt in kurzer, aber vortrefflicher weise das
englische drania vor Shakespeare, das leben des dichters, die quellen für
die fabel des Stückes und die wichtigsten Charaktere desselben ; dazu kommen
noch einige metrische bemerkungen über den hlatik verse. Mit recht wurde
von einer besonderen einleitung abgesehen, um in den Shakespeareschen
Sprachgebrauch einzuführen. Der text ist äusserst sorgfältig durchgesehen ;
in der feststellung desselben hat sich Schmidt der hauptsache nach an die
bearbeitung in den C^larendou Press Series von W. C. Clarke und W. A. Wright
angeschlossen. Die anmerkungen verraten ebenso sehr den gründlichen
kenner Shakespeares als den praktischen schulmaun. Was über den zweck
der Schullektüre hinausgeht, wurde sorgfältig vermieden ; die grammatischen
bemerkungen beschränken sich auf das zum Verständnis der einzelnen stellen
unbedingt erforderliche. Auch druck und ausstattung des büchleins sind
vorzüglich und rechtfertigen den etAvas hohen preis. Es ist ims in dem
werkcheu eine wahre musterarbeit einer Schulausgabe geboten.
Keutlingen. Ph. Wagner.
III. NEUE BUCHER.
In England erschienen im Monat Juli 1896.
(Wenn kein ort angeführt, ist London zu ergänzen,
wenn kein formal angegeben, 8° oder er. ö°.)
1. Encyclopädische Werke.
Chambers's Encyclopsedia. New ed. Vol. 10, Swastika to Zyrianovsk, and
Index. Koy. 8vo, pp. 840. Chambers. 10/; hf.-mor., 15/.
2. Litteratur.
a) Allgemeines.
Christ's Hospital. Recollections of Lamb, Coleridge and Leigh Hunt. Edit.
by R. Brimley Johnson. With some Account of its Foundation. With
40 Illusts. pp. xxiv— 274. G. Allen. 6/.
Geddie (John), The Balladists. (Famous Scots.) pp. 16ü. Oliphant, Anderson
and Ferrier. 1/6; 1. p., 2/6.
Miles (Alfred H.) , The Poets and Poetry of the Century : William Morris
to Robert Buchanan. 2nd ed. pp. 610. Hutchinson. 5/.
Wright (J. C), The Poets Laureate from the Earliest Times to the Present.
pp. 92. Jarrold. 1/.
Wyatt (A. J.) and Low (W. L.), The Intermediate Text- Book of Euglish
Literature. Vol. I, to 1580. (Uuiversity Tutorial Series.) pp.2l0. Clive. 3/6.
b) Litteratiir bis Shakespeare.
Chaucer. Clarke (Charles Cowden), The Riches of Chaucer: In which
bis Impurities have been Expunged, bis Spelling Moderuised, his Rhythm
Accentuated and his Obsolete Terms Explaiued. Also have been Added a
Few Explanatory Notes and a New Memoir of the Poet. 4th ed. pp. 642.
Macmillan. 7/6.
3 III. NEUE BUCHER.
c) Litteratur des 16. — 18. Jahrlmuderts.
aa) Shakespeare, The Stratford-on-Avou. Vol. ö, Henry V. ; HemyVI. Parti.;
Heurj- \l. Part 2. pp. .3:^6. G. Newues. 1 /(>.
— King Lear. (The Ariel Edition.) 18mo. Routledge. 1/.
— The Avon Edition Re-issue. Vols. U — 10. 12mo. Paul, Trübner and Co.
net, 1/.
— Tragedy of Anthony and Cleopatra ; Tragedy of Macbeth. With Preface,
Glossaiy, &c., by Israel Gollancz. (Temple Shakespeare.) ISnio. Dent.
ea., net, 1/; roan, 1/6.
— Walter (James), Shakespeare's True Life. Illnst. by Gerald E. Moira.
2nd ed. Imp. 8vo, pp. 4!2. Longmans. 21/.
bb) Burns (Eobert), Complete Poems and Songs, Chronologieally Arranged,
Notes, Glossaries and Iudex by W. Scott Douglas, and Life by Pro-
fessor Nichol. With 12 Photogravures after Drawings by Marshall
Brown. 4 vols. J. Thin (Edinburgh). 1 2/.
— The Poems and Songs. Edit. , -with Introduction , Notes and Glossary,
by Andrew Lang, Assisted bv W. A. Craigie. With a Portrait, pp.
xlvi— 66S. Methuen. 6/.
— Poetical Works. (Routledge's Centeuary Ed.) Edit. by C. Ken t. Rout-
ledge. net, 1/.
— Craigie (William A.), A Primer of Burns. pp. 187. Methuen. 2/6.
Coverley Papers from the Spectator. With an Introduction and Notes by
R. Deightou. 12mo, pp. 218. Macmillan. 1/9.
Gray (Thomas), Elegy Written in a Country Churchyard. With Copious
Notes of the Poet's Life and Appendices on Figures of Speech, Preiixes,
Snllixes, Saxon, Latin and Greek Roots, Imitative Words, &c. Cusack's
ed. pp. 54. City of London Book Dei)ot. net, 1/.
Joiinson's Lives of the Poets. A new ed. With Notes and Introductions
l)y Arthur Waugh. In 6 vols. Vol. 5. pp. 264. Paul, Trübuer and
Co. 6;.
d) Litteratur des 19. .Jahrhunderts.
Carlyie. Wilson (H. Schutz), History and Criticism: Being Studies on
Conciergerie . Bianca Capello, Wallenstein, Calderon, Carlyie, Goethe,
Faust, Taine. pp. 300. T. Fisher Umvin. 6/.
Coleridge. Campbell (James Dykes), Samuel Taylor Coleridge: A Narra-
tive of the Events of bis Life. 2ud ed. With a Memoir of the Author
by Lesli'e Stephen, pp. 368. Macmillan. 10/6.
Marryat (Captain), Novels. Ed. by R. Brimley Johnson. With Etchings.
Dent. ea. net, 3/6.
(Vol. 7 : Japhet in Search of a Father. Vol. 8 : Suarleyyow ; or, The
Dog Fiend.)
— Mr. Midslii]iman Easy. Hlust. by Fred Pegram. With an Introduction
by David Hau nay. (Illustrated Standard Novels.) pp. xxii — 389. Mac-
millan. .H/6.
— Jacol) Faithful. Illusts. by E. J. Wheeler. Introduction by W. L.
Courtney. (The King's Own Ed.) Routledge. 3 6.
Scott (Sir Walter), The Fair Maid of Perth. (Constable's Reprint of the
Autho)'\s Favourite Edition of the Waverley Novels, Vols. 42 and 43.) pp.
396 and 3U4. Constable. net, 3/; 4/; 5/.
Tennyson (Alfred Lord), The Poetical Works of: "The Voyage of Maeldune
and other Poems", "Rizpah and other Poems". (People's Edition.) 16mo.
Macmillan. ea., net, 1/; 1/6.
e) Neuste Gedichte und Dramen.
Fanu (Joseph Sheridan Le), The Poems of. Edit. by Alfred Parceval
Graves. With a Portrait of J. S. Le Fanu. pp. xxviii — 165. Downey. 3/6.
Jones (Henry Arthur), Michael and his Lost Angel: A Play in Five Acts.
pp. 136. Macmillan. 2y6.
III. NEUE BÜCHER. 159
Macleod (Neil), Wallace: A Poem. pp. 97. Alex. Gardner. 2/6.
Morris CWilliam), Works. Cheaper Library edition. Longmans. ea. vol. 6/.
(The Earthly Paradise. 4 vols.
The Defeuce of Gneuevere , and other Poems. Repriuted withoiit
Alteration from tlie Edition of 1858.
The Story of Signrd the Volsung, aud the Fall of the Nibehmgs.
Poems by the Way, aud Love is Enough; or, the Freeing of Phara-
moud: A Morali'ty.
The Life and Death of Jason : A Poem. Revised by the Author.
The Od3'ssey of Homer. Done iuto English Verse.
The Aenids of Yirgil. Done into English Verse.)
f) Amerikanische Litteratur.
Burroughs (John), Signs and Seasons. (Works. Eiverside ed. Vol. 7.) pp.
272. Deut, uet, 4/6.
Whitman (Walt), Leaves of Grass: Includiug Sands at Seventy. Ist Annex:
Good-bye My Fancy. 2ud Annex : A Backward Glance o'er Travel'd Roads,
and Portrait from Life. pp. 438. Pntnam's Sons, net, 2/.
3. Geschichte.
a) Creighton (Right Rev. Maudell), The English National Character. The
Romanes Lecture, 1896. Delivered iu the Sheldouian Theatre, Jnue I7th,
1896. pp. ."^3. Ciareudon Press. 2/.
Green (John Richard), History of the English People. (Eversley Series.)
Vol. 8, Modern England, 1760—1815. pp. 300. Macmillan. 5/.
Record Works. Chronicles. Memorials of St. Edmuud's Abbey. Edited by
Thomas Arnold, M.A. Vol. 3. IG/.
Skerry (Geo. E.), Practica! Papers in English History for the Use of Stu-
deuts prepariug for Examination. 3rd ed. pp. 160. Civil Service
Press. 2/.
Social England: A Record of the Progress of the People. By various
Writers. Edit. by H. D. Traill. Vol. 5, From the Accessiou of George I.
to the Battle of Waterloo. pp. 644. Cassell. 17/.
Taylor (W. F.), The English Reformation : Sixteeuth Century. Six Lectnres.
l^p. 82. Simpkiu. 1/6.
Warwick English History (The). A Sketch of the Development of England
aud the Empire. From B. C. 55 to the Preseut Time. pp. 540. Blackie. 3/6.
b) Creighton (Mandell), Queen Elizabeth. lUusts. from C!ontemporary Por-
trait». Edition on Japanese paper, With 2 Series of Plates. Roy. 4to,
sd., pp. 208. Boussod, Valadou and Co. net, 160/.
Paltner (Rouudell, Earl of Selborue), Memorials. Part 1, Family and Per-
sonal, 1766 — 1865. 2 vols. Macmillan. net, 25.
Story of Neil Gwynne (The) and the Sayings of Charles IL Related and
Collected by Peter Cunningham. 'wfth the Author's latest Correc-
tions, Portraits and all the Original lUustratious. Edited, Avith Litro-
dnctiou, Additioual Notes, and a Life of the Author, by Henry B.
Wheatley. pp. 272. Gibbings. red., 5/.
Worthy (Charles), Devoushire Wills: A Collection of Aunotated Testameu-
tary Abstracts. Roy. 8vo, pp. 528. Bemrose. uet, 30,.
4. Erziehungs- und Unterrichtswesen.
Bailey (W. M.), Pupil Teachers' School Management. Years 1 and 2. pp.
318. A. Brown. 3/6.
Hackwood (Fredk. Wm.), The Practical Method of Class Management: A
Ready Guide of Useful Hiuts to Young Class Teachers. pp. 90. G.
Philip. 1/.
160 IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
Heller (Thomas Edmunrl), The New Code for Eveniiig Continuation Schools
(1S9() — 97). With lutroductiou, Explauatory Notes aud a copious Iudex
pp. 98. Benirose. 6 d.
Wiirzeu. Paul Lang-e.
IV. AUS ZEITSCHEIFTEN.
1. Amerikanische.
Atlantic Mouthly, Sept. 96: Warner, The Story of Uncle Tom's Cabiu.
— Hearn, Out of the Street : Japanese Folk-Sougs. — Treut, Teaching the
Spirit of Literature. — Eugeuia Skelding, Some Yorkshire Good Cheer.
Century Magazine, Sept. 96: Burton, The Author of "Uncle Tom's
Cabin". — Sloane, Life of Napoleon Bouaparte.
3. Englische.
Academy, Aug. 22: The Interpretation of Literature. By W. H.
Crashaw. — Travel and Talk. By the Eev. H. R. Haweis. — Wonian uuder
the English Law, from the Landing of the Saxons to the Present Time.
By A. R. Clevelaud.
Eighteeu Fresh "AUusions" to Shakspere (F. J. Furuivall).
Aug. 29 : The Poems of Joseph Le Fanii. Edited hy Alfred Perceval
Graves. — The Great Didactic of John Amos Commenins. Now for the
tirst time Euglished, with Introduction etc. by M. W. Keatinge. — The
Laureates of England. By Kenyon West.
Athenseum, Aug. 22: The Early Chartered Companies, A.D. 1296 —
1858. By George Cawston and A. H. Keane. — Lincoln's Inn Fields and
the Localities Adjacent. By C. W. Heckethorn. — Nouvelles Etudes An-
glaises. Par James Darmesteter. English Studies. By James Darmesteter.
Translated hy Mary Darmesteter. — The Rising in East Anglia in ISSl.
With an Appendix etc. By Edgard Powell. — Women in English Life. By
Georgina Hill.
The Derivation of Hickory (Walter W. Skeat). — Wordsworth's "Con-
vention of Cintra" (W. Haie White).
Aug. 29: Lyra Celtica. Ed. by Elizabeth A.Sharp. West-Country
Poets. Ed. by W. H. K. AVright. — Ireland 1494— ISös. By William O'Connor
Morris. — History of the Hörn Book. By Andrew W. Tuer. Loreuzo de
Medici. By E. Armstrong.
"The"Kingis Quair". J. T. T. Brown. M.
INHALT. s,,,,
I. Brandes, WiUlam Shakespeare (Wetz) 129
Wurth, Das Wortsiüel bei Sliakspere (lloops) 140
Liebermami, Ueber rseiido-Cuuts Constitutioues de foresta (Haus F. Helinolt) . 14t
Thieme-Preusser, Wörterbuch der eugUscheii und deutschen Sprache, herausge-
geben von Wesscly (Glauniug) 144
II. Dubislav und Boek, Elenientarbuch der engl. Siirache \ ,^ , , , . , i . . . 151
(Deutsclibeiu) \
Krou, Die Methode Goiün l *■ ') ... 153
The Mercliant of Venico, herausgegeben von J. Schmidt (Waguer) 157
III. Neue Bucher 157
IV. Aus Zeitschriften 160
Herausgegeben von Max Friedrich Mann in Leipzig.
Verlag von Max Niemeyer, Halle. — Druck von Ebrbardt Karras, Halle.
ANGLIA.
Beiblatt:
Mitteilungen aus dem gesamten Gebiete der
englisclien Sprache und Litteratur.
Monatsschrift für den englischen Unterricht,
Preis: Für den Jahrgang 6 Mark.
(Preis für 'Anglia' und 'Beiblsitt' jährlich 20 Mark.)
VII. Bd. Oktober 1896. Nr. VI.
I. SPRACHE UND LITTERATUE.
Geschichte der englischen Litteratur von den ältesten Zeiten bis
zur Gegenwart von Professor Dr. Richard Wülker. 14 Liefe-
ruug-en zu je 1 Mk. mit 150 Abbildungen im Text, 25 Tafeln
in P'arbendruck, Kupferstich und Holzschnitt und 11 Fak-
simile-Beilagen. Leipzig und Wien, Bibliograph. Institut,
1896. 8".
Mit Wülkers Geschichte der englischen Litteratur eröffnet das Bihlio-
graphische Institut in Leipzig eine Sammlung von illustrierten Dar-
stellungen der litteratur aller wichtigeren kulturvölker, die den weiteren
kreisen des gebildeten publikunis willkommen sein werden, da nicht nur
bilderbücher , wie wir sie zum teil ja schon besitzen, sondern auch von
ernsten, gewissenhaften fachleuten verfasste, zuverlässige, auf eigener an-
schauung beruhende und die ergebnisse der neuesten forschung verwertende
texte darin geboten werden sollen. Für eine gründliche und wissenschaft-
lich brauchbare ausführung dieses Unternehmens bieten uns die namen der
mitarbeiter, Friedrich Vogt und Max Koch für die deutsche, Her-
mann Suchier imd Heinrich Morf für die französische, Richard
Wülker für die englische, Berthold Wiese und Erasmo Percopo für
die italienische litteratur, genügende gewähr-. Was die darst eilung an-
belangt, so ist der punkt des programms besonders charakteristisch, der
bestimmt, dass überall bei der besprechung der litterarischen denkmäler
eine ziemlich ausfühi-liche Inhaltsangabe, oft mit beifügung von proben,
in den Vordergrund treten soll, da die der mehrzahl der leser nur zum teil
bekannten dichtungen ihrem Verständnis nur so genügend nahe gebracht
werden können; immerhin soll daneben die ästhetische Würdigung nicht
zu kurz kommen. Die Illustrationen sollen nicht nur einen äusserlichen
schmuck, sondern eine wesentliche ergänznng der darstellung bilden und
die verlagshandluug hat keine kosten gescheut, um überall nur nachbil-
dungeu von originalen in vorzüglicher ausführung, oft reproduktionen
von künstlerischem wert, beilegen zu können.
Auglia, Beiblatt VII. ^
162 1. SPRACHE U. LITTERATUR.
Die geschichte der englischen litteratur aus der feder Richard
Wülkers eröffnet die sammhmg. Die anfgabe war gerade für dieses
Sprachgebiet eine besonders dankbare, weil nns bisher eine wirklich branch-
bare geschichte der gesamten englischen litteratur gefehlt hat, indem die
vorzüglichsten früheren, darauf sich beziehenden arbeiten entweder un-
vollendet geblieben sind oder von vorne herein nur einen grösseren oder
kleineren abschnitt des ganzen zu behandeln unternommen hatten. Auf
der andern seite aber hat der beai'beiter der englischen litteraturgeschichte
dem lu'teil des lesers gegenüber auch wieder einen schwereren stand, als
die meisten seiner kollegen, weil ihm mehr als jedem andern für einen
beträchtlichen teil seiner arbeit der fortwährend sich unwillkürlich auf-
di'ängende vergleich mit dem unerreichten werke eines meisters der litterar-
historischen forschung und darstellung gefährlich werden kann; freilich
scheint Ten Brinks geschickte der englischen litteratur leider nur in
einem engeren kreise von lesern diejenige anerkeuuung und Verbreitung
gefunden zu haben, die sie mit ihren unübertrefflichen Vorzügen auch bei
dem grösseren, allgemeineren publikum der gebildeten zu finden verdient
hätte. Es rülut dies vermutlich daher, dass eben ausserhalb der kreise
der anglistischen fachgenossen das Interesse für die ae. und me. litteratur,
mit ausnähme vielleicht von Beowulf und Chaiicer, ein beschämend ge-
ringes ist, wenn man auch die Schwierigkeit des Verständnisses für Inhalt
und form der ae. dichtung einigermassen als entschuldigung dafür anführen
kann. Ist es aber selbst Ten Brink nicht gelungen, diese gleichgiltigkeit
des deutschen publikums gegen die englische litteratur vor Shakespeare in
teilnähme umzuwandeln, so ist fast zu fürchten, dass es auch heute einem
ihm nicht in jeder beziehung ebenbürtigen nacMolger nicht besser gehen
Avird. Jedenfalls muss der geschichtschreiber der englischen litteratur —
mag man auch vielleicht anderswo nicht so pessimistisch über die Stimmung
der gebildeten zu urteilen anlass haben — darnach trachten, dieser dispo-
sition seiner leser rechnung zu tragen, Avill er nicht die ganze Wirkung
seines buches in frage stellen; er wird sich also in der ae. litteratur mit
der hervorhebung des bedeutenden und charakteristischen begnügen, auf
eine vollständige aufzähluug und erörteruug aller erhalteneu denkmäler
verzichten müssen. Wülker, dem Verfasser des immer mit dank zu nennen-
den Grundrisses zur geschichte der ags. litteratur, dem die erforschuug des
ae. Schrifttums auch sonst vielfach wesentliche förderung verdankt, musste
naturgemäss eine solche beschränkung schwer fallen, ja fast unmöglich
werden, und so ist es begreiflich, wenn er der Schilderung der ae. zeit,
bei der er aus reichem eigenem besitz mit vollen bänden schöpfen kann,
vielleicht mehr räum gönnt, als AA'ir nach den oben gegebeneu ausführungen
zu gewähren geneigt sein möchten : anderhalb von den vierzehn lieferungen,
in denen sein buch erscheinen soll, sind der ae. litteratur gewidmet. Auf
ihre besprechung wollen wir uns bei der erfüllung unserer aufgäbe, über
die bedeutimg des vor kurzem begonnenen und rasch der Vollendung ent-
gegengehenden Werkes zu orientieren, zunächst beschränken.
Das erste kapitel (s. 1—14) ist der keltischen litteratur gewidmet.
Eine skizze der geschichte Britanniens von Cäsar an giebt gelegenheit,
sich mit dem kulturzustand des landes in der römischen zeit bekannt zu
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 163
machen. Eine Aviclitige seite des geistigen lebens der Kelten bildet die
pflege der dichtuug, vornehmlich durch den besondern stand der sänger,
die Barden, von denen wir ans älterer zeit religiöse poesien und helden-
gesänge, kämpf- und trinklieder, aber keinen minnegesang besitzen. Im
Epos lassen sich zwei haiiptsagenkreise unterscheiden, ein älterer, vorzugs-
weise in Ulster und Connaught spielend, von der entfühi-ung des unschätz-
baren stieres Cualuge und den daran sich anschliessenden kämpfen han-
delnd, und ein jüngerer, der sich an Ossian anlehnt, und seit dem 13. jahrh.
umgestaltet und mehr und mehr märchenhaft ausgeschmückt wird. Dieser
ist es, der zu neuem leben und zu weltberühmtheit wieder erweckt wird
durch Macpherson, dessen dichterische bedeutung, heute meist ebenso
unterschätzt, wie einst überschwänglich gepriesen, von AVülker unparteiisch
gewürdigt wird. Nach ziemlich umfangreichen proben auch aus der jün-
geren Bardendichtung, die uns teilweise hohe achtung einflössen, wird noch
kurz auf das allmälige hervortreten der figur Arthurs und seine glänzende
rolle in der späteren englischen litteratur hingewiesen.
Das kapitel ist knapp, aber anschaulich geschrieben und giebt einen
für den beabsichtigten zweck genügenden einblick in das wesen der älteren
keltischen litteratur; aber es erhebt sich doch die frage, ob die Schilderung
so, wie sie dasteht, für das ganze überhaupt nötig sei. Ich glaube, man
wird ihre Zweckmässigkeit nicht bestreiten dürfen, so bald sich daraus
etwas für die Charakteristik der eigentlichen englischen litteratur ge-
winnen lässt. Ein direkter Zusammenhang zwischen keltischem und eng-
lischem Schrifttum besteht ja freilich kaum, aber es ist doch nicht unmöglich,
dass die Germanen, besonders nach der Christianisierung, bei der ja Kelten
in hervorragendem grade beteiligt waren, auch in der dichtuug sich gegen
den einfluss ihrer lehrer nicht ganz verschlossen hätten, und man hat ja
in der that schon den versuch gemacht — mit wie viel erfolg, soll hier
nicht entschieden werden — , die weiche, fast sentimentale Stimmung, die
namentlich in der ae. lyrik so oft zum ausdruck kommt, auf keltische ein-
wirkung zurückzuführen. Diese beziehungen zwischen keltischen und
germanischen bewolmern Englands kommen meines erachtens in Wülkers
darstellung ein wenig zu kurz; nur für sich betrachtet hat die keltische
dichtuug keinen höheren, eher geringeren anspruch auf einen platz in der
geschichte der englischen litteratur, als z. b. die mittellateinischen auf
englischem boden entstandenen erzeugnisse. Auch ist es vielleicht selbst
einem gebildeten leser gegenüber nicht überflüssig, ausdrücklich darauf
hinzuweisen, dass die englische litteratur in Wirklichkeit erst mit dem
auftreten der Germanen in Britannien beginnt ; ausserdem hätte das histo-
rische Verständnis für die entwicklung der englischen dichtung sicherlich
mehr förderung erfahren, wenn statt der keltischen vorzeit der continen-
talen periode der Angelsachsen und ihrem Zusammenhang mit der poesie
der übrigen Germanen mehr beachtung zu teil geworden wäre.
Die ae. (oder nach Verfasser ags.) litteratur selbst findet ihi'e be-
handlung im zweiten kapitel (s. 15 — 73), das wieder in fünf Unter-
abschnitte zerfällt. Der erste derselben befasst sich mit der heid-
nischen dichtung der Angelsachsen (s. 16 — 26). Von den ältesten
erzeugnissen ags. dichtkunst, vermutlich hymnen und kleineren stücken
11*
164 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
mythisclieu iuhalts, haben sich nur noch dürftige spuren erhalten in den
heil- und zaubersegen, von denen wohl derjenige gegen verzaubertes land
das älteste denkmal darstellt, doch sind auch diese geringen reste vielfach
mit christlichen elementen durchsetzt und die ursprüngliche gestalt ist
nicht mehr herauszuschälen. Auch sonst hat der mythus sich nicht rein
erhalten, sondern nur noch in Verbindung mit der heldensage, deren grund-
stock gebildet wird durch lieder über die alten germanischen beiden der
Völkerwanderung. Denn die Angelsachsen nahmen zweifellos am gesamten
germanischen sagenschatz teil xxnd brachten solche lieder vom fest! and mit
hinüber in die neue heimat, von der aus sie mit den stammverwandten
continentalen Germanen immer im verkehr blieben, doch scheint die haupt-
masse dieser heldengesänge erst mit den späteren einwanderern nach Eng-
land gekommen zu sein.
Die bekannten denkmäler, die uns den umfang der in England ver-
breiteten heldensage zu ermessen gestatten, werden nach einander auf-
gezählt und inhaltlich analysiert. Einige kleine anmerkungen dazu neben
hinweisuugen auf wichtigere eiuzelheiten mögen gestattet sein. ImWid-
siölied wird Hagena der Burgundei'sage zugewiesen, Sifica mit Sibich
identifiziert. Jener wird aber wohl eher der Hildensage entstammen (deren
W., so viel ich sehe, keine erwälmung thut), dafür spricht doch die Zu-
sammenstellung mit Heoden, vielleicht auch die Zuteilung des Hagena
zu den Holmrygen ; Sifeca habe ich mit der HeiÖreksage in Verbindung zu
bringen gesucht (Beitr. 20, 207 f.), ohne dass sich bis jetzt ein fachgenosse
für oder gegen diese gleichsetzung mit Sifka ausgesprochen hätte. Von
der darstelluug der scenen aus der Wielandsage auf dem Eunenk äst-
chen gieljt W. neue, verkleinerte reproduktionen ; eine einleuchtende er-
klärung erfährt dabei die linke seite des deckeis mit dem uameu „Ägili",
in welcher W. noch ein stück der auf der andern seite abgebildeten er-
oberung von Jeirusalem erkennt. Bedenklich dagegen erscheint mir die
datierung des kästchens, 9. jhrh. , zeit Alfreds. Wie vereinigt denn W.
damit die doch höchst wahrscheinlich auf frühere entstehungszeit weisenden
sprachformen der runenverse? Ausführlicher spricht Verfasser von den
Walderebruchstücken. Die denselben zu gründe liegenden aufzeich-
nuugeu werden ins 7. jahrh. gesetzt; der versuch Koegels, ein alemanisches
original zu erweisen, wird mit stillschweigen übergangen. In gleicher
Aveise ablehnend verhält sich Verfasser weiter unten gegenüber Heinzeis
nachwei's der existenz der Nibelungen sage bei den Angelsachsen. Nur
kurz berührt wird die Finnsage, bei der das Verhältnis von bruchstück
und episode vielleicht doch ein etwas genaueres eintreten verdient hätte.
Im mittelpunkt der darstellung steht natürlich das Beowulfslied. Daraus
sei folgendes hervorgehoben. Die beiden ursprünglichen grundlagen, der
kämpf des Sonnengottes Beowa gegen Grendel und den drachen werden
auf einen historischen beiden Beowulf übertragen. Die sage entAvickelt
sich dann besonders im NO und nördlichen mittelland und erhält im 8. jahrh.
durch einen dichter, der verschiedene fassungen der einzelnen abenteuer
zusammenfügt, die gestalt, die der uns bewahrten, mit christlichen bestaud-
teilen durchdrungenen redaktion zu gründe liegt. Sarrazins ansieht von
einem dänischen original wird zui'ückgewiesen.
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 165
Für (loii aiiffallciKlcii niustaiid, dass wir von keiner i'ein eiii;liselieu
sa^'c ausser der Offasa^e eine epische bearbeitung l)esitzen, führt W. als
erklärnnt;' an, dass die Engländer sicli sclion in alter zeit so wonig- wie
später in der ei)ik ausgezeichnet und (>s wolil meist nur zu küi'zereii,
balladenartigen liedern über die sie niilici- berührenden grossen ereignisse
aus der eroberung Ib'itannieiis gcbvaclit Jiätteu. Dass diese auffassung
völlig überzeugend sei, wii'd kaum jemand zugeben; ich halte es für gar
nicdit ausgeschlossen, dass ein glücklicher znfall ein denkmal an den tag
bringen könnte, das die heute noch vorhandene lücke zwischen der alt-
germanis(dipn heldeusage und der spätei'en epischeu dichtung (Byrhtnofts
fall) auszufüllen im stände wäre.
Der zweite abschnitt, die ältere c h r i s 1 1 i c h e d i c li t u n g ( s. 2 7 — 4'.»),
wird eingeleitet durch die geschichte der von süden nach norden fortschrei-
tenden bekehrung der Angelsachsen und den sich daran anschliessenden
nachweis, dass das chi'istentum nicht dem kriegerischen sinn dei' Angel-
sachsen widerspreche, da ihnen der erlöser auch als Streiter, als glorreicher
herrscher und nn'ichtiger richter erscheine, dem sie als gläuliige Christen,
wie krieger ihrem herrn, zu treue verpflichtet seien. Bestimmte michricht
von christlichei' dichtung i)esitzen wir sonderltarer weise zuerst aus dem
norden: Cädmous hymuus wird im original mit facsimile und Übersetzung
dem leser vorgeführt ; seine übrigen dichtungen müssen aus einem cjclus
von hymuen, kurzen liedei'n, nicht langen epen bestanden haben, darum
kann die Genesis etc. nicht von ihm herrühren. Ein beispiel von nach-
ahmuug, wenn nicht dichtung Cädmons biete auch das Kreuz von Rnth-
well aus der ersten hälfte des 8. jahrh. mit versen aus dem ende des
7. jahrh. Diese Verfasserschaft Cädmons ist aber doch höchst unsicher, zumal
da jetzt die lesung von Stephens Kadmonme fmicepo auf dem Kreuz durch
Victor endgiltig beseitigt sein dürfte.
Dieser hymnendichtung folgt die christliche Epik auf dem fusse;
alttestameutliche stoffe reizen in erster linie zur bearbeitung, deren art
von der späteren des sich neigenden S. jahrh. noch merklich absticht, Avie
au der Exodus gezeigt wird. Die häutige behauptung, dass während der-
selben zeit, da im norden Englamls diese rege dichterische thätigkeit sich
entfaltete, der süden völlig zurückgel)lieben sei, widerlegt W. durch das
Zeugnis ülier Aldhelm, von dem berichtet wird, dass er in seiner mntter-
spraclie geschrieben habe; wenn nun auch davon iiichts erhalten ist, so
zeigen sich doch in seinen lateinischen dichtungen zahlreiche anklänge au
die Volksdichtung, die somit auch bei den Westsachsen verbreitet gewesen
sein müsse, vielleicht seien sogar unter den Rätseln Aldhelms, die mehrfach
ins ae. übertragen worden sind, einzelne von ihm selbst ae. bearbeitet.
Die arljeitsweise der christlichen epiker, die völlige germanisieruug der
vorläge, wird an dem beispiel der Genesis erläutert und hervorgehoben,
dass diese leichtigkeit, mit der die Angelsachsen sich fremde stoife assimi-
lierten, die hanptschuld an der raschen Verdrängung dei' altheimischen
heidnischen poesie durch die neue christliche trage. Als letztes epos, das
der blütezeit der christlichen heldendichtung vorausgeht, setzt W. das
bnichstück von der Judith an, von dem entgegen der offenbar irrtümlichen
numerierung der abschnitte in der hs. mit X. XL XIT. nicht so viel fehlen
166 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
könne, wie ans der scliöneu abrnndnng der herrlichen dichtung hervorgehe.
Diese motiviernng , wie Verfassers eigenes lob des denkmals scheinen mir
mit der ansetznng desselben vor der blütezeit im widersprnch zu stehen;
es ist auch ohne angäbe von gründen kaum einzusehen, warum W. die
resultate vouFosters imtersuchuug, die doch soweit unwiderlegt scheinen,
dass Judith als nachcyne wulfisch zu betrachten sei, nicht annehmen Avill.
Cynewulf selbst nimmt natürlich in diesem kapitel den breitesten räum
in ansprach. W. hat die ansichteu, die er hier über ihn vorträgt, meist
schon früher mit erfolg begründet. Cynewulf lebte in der zweiten hälfte
des 8. jahrh. in Mercien, vier werke dürfen ihm mit Sicherheit zugeschrieben
werden: die Schicksale der Apostel, die dreifache Anwesen-
heit Christi auf Erden, Juliana und Elene. Von ''dem erstge-
nannten Averk hat Sievers schon bezweifelt, dass der schluss wirklich C.s
autorschaft beweise, da er zu einem andern gedieht gehören kann; die
sofort sich aufdrängende Vermutung, dass in jenen schlussversen das abge-
sprengte ende des Andreas erhalten sei, hat er aber zugleich energisch
abgewiesen, ohne indessen seine meinung zu motivieren; nun hat neuer-
dings Trautmann mit beachtenswerten gründen den uachAveis unternommen,
dass das ganze gedieht über die Schicksale der Apostel samt den schluss-
versen überhaupt nicht ein selbständiges stück, sondern eben der schluss
des Andreas sei, den man nun doch als werk Cynewulfs anerkennen
müsse. W. giebt nun zu, dass Andreas in Wortschatz und Sprachgebrauch
an C. erinnere, von den sicher echten werken desselben aber erheblich ab-
weiche. Wann werden wir endlich zu einem abschliessenden urteil über
diese so oft discutierte frage gelangen? Den Cr ist schreibt W. in allen
seinen drei teilen, deren Verschiedenheit in stil und behandlung er aus-
drücklich betont, C. zu, unter der annähme, dass zwischen der abfassung
des ersten und zweiten teils ein längerer Zwischenraum liege. Trautmanns
aufsatz Angl. 18, 382, der nur den zweiten teil als werk C.s anerkennt,
war W. bei der abfassung seines buches wohl noch nicht bekannt, hätte
aber auch dann vielleicht ihn in seiner meinung nicht wankend zu machen
vermocht. In bezug auf C.s Verhältnis zu der ae. Kätsels^mmlung
äussert sich W. dahin, dass wir einen teil derselben als von ihm verfasst
betrachten dürfen; ob der name Lupus als lösung für das 86. rätsei wirk-
lich diese annähme gestattet, bleibt mir doch fraglich. Ebenso unent-
schieden lässt W. C.s anteil an dem leben des Guplac; immerhin habe
das gedieht auf Gruf>lacs tod am meisten ansprach darauf, als cynewulfisch
zu gelten. Trautmann hält dies aus metrischen gründen sogar für sicher.
Wegen des sehr subjektiven gepräges der dichtung hält W. das Traum-
ge sieht vom Kreuze für jünger als Cynewulf und man wird ihm darin
wohl beipflichten dürfen; wie sich dasselbe zu den versen des kreuzes von
Ruthwell verhält, bestimmt Verfasser nicht nähei'.
Die lyrik dieser zeit, die bei den Angelsachsen eine viel reichere
und manigfaltigere blute erreicht hat, als bei irgend einem andern ger-
manischen stamme der gleichen periode, hätte wohl eine etwas eingehendere
behandlung verdient, als ihr zu teil geworden ist, wenn dafür auch die
didaktik noch mehr hätte beschnitten werden müssen.
Der dritte abschnitt über die ältere prosa der Angelsachsen
I. SPRACHE U. LITTERATUK. 167
(s. 50 — 55) bescliäftigt sich mit der litterarischen thätigkeit des königs
Alfred. Was W. hierüber vorhringt, hat er in seinem Grund riss ausführ-
licher begründet, wir dürfen uns daher kurz fassen. Die dort aufgestellte
Chronologie von Alfreds schiiften wird beibehalten, ein zweifei an des königs
autorschaft für die Bedaübersetzuug wird trotz Millers auseinander-
setzungen nicht geäussert. Mit hilfe einer eingehenden analyse namentlich
des Orosins undBoethius entwirft Verfasser ein lebendiges, anmutendes
bild von dem Charakter und der regierungsweise Alfreds. W.s Vermutung,
dass auch für die Soliloquien des Augustin Alfred als Verfasser ange-
nommen werden müsse, ist vor kurzem durch Hubbar d, Mod. Lang.
Notes 9, 1894 einlässlich begründet worden. Eine kurze [aufzählung der
von Alfred veranlassten Übersetzungen beschliesst das kapitel.
Die jüngere dichtung der Angelsachsen ist der vierte abschnitt
(s. 56 — 62) überschrieben. Dazu gehören die gedichte der ae. chronik, unter
denen dasjenige auf Ä8 eist ans Sieg bei Brunanburh die hervor-
ragendste stelle einnimmt. In der christlichen dichtung finden wir abge-
gesehen von kleineren lehrhaften stücken und Übersetzungen von psalmen
zwei hauptstücke zu verzeichnen, die sogenannten jüngere Genesis und
Christ und Satan. Warum der ersteren eine so unverhältnismässig
eingehende behandlung (mehr als zwei selten, wovon die hälfte citat in
Übersetzung) widerfährt, erscheint mir als ein rätsei, da doch heute sicher
feststeht , dass sie kein ae. originalwerk , sondern nur Übersetzung einer
niederdeutschen dichtung, wohl aus der feder eines längere zeit in Eng-
land lebenden Altsachsen ist; nebenbei sei erwähnt, dass W. die ansieht,
der Helianddichter und der Verfasser der as. Genesis seien identisch, nicht
teilt. Christ imd Satan wird im anschluss an Ten Brink nicht als ein-
heitliches ganzes betrachtet, sondern in drei teile zerlegt, von denen der
mittlere vielfach an Cynewulf erinnere, aber bedeutend hinter ihm zurück-
stehe. Man merkt es den denkraälern dieser jüngeren periode an, dass die
alte stabreimende dichtung ihrem untergange entgegen eilt, die kennzeichen
des Verfalls mehren sich zusehends und an diesem eindruck wird nichts
dadurch geändert, dass der alte heldengesaug noch einmal zu einem letzten
kurzen glänz aufllackert im liede von ByrhtnoÖs Fall. „Das gedieht
vom tode des Byrhtnoth, das 991 oder ganz kurz nachher gedichtet wurde,
ist auch das lied vom tode der alten dichtungsart." Neue formen beginnen
sich bemerkbar zu machen, assonanz und reime dringen ein an stelle der
allitteration, ein vers mit vier hebungeu, ähnlich dem von Otfrid in Deutsch-
land eingeführten, wird herrschend. W. erblickt darin nicht eine entwick-
lung aus der alten langzeile, sondern eine nachahmung des lateinischen
hymnenverses, des dimeter iambicus catalecticus. Diese ganze Umwandlung
des geschmacks vollzieht sich in England spontan, normanischer einfluss
kann so früh noch nicht mit im spiele sein.
Was im ll.jahrh. noch an englischer litteratur hervorgebracht wird,
beschränkt sich mit geringen, unbedeutenden ausnahmen auf prosaische
Produkte vorwiegend erbaulicher, didaktischer natur. Diese lehit uns der
fünfte abschnitt, betitelt die jüngere angelsächsische prosa, auf
s. 63 — 73 kennen. In der analyse dieser litterarischen erzeugnisse, der
werke Älfrics, Wulfstans, Byrhtferös, die ja für die sprachge-
68 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
schichte ein hervorrageiules iuteresse hieten, litterarhistorisch aher doch
zum teil geringere Wichtigkeit besitzen, hätte Verfasser sich vielleicht etwas
mehr heschränkung auferlegen dürfen ; in einer hinsieht jedoch wäre wohl
eine ausführlichere eröi-terung erwünscht gewesen, nämlich in der hespre-
chung der äusseren form der rhj'thmischen predigten des Älfric und Wulfstan,
deren eigentümlichkeit nur vorübergehend einmal gestreift Avird, wie denn
im allgemeinen die erklärung der poetischen form für mein gefühl zu stark
in den hintergrund tritt. Die prosa, durch die genannten männer zu
grösserer biegsamkeit und geschmeidigkeit entwickelt, bemächtigt sich im
ausgang derae. zeit auch fremder, orientalischer Stoffe, wie der Alexander-
sage und bringt sogar schon einen eigentlichen roman hervor in der ge-
schickte des Apollonius von Tyrns. Wie die Angelsachsen zu diesen
Stoffen gelangt sind, darüber spricht sich Verfasser nicht aus ; vielleicht ist
doch auch darin schon französischer eiufluss zu spüren, dessen Wirkung
auf die spräche wenigstens, wie Kluge gezeigt hat, ziemlich lange vor der
normannischen eroberung sich fühlbar zu machen beginnt.
Am schhiss des uns zunächst zur besprechung übertragenen abschnittes
angelangt, möchten wir uns noch erlauben, auf einige kleine versehen zur
berücksichtigung bei einer gewiss bald erforderlichen zweiten aufläge auf-
merksam zu machen: s. 36 wird die Septuaginta eine ältere lateinische
Übersetzung als die Vulgata genannt ; eigentliche druckfehler : s. 62 linie 8
1. Zu statt Ja; s. 73 unten Yotmg statt Younga; s. 69 1. wde statt w(ee,
Semiuiuos statt Seminiuos. Die transcription der facsimile ist nicht immer
consequent, vgl. forgeaM, gidlicrceft, aber liring denc, mi lueJo, hu the aus
Beowulf, auch fehlt bei der reproduktion der seite aus der handschrift von
Vercelli die angäbe, dass sie in kleinerem massstabe als das original ge-
halten ist. An stilistischen Unebenheiten sind aufgefallen s. 18 oben, s. 26
1. 8 V. u. ; s. 45 1. 10 v. u. ; s. 49 1. 10 v. o. ; s. 59 1. 3—5.
Wir brechen ab, um unser urteil kurz zusammenzufassen, indem wir
dem verehi'ten Verfasser unseren aufrichtigen dank für seine neueste gäbe
darbringen; er hat damit jedem, der sich dem Studium der englischen
litteratur zuwenden will , einen durchaus zuverlässigen , nie versagenden
führer an die band gegeben, dem man nur für die ganze darstellung viel-
leicht einen etwas wärmeren ton hätte wünschen mögen. Denn so hoch
man auch im allgemeinen die ae. litteratur schätzen mag, so kann man
sich doch nicht verhehlen, dass nicht alle partieen derselben für ein
grösseres publikum das gleiche Interesse darbieten; ob aber dieses durch
eine uaturgemäss manchmal etwas trockene anfzälilung der denkmäler und
darlegung ihres Inhalts dauernd gefesselt werden kann, dürfte etwas frag-
lich erscheinen. Doch ist dieser raangel zum teil durch den gegenständ
selbst, zum teil auch, wie wir gesehen haben, durch das programm für die
ganze Sammlung, an welches der Verfasser gebunden war, verschuldet.
Wenn man darum auch neben Wülker seinen Ten Brink nicht wird missen
mögen, dessen zahlreiche, diTrch glänzenden stil ausgezeichnete Charakte-
ristiken von kulturzustäuden und feinsinnige, auf tiefem politischem gefühl
und Verständnis beruhende Würdigungen der einzelnen denkmäler wie ganzer
litteraturabschnitte immer wieder unsere bewunderung erregen, so kann
das doch nicht hindern, dass wir auch die vielen sehr guten selten an W.'s
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 169
1)ncli, vor allem seine ])ei aller luitio-cn kürze nie vevleiis'iietc gTihuUiehkeit,
seine übersiclitlidikeit und kJarheit mit t'reuden anerkennen.
Basel. Gustav Biuz.
Henry Chettie: The Tragedy of Hoffman or, A Reuenge for a Father.
Nacli dem Qiiarto \ü\i IGol im l>iitisli j\riiseum lierausg-e-
gebeii von Richard Äckermann. Bamberg, H. Ulilenlmtli,
1894. 8".
Das clrama, welches uns A. in einer ueueu ausgäbe bietet, war bisher
für den deutschen angiisten sogut wie unerreichbar. Der originaldruck im
British Museum ist ein unicum, die ausgäbe Lennards (1852) längst ver-
gritfeu. A. war so glücklich, ein exemplar der letzteren zu erwerbeu,
welches J. P. Collier gehört hatte und durch dessen handschriftliche rand-
noten doppelten wert erhält. Eine genaue abschrift der quarto von 1031
bildet die grundlage des vorliegenden neudruckes.
Der herausgeber hat sich mit demselben entschiedenen auspruch auf
den dank der facligenossen ei'worben, der um so aufrichtiger sein wird , als
mau sich mit seinem verfahren )>ei der herstelhmg des textes sehr wohl
einverstanden erklären kann. A. bezeichnet als seinen obersten grundsatz
(p. XIII), möglichst konservativ zuwerke zu gehen und tritt damit in gegen-
satz zu der älteren schule der herausgeber elisabethanischer bühnenwerke,
zu denen auch Lennard gehört.
Die zu besprechende ausgäbe behält auch die Orthographie der (ßiarto
bei. Man hat gegeu dieses verfahren geltend gemacht, dass es den geuuss
beim lesen der drameu schmälere, indem sich die aufmerksamkeit zwischen
den absonderlichen Schreibungen und dem inhalt teilen müsse, während das
philologische Interesse an diesen stücken doch ein sehr geringes sei. Ich
möchte den fürsprechern der sogenannten modernisierten ausgaben nur
folgendes entgegenhalten: wie sollen derartige normalisierte drucke dereinst
für das Wörterbuch des elisabethanischen Englisch verwertet werden, für
einen erweiterten und verbesserten Nares, ein werk, Avelches doch einmal
wird unternommen werden müssen. Bei der Seltenheit und unzugänglich-
keit der originaldrucke werden getreue abdrücke wie der des „Hoffman"
von unschätzbarem wert für ein solches werk sein.
Gerade bei Chettle"s tragödie lag die Versuchung zu korrekturen und
koujektureu so nahe, wie kaum bei einem zweiten drania jener epoche, denn
die Überlieferung ist die denkbar schlechteste : ein ohne Verständnis und
offenbar in grosser eile hergestellter druck nach einem schlechten und ver-
stümmelten MS. Lennard hat denn auch darauf hin eine ganze menge ab-
weichuugen von der quarto vorgeschlagen, die A. mit recht als unnötig
und übereilt zurückweist ; vgl. vv. 412, 4:i3, 44(1, 77;i, b.'iS, 1 U)9, 1450, 1592,
1685, 2150 usw. Auch die konjektur Colliers zu v. 2010 (he statt I) halte
ich mit A. für überflüssig: Lorrique sucht die schuld von sich auf Hoff-
man zu wälzen.
Warum hat aber A. die recht müssige korrektur Lennards zu v. 771
(fame statt faine) beibehalten? Sollte er an der etwas ungewöhnlicheren
Anglia, Beiblatt VII. 12
170 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
Stellung von fain anstoss genommen haben? Hier ist genau dieselbe bei
Shakespeare: I would forget it fain (Romeo, III, 2, lu9).
Etwas übereilt ist es auch, verse wegen ihrer metrischen Unregel-
mässigkeit als „verderbt" zu bezeichnen (vgl. vv. 1563/7, 161S, 2274 if.).
Verse, die über das mass des blaukverses hinausgehen oder hinter demselben
zurückbleiben, sind ja auch bei Shakespeare nicht selten.
Melu-ere stellen, welche der Verbesserung wirklich bedurften, hat A.
selbständig emendiert und ich gebe seinen vorschlagen gewöhnlich den
Vorzug vor denen Lennards, z. b. : vv. 79, 1279, 1328, 1514, 1792 usw.
Unangenehm fällt bei dem texte A.s die uugleichmässige behandlung
und Verwertung der koujektureu auf. Während er die einen unbedenklich
in den text setzt, verweist er andere ebenso gute oder vielleicht bessere
in die anmerkungen oder lesarten. Z. b. v. 27 : der Vorschlag A.s „to their
highest desires" trifft gewiss das richtige; im MS. stand wohl y, was der
drucker fälschlich mit your auflöste ; das „with" wurde irrtümlich aus dem
vorhergehenden verse wiederholt. Warum setzt ferner A. die höchst ein-
fache und einleuchtende korrektur Lennards „every" statt „very" (v. 964)
nicht in den text? Allzu konservativ ist es auch, wenn er seine eigene
vortreffliche lesart: ,,horror" für „honour" (v. 262) nur in den anmerkungen
erwähnt. Vgl. noch v. 790, 800, 825 usw.
So wohl erwogen im ganzen A.s koujektureu sind, so ist ihm doch
eine imgeheuerliche entschlüpft. Um den v. 556 zu glätten, schlägt er vor :
„the person of this here Hermet"! So könnte allenfalls eine komische
person reden, aber gewiss nicht der herzog von Sachsen. Wie kann sich
ferner A. für diese ,,besserung" auf Abbott § 43 berufen? Man könnte
etwa lesen: „of this olä Hermet" (vgl. v. 562). Noch möchte ich v. 1865
statt „Nor" lesen: „Here" und v. 1214 „wins ilicm raercy", was vielleicht
schon in der quarto stand (vgl. A.s anmerkung zu dieser stelle).
Mit gutem erfolg war A. bemüht, aus scheinbaren prosastellen blank-
verse herauszuschälen. Namentlich hat ihm hier die annähme von ditto-
graphien im MS. viel geholfen, welche ihm auch ein mittel zur glättung
einiger verse an die band gab; vgl. vv. 71 ff., 108 — 110.
Dem text geht eine ausführliche litterarhistorische einleitung voraus.
A. giebt hier zunächst eine Zusammenstellung der nachrichten über den
autor, welche vollständig zu sein scheint. Aber hätte der herausgeber
nicht statt der trockenen chronikenartigen aufzählung von daten ein zu-
sammenhängendes lebensbild Chettles geben können? Man halte gegen
die dokumentensammlung A.s die biographie Chettles, welche A. H. Bullen
im Dictionary of National Biography aus den kärglichen nachrichten z\\-
sammenstellt. Warum citiert übrigens A. diesen aufsatz stets unter dem
namen Stephens, des heran sgebers der ersten 26 bände des Dictionary?
Etwas länger wird mich die liste beschäftigen, welche A. über die
dramatischen arbeiten Chettles aufstellt. Er hat dieselbe nach Heuslowes
Diary neu gearbeitet, ohne jedoch dieses dokumeut mit der aufmerksam-
keit und vorsieht zu benützen, welche die oft sich widersprechenden und
recht flüchtigen aufzeiclinuugen eines ungebildeten theateragenten verlangen.
Vor allem hätte A. die Zeitangaben Henslowes auf unsere Zeitrech-
nung reduzieren sollen. Bekanntlich rechnete mau das bürgerliche jähr
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 171
in England vom zwölften jalirliundert bis 1752 auch vom 25. März ange-
fangen. Alis Henslowes eintragen ist es deutlich, dass er diesem brauch
bald folgt, bald die unserer Zählung entsprechende Jahreszahl einsetzt. So
hat er p. 119 einen eintrag über Chettles und Muudays stück „The second
part of Robert Hood" unter dem 25. Februar 1598. Ein blick auf die
vorausgehenden und folgenden notizen lehrt uns , dass Henslowe hier das
astronomische Jahr 1598 meint. Dagegen trägt er p. 140 das stück von
Porter und Chettle „The Spensers" unter dem 4. März 1598 ein, wo der
Zusammenhang mit den früheren und folgenden daten beweist, dass Hens-
lowe nur den 4. März 1599 meinen kann. Es geht also nicht an, zwei
dramen, zwischen deren entstehung über ein jähr liegt, mit derselben Jahres-
zahl (1598) anzusetzen. So gehört auch das stück ,,The Seven Wise Masters"
in das jähr IBoü (Diary p. 165); der zweite teil von „The London Floren-
tine" fällt in das jähr 1603 (Diary p. 231) usw.
Im einzelnen ist in der liste A.s folgendes zu berichtigen.
I. 7. Der eintrag, "TheWooing of Death" betreffend, ist zwar nicht
datiert, fällt aber offenbar in das jähr 1600.
I. 14. A. hat die notiz im Diary p. 251 übersehen, aus welcher die
mitarbeiterschaft Days an dem stück „in welchem frau Shore vorkommt"
zu beweisen ist. Leunard, den A. in der anmerkung zitiert, hat diese
nachricht und das richtige datum (1603) in seinem Verzeichnis berücksich-
tigt. Das p. 214 ohne datum erwähnte „Booke of Shoare" ist natürlich
dasselbe di-ama.
II. 1. A. vergisst zu erwähnen, dass der erste teil dieses Stückes,
Mundays „The first part of Robin Hood" von Chettle für den hof über-
arbeitet wurde (Diary, p. 139).
IL 2. In der notiz Henslowes p. 120 ist die rede von einem stücke
Chettles und Draytons „in welchem ein Walliser vorkommt". Nichts be-
rechtigt uns, den „Valiant Welshmau", ein drama, welches 1615 und 1663
gedi'uckt wurde, für das eigentum Chettles und Draytons zu erklären.
Dagegen spricht, dass auf dem titel des erhaltenen Stückes ein R. A. (viel-
leicht Robert Armin) als Verfasser bezeichnet wird. Das spiel „mit einem
Walliser" ist eher mit „The Welchmans price" in Zusammenhang zu bringen
(Diary p. 276). Oder darf man in dem gleichfalls p. 120 erwähnten drama
„The Famous Wars of Henry I and the Prince of Wales" jenes werk
Chettles und Draytons vermuten? Dekker hätte sich dann später den ge-
nannten autoren beigesellt, ein nach dem Diary ganz häufiger fall.
n. 7. Am zweiten teil des „Black Batman of the North" arbeitete
Dekker, soweit ich aus Henslowe ersehe, nicht mit.
IL 19. Ich weiss nicht, wie A. unter den Verfassern des „Blind Beggar
of Bethual Green" auch Dekker nennen kann. Nach Henslowe ist der erste
teil des Stückes von Chettle und Day (Diary p. 171), der zweite und dritte
von Day und Haughtou (p. 180, 183, 184, 186, 188, 194, 195).
IL 2;i. An dem drama „The Proud Woman" war Dekker nicht be-
teiligt. Es ist vielmehr ein werk Days und Haughtons, welches von Chettle
nur überarbeitet wurde (Diary p. 218). Der volle titel lautet übrigens:
„Friar Rush and the Proud Woman of Antwerp" (Diary p. 193).
12*
172 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
A.s Verzeichnis ist auch nicht ganz vollständig. So fehlt ein stück
„The Vayvode", welches 1598, wie es scheint mit grossem prunk, iu scene
gesetzt wurde (Diary, p. 132, 138, 142, -77). Hazlitt (Manual for the Col-
lector of Old Plaj^s) vermutet, dass Chettles „Wojwode" die gleichzeitigen
kämpfe in Siebenbürgen behandelte (Sigismund Bathory ?). Wenn es über-
haupt gestattet ist, auf einen blossen titel Vermutungen aufzubauen, so
möchte ich eher an die geschichte Georg Castriotas (Scanderbeg) denken,
welche 1596 aus dem französischen des Jacques de Lavardin ins englische
übersetzt wurde (Hazlitt, Bibliogr. CoUectious and Notes 11, 166).
Chettle dürfte auch an dem p. 132 des Diary erwähnten di'ama „Chance
Medley" einen anteil haben. In dem eintrag unter dem 19. August 1598
findet sich der Widerspruch, dass zuerst Wilson, Muuday und Dekker als
Verfasser genannt werden, dann aber bei der anführung des auf jeden ein-
zelneu entfallenden honorars Chettle an die stelle Dekkers tritt. Für
Chettle spricht es vielleicht, dass er mit Munday an drei stücken arbeitete,
während Dekker, soweit unsere nachrichten reichen, nie Muudays mit-
arbeiter war. Nach einer notiz Henslowes vom 24. August 1598 hat auch
Drayton an „Chance Medley" geschrieben. Wenn wir nun Chettles mit-
arbeiterschaft an diesem stücke gelten lassen, so erhalten wir dieselbe Ver-
einigung von dichtem, welche zwei mouate früher „Richard Cordelion's
Funeral" geschrieben hatte (vgl. Fleay, Biogr. Chrouicle I, 6S, 123).
Bezeichnend ist es, dass weder „The Vayvode" noch „Chance Medley"
in Colliers register zu Henslowe unter dem schlagworte „Chettle" ver-
zeichnet ist. Für eine arbeit, wie die vorliegende, hätte es sich aber wohl
verlohnt, die eintrage der reihe nach durchzugehen und für Chettle we-
nigstens ein vollständiges und kritisches register anzufertigen, wie es für
das ganze l)uch Henslowes höchst erwünscht wäre.
Freilich ist es eine ziemlich melancholische und unerspriessliche arbeit,
mit titeln von stücken zu rechnen, die verloren sind oder nie gedruckt
wurden. Wir wenden uns daher umso lieber zu dem viel anziehenderen
zweiten abschnitte der einleitung, welcher über den „Hoffman" im beson-
deren handelt.
Die erste erwähnung des Stückes fällt in das jähr 1600; in „Kemps
uine daies vvonder" (ed. Dyce, Camden Society, 1840 pag. 22) findet sich
nämlich eine anspielung auf „the bloody lines of the blew Lady, and the
Prince of the burning crowne". A. zitiert hierüber (p. XH) eine anmerkung
Leunards, ohne auch nur das datum dieser erwähnung des „Hoffman" fest-
zustellen. Colliers notiz steht übrigens nicht, wie man aus Lennards be-
merkung schliessen könnte, in der vierbändigen Sammlung vermischter auf-
sätze „The Shakespeare Society's Papers", sondern in Colliers „Memoirs
of the Principal Actors in the Plays of Shakespeare" ; London, Shakespeare
Society, 1846, p. 111.
Die Chronologie, welche A. mit Collier aus der erwähnung des Mirror
of Knighthood (v. 443) für das stück zu gewinnen sucht, bedarf gleichfalls
einer korrektur. Die Übersetzung des „Mirror" ist nicht 1598 erschienen,
sondern in teilen, deren zweiter 1583 gedruckt wurde; der erste, undatierte,
wird gewöhnlich in das jähr 1579 verlegt. Lu jähre 1598 erschien nur das
sechste und siebente buch dieser schrift, die 1601 abgeschlossen wurde.
I. SPRACHE ü. LITTERATUR. 173
Audi Avar Margaret Tyler durcliaus niclit die alleinige Übersetzerin (vgl.
Hazlitt, Handbook und Bibliogr. Collections I).
Die bibliographie des dramas scheint vollständig zu sein. Zu der an-
merkung p. 77, welche eigentlich zur beschreibung der quarto gehörte, ist
zu erAvähnen, dass der name Chettles auf dem tittelblatt gewiss von mo-
derner band eingetragen wurde und von der gepflogenheit des British
Museum herrührt, das Schlagwort, unter Avelchem ein buch katalogisiert
ist, anzudeuten, entweder durch unterstreichen des wertes im titel oder
durch einzeichnung des autors bei anonymen werken, deren Verfasser er-
mittelt wurde.
Ein «äusserst interessanter beitrag zur quellenfrage des „Hoffman"
wurde A. aus dem Danziger Archiv mitgeteilt. Eberhard Bödchers ge-
denkbuch weiss von einem Hans Hofeman zu erzählen, der 1580 wegen
einer gewaltthat hingerichtet wurde. Sonst ergeben sich freilich keine
Übereinstimmungen zwischen der geschichte dieses mannes und dem stück
Chettles. Immerhin ist die Vermutung A.s sehr annehmbar, dass eine flug-
schrift oder ballade Chettle den namen des beiden und die scenerie des
Stückes an die hand gegeben habe.
Treifend hat A. das vorliegende di'ama als ein „konkurrenzstück" zum
Hamlet gekennzeichnet und den vergleich im einzelnen durchgeführt. Die
Vergleichungspunkte, welche er p. XXII zu den schon von Collier und
Delius hervorgehobenen hinzufügt, sind durchwegs gut gewäUt und be-
weisend. Sollte der name Helsen v. 427 , in welchem Lennard die stadt
Heia vermutet, nicht eher eine remiuiscenz an das Elsinore (Helsingör) im
Hamlet sein? Vgl. Wittenberg, v. 260.
Zum schluss noch eine frage: war die hässliche raischung von eng-
lisch und deutsch, welche A.s einleitung verunstaltet, Avirklieh nicht zu
vermeiden? Sätze wie: „Chettle's eigenschaft als pn'nter .. dürfte nicht
mehr doubtful sein" (p. VII) oder „Lamb. . . nennt den author unhnown"^
(p. XII) klingen geradezu entsetzlich. Auf die zahlreichen druckfehler in
der ausgäbe A.s hat schon Zupitza im Archiv hingewiesen.
Im einzelnen waren somit an A.s arbeit mancherlei ungenauigkeiteu
und Unebenheiten zu verzeichnen. Indess erfordert es die gerechtigkeit,
für die herstellung des textes auf die aussergewöhnlichen Schwierigkeiten
desselben hiuzuAveisen und für die mängel der einleitung die imzuläuglich-
keit der vorarbeiten (namentlich des registers Colliers) mitverantwortlich
zu machen. Bringen wir diese beiden faktoren in anschlag, so werden wir
nicht anstehen zu erklären, dass sich A. als sehr tüchtiger und umsichtiger
herausgeber bewährt hat, den wir hoffentlich recht bald zu einer ähnlichen
arbeit werden beglückwünschen können.
Wien, im Augiist 1896. Rudolf Brotanek.
Dr. Emil Penner, Tabelle der Entwickelung der englischen betonten
Vokale. Leipzig, Rengersche Biiclihandlimg, 1896. 16 S. 8".
Preis 50 Pf.
Dieses heftchen enthält eine Zusammenstellung von typischen bei-
spielen für die entwicklung der altengiischen betonten vokale durch's Mittel-
174 I. SPRACHE U. LITTERATUE.
englische hindurch zum Neuenglischen und eine weitere, in welcher die-
selben heisiiiele nach den neuenglischeu vokalen geordnet ins Altenglische
zurückverfolgt werden, die also eine Übersicht über die quellen jedes
neuenglischen lautes giebt. Hier sind auch beispiele von lehnwörtern aus
dem Nordischen und Französischen beigegeben. Das büchlein ist zunächst
für die hörerinnen des Verfassers am Victoria-Lyceum in Berlin bestimmt;
doch würde es Penner freuen, wenn auch weitere kreise es brauchbar
fänden.
Bei solchen unmittelbar für den Unterricht bestimmten behelfen spielen
die besonderen Verhältnisse und die persönlichen bedürfnisse des lehrers
eine grosse rolle. Ich möchte daher kein allgemeines urteil aussprechen.
Für meinen geschmack bringt der Verfasser etwas zu viel an besonderen,
vereinzelten entwicklungen , die ich lieber beiseite Hesse. Auf jeden fall
bedarf aber das vorgebrachte einer reihe von berichtigungen im einzelnen.
S. 4. Die mittelstufe zwischen ae. häligdceg und ne. holiday ist me.
höliday nicht huUday. — Ne. foe geht nicht auf ae. fäh, fäg sondern fä
zurück. — Ne. thaiv kann nicht von ae. pciivian (nicht päivjan !) stammen,
welches me. thowe ergiebt; es muss auf eine form (etwa ein subst. ?) mit
-aiv- zurückgehen. — Dass ce in offener silbe und vor l (wie in smceT) ä
ergiebt, ist falsch. Das ä in me. smäl stammt aus den flectierten casus. —
Es heisst ae. Mssa, Mst, nicht Icessa, Icest. — Dass me. ridels für ae. rcddels
l hatte, ist mindestens fraglich ; ich persönlich glaube es nicht. — S. 5. Ne.
tceigh ist besser zu ae. tvceg als zu ice^an stellen, welches wohl tveij er-
geben hätte. — Me. ä in (nördl.) äld und (geraeinme.) äle ist nicht auf
eine stufe zu stellen, wie es durch die klammer geschieht. — Ne. straio
geht m. e. nicht auf streaw sondern auf tlectierte formen wie straives zu-
rück (vgl. Angl. Beibl. IV 105). — S. 6. Die vokale von rae. ivmve, tnithe
und von Jms, hin werden gleichmässig durch u bezeichnet, während sie
doch thatsächlich als ü und Tt geschieden wurden. — Ne. häe 'biss' geht
nicht auf ae. büe zurück (das vielmehr ne. bit ergiebt), sondern ist nach
dem verbum hiian gebildet. Ae. t in offener silbe ergiebt niemals l. —
S. 7. Hier werden die me. ergebnisse von ae. duru und jM<«rf durch eine
klammer zusammeugefasst und als ihr vokal ist 17, ö angegeben, während
andererseits iirndti mit sonstigem ü zusammengestellt ist. Offenbar ist der
Verfasser durch die neuenglischen entsprechungen dazu veranlasst worden.
Doch giebt diese gruppierung dem lernenden ein ganz schiefes bild: ü in
offener silbe ergiebt niemals il, wie es nach dieser darstellung scheinen
möchte, wohl aber ü vor nd. — S. 8. In der mit wliy beginnenden zeile
lies i für c. — S. 10. Der vokal von contain geht nicht auf das e von
contenir, sondern auf analogisch gebildete formen mit ei zurück (Behrens
149); ähnlich receive (s. 12) auf receiv- nicht recever, reprieve (s. 13) auf
repriev- nicht reprover. — S. 11. Die afrz. form für mcrchnnt ist nicht
ausschliesslich marchant, auch merchant kommt vor. — Die basis für mean
ist nicht afr. moien sondern meien (>> meen etc.), für peer nicht pair son-
dern per, für hottlc (s. 13) nicht honteüle sondern hoteüle. — S. 15. Dem
ne. hüll liegt nicht aisl. holi, sondern adän. huli zu gründe (Beitr. X 37, 67).
I. SPRACHE U. LITTERÄTUR. 175
Ferdinand Holthausen, Die Englisciie Aussprache bis zum Jahre 1750
nach dänischen und schwedischen Zeugnissen. I. (Göteborgs
Hög-skolas Ärsskrift 1895, IV). 22 S. Preis: 75 öre.
Ausser den engiischen grammatikern früherer Jahrhunderte hat man
bisher namentlich deutsche und französische zur aufhellung der frühneu-
englischen lautgehung herangezogen. Ellis hatte mit einigen wenigen
den aufang gemacht ; darauf haben Vietor und seine schüler fleissig weiter
gesammelt. Holthausen setzt es sich zur aufgäbe , nunmehr auch die
skandinavischen quellen herbeizuschaffen, ein unternehmen, dass wir mit
freuden begrüssen. Alles neue material zur aufklärung der so wichtigen
und interessanten ueuenglischen lautgeschichte muss der forschung will-
kommen sein.
Im vorliegenden ersten teil stellt Holthausen die angaben dreier
dänischen grammatiken aus den jähren 1678, 1679 und 1698 zusammen.
In einem späteren aufsatz gedenkt er die aus der ersten hälfte des 18. Jahr-
hunderts, sowie die schwedischen quellen auszunützen und dann auch die
ergebnisse zusammenzufassen. Das vorliegende heft bietet also nur material
und zwar solches, das der Interpretation von kundiger band gar sehr bedarf.
Es enthält namentlich bezüglich der konsonanten manche auffällige be-
merkungen; auch finden sich zuweilen Widersprüche und angaben, die von
vorn herein unwahrscheinlich klingen. Doch wollen wir der Interpretation
des Verfassers nicht vorausgreifen und nur wünschen, dass er uns die fort-
setzungen bald liefern möge.
Graz, 30. Sept. 1896. Karl Luick.
Facsimiles of royal, historical, literary and other Autographs in
the Department of IVIanuscripts, British Museum.
First Series: Nos. 1 — 30; Second Series [: Nos. 1— 30J.
Printed by order of tlie trustees. [London] 1895, 1896.
Gross-Folio. Preis: 6 Shillings; 7 Shillings and sixpence.
Dem löblichen, hoher anerkennung werten bestreben, die handschrift-
lichen schätze des Britischen museums durch gute reproduktionen einem
grösseren publikum zugänglich zu machen, verdankt das vorliegende werk
sein entstehen. Das Interesse dafür, das die museums-verwaltung bei einem
weiteren leserkreise vorausgesetzt hatte, hat sich in der that eingestellt;
und so durfte sie, noch ehe ein jähr seit dem erscheinen der ersten serie
von 30 nummern verstrichen war, an die ausgäbe einer zweiten, ebenso
umfangreichen reihe herangehen. Bringt man dieser zweiten folge dasselbe
liebevolle Interesse entgegen, wie der ersten — und wir sind überzeugt,
dass sich diese hoifnung nicht als trügerisch erweisen wird — , so soll jedes
jähr aus dem unerschöpflichen born in demselben umfang wie vorher weiter
geschöpft werden. Glück auf! Das verfahren, das zur wiedergäbe der
manuskripte angewendet wird, ist die photolithographie ; sie empfiehlt sich
hierfür um so mehr, als die aufläge dieser publikation jedenfalls nicht sehr
hoch sein dürfte. Während nun die erste serie äusserlich keinea heraus-
176 I. SPRACHE U. LITTER ATUR.
g-eber nannte, sondern nur durch die Unterschrift der vorrede aufEdAvard
J.L.Scott, Keeper of the Mss., hinwies, bezeichnet die zweite reihe gleich
auf dem titel George F. Warner, Assistant-Keeper of Manuscripts, deut-
lich als den editor. Aber nicht nur äusserlich ist eine iinderung erfolgt:
dankbarer noch empfindet der besitzer der ersten reihe eine zweite, tief-
greifende änderuug oder vielmehr besserung. War man nämlich früher für
das eingehendere Studium der reproduzierten stücke einzig und allein auf
das hilfsbüchlein „A Guide to the Manuscripts, Autographs, Charters, Seals,
niuminations and Bindings exhibited in the department of Manuscripts and
in the Clrenville Library" (London 1S95; preis: three pence) angewiesen,
so hat der neue herausgeber in sehr dankenswerter Aveise dafür gesorgt,
dass der leser nicht mehr zu dem nicht immer ganz zuverlässigen „Guide"
seine Zuflucht zu nehmen braucht. Den reproduktionen der zweiten serie
sind wort- und buchstabengetreue transkriptionen im drucke beigegeben;
und liebenswürdig verschickt die miiseumsverwaltung an jeden besitzer der
I. Serie, der ihn wünscht, den nachträglich gedruckten text der ersten
dreissig nummern. Das ist ein grosser fortschritt. Denn einmal ist, wie
schon angedeutet, der „führer" durchaus nicht einwandfrei — z. b. lies
Seite 6 statt [152S— 30]: [1528 or 29]; seite 7 statt Cranborne: Cranburne;
Seite 9 statt Steinkirk: Steenkerque; seite 14 statt 9 March: Febr. or March;
Seite 15 statt [1538]: [1537?] und drei zeilen darunter statt Clark: Clerk;
seite 31 statt f. 72: f. 71 ; seite 55 statt 1481 [Liithers geburtstag !] : 1483,
sieben zeilen darunter statt D[ignitati] : D[ominationi] und eine zeile da-
runter statt f. 35: art. 35; s. 58 statt ausgefährt: ausgeführt — ; zweitens
bringt er immer nur bruchstücke des betreffenden Schriftstückes, und diese
meist auch noch in modernem Englisch ; drittens endlich ist durch das auf-
geben des „Guide" als der offiziellen grundlage für die „Facsimiles" dem
editor die niöglichkeit gegeben, unter umständen auch stücke zu bringen,
die der „führer" nicht verzeichnet. Die geringe, damit nun verknüpfte
erhöhung des preises fällt dieser grossen Verbesserung gegenüber gar nicht
in die Avagschale. Ja, noch mehr! Von autogramnien , die sie ihres um-
fanges wegen nicht Avohl ganz reproduzieren konnte, hat die museumsver-
waltung Avenigstens die transkription vollständig abdrucken lassen (z. b.
bei dem briefe Robert Clives vom 23. Febr. 1757 = 11, 12, oder dem Edmund
Burkes vom 31. Juli 1791 = II, 15) oder doch die bücher vermerkt, wo das
ganze leicht nachzulesen ist (AA'ie bei Friedrichs des grossen gedauken über
Karls Xn. militärische begabung = 11, 16).
Uebersichtlich zusammengestellt, verteilen sich die vorliegenden 00
nummern — deren durchnumerierung wahrscheinlich absichtlich unterlilielieu
ist, um ein späteres systematisches umordnen zu erleichtern — dem stoffe
nach folgendermasseu : auf die geschichte entfallen 38 und auf die litteratur
22 stücke. Von den geschichtlichen wiederum gehören alle mit ausnähme
von zweien (Friedrich d. gr. und Napoleon) England an; und dann sind,
wenn ich recht gezählt habe, 13 echte „royal autographs". Um das darin
erschlossene, meist hoch interessante material recht kenntlich zu machen,
sei es gestattet, einige der wichtigsten dokumente herauszuheben und mit
ein paar Avorten zu charakterisieren. Ein Avahrscheinlich aus dem jähre
1419 stammendes bruchstück eines briefes von Heinrich V. meldet eine zwi-
I. SPRACHE U. LITTERATUR, 177
sclii'ii ilem seit der sclilaclit von Aziucourt g-cfaiig'iicu herzöge von Oi'leans
nnd dem herzöge von Alhany, regenten von Schotthind, verahredete vei"-
sehwörung- (IT, 1). Heinrirlis YIIT. erste gemalüin Katharine von Aragonieu
beriehtet ihrem in Frankreieli helindlichen gemahl am Id. September 1513
nenigkeiteu von der kniz znvor gegen die Schotten gewonnenen scldacht
im rio(hlen Field (T, 1). Anna ]>oleyn ist mit einem volle jnngfräuliche
bescheidenheit atnn^ndenden schreiben an den kardinal Wolsey vertreten
(II, 2) ; als wirksame folie dazn kann der brief des bald daranf in nngmide
gefallnen dienen, der den anfgeregten seeleuznstand des jetzt so sclnvachen
und dem tode nahen, einst aber so mächtigen mannes deutlich verrät (II, 3).
Maria IL teilt ihrer hofdame Franziska Lumley, gräiin von Scarborough,
nachts um die zwölfte stunde die soeben eingelaufnen nachrichten aus der
verlornen schlacht von Steenkerke (24. Juli 1092) mit (II, 11). Für das
Verhältnis zwischen Georg IL und dem älteren Pitt ist wichtig das Billet
vom -1. Juni 1757 (II, 13; fehlt im „(luide"). Schön klingen die worte, die
Georg III. bei seiner thronbesteigung 1760 verlauten lässt (I, Hl): „Born
and educated in this country, I glory in the name of Britain, and the
peculiar happiness of my life will ever consist in promoting the welt'are
of a people whose loyalty and warm aff'ection to me I consider as the
greatest and most permanent security of my throne." Besonderes interesse
erweckt das autogramm des Ijischofs von Worcester (I, 3), weil es am rande
scharfsinnige glossen könig Heinrichs VIII. trägt. Die uuterwürligkeit des
englischen episkopats unter denselben herrscher, der einen papst in nuce
darstellt, wird durch die erklärung von 1537 (?) grell beleuchtet (II, 4).
Eührende klagen richtet im jähre 1571 Maria Stuart als katholikin und
als mutter an ihre grausame Siegerin Elisabeth (I, 5) ; erschütternd wirkt
in diesem zusammenhange ein fünfzehn jähre später, aber immer noch die
gefangne königin behandelnder brief (II, 5) ihres todfeindes Cecil, Lords
Burghley (vulgo Burleigh). Ihr anscheinend unthätiges verhalten nach dem
untergange der spanischen Armada (15SS) entschuldigen die kommandauteu
der englischen kriegsmarine (II, 54). Francis Bacon verscherzt sich durch
ein schreiben, worin er allzu offen auf die stelle eines solicitor-generals
spekuliert (II, 6), die ersehnte eruennung auf zwölf jähre. Die nicht ganz
vollständige tilgung des namens Mandeville in einer anweisung Karls I.
vom jähre 1H42 lässt auf einen hiutergedanken des königs schliessen (I, 8);
gerade für solche schwer wiegende beurteilungen ist der durch gute wieder-
gäbe des Stückes ermöglichte augenscheiu ausschlaggebend. Nach Croni-
well dann die restauratiou der Stuarts; mit welchem jubel hat das wankel-
mütige Volk Karl 11. empfangen! Er schreibt am tage nach dem eiuzug,
am 26. Mai 1660, an seine Schwester Henriette (I, 10): „J'ay la fest si furi-
eusement etourdy par l'acclamation du peuple et le quantite d'affaires que
je ue scay si j'escrive du sen ou uon." Marlborough über Eamillies (I, 14),
Washington über die ihm zu ehren gegründete neue Stadt (I, 17), Nelsons
letzter brief au Lady Hamilton (I, 18), die letzte seile von Gordons tage-
buch (I, 20) : das wären , auf gut glück herausgegriffen , noch einige der
interessantesten stücke von geschichtlichem Inhalte. Welch wertvolle bei-
trage aber liefern schon die beiden ersten Serien der „Facsimiles" zur
litteraturgeschichte ! Johu Miltons eintrage über wichtige familieugedeuk-
178
I. SPRACHE U. LITTERATUR.
tage in seiner liaudbibel (II, 18), Steeles frage hinsichtlich des dem Drury
Lane Theatre auferlegten Verbotes (11, 20), William Hogarths analysen
seiner gemälde „Beer Street", „Gin Lane" und „The Fonr Stages of Cruelty"
(II, 21), Robert Burns' gedieht „Here's a health to them that's awa" (II, 24),
das koudolenzschreiben von Will. Wordsworth an den söhn des heimge-
gangneu Coleridge (I, 25), die höchst spasshafte graphische darstellung der
erdrückenden menge vou briefschaften usw., die Tennyson nach der rück-
kehr von einer reise vorfand (II, 2S ; jetzt auch in Wülkers „Geschichte
der englischen Litteratur" reproduziert): das sind nur einige der, gamz
willkürlich, herausgegriffnen Facsimiles von litterarhistorischem Interesse.
Damit aller der besitzer des „Guide" — und das ist wohl schliesslich jeder,
der das British Museum seit 1895 einmal besucht hat — ungefähr wisse,
welche der darin aufgezählten kostbarkeiten in photolithographie repro-
duziert und einzeln für je ein threepence-stück zu haben sind,
lasse ich eine liste folgen. Die beiden zittern vor dem" striche bedeuten
Seite und nummer des „Guide", die hinter dem striche die nummer der
„Facsimiles".
Eoyal
: 3, 3 1
11,1
22, (16 1
n, 9
47, 12
I, 23
5,9
1,1
23, 72
1,9
48, 15
n, 21
6, 10
n,2
25, 78
I, 10
49, 23
n, 23
7,15
n,7
25, 80
II, 10
50, 31
II, 22
9,21
II, 11
26, 81
1,11
51,32
11,24
9,25
I, 16
26,84
1,12
51, 34
I, 25
11, 34
II, 16
27, 86
I, 13
51, 36
n, 27
12,35
II, 17 b
27,87
1,14
51,37
11,25
Historical:
13,38
11,3
29,96
II, 12
52, 38
11,26
14,40
1,2
29, 97
1,15
52,39
1,26
15,41
1,3
30, 100
1,17
52, 40
I, 30
15,42
n,4
30, 101
n, 14
52,41
n, 28
15,44
1,4
31, 102
n, 15
53, 43
1,27
17,49
1,5
32, 108
I, 18
53,44
1,28
17,50
n, 5
33, 110
I, 19
53,45
1,29
18,54
1,6
34, 115
I, 20
55,2
11,29
19,57
11,6
34, 116
1,21
57, 16
11,30
19, 58
1,7 L
itt.: 45, 5
II, 19
63, 14
II, 18
21,61
n,s
45,6
1,22
6G, 32
1,24
21, 63
1,8
47, 11
n, 20
Auf diese weise wird es jedem liebhaber ermöglicht, sich eine hübsche
autographensammlung für verhältnismässig wenig geld ganz nach seinem
geschmacke zusammenzustellen. Auf das aber niemand den geschmack
daran verliere, sei als kuriosum folgendes koch-rezept aus der band von
Charles Lamb mitgeteilt; er schreibt am 31. August 1822 an John Olare
(II, 27): „Since I saw you I have been in France, and have eaten frogs.
The nicest little rabbity things you ever tasted. Do look about for them.
Make Mrs Cläre pick off the bind quarters, boil them plam, with parsly
and butter. Tlie fore quarters are not so good. She may let them hop
off by themselves."
Leipzig, l. September 1896.
Hans F. Helmolt,
II. UNTERRICHTSWESEN. 179
IL ÜNTEERICHTSWESEN.
Katalog der Englischen Realienausstellung. Hamburg-. VII. Neu-
pliilolog-entag-. Pfingsten 1896. Biicliliancllimg' v. G. Fritzsclie.
Das Vorwort des werkchens giebt eine kurze geschichte der realieu-
ansstellung, die zunächst für die besucher des VII. philologentags bestimmt
war. Demnach ist ihr Zustandekommen dem opferwilligen entgegenkommen
der Hamburger oberschulbehörde , der thätigen teilnähme des neuphilolo-
gischen Verbandes und, wie es scheint, der initiative des verdienstvollen
G. Wendt, der das vorwort unterzeichnet hat, zu danken. Der herausgeber
hofft, „da das gesamte material, soweit es nicht geliehen ist, zur Verfügung
der behörde bleiben wird, dasselbe zu einer art permanenter, leicht zugäng-
licher ausstellung gestalten zu können, zu einer centrale für das Studium
englischer realien, an deren Vervollständigung alle neuphilologen mitzu-
wirken eingeladen werden." Die vorteile einer solchen centralstelle für
die neuphilologische lehrerweit liegen auf der band. Sie kann zu einer
quelle und anregung des Studiums, zu einer schätzenswerten fundgrube für
die Stoffe werden, aus denen wir die hilfsmittel beim Unterricht gestalten
müssen. Schon die Zusammenstellung im kataloge ist wertvoll. So soll
auch dieser katalog nicht nur ein führer durch die ausstellung sein, „er
soll jedem neuphilologischen lehrer bei der auschaft'ung einer handbibliothek
als praktischer und zuverlässiger berater dienen." Es ist kein pädago-
gischer führer, sondern ein sachlicher. Um Unterrichtspraxis und Unter-
richtsmethode, für die wir genügende Zusammenstellungen schon besitzen,
handelt es sich nicht. Es ist, wie die anschauliche und lehrreiche inhalts-
übersicht zeigt, ein rechenschaftsbericht über das, was englische und deutsche
gelehrte zur erkeuntuis des englischen Volkstums im weitesten sinne —
Volkskunde, landeskunde, Staatskunde, sprachkunde — in wort und bild ge-
schaffen haben. Die Zusammenstellung hat bedeutung für den Unterricht,
aber gleichzeitig ein interesse, das über die schule hinausgeht. Sie ist
ein selbstverständlich nicht vollständiges, aber doch reichhaltiges Verzeichnis
der hilfsmittel, die dem lehrer zu geböte stehen. Sie giebt zweitens eine
Übersicht über die Sachgebiete, um die es sich im Englischen handeln kann,
wenn wir den Sprachunterricht zu einem gedeihlichen sachunterricht er-
weitern wollen. Selbst der sport, der heute eine so wichtige Stellung nicht
nur im englischen, sondern auch in unserm kulturleben einnimmt, ist nicht
vergessen. Aus solchem reichtum des Stoffes muss nun nach festen päda-
gogischen gesichtspunkten der kleine schätz herausgesucht werden, der
nach seiner erziehlichen und bildenden bedeutung, nach seiner subjektiven
und objektiven Zweckmässigkeit für die deutsche schixle in betracht kommt.
Auch für den kulturforscher, nicht nur für den neusprachlichen fach-
mann, ist die Zusammenstellung interessant. Es ist merkwürdig, wie nameu
und büchertitel allein schon hinabzuführen vermögen in kulturgeschicht-
liche tiefen. Mir ist beim durchblättern besonders ein charakteristischer
unterschied zwischen dem deutscheu und englischen bücher- und bildungs-
wesen aufgefallen. Die Engländer haben eine reiche uuterrichtslitteratur
in der Staatskunde. Verfassung und Verwaltung sind für schule und Volks-
bildung in zahlreichen darstellungen bearbeitet worden. Auch in Deutsch-
180 II. UNTERRICHTSWESEN.
land wird jetzt um Zulassung der Staatskunde gekämpft. Aber hilfsmittel
dazu sind erst neuerdings einige erschienen, und oh sie den rechten ton
für die schule oder für das volk getroffen haben, ist noch nicht entschieden.
Andrerseits scheint mir die eigentliche volkstumskunde , Folklore , bei uns
reicher und tiefer entwickelt. Einen Grimm, mäuuer wie Riehl und Freytag,
haben die Engländer wohl nicht aufzuweisen.
Der katalog ist schliesslich ein hervorragendes zeugnis deutschen
fleisses. Wir können stolz auf das sein, was deutsche männer zur erkenntnis
und darstellung des englischen volkes geleistet haben. Wie viele Eng-
länder haben wohl umgekehrt uns Deutschen in der arbeit an unserm
Volkstum geliolfen ?
Dr. Wilhelm Mangold. Methodische Fragen des englischen Unter-
richts, den Mitgliedern des englischen Ferienkursus zu Berlin
im Oktober 1895 vorgetragen. Verlag von Julius Springer.
Das schriftchen ist eins von den sich mehrenden erfreulichen zeichen
einer allmählichen klärung in den Streitfragen des neuphilologischen imter-
richts. Es vertritt eine methode, der Vietor den nameu „neuere methode"
abspricht. Neuere methode soll nur die radikalere richtung heissen, wäh-
rend Mangold zu den Vertretern einer „vermittelnden methode" gezählt
■wird. Diese vermittelnde methode scheint aber die methode der zukunft
zu sein. Die massvolle, klare, vorurteilsfreie, auf dem realen boden uusrer
Schulverhältnisse stehende anschauung, die die Vorzüge der neiien lehrpläne
für uns anerkennt, entspricht etAva der auffassung Müuch's, der von hoher
warte aus die beweguug überschaut. In der that und mit vollem recht
neigt sich Mangold mehr zu Münch's französischer methodik als zu Glau-
ning's englischer. Dem beurteiler ist dieser beweis, dass die gemässigte
richtung allmählich durchschlägt, besonders erfreulich, weil sie mit seinem
eignen empfinden ganz in Übereinstimmung steht (vgl. programm des real-
gymnasiums in Eiseuach 189H), und weil sie ein beachtenswerter beitrag
zu der arbeit ist, allmählich feste ziele und einen festen weg hin zu
ihnen zu schaffen. In den allgemeinen einleitenden betrachtungen berührt
M. kurz die grundlagen für seine Stellung, seine auffassung von der Psycho-
logie und vom wert der erfahrung und schildert mit gerechter Verteilung
der aufgaben das Verhältnis zwischen praktischem zweck und idealem ziel
des sprachlichen Unterrichts. Der besondere teil behandelt nach einander:
anfangsunterricht einschliesslich ausspräche und phonetik, Sprechübungen,
grammatik, lektüre, Übersetzungen, schreibübuugeu , Vokabelschatz mit
etymologie \m<\ Synonymik, realien, litteratur. Wir kommen im verlauf
der folgenden besprechung auf einzelnes zurück.
Dr. Julius Bierbaum. Lehr- u. Lesebuch der Englischen Sprache
nacJi der analytisch- direläcn Methode für Jio/icrc Sehnleu.
I. Teil mit einem Liederanliange. Vierte Auflage. 11. — 25.
Tausend. Leipzig. Druck u. Verlag der Eossberg'schen
Hof-Buchliandlung 1895.
n. ÜNTERRICHTSWESEN. 181
Dasselbe IL Teil. Leipzig, Druck u. Verlag- der Ross-
berg-'schen Hof-Buchhandlung 1895.
Ferdinand Borgmann. Leitfaden für den englischen Anfangsunter-
richt. Bremerliaven. Verlag v. L. v. Wangerow 189(3.
J. C. N. Bacl<haus. Lehr- u. Uebungsbuch der Englischen Sprache.
Ausgabe B. I.Teil. Hannover, Verlag von Carl Meyer. 1896.
Edward Collins, B. A. Lehrbuch der Englischen Sprache für den
Schul- 11. Frivatunterricht. Eine neue u. praktische Methode
in anregender Gesprächs- u. Briefform unter beständiger
Erläuterung der Sprachlehre. Vierte umgearbeitete Auflage.
Stuttgart. Paul Neff, Verlag 1896.
F. J. Wershoven. Hauptregeln der englischen Syntax. Mit einem
Anhang: Synonyma. Trier. Fr. Lintz'sche Buchhandlung
1896.
Wir bespreclieu diese sechs büclier zusammeu. Der sprachliche Unter-
richt hat drei Seiten. Er soll sprachliches wissen übermitteln, ein können
der spräche erzeugen und eine entsprechende sachunterrichtliche belehrung-
geben. So soll die prüfung xiuter dem dreifachen gesichtspunkt erfolgen,
ob die bücher sich zur Übermittlung des wissens eignen, ob sie dem können
dienen, und wie weit der sachunterricht berücksichtigt wird.
Das "wissen ist ein di'eifaches: ausspräche, Wortschatz, grammatik.
Wer eine fremdsprachliche g'i'ainmatik schreiben will, muss nicht nur
den Stoff kennen, sondern er muss ihn vor allen zu verarbeiten verstehen.
Früher galt das kennen schon für ausreichend ; je mehr man ül)er die sache
zu sagen wusste, um so besser. Das war die zeit der dickleibigen gramma-
tiken, wo herr M. Christian Ludwig in Leipzig 1717 eine „gründliche
anleitung zur Englischen spräche" in 997 druckseiten schrieb. Seitdem
sind die grammatiken immer dünner geworden, und heute sind sie gott
sei dank dünner als je. Jetzt weiss man, dass in der schulmässigen Ver-
arbeitung des Stoffes die hauptsache liegt. Wer heute eine grammatik
schreibt, hat sich zu fragen: was muss ich aus dem reichen stoffe für die
bedürfnisse des Unterrichts auswählen? wie muss ich es anordnen, und
welche mittel der anschauung und einübung sind zu empfehlen?
Die grammatik muss eingeschränkt werden, aber sie darf nicht ver-
nachlässigt werden. So kommt es einerseits darauf an, nur das notwen-
dige zu bringen und andrerseits nichts notwendiges weg zu lassen. In der
regel wird heute gegen die erste Vorschrift Verstössen. Es ist hier zu
scheiden zwischen den untern und obern klassen. Für die untern klassen
ist das gerippe der formenlehre in tabellarischer form, möglichst übersicht-
lich, schon genügend.
Bei Bierbaum I. umfasst die Sprachlehre seite 101 — 151. Da Hesse
sich vielleicht noch kürzen, auch würde sich empfehlen, mit dem verb zu
beginnen. Borgmann's buch ist für sexta und quinta bestimmt in den
schulen, wo Englisch als erste fremdsprache gelehi-t wird. Für diese stufe
182 II. UNTERRICHTSWESEN.
ist es besonders wünschenswert, alles syntaktische wegzulassen und nur
die nötigsten tahellen aus der formlehre zu geben. Bei gelegeuheit der
gemeinsamen präparation wird das unentbehrliche aus der syntax als
redensart behandelt und aus dem Vokabelheft gelernt. Backhaus behandelt
die wort- und Satzlehre auf 2B selten. Bei CoUins zeigt der erste blick
eine unmasse grammatischen Stoffes in einer auordnuug, die kaum zu einem
gedeihlichen Unterricht führen kann. Der Verfasser rühmt sich dieser an-
ordnung: ,.Dieses lehrbuch ist nicht nach der althergebrachten methode
augelegt, welclie die ausspräche, die einzelnen redeteile mit den üblichen
Paradigmen von deklinationen und konjugationen , die syntax etc. , jedes
getrennt und für sich, ohne Zusammenhang mit dem ganzen behandelt;
eine methode, die eintönig und ermüdend wirkt . . . ." „Es wird hier viel-
mehr das gesamte zum aufbau der spräche erforderliche niaterial, wie aus-
spräche, grammatik, syntax, synonymen, anwendung und bedeutung ein-
zelner Avörter, anglicismen etc. in allmählich aufsteigenden gruppierungen
vereint dem lernenden vorgeführt." Diese Verteilung des lehrstoffes nennt
er das ergebnis reiflicher Überlegung, laugjähriger erfahrung und einsieht
in das bedürfnis des lernenden. Sie widerspricht aber nicht nur den lehr-
plänen, sondern öffnet auch der willkür thür und thor und handelt einem
der vornehmsten didaktischen grundsätze zuwider: konzentration der auf-
merksamkeit und vertiefuug nur iu eine sache auf einmal. Vielleicht ist
in der praxis, wenn sich jemand findet, der lust zu einer solchen behand-
lung hat, die sache besser als sie aussieht. So aber macht das buch den
eindruck eines seltsamen durcheiuanders — in lektion 7 werden schon
Synonyma besprochen — und erweckt keineswegs zutrauen.
Für die obern klassen kommen andre gesichtspunkte in betracht. Hier
kommt man selbstverständlich mit tahellen nicht aus , ganz abgesehen
davon, dass für die syntax diese form nicht möglich scheint. Die bedürf-
nisse des könnens fordern mehr, die häusliche präparation sucht in der
grammatik rat, und die Übung des Sprechens und Schreibens ist auf sie
angewiesen. Auch für das sprachliche wissen verlangt man ein beschei-
denes eindringen iu die geschichtlichen gesetze der wort- und formenbildung.
Mangold hat in seinem seminar die frage, welche anforderungen an eine
gute grammatik für oberklassen zu stellen sind, besprochen und als resultat
im anschluss an die lehrpläne folgende grundsätze aufgestellt : „Sie muss
mehr beispiele als regeln enthalten, und die beispiele müssen leicht ver-
ständlich sein. Sie muss nur das unbedingt notwendige enthalten. Die
terminologie muss sich möglichst an die der französischen grammatik an-
schliessen. Die auordnuug muss nach redeteilen vorgenommen Averden;
wortbildungslehre darf nicht fehlen. Das Englische muss mit dem Fran-
zösischen und Deutschen, wo irgend verwandt, verglichen werden." Fast
all diesen forderungen entspricht Wershoven's hilfsl)üchlein für die syntax,
das den praktischen anforderungen an einen solchen leitfadeu bis jetzt am
besten zu genügen scheint. Die wortbildungslehre fehlt allerdings, aber
diese forderung dürfte auch in der praxis am meisten entbehrlich sein.
Dagegen ist „auf den französischen Sprachgebrauch überall vergleichend
hingewiesen", wie auch der hiuAveis aufs Deutsche nicht fehlt. AusAvahl
und Anordnung, Übersichtlichkeit, knappheit und klarheit hommen den be-
IL UNTERRICHTSWESEN. 183
dürfnisseu des könneus auf's beste entgegen. Die zusammeustelluug der
synonj^ma ist willkommen; im Interesse des freien Sprechens und Schrei-
bens wäre nur noch zu wünschen, dass auch eine kurze Stilistik nicht
fehlte, eine Zusammenstellung der hauptregeln ü))er den unterschied zwi-
schen deutschem und englischem gebrauch ähnlich wie Ulbrich es für's
Französische gethan hat, nur kürzer.
Neben der darstelluug des grammatischen Stoffes sind die mittel zur
anschauung imd einühung desselben zu betrachten. Das allgemeine
verlangen nach zusammenhängenden lesestücken, und andrerseits die for-
derung, dass der schüler selbst die grammatische regel iuductiv finden soll,
hat dazu geführt, die anschauung durch besondere grammatisch präpa-
rierte lesestücke zu geben. Diesem gedanken ist besonders Bierbaum in
seinen lehrbüchern gefolgt. Er legt wert darauf, dass die stücke möglichst
viel grammatische beispiele bieteii, und andrerseits doch „genuine English"
sind. Er fasst diese Übungsstücke sogar als „eigentliche seele" seiner
methode. Auch Collins rühmt sich in der einleitung der originellen gram-
matischen Verarbeitung des Übungsstoffes. Trotzdem ist es fraglich, ob
man solche künstlich zurechtgestutzten stücke braucht. AVenu der lehrer
selbst das system der grammatik jederzeit fest im köpfe hat, und wenn er
das stoffsammeln einer wirklichen, von langer band vorbereiteten induction
versteht, so sind sie entbehrlich. Freilich ist eben nicht jeder lehrer ein
guter methodiker. Bei Borgmann und Backhaus wird die anschauung auch
durch einzelsätze gegeben. In dem ersten buch, das für sexta und quinta
bestimmt ist, ist das streben nach möglichst einfacher und klarer darstelluug
berechtigt. Für III b kann ich trotz des grundsatzes, den Backhaus ver-
tritt: „Der aufang kann nicht zu leicht sein", mit einer solchen stück-
weisen einführung in die fremde spräche nicht einverstanden sein.
Für die einübung der grammatik findet sich bei Bierbaum eine
reiche auswahl von mittein. Unter den exercises stehen die meisten von
der neuen methode vorgeschlagenen: Zusammenstellungen, conjugationen,
satzconjugationen, und ein, wie mir scheint, ihm eigentümliches mittel der
Satzergänzung. Neben den neuen mittein ist auch das alte hartbekämpfte
des Übersetzens ins Englische geblieben. Gerade auf dem gebiete der eng-
lischen iiuterrichtslitteratur findet man diese nachwirkuug der alten me-
thode noch häufig. Um so erfreulicher ist es, dass sowohl Backhaus als
Bergmann darauf verzichten. Obgleich Bierbaum zu den bahnbrechern der
neuen methode zählt, macht sein buch, das noch nach alter art in lektionen
eingeteilt ist, mit Hausknecht , Victor , Kühn usw. verglichen in äusseren
dingen zuweilen einen rückständigen eindruck. Aeusserlicli und innerlich
aber rückständig ist auch hier Collins. An diesem buche sind die letzten
jähre eifriger imd eifolgreicher arbeit spurlos vorübergegangen. Man
wundert sich, dass heute das bedürfnis nach einer vierten aufläge noch
vorliegt. Ein neues buch in diesem stile zu schreiben, wäre jetzt kaum
mehr möglich.
Auch die darstelluug der ausspräche ist in diesem buche ungenügend
und zum teil falsch (z. b. „a in take wird ausgesprochen wie e in steht" ;
derselbe laut für their, there). Collins bedient sich des Walker'schen
ziffernsystems ; es ist schade, dass hier keine einheitlichkeit platz greifen
184 IL UNTERRICHTS WESEN.
will. Es wäre zu wünschen, dass z. h. die Vietor'sche ausspracliebezeich-
nung allgemein würde. Die bezeiclmung eh für laug a imd oh für lang o,
die sich auch hei Backhaus noch findet, sollte allmählich schwinden. Borg-
mann geht in seiner darstellung vom schriftzeichen, nicht vom lautklang
aus. Bierhaum macht es, Vietors heispiel folgend, umgekehrt. Das ist
entschieden praktischer, weil es Wiederholungen und Unklarheiten für den
Schüler vermeidet. Ohne lehrer ist einmal die ausspräche nicht zu lernen.
Man muss Bierbaum völlig zustimmen, dass „das lehren und üben der aus-
spräche einzig und allein aufgäbe der schule ist, und sogenannte hausauf-
gaben nichts damit zu thun liaben". Von diesem Standpunkte könnten
die wenigen regeln über lautbilduug, die er selbst noch giebt, und die ja
auch die lehrpläne verwerfen, völlig in wegfall kommen. Das fehlen der
lautschrift ist gerechtfertigt, sie findet sich in keiner der besprocheneu
grammatiken und wird wohl überhaupt aus dem Unterricht wieder ver-
schwinden. Die lehrpläne verlangen einen kurzen propädeutischen kursus.
Dies scheint z. b. bei Bierbaum und Borgmann als leseübung mit zusammen-
hanglosen musterwörtern aufgefasst zu werden, obgleich in den bestimmun-
gen von einzelworten nichts steht. Der von Mangold als „verirrung"
bezeichneten anschauung, dass sich durch singen von liedern die ausspräche
leichter lehren und lernen lasse, hat Bierbaum durch einen liederanhang
rechnung getragen. Bei Borgmann steht eine Übersetzung der Wacht am
Rhein und auch Backhaus bringt singbare lieder.
Was schliesslich den wortscliatz angeht, so zeigt sich hier wie
überall jetzt das bestreben, die spräche des täglichen lebens zu ihrem rechte
zu bringen. Bierbaum sucht dies zu erreichen, indem er gleichzeitig in
die landeskunde einführt — die frage des Wortschatzes steht überhaupt
mit der frage des sachunterrichts im engen Zusammenhang — Backhaus
erinnert in seiner auswahl, kinderstoffe, school-life, märchen, riddles, proverbs
an Victor.
Es fragt sich ferner, in wie weit unsre lehrbücher den anforderungen des
könneus entspreclien. Im allgemeinen ist das können mehr sache des lehrers
und des technischen Verfahrens als des lehrbuchs. Es ist ein fehler, wenn das
buch hier allzuweit vorgreift. Mit recht nennt Müncli die Questionnaire's,
die questions and answers, wie sie sich auch bei Bierbaum und Backhaus
finden, eine „beschämende beigäbe". Gerade hier zeigt sich das geschick
des lehrers am erfolgreichsten und seine persönliche aufgäbe am schwersten.
Er hat den Unterricht so zu leiten, dass die schriftlichen Übungen eine
dauernde systematische anleitung zum freien schreiben werden, dass die
Sprechübungen systematisch nach und nach zum freien sprechen hinleiten,
und dass aus der Übung des lesens ein wirkliches lesenkönnen in äusser-
lichem und innerlichem sinne erwächst. Das feld für diese Übungen geben
aber die lektüre und die stoffe des lehrbuchs. So vermag allerdings indirekt
auch hier das buch nutzen oder schaden zu stiften, nicht nur durch wähl
und anordnung des Wissensstoffes, sondern auch durch den sprachstoff der
übungs- und lesestücke, je nachdem dieser der Übung des könnens förder-
lich oder hinderlich erscheint. In dieser hinsieht muss mau für die untern
klasseu vor allen darauf hinweisen, dass recht viele einfache erzählende
Stoffe behandelt werden. Eür lesen, sprechen und schreiben sind erzäh-
II. UNTERRICHTSWESEN. 185
lungen leichter mul besser als beschreibuiigen. Es ist ein irrtum, der sich
auch in deutschen elementaren lesebüchern findet, dass beschreibungen der
Umgebung dem Schüler leicht fallen, weil er sie täglich vor äugen sieht.
Das nebeneinander der beschreibung ist schwerer als das nacheinander
der erzäblung. Ein andrer fehler, der sich besonders in den lateinischen
elementaren übungsbücliern findet, besteht darin, absti'akte Stoffe zu wählen.
Für die Unterstufe soll man nur konkretes bringen.
An letzter stelle bleibt noch eine prüfung nach der seite des sach-
iiiitcrriclits übrig. Nach dieser richtung scheint die betrachtung beson-
ders wichtig, weil gerade hier noch manches zu thun ist. Wie für das
sprachliche, so handelt es sich auch für das sachliche wissen darum, den
richtigen stoff herbeizuschaifen , ihn in rechter weise zu verteilen, dass er
von unten nach oben systematisch folgt und sich dem gesamtlehrplan an
richtiger stelle einfügt, und schliesslich darum, die gesichtspunkte für seine
behandlung zu finden. Die aufgäbe des buches in dieser hinsieht ist es, eine
lebendige konkrete und anschauliche darstellung zu liefern, der lehrer hat
dann für eine entsprechende typische betrachtungsweise zu sorgen. Hier
kommt im wesentlichen nur Bierbaum in betracht.
Die moderne hochentwickelte kultur ist so uuermesslich in ihrer aus-
delmung, so verzweigt und mannigfach in ihrem getriebe, dass von Voll-
ständigkeit der sachlichen belelirung auch nicht annähernd die rede sein
kann. Es handelt sich um eine auswahl. Naeh welchen grundsätzen soll
dieselbe erfolgen? Es kommt dabei natürlich ein sachlicher und ein sub-
jektiv-pädagogischer gesichtspiinkt in betracht. Der erste verlangt, dass
nur die rein nationale seite herangezogen wird, die eigentümlichen äusse-
rungen des Volkstums in leben und kunst. Der pädagogische gesichtspunkt
verlangt, dass nur grosse vorbildliche äusserungen im vergangenen und
gegenwärtigen leben des Volkes zu behandeln sind. Unsere schulen sollen
erziehungsschulen, nicht fachschulen sein. Als eigentliche gegenstände des
sachunterrichts kommen demnach in betracht die geschichte, das geistige
gut, d. h. die litteratur, und das gegenwärtige leben des Volkes mit seinen
grundlagen : Volkskunde, landeskunde, Staatskunde.
Es war ohne zweifei richtig, dass die neue methode die alleinherr-
schaft der litteraturgeschichte gebrochen hat und den Unterricht mehr auf
den boden der realen Verhältnisse stellte, wo in der that nicht minder-
wertige bildungsstoffe liegen. Aber man darf nicht so weit gehen, litte-
raturgeschichte und klassiker ganz aus dem Unterricht zu entfernen (s. iehr-
pläne und Mangolds ausfühnmgen). Die litteratur ist die blute der
Volkskultur und der dolmetsch der Volksseele; und gerade das englische
Schrifttum ist reich an edlem und bildendem und unsrer deutschen art
gemässem gehalt.
Mangolds Überzeugung, dass an einen gesonderten fachbetrieb dieser
drei gebiete nicht zu denken sei, ist unanfechtbar. Die erste stelle in
einer deutschen schule gebührt eben dem deutschen Volkstum. Wir müssen
uns an das lesebuch und den schriftsteiler halten; immerhin können buch
und lehrer auch unter diesen Verhältnissen recht viel für sachunterricht-
liche belehrung thun. Hilfsbücher für den lehrer und schriftstellerausgaben
für die schiüe giebt es genug, eine hesprechung der Avichtigsteu liefert
186 II. UNTERKICHTSWESEN.
Mangold unter dem abschnitt: Realien. Auch Bierbaum ist bestrebt, den
Schüler in die kenntnis von land und leuten einzuführen.
Mangold verlangt schon von dem elementarbiich, dass es mit dem national-
englischen leben bekannt macheu soll. Diesem verlangen entspricht Bierbaum
ebenso wenig wie Borgmann und Backhaus; im elementarbuche behaupten
die beliebten anschauungsstoffe die herrschaft. Hier hat Hausknecht, den
auch Maugold als muster in der behandlung der Sachgebiete betrachtet, alle
andern überholt. Im 11. teil stehen aber bei Bierbaum land und leute so
im Vordergrund, dass er unmittelbar hinter Hausknecht genannt werden
muss. Die wenigen stücke aus litteratur und geschichte treten zurück.
Die Landeskunde ist durch eine grosse anzahl von Ijildern aus London ver-
treten. Das erste allgemeinbild : „my first stroll through London" wird
diirch eine anzahl einzelbilder vertieft und ei'giinzt. Wir sehen die parks
und gärten, die öffentlichen gebäude, die kirchen und Sammlungen, die
theater, das strasseuleben der hauptstadt. Zu den selbstgefertigten stücken
im ersten teil giebt der dritte teil, Reader, ergänzungen aus der litteratur,
stücke von Dickens, Bulwer, Addison, Irving usw. Andere Städtebilder
neben London und landschaftsbilder fehlen. Bei Hausknecht, wie in Kühn's
französischem lesebuch II, ist dieser mangel vermieden. Die beitrage aus
der Volkskunde beziehen sich vor allem auf die sitten und gebrauche im
Privatleben, auf den geselligen verkehr und seine formen. Dabei ist reich-
lich anlass gegeben zu bemerkung über Manners und Customs, über Woh-
nung, kleidung, nahrung, Verkehrsverhältnisse, über das leben in laden
und magazinen, privathäusern und gasthänsern, über Vergnügungen und
volkstümliche feste, spiel und sport, races und matches, school-life usw.
Alle diese stücke halten sich aber mehr an der Oberfläche des volkstüm-
lichen lebens; von den ständen der gesellschaft , adel, bürger und bauer,
von der arbeit Englands, von Industrie und handel oder laudwirtschaft,
ist ebenso wenig zu hören, wie von den staatlichen und rechtlichen Verhält-
nissen. Wershoven z. b. dringt mehr in die tiefen des Volkstums ein. Auch
Hausknecht ist vollständiger und systematischer. Ein früherer kritiker hat
schon, nach der vorrede in Bierbaums lesebuch zu urteilen, den rechten
sachlichen plan vermisst. Bierbaum verteidigt sich, weil die einzelnen
nunnnern des lesebuchs mit dem Übungsbuch im Zusammenhang stehen
müssten. Bei Hausknecht ist dagegen der sachliche gesichtspunkt zum
prinzip der anordnung gemacht worden. Sein Reader führt uns nach
einander ein in die englische Wissenschaft, in die englische und amerika-
nische landeskunde, in die bürger- und Staatskunde, in das privat- und
geschäftsieben, in sport und spiel. Schliesslich scheint mir auch in der
berücksichtigung eines wirklichen, dem sachuuterricht dienenden anschau-
ungsmaterials ein Vorzug des buches von Hausknecht sowohl wie von Kühn
vor Bierbaum zu liegen.
Eisenach. Max Lö wisch.
III. NEUE BÜCHER. 187
ITT. NEUE BÜCHER.
A. In Deutschland Gi'schienen von roitte Augnst bis
mittG September 1896.
1. A llo-eraeiiios.
Abhandlungen zur yeniiaiiiselieu l'hilologie. Ft'i<tgal)e f. Ed. Sicvers znia
Professorenjubiläuiii. Halle, M. Isiemeyer. M. 12.
Klöppel' (Pr. C.), Reallexicon der englischen Siiraclie. '^. — (j. Lfg. Leiiizig,
Renger. je 1\I. l,5i).
•2. Litteratnr.
a) Litteraturgescliichte.
Wülker (Prof. Dr. Eich.), Geschichte der englischen Litteratnr v. d. ältesten
Zeiten bis zur Gegenwart. Mit 1(12 Ahhldgn. im Text, 2ö Taf. in Farben-
druck, Kupferst. u. HolzscJin. u. II Fksni. -Beilagen, gr. b". Xil, irrj s.
Leipzig-, Bibliogr. Listitut. Geb. iu Halbfrz. 16 M.
b) Litteratur der älteren Zeit.
Christi Höllenfahrt. Gramer (J.), Quelle, Verfasser und Test des alteng-
lischen Gedichts 'Ghiisti Hölleufalirt'. Diss. Bonn. 38 s.
Chaucer, The Book of the Tales of Ganterbury. Prolog GV 1—8.58). Mit
Variauten zum Gebrauch hei Vorlesungen hrsg. a\ .Tul. Zupitza. 2. Autl.
32 s. Berlin, Weidmann. M. 0,tiü.
Morus (Thomas), Utopia. Uebers. u. m. sachl. Anmkgn. versehen v. Pr. J.
E. Wessely. Nebst e. Vorwort des Herausgebers. Mit 5 i)hototyp.
Nachbildgn. u. dem Bildnis Thomas Morus. XXII, 17i s. München,
Ernst, (^ammlg. gesellschaftswissenschaftl. Aufsätze, hrsg. v. E. Fuchs.
11.— 1.3. Hft.) M. 2 ; geb. 2,50.
c) Litteratur des IC>. — l',t. .Jahrhunderts.
Shakespeare. Boyle (Roh.), Shakespeare, der Verfasser seiner Pramcn.
IV, .55 s. Zittau, Pahl. M. 1.
Sterne. Bauer (F.), Sterne"scher Humor in Lnmermaims 3Iünchhausen.
Progr. Wien. 18 s. 8".
Shelley. Ackermann (R.), Lucan's Pharsalia in den Dichtungen 8helley's.
Mit einer Uebersicht ihres Einflusses auf die englische Litteratur. Progr.
Zweibrücken. 35 s. 8".
Scott. Dresen (W.), Fielding's Lilluence on Sir Waltei' Scott's Waverley.
Progr. Eeichenbei'g. 17 s. s".
d) Collcction of British Authors. Leipzig, Tauchnitz.
3145. Gorelli (Marie), Tlir .Miglity Atom.
3146. Stevenson (Rol). Louis), Weir of Hermistou, .\n rntinislied
Romauce.
3147—48. Besaut (Walt.), The Master Graftsman.
3149. Alexander (Mrs.), A Winniug Hazard.
3150. Payn (James), Tlie Disapitearance of (Seurge Di'iflel] and (dlier
Tales.
315!. Merrick (Leonai'd), This Stage of Pools.
3152. Glark (Alfred), Tlie Finding'of Lot's Wife.
3153. Venus aud Gupid, or a Trip from Mount Olympus to London.
Related by the Personal Gonductor of the Party. By the
Author of 'The Fight at Dame Europa"s Scliool'.
3154. Wilkins (Mary E.), Madeion. A Novel.
3155 — 5(;. Frederic (Harold), Illumination, or the I»amnation of Therou
Ware.
3157. q., .Ja and other Tales.
188 III. NEUE BÜCHER.
?. Erziehuiigs- und Uuterrichtswesen.
a) Allgemeines,
aa) Kerbai't's pädagogische Schi'ifteu. Mit Herbarts Biographie hrsg. v. Dr.
F. Bartliolomäi. 6. Aufl. neu hearb. u. m. erläiit. Anm. versehen v.
Dr. E. V. Sallwürk. 2. Bd. VI, 466 s. u. 2 Tab. u. 1 Taf. Langensalza,
Be^yer & Söhne. (Bibl. pädagog. Klassiker, hrsg. v. Frdr. Mann.) M. H, geb. 4.
— Wagner (Dr. E.), Vollständige Darstellung der Lehre Herbarts. (Psy-
chologie, Etliik u. Pädagogik.) Aus sämtl. Werken u. m. eigenen Worten
des grossen Denkers übersichtl. u. systematisch geordnet u. zusammen-
gestellt. 8. Aufl. VIII, 398 s. M. 4 Langensalza, Schulbuchh. (Klassiker
der Pädagogik. I.)
Lindner (Prof. Schubat Dr. G.), Allgemeine Erziehungslehre. 9. Aufl. Von
Landesschul-Inspektor Dr. Thdr. Tupetz. 166 s. Wien, Pichler's Wwe
&Sohu. M. 2,li).
Thommen (E.), Englische Pädagogik. Progr. Basel. 46 s. 4".
])b) Arjunga (Harold), Klassisch oder volkstümlich? Auch ein Beitrag zur
Lösung der Schulfrage. liiS s. Brüssel. Leipzig, Fock. M. 1.
Friedrich ((lymn. C)l)erlehrer G.), Die höheren Schulen und die Gegenwart.
51 s. Leipzig, Wartig's Verl. M. 0,60.
Lehrpläne u. Lehraufgaben f. die höhereu Schulen nebst Erläuterungen u.
Ausführungsbestimmungen. Neue Aufl. 83 s. Berlin, Besser. M. 0,75.
Verhandlungen der Direktoren-Versammlungen in den Provinzen des König-
reich Preussens. 49. u. 50. Bd. Berlin, Weidmann.
(7. Direktoren-Vers, in d. Provinz Sachsen !896. VIII, 314 s. M. 7.
— Direktoren-Vers, in d. Provinzen Ost- u. Westpreussen. 1896.
VIII, 394 s. M. 9.)
Witte (Dr. E.), Das Ideal des Bewegungsspiels u. seine Verwirklichung. Ein
Beitrag zur Theorie des Spiels." Progr. 55 s. St. Petersburg. (Berlin,
Gaertner.) M. 1.
b) Methodik des neusprachlichen ITnterrichts.
Berlitz (M. D.), The Berlitz Method for Teachiug Modern Languages. Engiish
Part. 2. Book. 4th European ed. pp. IV, 172. Berlin, Cronbach. Geb.
in Leiuw. M. 3.
Wilke (Dr. Edm.), Methodische Anleitung f. d. Anschauungsunterricht im
Englischen u. Französischen nach Hölzeis Bildern. 45 s. Leipzig, Ger-
hard. M. 0,50.
Klinghardt (H.), Artikulations - u. Hörübungen. Hülfsbuch der Phonetik.
Cötheu, 0. Schulze. M. 6.
c) Lehrbücher,
aa) Brandt (A.), Outline of Euglish Literature. IV, 49 s. Bamberg, Hüb-
scher. Kart. M. 0,90.
Schulbibliothek franz. u. englischer Prosaschriften aus d. neuern Zeit. Hrsg.
v. Bahison u. Hengesbach. Berlin, (laertner.
10. Wörterbucli zu A Tour in the Scottish Highlands by VV. Black.
Von Prof. Dr. H. Bahrs. 25 s. M. 0,25.
22. Useful Knowledge. Materialien zu Sprechübungen u. zur Lek-
türe. M. Anm. f. d. Schulgebrauch lirsg. v. Prof. Dr. F. J. Wers-
hoveu. VIII, 1 II s. M. 1,20. Wörterbuch 49 s. M. 0,50. Questious
29 s. M. 0,30.
Theatrc, Modern Engiish (Jomic. With Notes in (Terman by Dr. K. Al-
1)reclit. Leipzig, Härtung & Solin. ä M. 0,40.
3. Oxenford (.John, Esq.), My Fellow Clerk. 5th ed.
i;4 — 35. Jerrold (Douglas), Time works Wonders. 2nd ed.
40 — 44. Jerrold (Douglas), Eetired from Business. 2ud ed.
71. Morton (John Maddison), Box and Cox. A Romance [of
Eeal Life. 4th ed.
79. Lawler (D.) and Lacy (Thomas Halles), The School for
Daughters. A Comedy. 2nd ed.
81. Williams (Thom. J.), -Ici on parle fran^ais'. A Farce.
2nd ed.
ni. NEUE BÜCHER. 189
1)1)) Fehse (EealuyDni.-Ohcii. Dr. IT.), Lelirl)ucli der eiiyTisclioii Spraclie nach
der direkten Methode 1'. höhere .Seliulen. 2. Anti. Mit 1 Karte v. (Iros.s-
britaimieu, 1 Plan von London u. 5 Skizzen im Text. XII, 300 s. Leipzig,
E enger.
Kuntze rolyglott. SeJinellste Ei-leranng jeder S])rache. Ohne Lehrei'. Mit
g-enaner Angabe der Ansspraehe. Amerikaniscli. Wichtige Eatschläge
üb. amerikan. Verhältnisse. Köln, Ahn. 28 s. M. 0,50.
— (lassell)e. Englisch. :V2 s. Ebd. M. (>,5;i.
Thimm (Hauptmann a.D., Sprachlehr.), English self-tanght , oder der eng-
lische u. ann-rikanische Dolmetscher. Völlig neu bearb. Auil. Si(i s. Jjou-
don. Leipzig, ßrockhans in Komm. M. 1,50.
Towers-Clark (E.), Kouversationsunterricht im Englischen. 1. Bd. l>ie 4
Jalueszeiten f. d. engl. Konversationsstunde mich Hölzeis Bildertafeln
bearb. 3. Autl. 1. u.^2. Heft, (liessen, Koth. je M. r.,40.
cc) Egii ((_T.). Aufsätze f. d. Unterricht in den 4 Hauptsprachen. 47 s.
Zürich, Orell Füssli.
Steuerwald (Gymn.-Prof. Di'. W.), Uehersetznng der Absolutorialaufgaben aus
d. franz. u. englischen Sprache an d. humanist. (lymnasien. Kealgymnasien
u. Bealschulen Bayerns. 2. AuH. iCi.H s. Stuttgart, Roth. Mr'l,20.
dd) Gates (Alfr. T.), English Meirantile Oorrespondence. pp. XIII, 105 s.
Leipzig, C.F.Müller. M, 1,50. (Handelskorrespondenzen, nationale, lirsg-.
V. E. Thomas.)
Robolsky (H.) u. Meissner (Dil-. Fr.), Franz. n. engl. Handelskoirespondenz.
(Tesamnielte Originale. 2. Tl.: Englische Handelskorrespondenz. 3. AuH.
VI, 132 u. 27 s. Leipzig-, Eeng-er. M. 2.
4. Vermischtes.
Barten (J.), A Select Collection oi' English and (rerman Proverbs etc. With
Translatious. Hamburg, 0. Kloss. Geb. .M. 5.
Meissner (J. Fr.), (^Tedankensanimlung. Lexikon pädagog-., klass. u. philos.
Citate u. Sentenzen f. Lehrei', Erzieher, Schriftsteller u. jeden Litteratur-
freund. 508 s. Mettnianu, A. Frickenhaus. M. 4,20; geb. '^.
Kirstein ( Priest. -Seni.-Prof. Dr.), Entwurf einer Aesthetik der Natur u. Kunst.
VIII, 324 s. Paderborn, Schöningh. M. 4,80: geb. 5,80. (^^'issenschat■tl.
HandbiVd. 3. Reihe.)
B. In England erschienen im Monat August 1896.
(.Wenu kfiii ort angeführt, ist Lonilou zu ergäiizuu,
wenn kein forinat oiij^usebea, 8° oder er. ä''.)
1. Encyclopädische Werke.
Oracle Encycloi);edia (The), l'rofusely lllust., eontaining the most Accnrate
Information in the most Eeadable Form. Edit. by E. W. Egerton
Eastwicke. In 5 vols. Vol. 4. 4to, pp. 700. G. Xewnes. (J/.
People's Dictiouary of the Bible (The), l'opularly describing the Persons,
Events. ITaces, Towns, Countries, Histories, Literature, Xanies, Customs,
Natural History, Eites, Geremonies, Antiquities and all other such Matters
referred to in the Holy Scriptures. Edit. by Edwin A. Eice. pp. 390.
Simpkiu. 6,.
2. Litteratur.
a) Allgemeines.
aa) IWeiklejohn ( J. M. D.), Au Outline of the History of English Litterature.
12th ed. pp. 110. A. Holden. l/(i.
bb) Bourdillon (F.), The Voice of the People: Some Proverbs and Gommou
Sayings Examiued and Applied, with Special Refereuce to Practical Life.
pp. 1(30. Religious Tract Society. 2/.
190 ni. NEUE BÜCHER.
Gould (S. Baring'-), Eug-lisli Miustrelsie : A National Monument of English
Soug. Collated and" Edited , witli Notes and Historical Introductious.
The Airs, iu both Notatious, Arranged by H. FleetAvood Slieppard,
F. W. Busseil, and W. H. Hopkinson. 8 vols. Vol. 5. 4to, pp. xxvii
— 113. T. 0. and E. J. Jack (Edinburgh). Whittaker. net, 10/.
Valentine (Mrs.), Conieos of Literature from Staudard Authors. A Moder-
nised and Revised ed. of "Half-Hours witli tlie Best Authors." Vols. 4,
5, 6. ISiuo. Warne, ea. 1/6.
b) Litteratur bis Shakespeare.
Larigland, Piers Plowmau. Prologue and Passus 1—7. Text B. Edit. by
J.F.Davis. (University Tutorial Series.) pp. 212. Clive. 4/6.
Bacon's Essays. Transcribed into Modern Engiish. With a Sectional Ana-
Ivsis by T. B. and B. H. Rowe. Edit. by F. J. Rowe. pp. 226. G.
Bell. 2/6.
Shakepere's Works. The Avon Edition. Re-issue. Vols. 11 and 12. 12mo.
Paul, Trübner and Co. ea., net, 1/.
— The Teniple ed. With Preface, Cllossary, &c. , by Israel Gollaucz.
Vol. 86, Pericles, Prince ofTyre; Vol. 37, Cyiubeline. 16mo. Dent. ea.,
net, 1/; roan, 1/6.
— The Stratford-on-Avon Shakespear. Vol. 7, Henry VI., Part 3 ; Richard
IIL, Henry VIII. pp. 368. G. Newnes. 1/6.
— The Merjy Wives of Windsor, According to the First Folio (Spelling
Modernised). With Lists of such of the Emphasis-Capitals of Shakspere
in this Play, as were Omitted by each of the Second, Third and Fourth
Folios , and of New Emphasis - Capitals Showu by it in each of these.
Also Introduction, iucluding Remarks on the Running Titles and Paging
of the First Folio. By Allan Park Patou. (Hamuet Shakspere, Part
10.) sd., pp. xiiv — 72. W. Hutchison (Greenock). 3/.
— Ward (H. Snowdeu and Catherine Weed), Shakespeare'« Town and
Times. 4to, pp. 176. Dawbaru and Ward, net, 7/6.
c) Litteratur des 10. — 18. Jahrhunderts.
Milton (John), Samson Agonistes. Edited, with Life, Introduction, Notes
Arranged and Classitied, Paraphrasing, &c., by Thomas Page. (Moffatt's
Engiish Classic».) pp. 184. Mott'att^and Paige. 2/.
Burns (Robert), The Life and Works of. Edit. by Robert Chambers.
Revised by William Wallace. In 4 vols. Vol. 3. lUust. pp. 467.
W. and R. Chambers. 7/6.
— The Poetry of. Edit. by W. E. Henley and T. F. Hendersou. With
Etchings by William Hole. 4 vols. Vol. 2. (Ceutenary Edition.) Demy
8vo, pp. xxii— 475. T. C. and E. C. Jack (Edinburgh). Whittaker. net,
10/6.
— Rosebery (Lord), Robert Burns: Two Addresses Delivered at Dumfries
and Glasgow on the Centenary of the Poet's Death, 21st July, 1896.
pp. 34. L). Douglas (Edinburgh), net, 6 d.
Cowper, The Task. With Tirocinium and Selections from the Minor Poems,
A. D. 1784—1799. Edited, with Life and Notes, by Henry Thomas
Griff ith. Vol. 2. (Clarendon Press Series.) 3rd ed. 12mo, pp. 332.
Clarendon Press. 3/.
d) Litteratur des 19. Jahrhunderts.
Carlyle (Thomas), On Heroes and Hero-Worship, and the Heroic in History.
With an Introduction by Edmund Gosse, (lyth Century Classics.) pp.
354. Ward, Lock and Co. 2/G.
Dickens (Charles), David Copperfield. Illust. (Cabinet Edition.) 2 vols.
Ismo. Chapman and Hall, ea., 1/6.
— Sketches by Boz. lUnst. (Cabinet Edition.) New ed. ISmo, pp. 486.
Chapman and Hall. 1/6.
Edgeworth (Maria), Helen. Illust. by Chris. Hammond. With an Intro-
duction by Anne Thackeray Ritchie. (lUustrated Staudard Novels.)
pp. xiv — 490. Macmillau. 3/6.
Iir. NEUE BÜCHER. 191
Marryat (('a|(taiii), Novels. Edit. l)y Briiiiley Jolinsou. Witli p]tcliii)gs.
Deut, ea., ;< t!.
(Vol. i). Tlie Phaiitdiu Sliip.
„ 10. 011a Podiida, Tlie Pirate, aud Tlie Tlireo Cutters.)
— The Paclia. of Man.v Tales, lllusts. l)y P. W. Hayes. Introdiictiou )iy
W. L. Courtuey. (-'Kiuii's Owu" ed.) ])]). ix — 3JII. Poutlediie. ;{/(;.
Scott (Sir Walter), Anne of (leierstein. (Aiithor's Favourite Edition of (Ik;
AVaverlev Novcls. A'ols. -14 and -15.) 2 vols. Pra}). Constahie. lU't, b-;
4/; J^-bd."; 5/.
— Tlie Aliltot. (W'avci'ley Novcis, .Standard ed.) i»ii. 47(i. Plack. 2/(i;
roan, '^'l\.
Woi'dsworth (A\'illiaiii), T!ie l'oetieul AVorks of. Edit. by William Kuiylit.
Vol. 0. (Eversley Series.) Portrait, p}). xi — [','.){>. Mariuillan. 5/.
3. de seil lebte.
Cunningham (W.), Tlie (irowtli of English Indiistry and ("oinnierre dnring
the Early aud .'Ui(blle Ages. Mrd ed. \i\). ToO. Canibriilge Univer.sity
Press. K),.
Davidson (J. Morrison), The xXunals of Toil : Pcini;- Lalionr llistojT t)ut-
liues. Komau and Pritisb. jj Parts. Parti. (Beilaniv Lil)rai'v.) pp. viii
— KIS. W. Eeeves. bds.. 1/; 2/.
Green {Li. E.), liistorical Biograpbies : Beiug a Compauiou to tbe Outliues
Ol Britisb History. sd., pp. U(). Hughes. 1 '.
Victoria, Her Life aud Reigu: Au Hlustrated Biography of tbe Queen, froiu
tlie Year ISHt to the Preseut Time. By Alfred E. Knigbt. ji}). viii
— :i2ü. Partridge. 3/G.
Petersen (W.), The Relatious of the Eugiisb-Speaking Peojilcs: .\n .address
Delivered Before tbe Pbi Beta Kappa Alumni, in New Yoi'k, ITtliPdarcb,
|v<!(;. sd., pp. -IS. Maeniillau. net, 1/.
Record Publicatious. Aets of tbe Privy Council of Eirubind. New Series.
Vol. 1:5. A. D. 15^1— 1 5^-2. 10/.
White (F. A.). The Civil Service History of England: P.cing a Faet Book:
of English History. Arranged for Examinatiou Candidates, Puldie Schools,
aud Studeuts generally. Eevised tbroughout aud eularged by H. A.
Dobson. With ,i Ma])s aud a C'eueral Pndex. stb cd. i)p. xi — PiO.
Crosby Lockwood aud Sou. 2/(5.
Würzen. Paul Lany-e.
IV. AlLS ZEIT80HEIFTEN.
1. Deutsche.
Die Neueren Sj^raeiien IV, ti: Münch, Welche ausrüstuug für das
ueusprachlicbe lebramt ist vom Standpunkt der schule aus wünsclnuiswcrt.
— Hengcsbacb, Die ueusprachlicbe ret'orm im lichte der preussischen direk-
toreuversamiuluugeu. — Höfe)', Die modei'ue londoner vulgärspracbe, ins-
besondere uaeii dem Punch (fortsetzung).
(")ttilie Scheuck, Erfabruugeu auf dem gebiete der neuen inethode im
spracbunteri'icbt.
2. .\ liier ikaui sehe.
Atlantic Moutlily, (hl. '.Hl: Eliot, Five Aineriean Conlrilnitions to
Civilization. — Haie, "Tis Sixty Years siuce" at Harvard.
Century Magazine, Od. '.Mi: Beutzou, About Fieiicb Chiblrcii. —
Sloaue, Tbe Eclipse of Napoleou's Clory.
Toet Lore (Ain, 5), March, IS'.iCr. Harte, Tbe Irony _()f Progress.
A Story Sketch. — Burton, Tbe Deiuocratic aud Aristocratie iu Litei'ature. IL
— Lucy Allen Patou, A Bit of Art from Matthew Arnold. — Ella Adams
Moore, Moral Proportion and Fatalism iu Shakespeare: 'Kiug John' aud
Conclusiou. Barues Shakespeare Prize Essay. — Rev. Louise S. Baker,
192 IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
What lias Poetry done for the World? — Some British Verse: New and
Old: William Watson, Christiua Eossetti, etc. — P., Margaret Fiiller and
her Friends. — P., The 'Lyric Poets' Series. — Book Inklings. 'Centenary
Binus', •Peoi3le's Teunyson', etc. — P. A. C, School of Literature. American
Historie Series: Whittier's 'Mabel Martin', or 'The Witch's Daughter'. —
Notes and News. An American Opera : 'The Scarlet Letter'. — The Motif
of Hovey's 'Taliesiu'. — The Annotating Sheep go Astray on Browning.
— A 'Hamlet' Illustration. — Foreign Recognition of Whitmau. — Etc.
(VIII, 7), August- September, 1S96: Harte, The Favorites of Fortune.
— Alice L. Wilson, Shelley and Verlaine. — Kingsland, Letters hy John
Euskin. — Jloxom, Does Browning's 'Alkestis' interpret Euripides fairly?
— New Ideas in teaching Literature. — School of Literature. Wordsworth's
'Intimations of Immortality'. — Notes on Eecent Fiction. Book Inklings.
— Notes and News.
3. Englische.
Academy, Sept. 5: Retrospective Reviews: A Literary Log. By R.
L. Gallieune. English Studies. By James Darmesteter. Translated hy
Mary Darmesteter. — The Land Law. By Sir Frederick Pollock. — The
History of Don Quixote of the Mancha. Translated from the Spanish by
Thomas Sheltou, aunis 1()I2, l62u.
Two More Early Alhisions to Shakspere (F. J. Furuival).
Sept. 19 : W. V., Her Book and Various Verses. By William Canton.
"Leeze Me" (J. S.).
Sepit. 2(j : A Survey of Greek Civilisation. By J. P. Mahaify.
Early Knowledge of the Grail Legend in England (Alfred Nutt).
Athen aeum, Sept. 5: The Poetry of Robert Bums. Ed. by W. E.
Henley and T. F. Heuderson. Centenary Edition. Vol. IL — Life and
AVoiks of Robert Bums. By Dr. Robert Chambers. New Edition by
William Wallace. Vol. III. — The Poems and Songs of Robert Burns. Ed.
by Andrew Lang. — The London Burial (xrouuds. By Mrs. Basil Holmes.
Sept. 19: Address to the British Association for the Advancement of
Science, delivered at Liverpool, Sept. IGth, IS96. By Sir Joseph Lister.
Sept. 26 : Queen Elizabeth. By the Right Rev. Maudell Creighton. —
The Thousand and One Nights, or ' Arabian ISights' Entertainments. Trans-
lated by Edward William Lane. With au lutroductiou by Joseph Jacobs,
and Illustrations by Frank Brangwyn. M.
INHALT. s,j,,
Wülker, Geschichte der englischen Litteratur vou den ältesten Zeiten bis zur
Gegenwart (Binz) 161
Chettle: The Tragedy of Hoffman or, A KBuenge für a Father, herausgegeben
von Kichard Ackermann (Brotanek) 169
l'enner, Tabelle der Eutwickelung der englischen betouten Vocale ( .^ • l^l 173
is zum Jahre 1750. I. . . (^uick) '
Holthausen, Die englische Aussprache bis zum Jahre 1750. I. . . ( *■ ' \ 175
Facsimiles of royal, historical, Uterary and other Autographs (Hans F. Helmolt) 175
II. Katalog der Englischen RealienaussteUung /
Mangolli, Methodische Fragen des englisclien Unterrichts . . . j
Bierbaum, Lehr- u. Lesebuch der Englischen Sprache nach der j
analytisch-direkten Mettiode für höhere Schulen, 1. Teil . I
— Dasselbe II. Teil .J (Löwisch)
Borgmann, Leitfaden für den englischen Anfangsunterricht . . |
Backhaus, Lehr- u. Uebnngsbuch der Kuglischen Sprache '
Collins, Lehrbuch der Englisclien Sprache
Werslioven, ILuiptregeln der englischen Synta.x . . .
III. Neue Bücher 187
IV. Aus Zeitschriften 191
:i
179
180
180
181
181
181
181
181
Herausgegeben von Max Friedrich Mann in Leipzig.
Verlag von Max Niemeyer, Halle. — Druck von Ehrhardt Karras, Halle.
ANGLIA.
Beiblatt:
Miitei langen aus dem i>esaniteii Gebiete der
ent>-lisclien Sprache und Litteratur.
Monatsschrift für eleu eugliscbeu Unterricht.
Preis: Für den Jahrgang 6 Mark.
(Preis für 'Auglia' mul 'Beibkitt' jährlich '2U Mark.)
VII, Bd. November 18S6. Nr. VII.
I. SPRA("HE TTXT) LTTTKRATTl^.
E. W. Sievers, Shakespeare's zweiter mittelalterlicher Dramen-Cyclus.
]\rit einer Einleitung' von Dr. W. Wetz. I-Jerlin. Verlag von
Reuther & Reichard. 1800.
AMr haben es hier mit einem iiachgehissenen werke von Sievers zu
thnii, das aber druckfertig- vorlag. Isur kleine ar1)eiten, wie sie mit der
lierausgalie notwendig verbunden sind, vor allem korrekturen, lagen den
beiden herausgebern , prof. Sievers in (liessen und docenten Wetz, ob.
Ausserdem hat sieh letzterer durch beifügung einer liiographischen einleitung
verdient genmcht. Sievers, 182') geboren, war der letzte Vertreter der älteren
ästhetischen Shakespeareforschung und lietrachtnug, die wir mit Goethe an-
fangen können, die aber jetzt mehr und mehr der historisch-philologischen
richtung gewichen ist. Das haupt\\erk dii^ses gelehrten ist das 1 8G6 erschie-
nene 'William Shakespeare. Sein Leben und Wirken. l.Baud." Leider kam
das buch, obgleich der dichtei' noch dreissig jähre nach dem erscheinen der
ersten hälfte (denn das ganze war auf zwei liände angelegt) lebte, nicht
über diese hinaus. Wir müssen dies lebhaft bedauern. Obgleich man von
anfang an wohl in gar manchen inmkten Sievers nicht zustimmen konnte
und es heutzutage noch weniger kann, so sinicht sich doch überall geist-
reiche betrachtung und lielievolle Vertiefung in des dichters werke aus,
dass es auf jeden leser anregend wirken muss. Ist also der zweite band
nicht vollendet, so haben wir doch im vorliegenden buche ein namhaftes
stück davon vor uns : und darum darf man den herausgeljern lebhaften dank
sagen. In band I wird der 'erste mittelalterliche Dramencycdus' Shake-
speare's eingehend l)ehandelt, d. h. der zuerst entstandne (also Heinrich VI.
und Richard IL), während im vorliegenden der zweite, der gleichfalls eine
tetralogie bildet (Richard IL, die zwei teile Heinrichs lY. und Heinrich V.),
vorgeführt und besprochen wird.
Die biographische einleitung, obgleich von einem warmen Verehrer
des verstorbenen geschrieben, übertreibt nirgends das lob von Sievers, son-
dern ist nur bemüht , ihm die verdiente Stellung unter den Shakespeare-
Anglia, Beiblatt VII. 13
194 I, SPRACHE U. LITTER ATUR.
forsclieni anzuweisen, die mau ihm vielfach hisher versagt hat. Zu be-
dauern ist, dass AVetz in jugendlichem eifer noch weit über Sievers in der
gering-schätzung- vou Gervinus gegangen ist. Der satz : ' von Gervinus . . .
schweigen wir lieber ganz (s. XXII f.) ' hätte wegbleiben sollen. Man mag
über Gervinus denken, Avie man Avill (unterzeichneter schätzt ihn hoch),
jedenfalls meinte er es mit seinen Shakespeareforschungen, die ihn aller-
dings zu andein ergebnissen führten, ebenso ernst und ehrlich als Sievers.
Die Wertschätzung des letzteren leidet durchaus nicht darunter, wenn die
Verdienste anderer Shakespeai-eforscher anerkannt werden.
Der 'Zweite mittelalterliche Dramen-Gyclus ' zerfällt in drei teile:
]. Der Entwicklungsgang des Königtums. 2. Der Entwicklungsgang der
Menschheit. 3. Shakespeare's Darstellung der Fleischwerdung des Wortes
diarch die einzelnen teile des cyclus hindurch. Im 1. teile wird ausgeführt,
wie wir in Richard II. noch das richtige königtum von gottes gnaden vor
uns haben. In echt mittelalterlicher weise hält sich Eichard, nachdem er
durch gott den thron bestiegen hal)e, dem Staate gegenüber zu nichts ver-
pflichtet. Allerdings wird seine macht gegen das ende seiner regierung
schon eingeschränkt, zuletzt geht er an seineu ansichten zu gründe. AVeit
moderner denkt Heinrich TV. AA^enn er auch glaubt, durch gottes fügung
könig geworden zvi sein, so weiss er doch auch, dass ihm damit pflichten
gegen den staat auferlegt sind und zwar recht schwere. 'Er richtet das
gesetz auf, dem sich alle, auch er selbst, unterordnen müssen. Diese pflichten
drücken sogar so schwer auf Heinrich, dass er ihnen zuletzt unterliegt.'
Unter Heinrich A^. gelaugte das mittelalterliche England auf seine höchste
Stute und damit auch das königtum der altera zeit zu seiner Vollen-
dung. Unter ihm weiss jeder Staatsangehörige wohin er im Staate gehört,
vom könig bis zum- letzten diener herab kennt jeder seine pflicht. Daher
herrschend und sich unterordnend bildet sich aus den einzelnen der staat
als ganzes und ist keine maschinenmässige einrichtung, sondern ein 'leben-
diger Organismus'.
Im zweiten kapitel will der Verfasser die 'die gesamthandlung des
cyclus, also auch den im obigen dargelegten entwicklungsprozess des könig-
tums, beherrschende religiös-sittliche idee ' darlegen, ' aus der heraus Shake-
speare hier seinen stoff gestaltet hat'. Diese idee ist nach Sievers 'die
Verherrlichung der Immanenz gottes in ihrer bedeutung für den entwick-
lungsgang der einzelnen sowohl wie der Völker und der menschheit selber'.
Auch hier zeigt sich dem geistreichen Verfasser wieder ein sittliches auf-
steigen der menschheit, das in Heinrich V. seinen abschluss erlangt, indem
durch diesen könig das ganze sittliche bewusstsein gehoben und auf eine
bedeutendere höhe als je zuvor gebracht wird. Allegorisch ist der neue
Sündenfall der menschheit in der gartenszene am ende des dritten aktes
uns vorgeführt. Das England Richards II. war der Unwahrheit und lüge
verfallen. Richard aber thut in der letzten zeit seines lebens dafür busse,
so dass er bei seinem tod uns als hoch über den andern stehend erscheint.
Bolingbroke (Heinrich 1\.) sagt sich von gott dadurch los , dass er gegen
seine bessere Überzeugung handelt. Adel und volk, alle unterthauen folgen
ihm darin. In der kröuung Heinrichs lA^ und in der ermordung Richards
wird das opus inferni gekrönt. An stelle eines köuigs von gottes gnaden
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 1Ö5
•will Heinrich ein könig- von volkes gnaden sein. Daher gilt ihm die öffent-
liche meinung als die höchste gewalt auf erden. Hier folgt ihm gleichfalls
wieder adel und volk, nur sein söhn, der verkannte priuz Heinz, widersteht
allen andern : er betrachtet die sittliche verant\\'ortuug als massgebend für
sein thun und bringt damit einen echt protestantischen zug hinein. Da
ihm dazu noch die heiligkeit der pflicht kommt, so ahnen wir schon, dass
durch ihn eine neue zeit, die mit klarem blick neuen höhern zielen ent-
gegensieht, heraufgeführt werden wird. Dies geschieht denn auch, in Ver-
bindung mit siegreichen kriegen nach aussen, in Heinrich V. Eine betrach-
tung des geschichtliclieu gehaltes und des letzten grundmotivs dieses
historiencyclus beschliesst das zweite kapitel. Dieses motiv ist nach Sievers
'der ent wicklungsgang der menschheit aus dem mittelalter heraus', die
' emancipation der menschheit von allen religiös-sittlichen banden der mittel-
alterlichen Weltanschauung '.
Im kapitel III will der Verfasser 'Shakespeare als Interpreten der
johauneischen logosidee' darstellen. Unter Logos versteht er das wort
als 'die immanente göttliche kraft aller dinge'. Auch hier zeigt sich wieder
die aufsteigende eutwickluug von Richard II. bis Heinrich V. Denn wäh-
rend das wort unter Richard II., als spiegel des geistes der menschen,
sich auch nur dunkel, voll von Widersprüchen, voll dissouauz zeigen kann,
nimmt es unter Heinrich IV. mehr und mehr an kraft zu, bis es während
der herrschaft Heinrichs V. seine alte macht auf sittlichem gebiete Avieder
vollständig erringt und träger des neuen geistes wird.
Wenn man auch gar manchem, besonders im kapitel III, von Sievers
nicht zuzustimmen vermag, so wird niemand die geistreichen ausführungen,
auf tiefer kenntnis der werke Shakespeares ruhend, ohne Interesse lesen und
auch hier wieder das bestreben des Verfassers erkennen , das alle seine
Schriften über diesen dichter kennzeichnet : „dass er von den werken Shake-
speare's zu ihm selber dringen will und den in ihm wirkenden geist wie
die hauptstadien seines entwicklungsganges fixieren will".
Zu bedauern ist daher, dass das hauptwerk dieses originellen geistes,
sein 'William Shakespeare, sein Leben und Dichten' recht wenig bekannt
ist, und wir möchten zum Schlüsse allen freunden des grossen dichters das
lesen dieses buches empfehlen.
Gohlis, Oktober 1896. Richard Wülker.
Boas, Fredericks., M. A.: Shakspere and his Predecessors. Lon-
don, John Miirray 1896. VIII, 555, S«. 3/6.
In des Verlegers Sammlung von University Extension Manuels ist das
werk erschienen, und es Avill somit ein handbuch für die weiteren kreise
der gebildeten werden. Dieses ziel wird es wohl auch baldigst erreichen,
denn es dürfte den laien in jeder hinsieht bestechen. Vor allem durch die
schöne abrundung seines Stoffes: das englische drama von seinen ersten
anfangen bis hinauf zur Vollentwicklung in Shakspere. Nicht minder durch
die weise Ökonomie in der Stoffverteilung: knappe behandlung der ersten
phasen. eingehendere betrachtuug der unmittelbaren Vorgänger Shakspere's
13*
196 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
und endlicli die ausführliche hiographie des dichters gefolg-t vou stattlichen
einzelaualysen seiner chronologisch geordneten werke. Schliesslich durch
die geradezu glänzende darstellung, die in ihrer klaren glätte den wissen-
schaftlichen hallast kaum verrät, mit eindrucksvoller kraft erläuternd nach-
dichtet und in herzenswarmem schwuug den leser hegeistert. Aber auch
der skeptische fachmann, der ja solch populären Vorzügen kühler gegenüber
steht, wird dieses buch mit dankbarer befriedigung aufnehmen, da es einer-
seits auf der höhe der modernen Shakspereforschung steht und weil es —
ohne deren concrete ergebuisse im wesentlichen zu bereichern — dank der
eigenart seines autors manche partien seines themas in helleres licht rückt,
als bisher geschehen. Freilich fehlt es auch nicht au dämmerigen stellen.
Wollte man des Verfassers eignung für seine wissenschaftliche aufgäbe
allgemein charakterisieren, so könnte man sagen, dass B. der historischen
Seite derselben in bewundernswerter art gerecht wird, weniger aber der
ästhetischen.
Seinem historischen sinn entspringt vor allem die genetische methode
des buches. Er ist — wie er in der vorrede mit berechtigtem stolz her-
vorhebt — der erste Engländer, der Shakspere's dichtungen in chronolo-
gischer Ordnung behandelt. Ihm kommt es also vornehmlich auf die ent-
wicklung des dichters an, von wo aus er tiefere einblicke in die eigenart
der einzeldichtung zu erlangen trachtet. Daher beschäftigt er sich auch
nicht mit Shakspere allein, sondern basiert die iintersuchung auf einem
knappen abriss der entwicklungsgeschichte des englischen dramas bis zu
Sliakspere, um so die eigenart des grossen im vergleich mit den kleinen
herauszufinden, für den riesen den verlässlichen massstab im gegensatz zu
seiner Umgebung zu gewinnen. Der deutschen forschung ist diese methode
aucli in anwendung auf Shakspere nicht neu. Es genügt der eine hin-
M'eis auf Brandls „Shakspere", das jüngste derartige bucli, welches mit
seiner populären tendenz bei streng wissenschaftlicher arbeit sich direkt
als Seitenstück zu B.'s buche giebt, diesem aber unbekannt geblieben zu
sein scheint. Schade, dass B. auf diesem methodischem wege nicht den
weiteren und letzten schritt gethan — und dies wäre auch materiell eine
höchst wünschenswerte neuerung geworden — , dass er nicht nur die Vor-
läufer, sondern auch die zeitgenössischen mitstreber Shaksperes behandelt
hat, damit endlich in zusammeuhängender und erschöpfender art gezeigt
worden wäre, was Shakspere seinen Zeitgenossen verdankt und giebt, wie
er sich zur dramatischen tagesmode jeweilig und in den verschiedeneu
gattungen verhält, avo und wann berührt oder unberührt, führend odei'
geführt. Damit erst wäre der schlussstein ins gebäude der historisch-
genetischen methode gesetzt.
Wie die methode, so ist auch die disposition des Stoffes bei B. streng
historisch : er sondert die „documentarische" hiographie Shakspere's säuber-
lich von der analyse der dichtungen. Dadurch gewinnt er freilich den
vorteil einer festumrisseneu lebeusgeschichte des dichters, die er als sichere
Itasis für den folgenden comnientar dei' dichtungen verwerten kann. Doch
die einheitlichkeit des ganzen, der allgemeinen und poetischen entwicklung
Shakspere's wird dadurch zerrissen, die lebendigkeit der gesamtdarleguug
beeinträchtigt. Brandl bleibt mit mehr glück der natürlichen einheit treu,
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 197
iiidciii er Iflicii niid (liclitiiiiii' iiiitciiiaiKU'i'. nicht iiacliriiiaiidfi' lieliandclt
und so die wt'flistdwiiknny von mcnscli und di( litcr in Shaksiifrc ori>anis(di
verdeutlicht.
Auch in cuycrt'ni sinne ist V>. liistoi'ila'i': ei' tasst Shaks]ici(' nicht als
den alleiweltsiliclitcv. wie dieser so oft von verschiedenen erkliirern naiv
modernisiert wuide, indem sie denselhen nnhewnsst ihrer zeit znrecht rich-
teten, sondern er sucjit den dichter ans dessen zeit herans zn verstehen.
Mit feinem sinn erkennt nnd verfolot P,. da vor allem die doppelnatur des
iliehters, den Stratfordei' nnd Londoner Shakspere, den laud- und stadt-
menschoi. Er l)etont. M'ie das einfache uatnikind unter den ersten, charakter-
hildenden nnd dai'Uin dauernden eintlüssen dei' j^-eisteswelt des ständisch-
feudalen luittelalters zum ji'iiigling- lieranwiichst und wie dann der mann
in dei' yiossstadt die geistes-aristokratische renaissance-kultnr in sicli anf-
gesooen hat. Shakspere ist ihm mit recht das ]»rodukt soh h geistiger
krenzung-. ans der des dichters erstaunliche Vielseitigkeit einzig verstiind-
lich wird.
So erst gewinnt B. aus dem historischen Siiakspeie die kriterien zur
erfassuüg' des historikers Shakspere. Wie sich der diehter mit dem histo-
rischen g-ehalt seiner stoft'e ahfindet . ist ja einer der meist umstrittenen
punkte der Shakspereforschnng. Zwischen den extremen von einem streng
liistoi'ischeu bis zn einem völlig elisahetliinischen Shakspere jieudcdu die
auffassungeu. B. findet die richtige mitte: niclit historisch im g:elehrten
sinne ist Shakspere (dazu fehlt ihm, ja auch seiner zeit die faehbihlung).
aber für die herrschenden kulturideen der verschiedenen Zeiten hat ei' ein
feines, intuitives vei'ständnis. Das kann nicht auffallen bei einer genial
vei'aulagten natnr, die in sich selbst den Übergang' vom mittelalter zur
renaissance vollzogen hat. So erfasst Shakspeie den yeist des (.'iisarisTuns
der versumpften römischen rejiublik in Caesar uml Antony, er versteht das
raftiuement jener absterbenden kultur nicht minder als das elementare der
anbrechenden kultur im keltischen Macbeth und Lear: so enthüllt er den
zerbröckelnden feudalismus in seinen liistorien des ausgehenden mittelaltei's,
erkennt alter auch den jugendfris(dien zug seines modernen Volkes in dei'
weltumspannenden knlturmission des meerbeherrschendeu Englands, wenn-
gleich er die auswüchse des tages, die hohlheit de)- höfischen, die pedauterie
der Schulmeister, die anmassuug der Pui'itaner unbarmherzig geiselt. Nur
leicht wiegen nelten solch glänzender lie Währung des historischen gefühls
für die liaui)tsachen die geschichtlichen iri'tümer, welche sich Shakspere in
der völligen verkeunung der römischen plebs und ihres tribuuates, in der
imterschätzung der Franzosen, in der Versündigung an Jeanne d'Arc, in
der benrteilung der jüdischen familie zu schulden kommen lässt — ganz
abgesehen von den äusserlichen anachrouismen im kleindetail.
Wie berechtigt diese ausführungeu des verfassei's sind, so hätte er
ilo(»h schärfer und öfter das gegenteil, den unhistorischen Shakspere hei'aus-
heben sollen. Denn der dichter ist nicht historisch aus jirinzip. sondern
er ist es nur so lange, als dies seinoi obersten, poetischen zwecken trommt.
Passt sich die im Stoff liegende historische idee seiner ästhetischen absieht
nicht an, dann wird jeiie souverän vergewaltigt. So verliert Hamlet die,
brutalen sclueckeu der nationalen rachetragödie, büsst die Comedy of Errors
198 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
an der ausgelasseueii histigkeit der antiken situationsposse. Wirkt dort
das cliarakterproblem des beiden mildernd auf die düstere fabel, so wird
deren grellheit hier durch die sentimentale Stimmung der neuen rahmen-
handlung gedämpft.
Trotz des historischen grundzuges in B.'s werk ist hei der Ordnung
der dramen das chronologische prinzip nicht immer streng gewahrt. Es
handelt sich hier natürlich nur um dramengruppen, nicht um die einzelnen
dramen, da deren zeitliche abfolge überhaupt nicht mit völliger Sicherheit
fest zu legen ist.
Absichtlich durchbricht B. sein prinzip zu gunsteu einer geschlossenen
behandlung der „Plutarch Series of Plays-', indem er den viel früheren
Caesar zusammen mit Antony und Coriolanus bespricht. Das quellenver-
hältnis ist ihm hier massgebend. Dieses wird gewiss sehr fein und richtig
erläutert: der poetisch schon stark zugearbeitete stoif, die daraus ent-
springende treue des draraatikers gegenüber seiner vorläge, die gleichen
kulturideen schlingen freilich ein festes band um diese dramatische trias.
Doch es steht Caesar von den andern beiden stücken in der grundstimmung
weit ab. Und diese ist ja doch die hauptsache: ihr entquillt eben die un-
mittelbarste und feinste Wirkung auf den Zuschauer, so dass in ihr der
dichter seine oberste absieht mit seinem werk erreicht. Darum hat auch
Brandl in seinem ..Shakspere" hiernacli die dramen gruppiert und auch
Boas, wenn gleich minder konsequent. — Dies zeigt sich schon dem jungen
Shakspere gegeuübei'. B. erstreckt dessen ,.Apprenticeship" nur auf Titas
und die früh-historien Henry VI. und Richard III., worauf er die „Early
Comedy folgen lässt. Meiner meinung nach umfasst die lehrlingszeit die
dramen beider kapitel : die des ersten, weil da der einfiuss Marlowes sicht-
licli dominiert, was B. überzeugend wie keiner vor ihm nachweist, die des
zweiten, weil „Gentlemen", „Comedy" und „Dream" — obAvobl zeitlich ein-
ander so nahstehend — ästhetisch so sehr von einander abstehen. Sie ent-
behren einer generellen grundstimmung, denn sie sind jugendversucbe mehr
technischer art als der ausfluss persönlicher poesie. Der dichterische heiss-
hunger des gährendeu genies verbeisst sich in alle möglichen dramatischen
gattungen, in die tragödie, historie, posse, ins schau- und märcheuspiel.
Der copierende anfänger strebt äusserlich den gattungsschabloueu zu. Hier
ist der mangel einer durchgehenden persönlichen grundstiiumung das negativ
bindende kriterium. — Das nächste kapitel umfasst bei B. Eomeo und Mer-
chant, begründet durch die gemeinsame, „echte oberitalische lokalfarbe".
Dieses moment ist wohl etwas subjektiv und die sonstige Ungleichheit der
beiden dramen, sowie die unsichere datierung von Eomeo lässt solche
koppelung ziemlich gewaltsam erscheinen. Der Merchant ist wohl zu früh
angesetzt, er gehört in die spätere gruppe, die B. unter „The Golden Prime
of Comedy" behandelt; Eomeo ist wohl zu spät angesetzt, denn Brandl hat
doch in überzeugender art die Trias von Gentlemeji, dem einleitenden
Schauspiel, von Romeo, dem centralen trauerspiel und von Dream, dem
epilogisch parodierenden lustspiel in hinsieht auf den grundgedanken der
verwirrenden liebe festgelegt. — Sehr gut lässt B. im folgenden kapitel
„The Chief Group of Chronicle-IIistory- Plays" King John als einzelstück
dem cyclus Richard IL, Henry lY. und Henry Y. vorautreten. Brandl zer-
I. SPRACHE U. LITTERATUß. 199
reisst »iili liier in clirouologisclieu l)e(leiiken die natürliche und damit waln--
scheinliche Ordnung. — Nun kommt das kapitel der „Golden Prime of
Comcdy" mit Wivos, Ado, Will, Like, welche Zusammenfassung- (abgesehen
von dem fehlenden und eingangs anzusetzenden Merchant) wohl kaum auf
Widerspruch stossen dürfte. Brandl freilich trennt hieven zu gunsteu der
nächsten, verdüsterten periode, seiner „Haralet-periode" bereits Will und
Like ab. Doch eine genaue Scheidung ist hier kaum durchzuführen, weil
die dirigierende missstimmung des dichters, die ja später so markanten,
poetischen ausdruck findet, nicht einem einzelereignis entstammt, sondern
die ansteigende Wirkung eines ganzen complexes von vorfallen bildet.
Wenn auch bereits in Will und Like die wettei'zeichen des hereinbrechen-
den Pessimismus bemerkbar werden, in der total Wirkung dieser drameu
siegt doch noch der freie und leichte humor. — Für die anschliessende,
pessimistische periode bleiben B. die dramen Well, Measure, Troilus, Hamlet.
Das scheint mir für die tragödie zu Avenig : Caesar ist äusserlich und inner-
lich das vorstück zu Hamlet, wie Othello das nachstück; für die comödie
zu viel: Troilus ist zu früh angesetzt und fügt sich geistig nicht in die
gruppenstimmung ein. — Das folgende kapitel enthält „the Climax of
Tragedy": Macbeth, Othello, Lear. Das umschlingende band ist also ein
formal-ästhetisches. Da Hesse sich wohl fragen, ob nicht Caesar, Antony,
Coriolanus ebenso gut hier ihren platz finden müssten. Zu einwandsfreierer
periodisierung gelaugt entschieden Brandl mit seinem konseiiuent festge-
haltenen einteilungsgrund der Stimmung. Ihm liegen Caesar, Hamlet,
Othello in einer linie als die dramen mit reformatorischen beiden, die an
ihrer mission zu gründe gehen. Hierauf kommen Coriolanus, Lear und
Macbeth, Antony mit ihrem sich steigernden pessimismus, der in der zer-
setzenden Satire von Troilus und Timon disharmonisch ausklingt. — Die
romanzen endlich liegen als schlusskapitel zweifellos fest.
Zur datierung verwendet B. — abgesehen von den festen, äusseren
kriterien — hauptsächlich das formale der metrik. Sonst so vorsichtig
verlässt er sich hier allzusehr auf diese schwankende stütze. Das klärende
buch von Goswin König („Der Vers in Shakespere's Dramen") scheint ihm
trotz seiner sonst weitreichenden kenntnis der deutsehen Shakspere-litteratur
nicht untergekommen zu sein. Der griff nach der metrik als einem chro-
nologischen kriterium kann überhaupt nicht als glücklich bezeichnet werden,
denn die gebundene spräche ist niemals Selbstzweck, sondern hat bloss nach
der vers-technischen seite hin die sprach-stilistischen absiebten des dichters
mit ihrer verdeutlichenden nachhilfe zu unterstützen. Ueherdies ist auch
noch diese Stilistik beim dramatiker nicht primäre, naiv-persönliche kunst.
Hat dieser erst die volle herrschaft über die spräche errungen, so verliert
dieselbe zum grossten teil ihr individuelles gepräge, weil sie zu einem
bewusst verwerteten mittel der Charakterisierung der figureu des dramas
wird. Und gerade hierin ist Shakspere in seiner bald erreichten, stilistischen
reife vollendeter meister. Als wahrhafter realist bleibt er von der uni-
formen Schablone sei es einer allzeit „gehobenen spräche", sei es eines
durchaus „alltäglichen Jargons" gleichweit entfernt. Er versteht es, nicht
nur den festen grnndcharakter seiner figuren sprachlich zu versinnlichon,
sondern nuanciert ^deren individualisierte spräche auch noch im weiteren
200 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
nach den verschiertenen Situationen ])is ins feinste detail hinein. Für die
Stilistik (mit der sich der Verfasser wie die hisherige forschung überhaupt
nur recht oberflächlich abfindet) und besonders für die metrik (da diese
mit jener naturgemäss in ihrer wandelbarkeit schritt hält) bleibt somit
kaum greifbares ülirig von individuell-shakesperer'scher art, weil eben der
grosse, realistische dramatiker auch sprachkünstlerisch hinter seinen figuren
zu verschwinden sich bemüht.
Die idee, aus systematisch beobachteten, formalen erscheinungen
chronologische laiterien zu gewinnen, hat sicherlich ihre berechtigung : wo
der dichter unbewusst schafft, wird sich seine entwicklung am deutlichsten
offenbaren; doch dies besteht nur unter der Voraussetzung, dass die ent-
wicklung der form durch keiuei'lei unpersönliche momente mitbedingt wird,
dass sie völlig frei bleibt und rein individuell sich vollzieht. Ihis tiifft
für metrik und Stilistik nicht zu. Man wird wohl l)esser nach den un-
mittelbaren, d. h. specifisch dramatischen formerscheinuugen ausschau halten.
Diese sind in folge ihrer Vielfältigkeit und verschiedenartigkeit so
biegsam, dass von vornherein bei jedem drama sowohl generelle einflüsse
der gattung, wie individuelle des autors angenommen wei'den müssen. Es
fragt sich lediglich darum, ob es möglicli ist, den Wirkungsbereich dieser
beiden form-gestaltenden faktoi'en gegeneinander abzugrenzen. Dies kann
nur geschehen, wenn man sich über die entstehuug der dramatischen formen
klar geworden. Wie verwickelt der technische Organismus des dramas
auch ist, SO lässt er sich genetisch doch nur aus einem grundmomente
heraus erklären: aus der art der behandlung der fabel. Die äussere auf-
gäbe des draraatikers besteht eben darin, dem Zuschauer auf der bühne
eine fabel vorzuführen u. zwar in der verleliendigten darstellung durch direkt
agierende personen. Das kann nun in verschiedenster art gemacht weiden.
Entweder führt der dichter die ganze reihe der einzelsituationen vor, aus
welchen sich die haudlung zusammensetzt, oder er v>'ählt sich die wich-
tigeren zur direkten dai'stellung heraus, wälu-end die minder wichtigen
berichtend nachgeholt werden, oder endlich er beschränkt sich auf die
dramatisierung bloss der wichtigsten schlnssphaseu der fabel, indem er mehr
die reflexe der äusseren handlung auf deren träger, die hauptfiguren dar-
stellt als diese handlung selbst. Dieser verschieden stark ausgeprägten
tendenz des dichters nach der epischeu oder lyrischen seite liin verdanken
die stilistischen typen des ernsten dramas ihre eigenart, indem der autor
die anstimmende Wirkung seines Werkes entweder in der aktion oder in
der reflexion seiner figuren vornehmlich sucht. Die deutlichsten beispiele
bieten einerseits die nationale historie und auch noch das romantische
Schauspiel, andererseits die classicistische tragödie. Die technischen folgen
solch verschiedenartiger behandlung der fabel ergeben sich von selbst.
Wird die ganze fabel dramatisiert, so ist hiezu eine g)'osse zahl von öi'tlich
und zeitlich abgeschlossenen einzelsituationen, von dramatischen bilderu
nötig. Diese werden von verschiedener länge sein, doch die kurzen werden
natiirgemäss vorherrschen. So in der historie. Im romantischen Schauspiel
wird sich die zahl der bilder vermindern, dafür werden sie an länge relativ
wachsen. Bei der classicistischeii tragödie wird die armut von äusserer
handlung zu einer concentration bis zur „einheit des ortes", zum Schauplatz
I. SPRACHE U. LITTERATITR. 201
ohne lokrtlkoldiit, bis zur ..riulicit der zeit", zum fast unuiiti rlirdriiencu
verlauf führeii. .Ii- iudirekter die äussere luuidluug' dargestellt wird, desto
syinmetristdier werdeu auch die grössten ahsclinitte des drauias - tetdiniscli
gesproelieu : die akte — sich gestalten , desto einfacher Averden auch die
kleinsten abschnitte (das ergebnis der gliederung der l)ilder) — technisch ge-
sprochen : die sceiien — sich ausbilden. In orgauischeni Zusammenhang hierait
stellt die ligureuteclniik. .le mehr handlung, desto mehr tiguren (im ein-
zelnen von grösserer oder gei-inger lieschäftigung, im ganzen unter coni-
l)licierter bewegung im diama); je Aveniger handlung, desto weniger tiguren
(im einzelnen gleichwertiger, im ganzen von einfacher lieweguug). Die
konstruktiven elemente des dramas, akt. hild, szeue mit ihrer tiguren-
technik symbolisieren demnach dessen stilistische eigenart, dessen gattungs-
mässigen charaktci'.
Wie für das ernste drama gelten diese beul)achtungen elien auch für
das heitere. Das lustsj)iel lebt von situations- und personal-komik. Die
beiden elemente sind ja meist ver'ounden, aber je nacli ihrem mischungs-
verhältnis ergeben sich die reineren gattungen mit iliren misih-typen. Die
situatious-komödie hat viel handlung, also viel tiguren, die personal-koniödie
hat wenig handlung, also wenig tiguren. Da aber die handlung der situa-
tions-komödie couventioueller ist im vergleich mit der individuolleren der
persoual-komödie , so erfordert diese eine reichere gliederung in zeitlich
und örtlich bestimmte bilder als jene, die liei ihrer geringen hodenständig-
keit eine stärkere Zusammenfassung der haudluugselemeute ermöglicht.
Weil aber im Aveiteren die situations-komödie Avechselreicher Verwicklung
zustrebt, so drängt sie nach knapper fassnng ihrer stofflichen elemente,
Avas eine fülle kurzer, bcAveglicher szenen bedingt. Ihre szenische gliederung
ist reich. Umgekehrt erheischt die personal-komödie längere szenen zum
zAveck breiterer, psychologischer motivierung. Ihre szenische gliederung
ist arm.
Wenn nun auch in der hau])tsache die technische gestaltung des
dramas nach seinen gattungen festliegt, so bleibt innerhalb der jeweiligen
gattuug ein genügend freier Spielraum für technische Varianten. Da die
technik ihren symbolischen Avert hat, weil sie organisch aus den inneren,
geistigen bedürfuissen der gattung herausgeAvachsen ist, so unterliegt sie
in einzelfalle mit recht einer meritorischen beurteilung: sie A\'ird besser
oder schlechter sein, je nachdem sie in besserer oiler schlechterer art den
gattungstendenzen dient. Dadurch aber Avird sie zu einem kriterium für
die künstlerische leistuug des dichters und an der reihe von Avei'ken des-
selben dichters ein kriterium für seine künstlerische eutAvickluug. Freilich
ist dasselbe nur mit vorsieht zu verAverteu, denn der dicliter ist bei seinem
schaffen in grosser abhängigkeit von seinem stoff. Dieser kann sich hin-
sichtlich der auforderungen, die das zu schaffende kuustAverk an ihn stellt,
als mehr oder minder tauglich erAveisen und die künstlerisch-bcAvusste Um-
formung Avird ihr ziel mit mehr oder Aveniger erfolg erreichen. Doch im
detail der ausführung handelt es sich nicht mehr um die grosse kunst,
sondern um das kleine kunsthandAverk des dichters. Hier ist er frei vom
Stoff, hier schafft er uuhewusst nach massgahe seiner geschicklichkeit, die
er sich durch Übung, also mit der zeit im steigenden grade erAvirbt. Diese
A.nglia, BaibUtt VII. 14
202 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
kleiii-teclinik also kann nns — bei systematischer vergleichung — zu einem
chronologischen kriterinm werden.
Ziu' erläuterung möge als einfachstes beispiel Marlowe dienen. In
der knrzen schaffenszeit, die diesem einseitigen feuergeist bis zu seinem
frühen tod gegönnt war, schreibt er sieben dramen. Wenn man von der
compaguiearbeit „Dido" und dem bloss skizzierten „Massacre'' — wie billig
— absieht, sind es fünf romantische Schauspiele, speziell heldenstücke. Die
einheit der gattung erweist sich an den gemeinsamen grundzügen ihrer
technik. Die dramen sind — excl. dem formloseren Faustus — fünfaktig,
die länge der akte schwankt nicht allzusehr um das fünftel der gesamt-
lange (also ziemlich symmetrische stoifaufteilung), die gliederung der akte
in bilder ist recht lebhaft (also meist direkte darstellung der äusseren
handlung), der erste und fünfte akt sind relativ schwach gegliedert (zum
zweck einer breit -behaglichen einführuug und eines kraftvoll -zusammen-
fassenden abschlusses), die drei mittleren akte sind ]'elativ reich gegliedert
(weil ihre handluugsfülle sich naturgemäss in zahlreichere und deshalb
kürzere bilder zerstückt). Die figureu sind zahlreich und sehr- verschieden
au stärke (neben den episodenfiguren, die nur in einem akte auftauchen,
nebentiguren , die in zwei oder drei akten erscheinen, und hauptfiguren,
die in vier oder allen fünf akten vorkommen) und in ihrer bewegung im
drama recht compliziert. Hiebei prägen sich aber deutliche tendenzen
aus. Die fünf-aktigen iiguren kommen nicht in betracht, weil sie sozu-
sagen fortwährend auf der szene stehen; die ein-aktigen sind bei ihrer
willkürlichen Verteilung auch ausser betracht zu setzen. Hiegegen zer-
fallen die vier-, drei- und zwei-aktigen in zwei arten: sie sind ihrem axif-
treten nach geschlossen, wenn sie in ununterbrochener aktfolge erscheinen,
pausierend, wenn sie auf die dauer eines oder mehrerer akte unbeschäftigt
bleiben. Die geschlossenen werden also ruhiger geführt, sind im allge-
meinen schAverfälliger als die lelihaftereu pausierenden. Marlowe hat
doppelt so viel geschlossene als pausierende flguren, seine iigurentechnik
ist also noch eiuigermassen unentwickelt. Beachtet man das vorkommen
dieser einzelnen iigurenarten in den verschiedenen akten, so zeigt sich,
dass die wichtigeren vier- und drei-aktigen figuren am häufigsten im dritten
akte erscheinen, also im wichtigen liöhepunkte der handlung, wähi'end die
minder wichtigen zwei-aktigen hier am schwächsten vertreten sind, da sie
nach der peripherie des dramas a))gedrängt werden, vornehmlich nach dessen
minder wichtigen, ersten hälfte. Dies die technische gesamt-physiognomie
unserer fünf gattungsgleichen dramen.
Im einzelnen zeigen sich aber darüber hinaus charakteristische Varia-
tionen. Vor allem und am auffälligsten in der bildertechnik : „Tambur-
laine I und II" erweisen sich ärmer an bildern als „Faustus", ,Jew" und
„Edward" und damit schwerfälliger als diese. In den ersteren finden sich
fast keine kurzen und viele lange bilder, Avährend diese bei der letzteren
dramengruppe sich seltener einstellen, dafür aber die kurzen an zahl stark
anwachsen. Diese lebhaftere und nuaucirtere gliederung l)ringt natur-
gemäss eine gesteigerte ausdrucksfähigkeit mit sich, der der gattung inne-
wohnende zug nach realismus erreicht darin seine künstlerische Vervoll-
kommnung. Ganz dasselbe zeigt sich und gilt von der gliederung der
V. SPRACHE U. LITTEHATUR. 203
Ijildor in >z('iicii. In dfii beiden Tanilmilainc g'wht es viele ungegliederte
Itilder. nur sporadisch erselieineu reich gegliedei'te von fünf und mehr
Szenen. Das unigekelu'te Verhältnis herrscht bei der anderen drainengruppe.
Der künstlerisclie fort schritt von der einen zur andern g-ru])pe — ganz im
sinn der gemeinsamen gattung - ist so greifbar, dass sclion technisch die
Chronologie unbestreitiiar ist, weil elien hiei" das technische moment nur
aus der ])ersr)nlichen fertigkeit des uubewnsst zulernenden dichters ei'-
kliirjicli wird. Das gleiche zeigt die ligurenteclmik. Die tVülieren stücke
(Tamb. 1 und II) haben viel raelir nebenfiguren als die späteren (lew,
Edward): der reifere künstler hat es e'oen gelernt, seine handlung wir-
kungsvoller in wenigeren . alier wichtigeren tiguren zu vo'persönlichen.
Diese tigurale concentrieruiig dei' handlung tritt ))esonders deutlich in der
bewegung der tiguren heraus. Die vier-aktigen bringt der jüngere Mar-
lowe meist pausierend, d. h. er muss sie für einen ganzen akt fallen lassen ;
der ältere weiss solche technische Ungeschicklichkeit zu vermeiden, indem
er solche tiguren geschlossen behandelt, also entweder später einführt
(. II III W V) oder früher ausschaltet (I II III IV . ). Von den drei-
aktigen ist . . III IV \' ein charakteristischer typus : er verrät den inaugel
an organischer einheit der handlung-, weil wichtige tiguren, wie es die
drei-aktigen noch immer sind, so sjiät erst eingefülirt werden. Bezeich-
nender weise gehören fast alle der frühperiode des dicliters an. Ganz
dasselbe beweisen die zwei-aktigen im typus I II, II III oder I . III: sie
erscheinen bloss in der ersten hälfte des dramas, dessen unorganische hand-
lung in ihrem ersten teil sich Ijald auslelit, wesshall) dessen tiguren bald
al)Sterben. Die ülierwiegeude zald dieser figui-en gehört gleichfalls in die
frühperiode des dichters.
Dass spezifisch dramatische formerscheinungen auch als chionologische
kriterieu verwendet werden können, glaube ich also ei'wiesen zu haben.
Freilich ist die ausbeute solch mühsamer arbeit verhältnismässig gering-,
weil sie doch nur zu einer periodenhaften bestimmung führt. Dafür darf
aber das ergebnis als sicher gelten. Es ist ja überhaupt nui' ein Ijeiläutiges
ergebuis der technischen Untersuchung. Deren hauptwert liegt eben vor-
züglich in dem nachweis, dass die äussere technik in organischem Zusammen-
hang mit dem inneren wesen der jeweiligen dramengattuug steht. Würde
es also gelingen, die gattungsmässigen formschablonen zu finden und in
ihren geistigen tendenzen zu verstehen, so wären damit ästhetische kri-
terieu von hoher Wichtigkeit gewonnen. Denn im eiiizelfall würde sich
zeigen, dass gewisse Wirkungen an bestimmte formen gebunden sind, in
die sich der tauglichere Stoff leichter und besser bringen lässt als der
der minder taugliche, die der bessere dichter schärfer und damit wirkungs-
voller ausprägen -wird als der mimier gute. Es würde dann nachgewiesen
werden können, wie und warum sich, der dichter im stofte, wo und weshalb
er sich in der forsn vergiiffen hat. Diese gattungsmässigen formschablonen
wären natürlich nicht im sinne schulmeisterlicher pedanterie als starre
gebilde zu verstehen, welche in regelrechter bestimmtheit vom künstler
gebildet , vom forscher beschrieben werden könnten. Sie wären vielmehr
als abstrakte durchschnittserscheiuungen zu fassen, an denen sich die for-
malen tendenzen der jeweiligen gattung am deutlichsten zum ausdruck
204 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
bringeu, und die ebeu sowohl in folge der materiellen einflüsse des stoftes,
wie der persönlichen des dichters nie zu voller Verwirklichung gelangen.
Darnach versteht es sich von selbst, dass nur eine breit-angelegte, weithin-
ausgreifende forschung sichere ergebnisse zu liefern vermöchte.
Eine derartige Untersuchung kann nicht glücklicher als mit Shakspere
begonnen werden. Hier finden sich eben die verschiedensten, dramatischen
gattungeu in persönlicher einheit verbunden. Einen versuch zur lösung
des Problems habe ich in meinem buche „Zur Kunstentwicklung der eng-
lischen Tragödie" für das drama vor Shakspere gemacht. Vergleichsweise
wurde auch noch die shakspere"sche tragödie mit herangezogen. Das er-
gebnis war, dass sich dieselbe in zwei, deiitlich geschiedne arten teilt, in
die politische und familiäre, je nachdem das gruudmotiv aus der weitesten
oder engsten kulturgemeinschaft der meuschheit geholt wird. Der mate-
rielle unterschied liegt im verbrauch an äusserer handlung, indem diese
in der politischen tragödie extensiver, in der familiären intensiver gestaltet
wird, dort die ereignisse, hier die motive ausfülirlicher behandelt werden.
Für die politische tragödie werden im folgenden Caesar, Macbeth, Autony,
Coriolanus, für die familiäre Eomeo, Hamlet, Othello und Lear als beispiele
herangezogen. Die formalen konsequenzen ergeben sich mit natnrgemässer
Sicherheit. Schon in summarischster beziehung: die familiäre tragödie ist
länger. Die feinere darlegung verwickelter, psj'chologischer probleme er-
fordert eben mehr räum. Beachtet man die gliedernng der akte in bilder,
so macht sich die stofffülle der politischen tragödie darin geltend, dass sie
an bilderzahl die stofflich einfachere familiäre tragödie Aveitaus überragt.
Diese wiederum entfaltet in folge ihrer einfachheit eine organische akt-
physiognomie : die lebhaftigkeit der gliederung steigert sich in den ersten
vier akten, wogegen die ruhe des Schlussaktes merklich absteht. In diesem
laufen eben alle fäden der handlung zusammen. Avährend in der mehr zer-
klüfteten handlung der politischen tragödie hievou bereits vor schluss des
dramas teilstücke al)gestorben sind. Mit der abneigung der politischen und
Vorliebe der familiäen tragödie rücksichtlich der conceutrierung der hand-
lung hängt auch der szenenbau der bilder organisch zusammen. Da die
politische tragödie ihren stoff atomisiert, so erscheinen hier ungegliederte,
ein-szenige bilder reichlich; selten finden sie sich in der concentrierenden,
familiären tragödie. Die massig-gegliederten bilder kommen dort viel öfter
vor als hier, avo die reich gegliederten bilder am häufigsten auftreten.
Dies spricht sich ganz natürlich in der szenenlänge aus. Die politische
tragödie strebt nach kurzen, die familiäre nach langen szeneu. Dort sind
die kurzen fast doppelt so zahlreich als die mittellangen, hier halten sich
die beiden numerisch das gleichgewicht, und hier überwiegen die langen.
Nicht minder scharf prägen sich die gattungsunterschiede in der figuren-
technik aus. Die stuffreiche politische tragödie ist auch figurenreich und sie hat
in folge dessen darunter viele episodisten, die nur in einem akt erscheinen.
Ebenso hat sie viel zwei-aktige figuren. Das gegenteil zeigt punkt für
punkt die familiäre tragödie. Doch nicht bloss äusserlich, zahlenmässig
bleibt der unterschied. Auch in der Verteilung der figuren auf die ein-
zelnen akte, also darin, ob sie an einem mehr oder minder wichtigen punkte
der handlung einspielen, und in der eigenart der kathegorien, ob die figuren
I. SPRACHE U. LITTERATUK. 205
gfschlossen oder pausiereud, also intensiver oder extentiver sich im verlauf
der handlung- geltend machen, bewährt sich der unterschied. Die Verteilung
der episodisten erfolgt in der politischen tragödie derart, dass ihre zahl
vom ersten bis zum fünften akte mächtig ansteigt: die loser gehaltene
äussere handlung mit immer neuen ausätzen erfordert dies. In der fami-
liären tragödie ist der erste akt am stärksten bedacht, der zweite am
schwächsten und von hier ab steigt die zahl Avieder bis zum schlussakt:
in der familiären tragödie setzt der dichter mit einem breit gefühi-ten
siüiationsbilde ein, wozu er eben viele episodisten braucht ; davon löst sich
dann mit dem zweiten akt die eigentliche, einfache handlung ab, darum
hier so wenige episodisten, deren zahl hierauf schrittweise mit der sich
naturgemäss gegen das ende hin immer mehr verwickelnden handlung
mählich steigt. Hiezu stimmt das verhalten der Zweiakter. In der poli-
tischen tragödie sind sie über das ganze drama hin gleichmässig verteilt
— ein zeichen für die immer neu einsetzende, lose handlung; in der fa-
miliären tragödie belasten sie vorwiegend die erste hälfte des dramas —
sie sterben im verlaufe der sich schrittweise concentrierenden handlung ab,
weil diese dann nur mehr von den wichtigeren figuren getragen wird.
Ebenso bezeichnend werden die dreiakter verwendet. Sie belasten in der
politischen tragödie überAviegend die erste hälfte des dramas, in der fami-
liären die zweite — sie werden also dort im verlaufe der handlung heraus-,
hier hereingezogen und bekunden hiedurch dort die atomierte, hier die sich
concentrierende handlung. Die zwei- und dreiakter nehmen — aktweise
l>etrachtet — ununterbrochen oder mit Unterbrechungen an der handlung
teil, sind geschlossen oder pausiereud, also in ihrer Wirkung witehtiger oder
leichter, in ihren wesen wichtiger oder unwichtiger. Hiezu stimmt deren
gegensätzliche Verwendung in den beiden tragödienarten. Die politische
bevorzugt unter den Zweiaktern die geschlossenen, unter den dreiaktern
die offenen: in ihrer zerstückten handlung sind die Zweiakter Avichtig für
das entsprechende teilstück der handlung, die dreiakter aber können an der
variablen handlung oft nur sprungweise anteil nehmen. Die familiäre
tragödie hat für wichtigere, also geschlossene Zweiakter überhaupt keine
rechte Verwendung, ihr werden aber die dreiakter Avichtig, und sie ver-
Avendet dieselben daher in geschlossener form.
So sondert sich also die tragödie Shakspere's in zAvei scharfgetrennte
gattungen, deren jede ihre formale eigenart bis in die feinsten details und
oft in direktem gegensatz zur schau trägt. Dies ist nur möglich wegen
des symbolischen Charakters der dramatischen formen, Aveil sie aus der
poetischen tendenz des Stoffes, den sie einschliessen , organisch heraus-
wachsen.
Gleichermassen teilt sich die Shakspere'sche „Comedy' in mehrere
arten. Schon chronologisch, indem die „Romances" als scharfgesonderte art
den abschluss der Schaffensperiode des dichters bilden. Sieht man hicA'^on
ab, so liegt die eigentliche komödie in der ersten hälfte von Shakspere"s
poetischer arbeitszeit. Sie zerfällt in zwei arten, in das lustspiel und in
das Schauspiel. Ersteres überwiegt zu beginn, letzteres am Schlüsse dieser
periode , entsprechend dem zum ernst des lebens heranreifenden manne.
Mit dieser menschlichen eutAvicklung hält die dichterische ja auch im wei-
206 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
tereu schritt, indem flann das Schauspiel durch die tragüdie ahyelöst ^ird.
Zum lustspiel zähle ich: Love's Labour's Lost, Comedj^ of Errors, Dream,
Shrew, Wives, Will, zum Schauspiel: Gentlemen, Merchant, Ado, Likc,
Well, Measure.
Das lustspiel und Schauspiel unterscheiden sicli wie in der gesamt-
wirkung — mehr oder weniger stark ausgeprägte und unvermischte heiter-
keit, so natürlich auch in den mittein zur erreichung- dieses totaleffektes.
Im lustspiel ergiebt sich die heiterkeit vorwiegend aus der Situationskomik,
im Schauspiel führt die charakterkomik zu ernsteren prohlemen. Dort mehr
äussere verAvicklung-, hier mehr innerliche Vertiefung. Darnach richtet sich
wieder die hehandlung der fahel : sie erscheint im lustspiel conventioneller,
im Schauspiel individueller. Doi't ist sie nur äusserlich lokalisiert, denn
ihren typischen figuren würde auch ein ganz farbloses milien genügen,
weil zwischen diesen beiden dementen kein organischer Zusammenhang
besteht, die beiden sich nicht wechselseitig erklären. Die situationskomödie
ist eben im gründe nur ein geistreiches spiel mit allerweltsvorgängen und
allerweltsfiguren. Anders das Schauspiel. Es greift tiefer, holt seine kon-
flikte aus individuelleren figuren, die nur aus eigenartigen Verhältnissen
erwachsen können. Damit wird es bodenständig uiul drängt nach realisti-
scherer ausführung.
Die formalen consequeuzen bleiben niclit aus. Audi Ijei der ober-
flächlichsten betrachtung. Das lustspiel — obwohl stoffreicher — ist kürzer,
weil es nach knapper, schlagkräftiger ausführung strebt, das Schauspiel —
o])wohl stoffärmer — gerät länger mit der eingehenden, psychologischen
inotivierung seiner Vorgänge. Die oberste gliederung des Stoffes erfolgt
beiderseits in die obligaten fünf akte: für das lustspiel ergiebt sich bei
seiner capriciöseu ungebundenheit keine durchgehende akt-pliysiognoniie
hinsichtlich deren länge; wohl aber beim ruhiger geführten und darum
ebenmässigeren Schauspiel. Hier ist der erste akt ziemlich kurz, der zweite
sehr lang, worauf die folgenden schrittweise kürzer werden bis zum kür-
zesten Schlussakt: das Schauspiel setzt eben mit einem ziemlich knappen,
ruhigen situationsbilde ein, dann erst beginnt die eigentliche handlung,
die sich in ihrem verlauf zum zweck ansteigender Wirkung mehr und melir
comprimiert. Die feinere Stoffgliederung vollzieht sich im dramatischen
bilde. An solchen ist das conventionellere lustspiel viel ärmer als das
realistischere Schauspiel. Durchschnittlich findet das erstere mit 14 bildern
sein auskommen, während das letztere 20 verbraucht. Es hat das lustspiel
dreimal mehr ungegliederte (ein-bildige) und einfachst gegliederte (zwei-
bildige) akte als das Schauspiel, Avährcnd dieses doppelt so viele reich
gegliederte (drei- bis neun-bildige) akte besitzt als jenes. Besonders be-
zeichnend ist die gliederung des Schlussaktes: beim lustspiel ist er meist
ein- (seltener zwei-) bildig, beim Schauspiel meist vier- (oder seltener di'd-)
bildig. Naturgemäss spiegeln sich diese Verhältnisse in der bildlänge
wieder. Im lustspiel sind die bilder länger, -im schausi)iel kürzer. Die
mittlere bildlänge beträgt 100 — 400 zeilen. Beide dramenarten sind gleich
reich an solchen bildern; jedoch es verhält sich das lustspiel zum Schau-
spiel in bezug auf die zahl der kurzen bilder (unter 100 zeilen) Avie i : "i'/^,
in bezug auf die zahl der langen bilder (über 400 zeilen) wie 2:1.
I. SPRACHE U. LITTERATUB. 207
Dass die reichere gliederung des Schauspiels aus dessen realismus, die
ärmeren des lustspiels aus dessen conventionalismus hervorgellt, also zutiefst
im Stil d. h. der geistigen eigenart der gattung hegründet ist, beweist die
lebhaftere lokalfärbimg des Schauspiels gegenüber dem verblassteren lust-
spiel. Mit der zahl der bilder wächst dort — was an sich durchaus nicht
nötig wäre — die zahl der Schauplätze, auf denen sich die handlung ab-
spielt. So haben unsere sechs lustspiele 41 , unsere sechs Schauspiele 56
lokale. Die lokalfärbung wird natürlich bunter mit der steigenden zahl
der nur einmal im drama verwendeten lokale: davon hat das lustspiel
nur 17, das Schauspiel ,'^j(!, also mehr als das doppelte, während es insge-
samt nur um ^'3 lokalreicher ist. Hingegen verblasst die lokalfärbung,
wenn ein und dasselbe lokal öfters, also in mehreren bildern gemeinsam
zur Verwendung kommt. Solcher lokale hat das lustspiel 24, das Schau-
spiel nur 20, also ersteres um ^'r, mehr, obwohl es insgesamt um '/.^ weniger
lokale besitzt als letzteres.
Die gliederung der fabel hat die dramatischen bilder geschaffen, in
deren zahl, länge und lokalfärbung sich der grössere oder geringere realis-
mus der ausführung dieser fabel widerspiegelt. Wendet man sich nun zur
gliederung der bilder in szenen so erhält man ein kriterium für die
lebhaftigkeit der darstellung. Die szene entsteht nämlich durch Zuwachs
oder abnähme an figuren. Da diese die träger der handlung sind, so er-
fährt dieselbe mit dem Wechsel der figuren eine Veränderung an ihrem
geistigen gehalt. Je reger der figureuwechsel sich vollzieht, desto stärker
muss auch die bewegung dei' handluugselemente werden: die darstellung
gewinnt dann au lebhaftigkeit, indem der stoff in knapper fassnng mög-
lichst verdichtet vorgeführt wird. Je langsamer der ligurenwechsel vor
sich geht, desto breiter wird dann die ruhigere handlung dahin fliesseu:
mit der Verdünnung des stofflichen wird sich aber eine intensivere aus-
führung des psychologischen momentes einstellen.
In ganz derselben art und aus dem gleichen gründe wie bei der
politischen und familiären tragödie unterscheidet sich in der komödie hierin
das mehr äusserliche lustspiel von dem mehr innerlichen Schauspiel. Die
längenverhältnisse der szenen bringen dies zu greifbarem ausdruck. Das
lustspiel verfügt über szenen von 1 — 200, das Schauspiel über solche von
1—250 Zeilen, die durchschnittslänge beträgt dort 25, hier 40 zeilen. '
Teilt man die szene in kurze (bis 20 zeilen), in mittlere (von 21 — 100
Zeilen) und lauge (über 100 zeilen), so haben lust- und Schauspiel gleich
viel mittlere szenen, wäkreud sich die beiden arten zu einander verhalten
in den kurzen wie 2 : I, in den langen wie 1 : 2. Diese gegensätzliche
tendenz lässt sich bis ins feinste detail hinein verfolgen.
Ebenso bezeichnend ist der unterschied in der figuren-technik. Das
conventionellere lustspiel gewährt dem dichter eine grössere freiheit im
ausgestalten der handhmg als das realistischere Schauspiel. Dort kann die
handlung kunstmässiger gebaut, vor allem stärker concentriert werden,
' Hierbei ist beim lustspiel von den noch ungelenken, allerersten
stücken Love's Labour's Lost und (Jomedy of Errors, beim Schauspiel von
den frühen Geutlemeu und stark possenhaften Measure abüusehen.
208 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
während liier <.ler stoff den dicliter öfter zn anshiegungen und loserer
führung zwingt. Dies spiegelt die tiguren-teclmik getreulich wider. Zwar
unterscheiden sich die beiden gattuugeu in der zahl ihrer figureu nur
wenig, indem das Schauspiel bloss um ein geringes mehr an figuren ver-
braucht, aber in der art der figuren ergeben sich principielle abweichungen,
also in ihrer stärke, Verteilung und bewegung im drama.
Die stärke der figuren lässt sich am besten au ihrer aktanteilnahme
bemessen. Die ein-aktigen episodisten sind im lustspiel viel schwächer
vertreten als im Schauspiel. Ihre zahl verhält sich zur gesamtzahl der
übrigen figuren dort Avie 1:3, hier wie 1 : l'/u. Die letzteren zerfallen
in nebeufiguren (zwei- und drei-aktig) und hauptügureu (vier- und fünf-
aktig). Im lustspiel verhält sich deren gesamtzahl wie 1 : Vj3, im Schau-
spiel Avie 1:1. Endlich verhält sich die gesamtzahl der vier-akter zu der
der füuf-akter im lustspiel wie Vj^ : 1, im Schauspiel wie 1 : VI 5. Diese
zahlen sprechen deutlich für den concentrischen bau der kunstmässig
vereinheitlichten handlung des lustspiels: es braucht wenig episodisten,
mehr neben- als hauptfiguren, unter diesen wieder mehr vier-akter als
fünf-akter, indem es das hauptinteresse auf ganz wenige solcher dominie-
renden figm-en sammelt, die aber inmitten einer grösseren zahl meist we-
niger wichtigen figuren stehen. Hingegen erfordert der loser gefügte bau
der natürlicher sich auswachsenden handlung des Schauspiels melir episo-
disten und es wird das Interesse auf mehr figuren zerstreut , die daher zu
gleichmässigerer stärke gedeihen.
Auch die Verteilung der figuren gewährt einblicke in das weseu der
handlung. Betrachtet man diese Verteilung aktAveise, d. h. vergleicht man
die gesamtziffern der figuren in den einzelnen akten, so steigen diese vom
ersten bis zum fünften akte beim lustspiel — ein deutlicher ausdruck für
die ansteigende Verwicklung dieser gattung. Im Schauspiel erhält sich
dagegen die figurenzahl der einzelnen akte ziemlich auf gleicher höhe:
statt Verwicklung herrscht hier entwicklung. Betrachtet man die Ver-
teilung der figuren bildAveise, d. h. vergleicht man die gesamtziffern der
figureu in den einzelnen bildern, so lässt sich daran das detail der ge-
staltung der handlung ersehen. Das lustspiel neigt zu extensität, das
Schauspiel zu intensität, jenes strebt nach grossgruppen, dieses nach klein-
gruppen im bilde, jenes nach effekt, dieses nach Intimität. Daraus erklärt
es sich, dass figuren-arme bilder, d. h. solche mit zwei (seltenst einer) figur
im Schauspiel fast dreimal so oft als im lustspiel erscheinen; dass figuren-
reiche bilder, d. h. solche mit l(f— 15 figuren im Schauspiel nur durch
einen A^ereinzelteu ausnahmsfall belegt sind, während sie im lustspiel ein
starkes Siebentel aller bilder in ansprach nehmen.
Nicht minder charakteristisch ist der unterschied in Iiezug auf die
bewegung der figuren im drama. Es handelt sich hiebei um zweierlei.
Einmal avo die einzelnen figurenarten stärker oder schAvächer in die hand-
lung einspielen. Im lustspiel ist die zAveite hälfte des dramas mit ein-,
drei- und vier-aktern stärker ])elastet als die erste ; im Schauspiel zeigt sich
gerade das gegenteil. Dort nimmt eben gegen das ende hin die Verwick-
lung der handlung und damit der verbrauch an figuren, vor allen der
wichtigeren drei- und vierakter jcu, hiei' verringern sidi bei der verein-
I. SPRACHE U. LITTEUATUK. 209
faclieiulcu cutwirklnui:' die tiLtnivu: <lnr1 die iiu--ciiirlii' liisuiii;- im ffiVkt-
volleu eiisciiiliU'. liii'i' iDtiiiici' in ^l't^ (IdiniiKHitcii. Dann crlicisclit dir he-
weii'uno- der cinzidiii'U ti^nv iiiiscvt' IxarlitniiL;-. Sie erfolgt — aktweise
heselieu — gesell losseii oder pausierend, l'er leichtere hau des Instsplels
lu'in^t es mit sieli. dass seine drei- und vier-aktev in leicliterer. pausiereiider
art an der handhuiu' teilnehmen: die pausierenden sind hier mehr als doppelt
so zahlreicdi im vers'leich mit ilen geschlossenen, hins-ej:j;T!n wei'den diese
von dem ruhiger gehauten Schauspiel hevoi'zugt.
So hat sich denn für die zwei hauptarten der ..('omedy, fiii' das
schau- und lustspiel auf formalen gehiete herausgestellt, dass zwischen lieiden
weitreichende, tiefgreifende und immer aus dem wesen dei- gn ttunu' nu-
mittelhar verständliche, also organische uuterscjiiede herrschen.
Auch die historie hat ihre eigenartigen formen symholischen cliarak-
ters, was ich hier — selbst nur in so skizzenhafter weise wie oben — aus-
zuführen aus raummangel mir leider versagen muss.
Da nun die charakteristica der gattung festliegen, könnte man die
entwicklung der einzelnen yattung verfolgen. Das ergehnis wäre beson-
ders für die „Comedy" wertvoll. Shakspere arbeitet nämlich in seinen
spätei'en stücken den gattungscharakter weniger scharf heraus, ohne den-
selben aber je völlig zu verwischen, er gestaltet sozusagen das lustspiel
natüidicher, das Schauspiel kunstmässiger, mildert also die einseitigkeit des
genres. Seine erstarkende Individualität kämpft gegen den typus au. Auch
clironologische kriterien stellen sich hiebei von selber ein.
Die formale Untersuchung ist demnach ergiebig genug, um ihre vor-
nähme zu rechtfertigen. Ihre eigentliche b<-deutuug scheint mir ai)er darin
zu liegen, dass sie uns davoi' bewahrt, im dichter einseitig nur den Philo-
sophen als ideenkünde)' und problemfinder zu suchen. Avie das in den vor-
wiegend psychologischen analysen von handlung und figuren der drainen
an der traditionellen methode sich offenbrnt. Sie allein rückt uns den
künstler in helles licht, indem sie uns erst mit dem typischen Organismus
der gattung bekannt macht, um dann die sulyektiven Variationen des
dichters an diesem objektiven typus aufzuweisen.
Dass auch das buch von Boas sich nur im geleise der traditionellen
methode bewegt, soll ohne den l»eigeschmack eines tadels vei'zeiclmet wer-
den. Vor solchem schützen es seine sonstigen voi'züge und seine populäi'e
tcndenz, die ja auf methodischem gebiet begreitiicherweise zu couservativeu
verlnilten nötigt.
Michel, Dr. F., Oberlehrer: Shakespeare und Baccn. Daileguiig"
und AVürdig-ung* der sog-eii. Bacoii-Tlieorie. A\']'ssenscliMf'tliclie
Beilage zum Prograinni der Eealscliule der israelitischen
Gemeinde (Philantliropin) zu P^rankfurt a. M. 189G.
Tetzlaff, A., Die Shakespeare -Bacon- Frage. Herausgegehen vom
studentisclien Sliakes[ieart' -Verein zu Halle a. S.
Schipper, Dr. J., Der Bacon -Bacillus. Wien n. Leipzig. Bran-
miiller. 18ü0.
Die Bacontlieorie hat sich in weiten kreisen aufiiu rksamkeit errungen.
Das ist nicht auffallend. r»ic OJ^e^^e, it^ieh die der gebildeten laien. bleibt
210 I. SPRACHE U. LITTERATUK.
eben masse in ilirt-n dunklen trieben, ist neugierig' und leichtgläubig.
Kommt dies von Wissensdurst und Vertrauensseligkeit, so führt es beim
maugel an ernsthafter teilnähme zu Sensationslust und kritiklosigkeit.
Damit rechnen die geistigen führer der Baconisten. Vielleicht nur instinctiv,
sie sind ja selber nur ein teil der masse, dilettantische Outsiders der Wissen-
schaft. In ihrem banner sollten sie eine verstörte etile fühi'en mit einem
blauen strumpf in den fangen: ist doch eine Delia Bacon ihi-e apostolin,
eine Mrs. Windle ihre märtyrerin, eine Mrs. Pott ihre heldin. Pie herreu
Baconisten aber traben nicht ungestraft hinter diesen Unterröcken, sie
werden gleich ihren führerinnen zu klatschbasen. Eine ebenso bewegliche
wie gehässige altjungfernphantasie bildet das für weiblein wie männleiu
gemeinsame raerkmal dieser absonderlichen „litterarhistoriker". Klein im
wissen und gross im raten haben sie unter dem geringschätzigen lächeln
oder der knappen abweisung des berufenen fachkreises ihr garn emsig weiter-
gesponnen und sind nun daran, die verzeitungte laienweit mit ihren baroken
gespinnsten zu umgarnen. Jetzt freilich ersteht dem süssen schwan von
Avon, den die bacouistischen gänse zur gemein sclmatternden gaus herab-
zausen möcliten, eine schar popularisierender verteitiger. Diese defensive
broschüren-litteratur bringt der fachwissenschaft naturgemäss nichts neues,
wird aber interessant durch ihre methode im aufgezwungenen kämpfe.
Drei solch dünner heftchen mögen diesmal hier zur erörterung ge-
langen. Sie sind untereinander stark verschieden, wie das publikum, au
das sie sich wenden.
Das frankfurter prograinm ist begreiflicher weise am zahmsten in der
polemik. Es verlässt seinen vornehm - ruhigen schulton nur, um sich
zum pathos warmherziger Verteidigung des bedrängten Shakspere zu
erheben. Dabei ist der Verfasser einerseits sehr autoritäten- freundlich,
indem er lieber zitiert als selber zu explicieren, andererseits geht er usque
ad finem in der Vertretung seines themas: nach einer knappen einleitung
über die entwicklung des Baconismus erbringt er nicht — was völlig ge-
nügen würde — den beweis, dass Shakespeare seine dramen geschrieben
hat und folglich nicht Bacon, sondern er bemüht sich erstlich zu erweisen,
dass Bacon der autor derselben nicht sein kann, dann dass Shakspere sie
geschrieben haben muss. Diese disposition ist für den jugendlichen leser-
kreis gewiss sehr bestechend, für die sache selbst aber kaum förderlich.
Shakspere in seinem unzweifelhaften autorrecht zu schützen, das gelingt
vollkommen mit den positiven und zwingenden kriterien, welche die reale
Shaksperephilologie ausreichend zur Verfügung stellt. Darüber hinaus noch
den negativen beweis contra Bacon zu führen, ist au sich überflüssig und
erscheint mir eine übertriebene höflichkeit für die unhöflichen Baconisten.
Auch verliert hier die beweisführung den festen boden. Der Verfasser sucht
aus dem konstruierten connex von dichter und dichtung zu folgern, dass
ein Charakter wie Bacon unmöglich shakspere'sche dramen geschaffen haben
könne. Damit aber gelangt er ins gebiet psychologischer speculation mit stark
moralisierendem einschlag. E. W. Sievers ist sein forscherideal. Ich glaube
der hinweis auf Greene genügt, um den möglichen gegensatz zwischen der
individuellen und poetischen, der concreten und abstracttm moralität im
dicliter als menschen und schöpfer seiner werke aufzuzeigen. Wie gefähr-
I. SPRACHE U. LITTERATUK. 211
licli ('S ist. ans dci' diclitniii;- direkt auf den dii-litn' zu scldii'sscii. lial ^-cradc
für Shakspere der vursicditifte Braiidl nacligo-wirscu und wonid-^licli iiocl!
skeptische]- verliält sich Boas. Der Verfasser gxdit liier zu weit, -weiiii i^leich
sein junges puMikuni iliiii gerne folgen wird, da er dessen natinliclu'ii
hang zur antliropoinorpliisierung ästlietischei' erscheinnngen Itfgeistcrnd
entspriclit.
Auch ein ästlietisdics nmuient fülirl de)' Verfasser gegen TSacoii ins fehl,
den stilnnterschied zwisclien dem dichter und dem ]ihilos()i>lien : Iiei jenem
trage die spräche poetische. Itei diesem ilietorisclie priigiing. Wie sehr
solchen stilistischen kriterieii eoncietei- wni prinzipiell znzueikennen ist,
so weit ist nnui derzeit leidei' noch entfeiiit von der jiraktischen ansnutznng,
weil die shakspere'scdie Stilistik als disciplin nicht einmal erst in den kindei'-
schuhen steckt. Und gei'ade heim draniatike)' hilden Stileigenarten als
Schlüssel zur lösnng von antorfragen ganz liesondei'e Schwierigkeiten, weil
der dichter aneh stilistisch hinter der Sprechweise seiner lignren fast vei-
schwindet. Vor allem aher ist i^^hakspere solcher i-ealist und zudem in der
sprachcharakterisiernng vidioideter meister. indem er — in dt'r zeit seiner
vollentvvicklung — den stil seiner tiguren imlividualisiert und überdies
nach den verschiedenen silnationen vai'iiert. Dies geschieht in solcher
schin-fe und feiuheit, dass es möglich \\m\. die diction jeder einzelnen iigui'
sachlich zu charakteiisieren , wen)i n\an den ahstaiul ihrei' redeweise von
der geAvöhnlichen . bloss ver.ständiger initteilung dienenden ausdi'ucksart
beniisst. In der syntaktischen fügung \\m\ in dem rhetorischen schmuck
ergehen sich niindich die lieiden wei'tmesser für das gepi'äge der i'cde nach
ihrer geistigen und gemiitlichen seite hin. Zeigt uns die synta.x ilen ablanf
der vorstellungsbilder in seinen verschiedenen arten, gerade oder verschlun-
gen, isoliert oder verbunden, dicht gedrängt oder lose aneinandei' gereiht,
und verrät sie darin das temjjo der rede und hiedurch das tempei'ament
des i'edenden, so lässt uns ilie rhi'lorik iioeh tiefei' in dessen seele schauen:
in der blossen zahl der verwendeten iiilder wird sich bereits hinsichtlich
des sprachschmuckes vorlielie oder abneigung messl)ar klar ausdrücken, in
der Scheidung dieser bilder mich ihrer entstehung — sei es aus der erregten
Phantasie oder aus dem spielerischen verstände heraus — wird sich der
seelische zustand des Sprechers widerspiegeln. So wird z. b. bei den ver-
standesmässigen bilderu deren knappe ausführung den scharfkantigen witz-
ling charakterisieren, die breite ausführung den geistreichelnden Schön-
redner, oder es wird bei den phantasievolleu bildern deren kna^ipe ausführung
heftigste erreguug, die lu'eite ausführung schwungvolle ergriftenheit des
redenden verraten. Nicht immer treten diese charakteristica der rede in
reiner unvermischtheit auf. (lei'ade die mischuug dieser stilmittel charak-
terisiert eine person bestimmter prägung in einer Ijesoiulers gearteten
Situation mit greifbarer deutlichkeit. Nimmt man lieispielsweise Lady
Maclteth, so giebt sie sich bei ihrem ersten aufti'eten — der monologischen
briefszeue — in relative]' ruhe, sie Avirkt sozusagen rein persönlich: wir
sehen das klare, energische weil» voi- uns, wir höi'cn ihre knaiipe, kräftige
rede — einfach in der syntaktischen grnppierung dei' gedanken, die in
fast schmucklose)' laschheit einandei- folgen, kaum du^ s ab uml zu ein hart-
vulgäres bild momentan sich einstellt. "Wie anders s])richt sie bei denij
212 I. SPRACHE U, LITTERATUR.
vonioliniheit und ergebenlieit henclieluden empfang Dnncaus: künstlich
versclilungene, lange Sätze voll von spielevisch-geschraubten , breitgespon-
uenen bildern wechseln unvermittelt mit ihrer natureignen, einfachen rede-
weise — ein deutlicher ausdruck für die koraödiantin in dieser Situation.
Oder die szene, wo sie ihren gatten zum königsmord aufstachelt: sie bebt
vor erregung, aber ihr scharfer verstand giebt ihr haltnng; knapp ist die
rede und klar in sj^ntaktisch kurzen fügungen, doch voll von ebenso knappen
bildern, die aus der gemüts-bewegten phantasie aufzucken.
Erst nachdem in dieser concreten art ein drama s.ystematisch durch-
forscht ist und hiedurch die realen kunstraittel zur sprachlichen figuren-
charakterisierung klar liegen, also die objektive dramatische Stilistik er-
ledigt ist, kann mau zur subjektiven Stilistik des dichters vorschreiten.
Man wird eben dann aus den bewusst angestrebten Verschiedenheiten des
sprachlichen ausdruckes das gemeinsame, also unbewusst abgelagerte, direkt-
persönliche des dichters herausholen. Ei'st unter solcher einschränkung
könnte die Stilistik als ein kriterium für autorfrageu in betracht kommen.
So ausgebildet ist aber der heutige stand der forschung noch lange nicht.
Die allgemeinlieiten, welche der Verfasser und sein zitierter gewährsmann
für Shakspere gegen Bacon vorbringen, sind das ergebnis viel mehr- von
ästhetischen empfindungen als erkenntnissen. Allerdings dürfte die gefühls-
frohe frühjugend, für die der Verfasser schreibt, gerade dadurch warm an-
gesprochen worden sein.
Nicht weniger hat A. Tetzlaff sein publikum verstanden. Im studen-
tischen Shakspere-verein zu Halle ist der Vortrag gehalten worden, den die
broschüre in abdruck l^riugt und der seine geburtsstätte auch nicht ver-
leugnet, die kneipe. Flott und kräftig in der diktion, schneidig in der
disposition strotzt er von ehrlicher grobheit, die ohne Umschweife geradeaus
auf ihr ziel losgeht. Mit kenlenschlägen wird auf den Baconismus losge-
droschen. Nur dessen haiiptvertreter Morgan und Bormann werden als
dankbarste Objekte herausgeholt: statt wissenschaftlicher Systematik popu-
läre exemplifikation , nach litterarischem standrecht werden bloss die
rädelsführer in kurzem process justificiert. Das drastische mittel ist ein-
fach genug : sie werden ad absurdum geführt. Mit ätzendem witz , der
sich, wenn nötig, zu schneidendem sarkasmus steigert, versteht es der ver-
fassei', sich seiner leichten aufgäbe in Avirkungsvollster art zu entledigen.
Am Schlüsse mögen ihm wohl herzhafte prosits aus feuchtfröhlichen kehlen
entgegen gedonnert haben.
Nicht so leicht wurde es Schipper. Er schrieb seinen „Bacon-Bacillus"
für das „grosse p^^blik^lnl", also für eine sehr gemischte gesellschaft. Daruni
hatte er es auch mit dem schauspieldirektor zu halten: wer vieles bringt,
wird manchem etwas bringen. Trotzdem zeigt das buntschillernde ganze
eine schön-gerundete harmonie bei wirkungsvoller Steigerung. Nach einem
Vorwort, welches mit einem zweifei am erfolg des werkchens warm -per-
sönlich einsetzt, was bei diesem Vorkämpfer gegen den Baconismus (hat er
doch schon vor sieben jähren ein verdienstliches, aber auch erfolgloses buch
gegen diese litteraiische modethorheit geschrieben) durchaus niclit die ge-
wöhnliche, bescheiden-thuende autorenpose ist, nach diesem vorAvort führt
er im ersten kapitel ilie „Entstehung und Entwicklung der Shakspere-
T. .SPRACHE U. T.ITTERATUR. 218
Bacon-Hvpotlit'sc" vor. \)vr ton ist hier ernst und sachlirii. docli dnrehans
nicht trocken. Denn der Verfasser hegniigt sich nicht etwa mit einem
blossen historischen ahriss, der die eiuschHigigeii ersclieinungen )'egistriert
und cliarakterisiert, sondern er geht tiefer: er schiUIert nicht nur, er erklärt
auch. Mit scharfl)lickender Objektivität ündet er die keime des i5aconismus
in der orthodoxen Shakspere-philologie sellier, ver\\ei-<t er auf die schein-
bai'e berechtiguug' der prinzipiellen fragestellung- nacji dej- autorschaft von
8haksi)ere"s dranuui, erklärt er, wie aus der skejjsis an Sliakspere die
negieruug Shakspere's erwachsen konnte und wie im weiteren verlauf die
Opposition positiv werden musste, wie sie zuletzt für den gestüizten
Sliakspere Bacon auf ihren Schild gehobeu. 8chipi)er giebt uns so — ruhig
bei den hauptsacheu verweilend — eine psychologische erklärung zur histo-
i'ischen entwicklung des Baconismus. Er gelangt damit bis zur neuesten
zeit, l»is zu Bonuann, dessen ,.Shakespeare-Geheimnis" er das zweite, dessen
..Anekdotenschatz Bacou-Shakespeare"s" er das dritte kapitel widmet. Hier
äudert sich art und ton der darstellung. Schipper übeidässt Bormanu so
zu sagen das wort, und der Baconist par excellence macht nun vor dem
leser seine erheiternden mätzcheu, parodiert sich wider willen selber zu
gunsten der guten sache Shakspere's. So zwingt der schalkhafte Verfasser
den feind in seine dienste, indem er ihn durch glückliche gruppierung
direkter zitate sich selbst ad absurdum führen lässt. Diese heitere methode
wirkt sicherlich auf jede kathegorie von leser, sofern sicli dieser noch ein
restchen vorurteilsfreien denkens bewahrt hat. Im schlusskapitel, „Sliak-
spere's Leben nebst Urteilen seiner Zeitgenossen über ihn^' gelangt der
ernst der Wissenschaft wieder zu voller geltuug. In klarer, sachlicher art
werden hier — schön und erschöpfend — die zweifellosen beweise für des
dichters autorrechte dargelegt.
Der ,,Bacon-Bacillus" wird wohl trotz Schipper weiter wuchern, —
mit der mode kämpfen götter sellist vergebens — al)er dieses buch dürfte
ihm doch den nährboden im gehiru der indifferenten soweit entziehen, als
Schippers büchlein von diesen zur kenntnis genommen wii'd. Dass das in
weitem kreise geschähe, muss ein eifriger wünsch des fachmanns sein. Ihn
kann ja nichts mehr betrüben, als zu sehen, wie seine ernsten bestrebungen
kein echo in den breiten schichten des volkes finden, ^vie dieses von thö-
richten dilettanten Ijethört wird.
Innsbruck. E. Fischer.
IL UNTERRICHTSAVESEN.
Shakespeare for Recitation. One Hundred and Thirty-Five Se-
lections froni tlie Plays. Arrang-ed for tlie Vse of Scliools
by the Late John Miilard. Edited by liis Daugliter Evelyn
Millard. AVith an Introduction by tlie Rev. E. A. Abbott, T). 1).
London, 1894 (8wan Sonnenschein c^- Co.). XV, 2G9 8.
Die besprechung dieses, vom Verleger prächtig ausgestatteten buches
wird etwas erschwert durch den umstand, dass der verfasse!' nicht selbst
214 I. SPRACHE U. LITTER ATUR.
au der herausgäbe tliätig war, und dass die herausgeberin . wie sie selbst
bemerkt, manches vom vater ausgewählte stück wegliess. Aus euglischeu
scliulbedürfnissen hervorgegangen, kann das buch auch nur mit rücksicht
auf England beurteilt werden. Wie Rev. E. A. Abott, dem das Averk ge-
Avidmet ist, erwähnt, war Mr. J. Miliard gezwungen, für die jährlichen
schul -Vortragsübungen laut stiftsbrief einen Shakespeare'schen text zu
Avählen. Dies mag auch bestimmend für ihn geAvesen sein, au.s sämtlichen
37 dramen szenen auszuAvählen.
Die kritik muss sich nach dem gesagten auf die beantAvortnng dreier
fragen beschränken :
1. Wurde die ausAvahl der szenen geschickt getroffen?
2. Wurden die kürzungen der einzelnen szenen richtig vorgenommen,
und Avar es immer nötig zu kürzen? Und
3. Ist die gebotene auslese für den schulgebrauch anzuempfehlen oder
nicht ?
Die erste frage kann im allgemeinen bt^aht Averdeu. Allerdings Aväre
es dem buche vorteilhafter, wenn die eine oder andere szene, die entweder
in grausam zusammengestrichener gestalt vfiedergegeben wurden oder minder-
wertigen stücken angehören, bezAv. durch zahlreiche auslesen ähnlichen
Charakters ersetzt sind (Meas. II, 1, Pompey before the Magistrate), Aveg-
geblieben Avären und dafür andere aufnähme gefunden hätten, deren fehlen
bedauert Averden muss, so: ShrcAV V, 2: Kaih.: "fie, fie! unhtit that
threateiiiiKj unli'nd brow etc." und Rom. II, 3: "The gray-eyed morn
smües OH ihc frowning iiighf." Im grossen und ganzen kann indes gesagt
Averden, dass die ausAvahl eher zu viel als zu Avenig geboten hat.
Was die kürzungen anlangt, so hat der Verfasser in vielen szenen
entschieden bedeutendes geschick und Verständnis kund gethan. Sein
grundsatz Avar, nach der herausgeberin AA'orteu, den faden der handluug
und das di-amatische Interesse zu bewahren und stellen, die für die schulen
unpassend schienen, oder die die szenen nur länger machten, ohne sie
kräftiger zu machen, Avegzulassen. Dieser letzte punkt ist allerdings recht
heikel. ZAveifellos kann in manchen szenen ohne schaden für das stück
gestrichen Averdeu, in manchen stücken ist al)er jedes Avort von Avichtigkeit.
Hier das richtige zu treffen, erfordert die gründlichste kenntnis des grossen
meisters, und hier zeigt denn auch die ausAvahl manche scliAväche. Die
Szenen aus dem Tempest sind vom bühnentechnischen Standpunkte aus
freilich recht gut zusammengestrichen, allein die feine Charakteristik, der
Zauber der über Miranda's gestalt aiisgegossen ist, ging dabei zum guten
teil verloren. Hier ist auch ein versehen unterlaufen: In Temp. I, 2,448
setzt Prosperos rede (nach dem texte) ein: "Soft, sir!" Das "soft" hängt
jedoch in der luft, da die vorhergehende rede des Ferdinand, auf die es
sich bezieht, gestrichen Avurde. Auch in Gen 1 1. I, 2 (Julia's Love Letter)
bezieht sich der satz: ''7 is a passing shame" auf die Aveggelassenen zeilen
15 — 17 (Globe- Edition) und sind im neuen zusammenhange sinnlos. Die
auswahl aus A d o befriedigt. In S h r e av (11, 1) : "The Wooing of the Shretv"
ist das gerade für die rezitation so geeignete Avortgefecht grausam zu-
sammengestutzt. In ShreAv lY, 3 (Avelche szene mit szene 5 vereinigt
T. SPRACHE U. LITTER ATUR. 2iri
wurde) ist (luicli die miljanuliorziae kürznng' die zälmmug- Katheiinas wenig
motiviert. Joliu ist gut verarbeitet; dasselbe gilt vou liich. IL trotz
mancher gewaltsamen kiirzung. Hier hätte aucli Y, 1 und V, ö manches
zur auswahl passende geliefert. Die englischen königsdramen liegen in
grösstenteils guter auswahl vor. l)ie auslese aus Tinion bietet eine Ver-
schmelzung von TIT, (i und H'. 1 (Timou's Last Banquet). TrefHich bear-
beitet sind Caesar und Macbeth, weniger gut Hamlet, wo die Ver-
kürzung der monologe seltsam berührt. Pie geistererscheinung und die
vorhergehenden szenen (1, 2; 1,4) sind nicht glücklich vorgeführt worden.
Auch ni, 4 zeigt mangelhafte redaktion. Aus Lear ist wenig geboten:
die Kent-szenen, die szenen zwischen Eegan und Lear, (rloucester und
Edmund etc. vermisst man ungern.
Der text ist, nach Stichproben zu urteilen, ziemlich sorgfältig nach
der Globe-edition abgedruckt. Aufgefallen ist mir (lent. 11,3 (Launce"s
Departure p. 13. z. lit v. u.) "andlw hau no inore pitii in hiin" statt: "and
has HO . ."■. Wiv. L 4. 23 ist für Vain-coJoareä bcard der Globe-edition
"cane-coloHrcd" (Q. A.) gesetzt. In John JN, 2, 207 ist "Had )ione" ganz
ungerechtfertigt nach Pope in "No had" umgeändert (p. 12o, z. 12 v. u.). '
Die dritte frage, ob Millards auslese für den schulgebrauch zu em-
pfehlen sei, kann nur bedingungsweise bejaht Averden. In englischen schulen
gewiss. An deutschen anstalten, wo Vortragsübungen in so ausgedehntem
masse im englischen unterrichte unmöglich sind, könnte das ])uch nur als
lesebuch aus Shakespeare verwendet werden. Als lesebuch ist es jedoch
nicht augelegt; die szenen sind auch zu sehr zusammengestrichen. LTeber-
dies zieht es wohl jeder lehrer vor. mit seinen schülern das eine oder andere
stück ganz zu lesen, statt eine lange reihe von ausgeAvählten szenen.
\'ou einigem Interesse und vielleicht auch wert dürfte das Ituch jedoch
für des Englischen kundige Schauspieler und regisseui'e sein.
Budweis, 25. Okt. IS'Jf). L. Wurth.
M. Seamer. Sliakespeare's Stories. Für Schulen bearbeitet und
mit Anmerkungen A^erselien. A'on Dr. Heinricii Saure. Copy-
right Edition. III. Autlage. Berlin. F. A. Herbig- 1895.
(1 M. 50 Pf.) VIII, 154.
Ein ganz reizendes büchlein, das nunmehr in der dritten aufläge seinen
weg zu den herzen der schüler nehmen wird. Von den früheren auliagen
unterscheidet es sich fast nur durch die zugäbe einer biographie des dich-
ters (von A. Buckland) uml den abdruck des Longfellow'schen "Sonnet on
Shakespeare". Die biographie ist dem schulzwecke recht gut angejiasst.
Einige zu bestimmt gehaltene angaben über des dichters lebensverhältnisse
(wie die bemerkung über das gewei'be von Shakespeare's vater) können
durch ein wort des lehrers auf das lichtige mass beschränkt werden.
1 Druckfehler sind: in der paginierung s. 334, lies 234; p. 136 lies
1. Henry rV., 1,3; p. 161 lies 2. Henry YL, 1, 1 (wie im inhaltsverzeichnis
richtig stellt).
216 II. UNTERRICHTSWESEN.
Der text der Stories selbst ist ja vielen facligeuossen schon bekaimt.
Die uaclierzählteu zwanzig stücke sind sehr g-lilcklich ausgewählt (Merch.,
Tp-, Mids., Cymb., As, Twelfth, Hml., Mcb., Lr., Oth., Rom., Johu, E 2,
H 4, H 5, Hü, E 3, HS, Cor., Caes.). Die erzähhmg ist einfach und schlicht
im tone, zuweilen geradezu im anmutendsteu märchenstile gehalten. Die
Sätze sind einfach , klar und deutlich gebaut , auch dem weniger vorge-
schrittenen Schüler zum grössten teile ohne mündliche erklärung verständ-
lich. Trotz des ursprünglichen tones des erzählers und der freien wieder-
gäbe der fabel, wird der Inhalt doch recht genau lierichtet. Kleine Irrtümer
(so p. 50, wo in der Aviedergabe von Hml. berichtet v/ird, dass Claudio
sich hinter dem teppiche verbirgt und auf Gertrudens hilferuf sich Claudios
stimme vernehmen lässt, Hamlet zusticht, aber Polonius tödtet — was
gegen Hml. HI, 3, 27 ff. und HI, 4, 1 ff. verstösst, etc.) kommen gegen die
zahlreichen Vorzüge dieser Shakespeare-erzählung umsoweniger in betracht,
als dem schüler auf der stufe, die ihm diesen lesestoft' Ijietet, dadurch kaum
ii'gend ein schade erwächst.
Der erzähler bringt im texte auch citate an, und der Übergang von
der nacherzählung zum citate ist meist so geschickt gemacht, dass er sich
l)eim laiTteu lesen anhört wie der leise Übergang vom recitativ zum gesaug.
Ich stehe nicht an, zu erklären, dass auch ich Seamer's erzähluugen
für den schulgebrauch den Lamb'sdien Tales vorziehe, und ich möchte nur
wünschen, dass das treffliche büchlein in allen schul er bibliotheken
jener anstalten aufnähme fände, die dem Englischen einen etwas grösseren
platz im lehrplane zugestehen. Für die privatlektüre eignet sich das buch
zum mindesten ebenso, wie für den klassenunterricht ; auch der Privat-
unterricht wird sich seiner mit vorteil bedienen. Den Verfassern von eng-
lischen lesebüchern sei das buch besonders empfohlen; der Verleger wird
sich ein verdienst um den englischen Unterricht erwerben, wenn er in
diesem falle auf ansuchen der autoren von seinem eigentumsrechte liberalen
gebrauch macht.
Budweis, im Oktol)er 1890. Leopold Wurth.
Six Tales fro-n Shakespeare, by Charles and Mary Lamb. Ein
Lesebuch für mittlere Klassen. Mit grammatischen An-
merkungen u. einem vollständigen Wörterbuche versehen
von Dr. F. Balty, weil. Direktor des kaiserlichen Lyceiuns
zu Metz. Vierte verbesserte Auflage besorgt von Professor
J. Sciineider. Altenburg, Verlag der Schnuphase'schen Hof-
buchhandlung. ]\[ax Lippold.
Das buch ist in der schullitteratur ein alti'r bekannter. Seii ISOO
erscheint es zum vierten mal, und nach der vorrede der ersten aufläge zu
urteilen, ist Balty der erste gewesen, der die Lamb'schcn erzählungen in
den dienst der deutschen schule gestellt hat. Das ist ohne zweifei ein
verdienst, wenn man die wähl nach dem gesichtspunkt des sachunterrichts
betrachtet. Shakespeare steht so im mittelpunkt der englischen litten, ^tur,
II. UNTERRICHTSWESEN. 217
(lass jedes mittel , ilni dem Verständnis und der teilnalime der Jugend
näher zu bringen, gut ist. Lamb kann natiirlicli Shakespeare nicht ersetzen,
aber er kann eine Vorschule für ihn werden, die auf spätere arl)eit liin-
weist, Verbindungsfäden knüpft und das gemüt empfänglich macht für die
Shakespeare'sche weit. Das buch wird in England viel gelesen, ..it is to
be found in every school in England" ; es ist auch in deutschen schulen
nicht unbeliebt und sollte dem allgemeinen zug aufs moderne, von dem
jede Prüfung der osterprogramme zeugnis ablegt, nicht zum opfer fallen,
für die frage, ob ein buch dem ideal eines Schulschriftstellers nahe kommt,
ist allerdings die inhaltliche seite nicht allein massgebend. Es kommt die
sprachliche und die formal-stilistische seite der darstellung hinzu, die eine
für das Avissen, die andre für das können der spräche wichtig, das der
Schüler aus der lektüre sich erwerben soll. Auch hier besteht das buch
die prüfung. Freilich ist die hinneigung zu altertümlichen Wendungen in
Wortschatz und grammatik für die bildung eines modernen Sprachgefühls
nicht gerade günstig. Was man von Larab's ganzer persönlichkeit im
scherz gesagt hat, „dass er durch znfall ein oder zwei Jahrhunderte nach
seiner zeit gelebt habe", gilt auch für die spräche. Es liegt in dieser
ausdrucksweise allerdings ein ganz besonderer poetischer reiz, der dem
inhalt ausserordentlich angemessen ist; aber das gefülil für solche Schön-
heit geht über die fähigkeit des Schülers hinaus. Andrerseits aber ist die
darstellung für die behandlung der schule ausserordentlich günstig. Alle
die Übungen, die die neue methode in den Vordergrund der arbeit stellt,
weil sie einer direkten systematischen ausbildung zum lesen, sprechen und
schreiben-können im engen und weitern sinne dienen, finden hier einen
vorzüglichen stoff vor. Die übersichtliche fortlaufende gliederung, die
jeder tiefern sachlichen und sprachlichen Schwierigkeit entbehrende form,
die das nacherzählen leicht macht, gestalten das buch zu einer reichen
fundgrube für dispositionsübungen, für aufsätzchen jeder art und für eine
reclite inhaltreiche Übung in frage und antwort. Alles in allem darf man
in diesem falle Mangold, der das buch „zu verwässert, Aveun auch gut ge-
schrieben nennt" im ersten teile seines Urteils mit einigem fug Avider-
sprechen.
Wenn Avi)' uns von der allgemeinen hetrachtung Lamb's als schul-
schriftsteller zu der hesondern uns vorliegenden ausgäbe Avenden, so ist
einmal die auswahl der stücke und denn die behandlungsweise des heraus-
gebers zu besprechen. Bei Balty-Schueider finden sich seit der ersten auf-
läge : The Tempest, The Merchant of Venice, Macbeth, Hamlet, King Lear,
As von like it. In der andern sehr verbreiteten Schulausgabe, die bei
Velhagen u. Klasing erschienen ist, stehen : The Merchant of Venice, King
Lear, Macbeth, Hamlet, Ilomeo und Juliet, The Tempest, also hier wie
dort drei comedies und drei tragedies. Die Römertragödieu und die histories,
wie sie in der folioausgabe von 1623 genannt werden, die aus dem
geAvaltigen uationalbeAvusstsein der Elisabethanischen zeit erAvachsen, so
recht eigoitlich das grosse nationale drama der Engländer darstellen,
fehlen, obgleich sie wohl von dem Lamb'schen gescliAvisterpaar ebensogut
bearbeitet Avorden sind Avie die andern. Die wähl der drei grossen tra-
gödieu ist ohne jeden zAveifel aus sprachlichen Avie aus sachlichen gründen
218 II. UNTERRICHTSWESEN.
zu l)illigeu. Es sind aucli tragödien aus der landesgeschiclite , und sie
stammen alle drei aus Sliakespeare's reifster periode. Sie sind nicht nur
für die englische, sondern auch für die deutsche litteratur von hervor-
ragender hedeutung (vergl. Schiller, Cloethe, Walu'heit und Dichtung).
Gerade Hamlet, Lear und Macbeth sind die grossen weltgestalten der
Shakespeare'schen muse. Diese drei erzähluugen Lamh's sind auch vor
allen andern in unsere englischen lesebücher übergegangen, weil gerade
liei ihnen schon die kenutnis der fabel wichtig ist.
"Weniger einverstanden darf man vielleicht mit der wähl der lust-
spiele sein. Der Kaufmann von Venedig ist ohne einwand; die beiden
andern haben ihre bedenken. Mit dem stiu'm kann man in der schule
nicht viel anfangen, es fehlt das rechte Verständnis für die Charaktere
wie für die handlung, für die bildlichkeit der Vorgänge, für die Zauber-
kräfte , die hier walten u. s. w. Bei As you like it ist der mangel au
eigentlicher handlung für die schulmässige behandlung nicht gerade günstig.
Hier liegt der hauptreiz bei Shakespeare unzweifelhaft in der süssen und
reinen, und doch so klaren und einfachen spräche: ..most musical, most
melancholic." Vielleicht wäre an stelle dieser beiden eine und die andere
von den histories besser am platze.
In der behandlung ist der neue herausgeber ganz auf dem boden der
alten auflagen stehen geblieben. Mit gutem recht kann man die Veröffent-
lichung als die musterleistung einer schriftstellerausgabe alten Stiles be-
zeichnen. Sie ist ein rechtes Spiegelbild der früheren methode und
charakterisiert ihi-e art, die lektüre zu betreiben. Das lesestück gilt ihi-
als grammatische beispielsammlung , die gerade gut ist, grammatik repe-
titionsweise nach allen .richtungen hin zu üben. So sind die anmerkungen
fast alle grammatischer natur, und wo der frühere herausgeber etwa noch
ein paar regeln vergessen hat, hat der neue sie gewissenhaft nachgetragen.
Am schluss jedes Stückes steht noch immer ein „Verzeichnis der in den
anmerkungen vorkommenden regeln". Es ist ja nicht gesagt, dass diese
fülle des grammatischen hinweises direkt schaden nmss. '\^' enu der fleissige
Schüler dadurch bei der häuslichen präparation eine Vermehrung seines
grammatischen wissens erzielt, ist es ja gut. Ganz geAviss wird aber durch
solche ausgaben schaden gestiftet , wenn sie den lehrer zu einer schul-
mässigeu behandlung im sinne dieser anmerkungen verleiten. Damit wird
nicht einmal dem grammatischen betrieb ein rechter dienst erwiesen, denn
man kann eben nicht alles, was grammatisch auffällig ist, auf einmal
üben. Damit würde das System der grammatischen einübung durchbrochen,
und die konzentration der aufmerksamkeit auf einen punkt geht verloren.
Noch schlimmer aber ist, dass man über einer solchen behandlung die
andern aufgaben der lektüre, die ganz gewiss nicht minder wichtig sind,
vergisst. Nicht auf das wissen der spräche allein, sondern auch auf das
können geht die arbeit; nicht nur die grammatik, sondern die ganze
.spräche ist ihi' gegenständ; neben der sprachlichen form darf auch der
sachliche Inhalt nicht zu kurz kommen. Auch hier hat die neue methode
noch manchen wandel zu schaffen. Wie die behandlung in der schule eine
andre gcAvoi-den ist, so müssen auch die gi'undsätze bei der abfassung der
hilfsmittel andre werden. Wenn mau bei den schriftstellerausgaben aiif
III. NEUE BÜCHER. 219
ei'kläniiii;'«'!! iiidit vcrzicliTfu zu köinu-ii i^-laiilit . s(i iiiiiss der iit'n'cnsluiul
(Icrselben cldcli yielseitii^-cr sein. IHr Ickriii'c ist uirlit hlos ein iiiiisttvstiick
für die iiramniatik. Ai)iiierkniii;-rii . die dir ühiiimi'ii des können^ Hiitfv-
«tützen, vor- und ruckweise auf den inlialt. licuierknui^on über die teiduiik
der kuiisttbrni uiul sacherklarunucn winden frnehtbaier sein. Man kann
al)er autdi die aiiincvknuyen uanzlich vcvwcrtVii u.ud der arbeit des bdinis
die sor<;'e dafiii' übc)'h\sseu.
Eiseiiaeb. M. Lü wisch.
IIJ. NEUE Bl'CHEK.
In England erschienen im Monat Oktober 1898.
(Wenn kein nn auRefühlt, ist Lonildu /.\i eig.liizen,
wenn kein foriiiat aufgegeben, 8° mler er. s".)
1. Sprache.
New En^lish Dictiouai'v (A) on HLstorical Priuriplrs. Edit. by lii'. .laiucs
A. H. Murray. Vol. .'I, D/shardcitnl — iJisohscrraiil, Oct. 'Pait: Vol. 4.
Fi^ih — Flcruase. Oct. l'art. (Oxford Eno-iish Dictionary.) 4to r-d. Ola-
)eudon Press, ea. 2 tl.
Skeat (Rev. Walter W.). A Studenfs l'astiiuc: lU'iwj: a Seifet Serics of
Aiticles Reprinted froui Xotcs and (^ueries. ]>p. Ixx.-dv — 41fi. ( hn rridun
J'ress. uet. TC.
2. Jiiiteratur.
a) Allgemeines,
aa) Dictionary of National Biography. Edit^d by Sydney Et^e. Vol. 4s :
RliV.ii — llobinx. Royal Svo, pp. vi — 44-. Smith. Elder and Co. ncT.
1.5;:'hf.-mor., 2(!/.
(Der Artikel Ricliardson v. Eeslic Stephen.)
Engiish Essays. With an Introduction ])y J. H. Lob.ban. {\\'ar\vi(k Library, i
YY- 1x1—257. Blackie. %A\.
Owen (John), Five (ireat Skeptical Dramas of Eistoiy. pj!. 40S. Swan
Sonnenschein. lo,(b
(.V comparatiye study of Aesciiylus' Prometheus A'iuctus. The Book
of Job, Ooethe's Faust, Shakespeare's Hamlet. CaJderon's El Magico
Prodigioso.)
VVyatt ("A. J.) and Low (W. H.). The Intermeiliate Text-Book of Engiish
Literature. Vol. 1 (to l.JSüj. Univ. Tutorial 't^k'V. pp. VIII— 21^2. ( 'liye. .s (3.
bb) Casey (Robert H.), Engiish Epithalaraies. (Bodley Anthologies.) pp.
25S. J. Lane. net, 5/.
Musa Pedestries: Three Centuries of ('anfing Songs and Slang Rhymes
(1536 — IS'.ifi). Colleeted and Annotated by John S. Farmer. 4to, pp.
XV— 251. Privately Priuted, Subrs. only. 'not, 1(»'(;: L. P., 21.
b) Litteratur der älteren Zeit.
Rolle (Richard; of Hampole. The Engiish Works of Rieb. Rolle, and Ilis
Followers. Edit. from tlie Mss. i)y ('. HorstTuan, late Professor of
Engiish in the Univ. of Berlin. A'ol. IJ , with a lengthy Introduction.
inclnding a Eist of Rolle's Wi'itings (completing the work). ]ip. XLIV,
458. Swan Sonnenschein, lo/li. (2 vols. 21'.)
c) Litteratur des Ki.— is. .lahrhunderts.
aa) Spenser (Edmuml). The Faerie Queen. Pictiired au«l Decorated by Louis
Fairfax Mncklev. l'aits w and 4. 4to. sd. Deut. ea.. uet, 2 (i.
220 IIT. NEUE BÜCHER,
Shakespeare's Works. Temple Edition. Vol. 38, Vemis and Adonis; Vol.
39, The Rape of Lucrece. 16rao. Deut, ea., net, 1/; 1/6.
— Works. Avon Edition. Ee-issue. 12 vols. in case. Paiü, Trübner and
Co. net, 15/.
— The Stratford-on-Avon Shakespeare. Vol. 8, Troilns and Cressida, Co-
riolanns, Titus Andronicus. pp. 345. G. Newnes. 1/6.
— Works. Whitehall ed. Edited, frora the Oiigiual Texts, hy H. Arthur
Douhleday, with the Assistance of T. Gregory Foster and Robert
Elson. Vol. 7. pp. ix— 142. Constable. 5/.
— Tragedy of Pericles; Tragedy of Cymbeline. With Preface, Glossary,
&c., by Israel GoUancz. l8mo. Dent, ea., net, !/; roan, 1/6.
hb) Goldsmith, Selected Essays. Edit., with Introductiou and Notes, and
Questions for Examination, by George Yeats Dixon. New and revised
ed. (lutermediate Educatiou Series.) 12mo, pp. 192. Simpkin. 1/6.
Johnson's Lives of the Poets. A New ed. With Notes and Introductiou,
by Arthur Waugh. 6 vols. Vol. 6. r2mo, pp. 2ii2. Paul, Trübner
and Co. 6/.
Sir Roger de Coverley : Essays from the Spectator. Edit., with Introduc-
tiou and Notes, bv John W. Samuel, pp. 196. City of London Book
Depot, net, 2/6.
d) Litteratur des 19. Jahrhunderts.
Cariyle (Thos.), Sartor Resartus. With Portrait. (Chelsea Library.) pp. S20.
Service and Patou. 2/6.
Davy (H.). Thorpe (T. E.), Humphry Davy, Poet and Philosopher. (The
Century Science Series.) pp. 'lin. Cassell. 3/6.
Marryat (Captain), Novels. Edit. by Brimley Johnson. Witli Etchings.
Dent. ea., net, 3/6.
(Vol. 11: Poor Jack. — Vol. 12: The King's Own.)
— The King"s Own. lllust. by F. H. Townsend. With an Tntroduction
by David Hannay. (lUustrated Standard Novels.) pp. xvi — 129. Mac-
millan. 3/6.
— Japhet in Search of a Father. Tllust. by E. J. Wheeler. Introduction
by W. L. Courteuey. ("King's Own" Edition.) pp. 382. Routledge. 3/6.
Morris (William), A Tale of the House of the Wolüngs, and all the Kind-
reds of the Mark. Written in Prose and in Verse. 2nd ed. Roy. 16mo,
pp. 206. Longnians. 6/.
Scott (Sir W.), Poetical Works. (! vols. Ibmo. In a Box. Black. 7,6.
Tennyson (Alfred Lord), Poetical Works: The Spiusters Sweet-Arts, and
other Poems. (People's ed.) 16mo, pp. 81. j\lacniillan. net, 1/.
— The Poetical AVorks: Demeter and other Poeras; The Death of (Euone
and other Poems. (People's Edition.) 16mo. Macmillan. ea. , net, 1/;
roan, 1/6.
Wordsworth (William), The Poetical Works of. Edit. by William Knight.
Vol. 7. With Portrait. (Eversley Series.) pp. xvii— 41(i. ]\Iacmillan. 5/.
e) Neueste Gedichte und Dramen.
CoutJs (Money), Poems. J. Laue. 3/6.
Derry (E.), Sophonisba; or, The Prisoner of Alba: aiul other Poems, pp.
vii— 223. Digby, Long and Co. 5'.
Gould (S. Baring-), Dartmoor Idylls, pp. 256. Metliuen. 6, .
Lays of the Bards. 1: The Holy Isle. pp. 116. Leadenhall Press. 2,6.
Morgan (.lohn), A Trip to Fairyland; or, Hapiiy Wedlock. With other
J'oetical Pieces. pp. 96. EUiot Stock. 5/.
Murray (Charlotte), Eon the Good; and other Poems. Portrait, pp. viii— 125.
Nisbet. 2/6.
Plarr (Victor), In the Doriau Mood. pp. 120. J. Laue. 5/.
III. NEUE BÜCHER, 221
Poeiical Works of Autremonde, Avitli the Leaven of Hanielin : A Drama of
lii'JO. pp. vi— 172. St. Giles's Printing- Co. (Edinburgh). Elliot Stock. 2/6.
Stevenson (Robert Louis), Songs of Travel, anrt otlier Verses, pp. 96. Chatto
iuul Windus. 5/.
Tomlinson (Lizzie Joyce), A Bit of Humanity. pp. 181. Leadenhall Press. 3/6.
f) Amerikanische Litteratur.
Burroughs (Jolin), Writings. (Eiverside ed. in 9 vols.) Vol. 8, Indoor Stu-
dies. pp. 272. Deut, net, 4/6.
Harte (Bi-et), Complete Works. Collected and Revised by the Author. Vol. 9.
pp. 3S2. Chatto and Windus. 6/.
3. Geschichte und Geographie.
a) Byington (Ezra Hoyt), The Puritan in England and Nevp England. With
an Introductiou by Alexander McKenzie, pp. 446. Loav. 10/6.
Duffy (Sir Charles Gavan), Young Ireland: A Fragment of Irish History.
1840— '45. Vol. 2. pp. 254. t. Fisher Unwin. 2/.
Fearenside (C. S.), England Under the Stuarts, 1603— 16S8. Being Part of
the Intermediate Test-Book of Euglish History. Vol. 3. With Additional
Chapter on the Literature of the Period, by A. J. Wyatt. (Univ. Tutorial
Series.) pp. 440. Clive. net, 3/6.
Geikie (Cunningham), The Engiish Reformation. lOtlied. pp. 518. Long-
mans. 3 6.
Hassall (Arthur), The Making of the British Empire. (Oxford Manuals of
Engiish History.) r2mo, pp. 150. Blackie. 1/.
Langmead (Thomas Pitt Taswell-), Engiish Constitutional History, from the
Teutonic Conquest to the Preseut Time. 5th ed., Revised Throughout.
With Notes by Philip A. Ashworth. jjp. xxvi — 669. Stevens and
Haynes. 15/.
Record Works. Calendar of State Papers, Colonial Series, America and
West Indies, 1677 — 16S0. Preserved in the Public Record Office. Edited
by the late W. Noel Sainsbury and the Hon. J. W. Fortescue. 15/.
— Calendar of the Close Rolls Preserved in the Public Record Office. Pre-
pared under the Superintendence of the Deputy Keeper of the Records.
Edward III. a. d. 1327— 1330.
— Lists and Indexes. No. 6. List and Index of Court Rolls Preserved in
the PiTblic Record Office. Part 1. 15/.
b) Bartholomew (John), Map of London and Euvirons, Fifty Miles Radius.
Scale 4 miles to an inch. Folded. W. H. Smith. Paper, 1/; on cl., mounted,
in case, 2/.
4. Erziehungs- und Unterrichtswesen.
a) Rooper (T. G.), School and Home Life: Essays and Lectures on Current
Educational Topics. pp. 479. A. Brown. 6/.
Cambridge University Calendar (The) for the Year 1896—97. )2mo, pp. 1,092.
G. Bell. net. 7/6.
— Uuiversitv Examination Papers. Michaelmas Terms , 1 895 , to Easter
Term, 1896. Vol. 25. 4to, pp. 888. Cambridge University Press. 15/.
Scotch Education Department. Secondary Education (Scotland). Report for
the Year 1896, by Henry Craik, Esq., C. B., on the Inspection of Higher
Class Schools, and the Examination for Leaving Certificates. With Ap-
pendix. 1/.
b) Campbell (David), Lessons in Engiish for Beginners. 12mo. pp. 132.
Blackie. 1/.
Ramsay (E. M. and C. L.), Steps to Engiish Parsing and Analysis. P. II.
Further Exercises. 1/6.
222 III. NEUE BÜCHER.
5. Folklore u. A.
Mariette (A.), Fieuch aud Euglish Idioms aud Proverbs. Witli Critical aud
Historical Notes. lu 3 vols. Vol. 2. Hachette. 3,'(i.
Mother Goose's Nursery Eliymes. lUust. 4to, pp. 240. Nister. 6/.
Tyack (George T.), The Gross in Ritual, Architecture and Art. pp. 134.
AndreAvs. S/G.
Parker (0. A.), The Ancieut Grosses at Gosforth, Guuiberland. pp. 8B. Elliot
Stock. 4/i;.
Keene (J. H.), The Mystery of Haudwritiug: A Haiidbook of Graphology.
Oblong Syo. pp. l(i(i. Gay and Bird. 10/.
In England erschienen im Monat Oktober 1896.
1. Sprache.
Emerson (Oliver Farrar), A Brief History of the English Language. pp. 280.
Macinillan. net. 4/6.
2. Litteratur.
a) Allgemeines.
aa) Beeching (H. G.), A Paradise of English Poetry. New ed. pp. 700.
Riviugton, Percival and Go. 5/.
Book of Old English Ballads. "With an Accompaniment of Decorative
Drawings by George Wharton Edwards, and an Introdnction by
Hamilton W. Mabie. pp. 188. Macraillan. 6/.
Buchan (John), Musa Piscatrix. (Bodley Anthologies.) pp. 132. J.Lane. net, 5/.
Fearon (Gertrude), Round the Fire : A Selection of Poems and Ballads
Suitable for Home and School. pp. 340. Sirapkin. 1/6; 2,6.
Jones (Edmund 0.), AVelsh Lyrics of the Nineteenth Century. Selected and
Translated. Ist series. pp. 120. Simpkin. 2/6.
bb) Doran(Dr.), Their Majesties' Servants; or, Annais of the English Stage,
from Thomas Betterton to Edmund Kean: Actors, Authors, Audiences.
(People's ed.) With Portrait and 80 Wood Engravings. pp. viii — 459.
J. G. Nimmo. 7/6.
Hardwicke (Henry), History of Oratory and Orators: A Study of the In-
tiuence of Oratory upon Politics and Literature, &c. Putnam's Sons. 10,6.
Streatfeild (E. A.), The Opera: A Sketch of the Development of Opera. With
füll Descriptions of every Work in the Modern Repertory. With an In-
trodnction by J. A. Fülle r- Mai tl and. pp. XX — 336. Nimmo. 6/.
cc) Dowden (Edward), Trauscripts and Studies. 2nd ed. pp. 534. Paul,
Trübner and Co. 6/.
Hudson (W. H.), Studies in Interpretation: Keats — Glough — Matthew Ar-
nold, pp. 222. Putnam's Sons. 5/.
Stearns (F. P.), The Real and Ideal in Literature. Putnam's Sons. 6/.
Transactions of the Royal Society of Literature. 2nd Series. Vol. 18. Parti.
lip. 7(1. Asher. 3/.
Veitch (John), Border Essays, pp. 252. Blackwood and Sons, net, 4 (>.
b) Litteratur bis Shakespeare,
aa) Chaucer's Minor Poems. Edit. by Rev. Walter W. Skeat. 2nd and
enlarged ed. pp. 590. Clarendon Press. 10/6.
bb) Spenser (Edmund), Book 2 of The Faery Queene. Edit. by G. W.
Kitchin. 9th ed. pp. 312. Clarendon Press. 2/6.
— The Faery Queen. Pictured and Decorated by Louis Fairfax Muckley.
Part 5. 4to. Dent. sd., net. 2/6.
III. NEUE BÜCHER. 223
cc) Shakespeare ("William), Tlie Works of. "With Life, Glossary, &c., Pre-
pared froui tlie Texts of the First Folio, tlie Quartos, and (-ompared Avith
Receut Commentators. Bj' the Editor of the "C-handos Classics."' (The
Yictoriaii Ed.) pp. xvi— 1,136. "Warne. 2/(5.
— Works. (Falstalf Ed.) Imp. Svo, pp. 1,10S. Bliss, Sands and Co. 3 H.
(Savoy Edition.) pp. 1114. Eyre and Spottiswoode. ;i,().
(Stratford-on-Avon Edition.) Vol. 9, Eomeo and Juliet, Timou of
Athens, Julins Ca-sar. 12nio, pp. 298. G. Newnes. 1/6.
— "Works. (Teinple Edition.) Vol. 40. Sonnets. Completion of Edition.
16mo, pp. xxix — KIT. Dent. net, 1; 1/6.
— Tragedy of King Eichard HI. Edit. by George Macdouald. (War-
wick Shakespeare.) pp. 204. Blackie. 1/6.
— Stone (W. G. Boswell-) , Shakspere's Holinshed: The Chronicle of the
Historical Plays Conipared. 4to, pp. 556. Lawrence and Bullen, net, 15/.
c) Litteratur des 17. u. IS. Jahrhunderts,
aa) Kerrick (Eobert), Lyric Poems. Edit. hy Ernest Ehys. (The Lyric
I'oets.) Ismo, pp. 206. Dent. net, 2/6; 5/.
Suckiing (Sir John), Poems. Eoy. Svo, bds., pp. 120. Hacon. net, 21/.
Vaughan (Henry), Silurist, Poems of. Edit. by E. K. Chambers. "With an
Introduction'by H. C. Beeching. (The Muses' Library.) 2 vols. 18mo,
pp. 370 and 426. Lawrence and Bullen, net, 10/.
Walton (Izaak) and Cotton (Charles), The Compleat Angler. Edit. l)y John
Major. AVith Photogravure Portraits, 7 full-page Illusts. and 74 Wood
Engravings. pp. 462. J. C. Nimmo. 5/.
— The Compleat Angler; or, The Contemplative Man's Eecreation. A new
ed. Edit., with an Litroduction, by Andrew Lang, and lUust. by E.
J. Sullivan. pp. viii— 319. Dent. net, 4/6.
bb) Bums (Eobert), Tlie Poetical Works of. With Notes, Glossary, Index
of First Lines, and Chrouological List. Complete ed. Edit. by J. Logie
R 0 b e r t s 0 n. pp. xx — 635. Clarendon Press. 3, 6 ; Oxford India paper, 1 ii/6.
— Poetry. Edit. by W. H. Henley and F. F. Henderson. (Centenary
Ed.) Cheap ed. 4 vols. A^ols. 1 aiid 2. T. C. and E. C. Jack (Edinburgh).
Whittaker. ea., net, 7/6.
— Linton (John), Burns, Excise Officer and Poet: A Vindication. 13
Illusts. and 3 Facsimiles. brd ed. pp. 52. Simpkin. 9 d.
Cowper, The Task. Book 4. With lutroductiou and Notes by W. T. Webb.
pp. 114. Macmillan. 1;.
Gibbon (Edward), History of the Decline and Fall of the Eoman Empire.
With Introdnction, Notes, &c., by J. B. Bury. 7 vols. Vol. 2. pp. 586.
Methuen. 6/.
Goldsmith (Oliver), The Comedies of. With Introdnction by Joseph Ja-
cobs. Illust. by C'hris. Hammond. (Masterpieces of English Fiction.)
pp. xxvii — 31(!. G. Allen. 6/.
Hume (David), A Treatise of Human Nature. Eepriuted from the original
ed.. in 3 vols., and Edit., with au Analytical Index, by L. A. Selby-
Bigge. pp. 734. Clarendon Press. 8/.
Johnson (Dr. Sam.). Boswell's Life of Johnson. Edit. by Augustine
Birrell. 6 vols. Portrait. Constable. ea., net, 2/; hf.-mor., 8/6.
Paine (T.). The Writings of Thomas Paine. Collected and Edit. by Mon-
cure Daniel Conway. In 4 vols. pp. 545. Putnam's Sons (N. Y.).
ea., 12; 6.
(Schluss im nächsten Heft.)
Würzen. Paul Lange.
224 IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
IV. AUS ZEITSCHEIFTEN.
1. Deutsche.
Ang'lia XIX, 1: Geissler, Defoe's theorie über Eobinson Crusoe. —
Leonhardt, Die textvarianten von Beaumout und Fletchers „Philaster, or
Love lies a-Bleediug, uehst einer Zusammenstellung- der aiisgabeu und litte-
ratur ihrer werke. — Holthauseu, Rezepte, segeu und zauljersprüche aus
zwei Stockholmerhandschriften. — Blackburn, Is tlie "Christ'" of Cynewulf
a Single poem? — Wülfing, Zum ae. Boethius. — Schlutter, Zu Sweets's
Oldest English Texts. I. — Logeman, Johannes de Witt's Visit to the Swan
Theatre. — Borinski, Noch einmal von Honorilicaliilitudinatibus.
2. Englische.
Acadeiny, Oct.3: The Poems of William Wordsworth. Ed. b.y Wil-
liam Knight. Yols. III.— VI. ~ The Story of Sir Walter Scotfs First Love.
By Adam\Scott.
Ort. 10: Songs of Travel. By E. L. Stevenson. — Education: an In-
troductiou to its Principles and tlieir Psychological Foundations. By H.
Holman.
Oct. 24: Poems. By Elizabeth Stoddard.
Four more AUusions to Shakspeare (F. J. Furuivall).
Atheuaium, Oct. S: The Colour of Life, and other Essays on Things
Seen and Heard. By Alice Meynell. — The Works of Geoffrey Chaucer.
Ed. by F. S. Ellis. — Hyde Park from Domesday Book to Date. By John
Ashton.
Od. 10: The Literary Study of the Bible. By E. G. Moulton.
Od. 24 : The Life and Letters of Dr. Samuel Butler in so far as they
illustrate the Scholastic, Eeligious, and Social Life of England, 1790 — 1840.
By his Grandson, Samuel Butler. — The Table-Talk of Shiriey.
A Bibliography of the Writings of Eobert Browning. Part III. —
Published Letters of Eobert Browning.
Contemporary Review, Od.: Heath, The Archetype of the 'Pilgrim's
Progress'. — Hill, Modern Lleals of Education.
Kiiieteeiith Century, Od.: Acland, Counly Councils and Eural Edu-
cation Eound. — A Visit to Queen Elizabeth.
INHALT. S3j,3
I. Sievers, Shakespeare's zweiter mittelalterlicher Dramen-Cyclus. Mit einer Ein-
leitung von Dr. Wetz. (Wülker) 193
Boas , Shakespeare and his Predecessors l \ 193
Michel, Shakespeare und Bacon • ■ ■ ) t> v i ^ l '^^^
Tetzlaff, Die Shakespeare-Bacon-Frage • j '^^ '"^ j 209
Schipper, Der Bacon-Bacillus . . . . | J 209
II. Miliard, Shakespeare for Eecitatiou. Ed. by Evelyn Miliard. AVith an Intro-
ductlou by the Rev. E. A. Abbot (Wurth) 213
Seamer, Shakespeare's Stories. Herausgegeben von Saure. (Wurth) 215
Charles and Mary Lamb, Six Tales from Shakespeare. Mit grammatischen An-
merkungen und Wörterbuch von Dr. Balty. Vierte Auflage besorgt von
J. Schneider (Lijwisoh) .... 21G
III. Neue Bucher 219
IV. Aus Zeltschriften 224
Herausgegeben vou Max Friedrich Rllann in Leipzig.
Verlag von Max Niemeyer, Halle. — Druck von Ehrhardt Karras, Halle.
ANGLIA.
Beiblatt:
Mitteilungen aus dem gesamten Gebiete der
englischen Sprache und Litteratur.
Monatsschrift für den englischen Unterricht.
Preis: Für den Jahrgang 6 Mark.
(Preis für 'Anglia' und 'Beiblatt' jährlich 20 Mark.)
VII. Bd. Dezember 1896. Nr7VIIL
I. SPRACHE UND LITTERATUE.
Dr. Clemens Klöpper, Englisches Real -Lexikon (mit Ausschluss
Amerikas). Vollständig- mit etwa 80 Bogen. Preis der Liefe-
rung-, 4 Bogen stark, 1 M. 50 Pf. Leipzig- 1896. Rengersche
Buchhandlung, Gebhardt & Wilisch. Heft 1 und 2.
Jeder, der sich mit englisch beschäftigt, wird sicherlich schon den
Avimsch gehabt haben, ein reallexikon des englischen zu besitzen, worin
die notwendigsten begriffe des öffentlichen und privatlebens , mit denen
man beim lesen der schriftsteiler und beim aufenthalte im lande täglich
zu tun hat, erklärt werden. Dass bisher noch kein solches werk erschienen
ist, liegt wol in der Schwierigkeit dieses. Zunächst gilt es den kreis von
benutzern für dieses buch festzustellen, was gar nicht leicht ist. Der
herausgeber sagt im 'vorläufigen wortwort', dass für 'die Interessen des
handeis, der Industrie, des Verkehrs, der schule, der Universität und anderer
kreise ' ein solches werk nötig sei. Gewiss ist hierin Klöpper beizustimmen,
allein hierin liegt schon eine grosse Schwierigkeit. Die Interessen des
handeis und der schule, der Universität und der Industrie gehen gar zu
weit auseinander. Um allen diesen richtungen gerecht zu werden, müsste
ein buch entstehen, wofür der umfang von 80 bogen wol kaum ausreicht.
Aus rein praktischen gründen hätte sich daher eine einschränkung des
leserkreises wol empfohlen. Fürs erste wäre ein reallexikon für die lehrer-
kreise vielleicht das richtigste gewesen. Doch hiermit wollen wir mit dem
herausgeber nicht rechten: will er uns noch melu- bieten, so ist es nur
dankbar anzuerkennen. Klöpper hat einen kreis von mitarbeitern um sich
versammelt, unter denen Avir namen von gutem klänge unter den fach-
männern finden, industrielle oder kaufleute fehlen allerdings dabei.
Artikel aus der literaturgeschichte sind ausgeschlossen, doch da beschrän-
kung geboten war, so ist es ganz berechtigt, dass gerade diese artikel, die
man anderswo finden kann, nicht aufgenommen wurden. Vorzüglich ver-
treten sind die artikel aus der rechtssprache , ferner die über das beer.
Anglia, Beiblatt VII. I5
226 1. SPRACHE V. LTTTERATUR.
Der artikel ar»)// bildet eine kleine abhanfllnng- für sich, doch auch z. h.
archery ist sehi* eingehend behandelt. Eecht interessant ist das unter
areJutecture gesagte. Nach artikeln, wie z. b. alaf-viass wird man in
Wörterbüchern vei'geblich suchen; auch eine reihe anderer sind sehr avoI
gelungen. Hier und da ist zu viel gegeben: so könnte z. b. der artikel
angel noble stark verkürzt werden und würde dadurch nui' an Übersichtlichkeit
gewinnen. In mancher bezieliung scheint uns der Verfasser nicht ganz con-
sequent zu A\erke gegangen zu sein. AVenn das Aäelphitheater, die Al-
hmnbra, und andrerseits das Albert Memorial besprochen werden, warum
wurde der für das kunstleben so wichtige Albert Hall nicht gedacht?
Anderes hätte wegbleiben können, Aveil es nicht speziell englisch ist und
daher in ein conversatiouslexikon gehört. Dahin gehört actinometer, Anti-
Erastians, areometer u. a.
Das unter ap2Jle niill angegebene und ausfühi'lich behandelte spiel
ist nicht speziell englisch: auch in verschiedenen teilen Deutschlands ist
es wohlbekannt ; das unter ajjple iro))ia)i stehende ist im vergleich zu
andern wichtigern artikel zu umfangreich.
Unnötig finden wir artikel wie admirable iJoctor oder Anacreon of
the twelfth Century. Wo man diese aiisdrücke liest, wird wohl auch die
nötige erklärung hinzugefügt sein.
Doch sollen diese paar aussetzungeu den wert des buches durchaus
nicht schmälern! Wir verstehen die Schwierigkeit der anläge und aus-
arbeitung eines solchen werkes sehr w-ohl zu schätzen und freuen uns daher
über das erscheinen des Englischen Eeal-Lexikon und Avünscheu ihm einen
schnellen und guten fortgang. Der herausgeber wie der Verleger verdienen
sich dadurch den dank aller freunde des Unternehmens.
Leipzig-CTohlis, ISQO. Richard Wülker.
Richard Morris, Historical Outlines of English Äccidence, Oompri-
sing Chapters on tlie History and Development of the
Language, and on AVord- Formation. Eevised by L. Kellner,
witli the Assistauce of Henry Bradley. London, Macmillan
and Co. 1895. XIII und 463 Seiten. Preis: 6 Sh.
Morris' Outlines waren zur zeit ihres ersten erscheinens (im jähre 1872)
ohne zweifei ein verdienstliches werk. Das bedürfuis nach einem derartigen
elementarbuche der englischen Sprachgeschichte und etymologie war so
gross, dass es in 23 jalu-en nicht Aveniger als 30 auflagen erlebt hat. Dies
ist um so bemerkenswerter, als das buch den gleichzeitigen fortschritten
der Wissenschaft gegenüber bald veraltete, weil es wegen des Verfassers
schixlpflichten und Pali- Studien stets unverändert zum abdruck kam. Die
mängel aber wurden erst recht sichtbar, als mehrere konkurrenzwerke es
in manchen stücken und , was mehr sagt , durch besseren plan und stren-
gere methode weit überholten. Endlich fand sich ein anderer bereit, dem
Verfasser die mühe der nötigen Umarbeitung abzunehmen ; sie ist erst nach
Morris' tode, aber mit Bradley's hilfe vollbracht worden.
I. SPRACHE U. LITTER ATUR. 227
Angesichts des grossen geschäftlichen erfolges lag es für die Verleger
natürlich nahe, dafür sorge zn tragen, dass anch in der neuen ausgäbe
dem Averke wenigstens im allgemeinen diejenige form bewahrt bliebe, in
der es sich nun einmal die gunst des publiknms erworben hatte. Die an-
läge ist daher im grossen und ganzen unverändert gelassen ; nur ist erstens
der Inhalt des sechsten kapitels der alten ausgäbe unter gründlicher Um-
gestaltung und Avesentlicher Vermehrung geteilt und an zwei andere stellen
gerückt worden (= kapitel 2 und 8 der neuen ausgäbe), und ist zweitens
der § 323 aus einem frühereu zusammenhange ausgeschieden und als be-
sonderes zwanzigstes kapitel ans ende gesetzt. Auf diese weise also sind
zu den 18 alten kapiteln zwei hinzugekommen.
Dagegen sind innerhalb der einzelnen hauptstücke vielfach grosse wie
kleine Verbesserungen angebracht.
Das erste kapitel (Famih'es of Languages) ist, von ein paar anmer-
kungen abgesehen, fast unverändert geblieben. Doch sind z. b. die angaben
über das Gotische berichtigt. Mit recht nimmt Kellner keine "englisch-
friesische Spracheinheit'' an; er hätte aber das Friesische und Englische
neben einander stellen sollen, und nicht das Niederländische, Vlämische und
Sächsische dazwischen. Ausserdem müssten die angaben über das heutige
gebiet des Friesischen richtig gestellt werden (sieh Siebs, Zur Geschichte
der Englisch-Friesischen Sprache, 1889, s. 27 ff.). Auch die daten von Wul-
filas leben sind zu bessern, nach Sievers, PB b. XX u. XXI.
Das zweite kapitel (General PJioneiics) ist neu. Es bietet im an-
schluss an Sweet in aller kürze einige aufkläruugen über die sprachlaute
im allgemeinen und des Englischen im besonderen, zugleich mit rücksicht
auf die moderne englische Schreibung. Was dabei über die begriife open
und dose gesagt wird, namentlich aber die gegenüberstellung von man
(mit "offenem" vokal) und mane (mit "geschlossenem"), scheint mir nicht
glücklich.
Das dritte kapitel {^Ihe Teutonic Languages) ist gänzlich umge-
arbeitet. Zu anfang ist ein vergleich der indogerm. mit den urgerm. vo-
kalen hinzugefügt. Dann werden die ui'germ. und hochdeutschen konso-
nantenverschiebungen und das Yerner'sche Gesetz erläutert. Doch bleibt
die summarische darstellung manchmal zu viel am buchstaben hängen.
Auch wird beim anführen z. b. von got. ausö und ae. eure, oder von got.
imsjan und ae. nerian (s. 32 u. 33), das wahre Verhältnis nicht aufgeklärt.
Das vierte kapitel {History of the English Language) ist ziemlich
unverändert geblieben. Die angaben in § 33 sind nach Thurneysen's Unter-
suchungen in den Englischen Studien 22, 163 ff. zu berichtigen.
Auch das fünfte kapitel [Olä English Dialects) ist kaum verändert.
Doch ist es irre leitend, schlechtweg zu sagen, dass vor der Normannischen
eroberuug "das Südliche die litteräre spräche war". Auch hätte die Schei-
dung des Keutischeu vom Westsächsischen nicht unerwähnt bleiben dürfen,
zumal weiter hinten im buch (s. 93 u. 94) zwischen "South- Western" und
"South-Eastern" geschieden wird. Vermisst werden ferner angaben über
die ausspräche der ae. und me. formen (z. b. von gewyrceÖ, crouche u. fiul).
Und vor allem sind die angaben über dialektunterschiede viel zu mager,
15*
228 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
betreffen oft nebensacheu und lassen die hanptsachen ausser acht, imd sind
z. t. auch unrichtig-. (Druckfehler: Auf s. 68 lies onföas, onfoö, gehered,
bledsed u. gehUtsod. Auf s. 74, z. 1, lies almost as simple.)
Auch das sechste kapitel (Periods of tJie English Language) hätte
gründlich umgestaltet werden müssen. Die einteilung der englischen
si3rachgeschichte in I. von 450 — 1100, dann 2. bis 4. drei kleine me. Pe-
rioden, und 5. von 1460 bis jetzt, alle fünf auf gleichem fusse nebeneinander,
ist doch im höchsten grade ungerechtfertigt, und die aufgezählten merk-
male sind zum grossen teile sehr fragwürdig. Ueberdies ist die bemerkung
zu beginn (§ 51) falsch, dass die englische litteratur "goes as far back as
the end of the eighth Century"'. Am schlimmsten aber ist, dass vergessen
ist hier festzustellen, welche perioden später (ohne rücksicht auf die eben
angeführten fünf Zeitabschnitte) mit den ausdrücken "Old English", "Middle
English" und "Modern English" gemeint sind. Auch bleibt der bearbeiter
selbst diesen ausdrücken nicht treu. Häufig gebraucht er -'oldest English"
als gleichbedeutend mit 0. E. (für die zeit bis 1 1 00), dann wieder 0. E. als
gleichwertig mit Alt- und Mittelenglisch zusammen (bis zum jähre 1460):
zuweilen scheint 0. E. sogar im sinne von M. E. allein zii stehen, und ein
ander mal M. E. bloss für die zeit von 1350 — 1460 gebraucht zu werden
(vgl. s. 139, 147, 149, 151, 152, 169, 180, 182 usw.).
Zu anfang des siebenten kapitels (Histor)/ of English Soiaids) ist
in einem einschiebsei kurz die historische entwicklung der vokale im Eng-
lischen behandelt. Leider ist dabei — wie bedauerlicher weise noch immer
in derartigen darstellungen gewöhnlich ist — ausschliesslich vom Altwest-
sächsischen ausgegangen. Von ausserAvs. formen ist nur ausnahmsweise
gelegentlich anglisches äld und häldan angeführt, oder es sind falsche an-
gaben über die Vertretung des ws. ie und le in den übrigen dialekten ge-
macht. Das eo in geoc hätte nicht mit dem in heofon gleichgestellt Averden
dürfen (s. 85). Das unterbleiben der dehnuug in many, hammer usw. (s. 87)
ist leider nicht in eine regel gefasst; und die nie. präteriten lened und
mened sind behandelt, als wenn sie kvirzen vokal in der Stammsilbe hätten.
Der vokal in ne. stiff muss schon im Me. gekürzt sein. S. 89 wird als Um-
laut des 6 einfach e angegeben, Avährend auf s. 86 bloss ce in giks und gerdefa
gelehrt sind. Solche verwirrende angaben kommen leider häufiger vor.
Aerger ist, wenn wir unter den beispielen für ie als umlaut von io lesen:
'■gesiene (from geseon to see), visible"; dies ist zu bessern nach Kolkwitz,
Anglia XVII, 406. S. 90 Avird fälsclilich ae. meaht mit me. mihhi, und me.
sex mit ne. six gleichgestellt; und die note am fusse der seite setzt dem
Irrtum die kröne auf. Die kurzen bemerkuugen über me. geschlossenes
und offenes c (s. 92 und 93) sind sehr unzureichend. Auf s. 93 und 94 hätte
die ausspräche von me. diisi, für usav. hinzugefügt Averden müssen, Avas in
ähnlichen fällen auch sonst leider oft unterlassen ist. Die bemerkung zu
TM und öa auf s. 97 ist ungenügend und verkehrt. Und Avas soll die merk-
würdige Verteilung der formen sune und sone {=^ ae. sium) auf die ver-
schiedenen me. dialekte bedeuten V
Die zweite hälfte des kapitels wird gebildet durch eine verbesserte
redaktion des § 53 der alten ausgäbe. Doch ist die neue form nicht tadellos.
Auf s. 98 Avird der Schüler zu der meiuung verleitet, ae. /' in hafast Aväre
1. SPRACHE ü. LITTERATUK. 229
stimmlos gesprochen. Für das t im me. prt. girte wird eine falsche regel
gegeben. Ae. onfio'fjitc^ giebt im Me. a^eities, nicht ceyeust; ne. agaimt
zeigt beeinflnssnug durch das Nordische. S. 103, z. 13 streiche in all pro-
bahilitif. Die regel für die palatalisierung des nre. k ist schlecht, unvoll-
ständig und z. t. falsch gegeben. Auf s. 105 Avird tj (y ist ausgelassen)
gar als ein guttiiraler vokal beschrieben, "formed bj' the tongue and soft
palate" II Aehnliches wiederholt sich bei der besprechung von y. S. 107
ist geong, .^ong, yomig zu streichen. S. lOS fehlen lieispiele nach z. 7. Der
Übergang von palatalen itg zu )uhh ist schon ae. Ae. Id{i)elilian konnte
im Me. nicht zu luhhen werden. S. 110, z. 1 füge bei /'; auch ist, z. b. in
cnöe, n nicht einfach ausgefallen, sondern zwischen un ist eine beiderseitige
assimilation eingetreten zu einem langen nasalvokal, der darnach seine
nasalierung verlor.
Im achten kapitel {Orthograph)/) findet die sclireibung eine beson-
dere behandlung. Kellner"s bemühung, die in der ersten ausgäbe bestehende
Verwirrung zwischen Schreibung \\m\ lautung zu beseitigen, verdient an-
erkannt zu werden. Doch scheinen mir die angaben über die schi'eibuug,
wie vorher über die laute, allzu uuvollsändig. (Druckfehler: s. 112 1. fdbt.)
Das neunte kapitel (Accent) hat wesentliche Verbesserungen erfahren,
bleibt aber noch unbefriedigend, was man am meisten empfindet, wenn man
z. b. an die entsprechenden musterliaften altschnitte in Sweet's -'New English
Grammar" denkt.
Mit dem zehnten kapitel {EigmologiJ), das ebenfalls imt er der band
des revisors gewonnen liat, kann man sagen, schliesst die einleitiing zum
liauptgegenstande des buches (Accidence) ab.
In den nun folgenden kapiteln XI — XVIII werden die verschie-
denen redeteile der reihe nach besprochen. Ln allgemeinen wie im beson-
deren ist Kellner hier dem plane und der methode seines Vorgängers noch
treuer geblieben als zuvor, obwohl es auch nicht an kleinen Umgestaltungen,
Zusätzen und berichtigungen mangelt. Es würde zuviel zeit und räum
erheischen, um alles zu besprechen; dies scheint zumal wenig angebracht
bei dingen, die schon der ersten ausgäbe eigen sind. Doch mögen einige
bemerkungen in der Ordnung, wie sie sich bei der lektüre ergeben, als
proben hier platz finden. Die in § 86 gegebenen Zusammenstellungen, die
mehr lexikalischer art sind als hierher gehören, enthalten einige unge-
nauigkeiten und fehler: z. b. kommt sister vom an. si/ster: unter unele
lies "eam (M. E. ew)''; niaHl ist nicht von ae. nueged, nuegd herzuleiten
(die letztere form existiert gar nicht), sondern stammt, wie maulen, von
ae. mcegden ab. In urgerm. ■''fuhsim, "giuh'nl (a. 137) hat doch nicht früher
ein 0 gestanden I Verkehrte aus(b'ucksweise findet sich nicht selten ; z. b.
(auf s. 140) steht zu lesen: [The french] -ess ist Med. Lat. /'ssa, and occurs
— statt: which occurs also — in the Old Euglish abbudisse. Bei den an-
gaben über die bildung des plurals (s. 143 f.) bleibt der Verfasser am buch-
staben kleben ; sonst hätte doch auch auf die besonderheiten in formen wie
houses, baths aufmerksam gemacht werden müssen. Warum wird aufs. 147
die form bröper, dagegen auf s. 131 brodor gewählt? § 101 enthält eine
völlig verkehrte Vorstellung : man kann doch nicht sagen, dass z. b. in arms
230 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
(= lat. arma) das ouglische i)hiralzeichen au stelle des uvspiüugiicheu
plurals getreten ist. Means (s. 151) kommt doch nicht von frauz. moyen;
und die einfache nebeueiuanderstellimg von "hch-s (Fr. nouvelles, Lat. iiova)"
lässt den lernenden im zweifei, was gemeint ist. S. 152, z. 2 lies M. E.
statt 0. E. Die enduug -es im gen. sg. der feminina (s. 155) ist nicht erst
im 11., sondern schon im 10. jhd. als die gewöhnliche nachweisbar. § 120
(über den gebrauch des dativs und sijäter des nomin. als cas. absol.) gehört
doch in die syntax uud hätte daher aus dem buche entfernt werden müssen.
Als ae. form für ehven Avird otd-lif (cndleof) gebildet (s. 170), da in der
ursprünglichen ausgäbe stand*: ''Eleven = end = en = one -f- lev-en =
lif = tew'\ In § 148 lies got. püsundi stritt pusundi. Die §§ 149 und 150
(über englische eindrücke zum ersatz der distributiven und multiplicativen
Zahlwörter), die Morris unter dem einfliisse der lateinischen grammatik
eingefügt hat, gehören in die syntax oder ins Wörterbuch und sind hier zu
streichen. Warum ist ÖreUoda (s. 173) nicht korrigiert Avorden? Und
warum sind phouetisclie und etymologische erkliirungen wohl z. b. bei öder,
dn'dda (s. 172) hinzugefügt worden, nicht aber hei fifth und anderen? Und
wozu dienen solche lexikalische Zusammenstellungen als '•'Thee (dat.) : Goth.
ßu-s; Gr. ooi; Lat. tihi; Sanskr. tubhi/am"' (s. 179), wenn das gegenseitige
Verhältnis nicht erklärt wird? Ein derartiges aufgeben von rätseln, von
denen das buch an vielen stellen wimmelt, und vor welchen der schüler
ratlos steht, ist schlimmer als überflüssig. Die ausspräche des au in got.
batirons (s. 229) hätte doch leicht besser bestimmt werden können als durch
•'the sound of o in hörne". Warum nicht auch [ge'lhunden usf. (s. 230)?
Die formen sZea[/i], M-eu[li\, /eo[A] (I slay, I wash, I cb'ag)" sind arg irre-
führend (s. 230). Die ne. form let (ich Hess) ist doch weder "obsolete",
noch starker bildung , sondern identisch mit me. letie (s. 232) ; die fonnen
flew, floivn zu to flow sind veraltet; und das schottische prät. hett (ich
schlug) ist schwach. To well kommt nicht von ae. wecdlan. Beat : beat :
beuten (s. 233) ist auch im prät. stark. Hang ist nicht gleich ae. hmy,
sondern ist von Sclu'öer richtig anders erklärt worden. Es hätte gesagt
werden müssen, dass die südlichen formen ber, spek (trug, sprach) langen
vokal haben (s. 237). Auch zu der Scheidung von harn und bornc (s. 237)
war eine bemerkung am platze. Tilge neolie auf s. 238. Kellner's bemer-
kuug (s. 238) "Bid [prt.] = bade, arises out of the preterite plural " [Morris
hatte : out of the passive participle] ist unbegreiflich ; er wird doch nicht
an ae. Mdan gedacht haben I Und was soll man mit der bemerkung "heden
= bidden occurs in the fifteenth Century; so sctea for s«/"'? Gemeint ist
wohl "down to the fifteenth Century". Aber warum werden nicht lieber
die jüngeren formen, durch welche sie verdrängt werden, erklärt? Das
frühne. part. lien (gelegen) kann doch unmöglich aus dem me. Heye, ae.:
gelegen erklärt werden (s. 239) ; es ist doch einfach eine neubilduug vom
präsens. Die ae. participien heissen nicht seocen und sloegen, sondern
scacen uud slcegen. Loaden (s. 240) ist vom subst. load gebildet. S. 241,
z. 5 u. 0 streiche die von mir eingeklammerten worte: -'the a in sware is
not original, but (probably) has come in through (false) analogy Avith sjyake,
hare, &c." WriÖan (s. 241) zeigt im Ae. keinen grammatischen Wechsel,
ebenso wenig im Me. Ne. to wreatJw sollte doch nicht als Variante da?;\i
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 231
uuter die starken verbeu eiugesclimixggelt bleiben. Das s. 243 angeführte,
frülme. part. irrcafhcn lialte ich für die regelrecht aus dem me. wrethin
entwickelte form. Auch to mjh wird mit unrecht uuter den ursprünglich
starken verben aufgeführt (s. 241); vgl. meine "Gesch. des Abi."', s. 86.
Ebenso sind die formen ekle, cüd, ciäon, ciden zu streichen; das verbum
ist im Ae. schwach. Drave und smnte (s. 242) sind nicht sowohl ältere
formen als dialektische formen. Die participien icrit smii, cJiid, slid usf.
sollte man schwach nennen: vgl. die anmerkung in meiner "Gesch. des
Ablauts im Südenglischen", s. 117. Statt fUohe (ich fliehe) s. 243 lies fleo;
statt sceofe 1. scäfe. Was soll man sich bei "forlorn = forlosen"' denken?
Eine bemerkung wie zu ne. fled Wtäre auch zu lost und shot zu machen;
vgl. "Gesch. des Abi." s. 91 und 94. Streiche betide hetid betid auf s. 245.
(Druckfehler: s. 230, § 2S2, 2 statt cwaÖ lies cwced; s. 236, z. 6 füge aiul
vor passive ein; s. 239 lies slea statt slea; s. 238 lies seo st. seo.) Der
abschnitt über die starken verben ist überhaupt einer der unbefriedigendsten
im ganzen buche. Die hauptlinien der historischen Veränderungen werden
nicht klargelegt, und die Umgestaltungen der einzelnen formen Averden
nur in verhältnismässig wenigen fällen erläutert: z. b. sind die prät. fouf/ht,
Jmufi, bore, spoke, fiare, (jot eame, icoke, slcw, strack usf. unerklärt ge-
blieben. Dafür werden bloss solche lose verstreute bemerkungen gegeben
wie: "Gat is used by Shakespeare for r/ot(past)", so dass das ganze mehr
auf eine Sammlung einiger, namentlich frühneuenglischer. matcrialien gleicht
als auf "historical outlines". — Die §§ 291—293, welche über die schwache
conjugation handeln, zeigen eine gründliche Umgestaltung, dabei aber auch
bedenkliche fehler. Die dritte klasse (mit habbun) wird f-klasse (sie!)
genannt. Der umlaut in demdc, dcelde usf. Avird durch analogie nach nerede,
herede usw. erklärt! Ursprüiiglich hätten die langsilbigeu das prät. und
das part. prt. ohne / gebildet , und nur wenige wie scllan scalde hätten
jenem einfluss widerstanden! Tcehte Avird als nicht umgelautete form an-
gefühlt! Methoiujht wird einfach als prät. von byncan erklärt; der vokal
in der zweiten silbe kommt doch sicher von ae. dohte. In formen wie ne.
welled sei das e geradeso (nach einem dentallaute) erhalten wie in heudedl
Die in § 293, 2 gegebene regel: "Before the addition of the suffix d the
radical vowel is sometimes shortened, as Ji,ear, heard'' ist mit samt dem
beispiele höchst verwerflich. Und was hat die früher (auf s. 87) gegebene
regel für die kürzung langer vokale, z. b. in Icedde, genützt, wenn hier
und in folgenden kein gebrauch davon gemacht wird ! Eine ungenügendere
darstellung als in § 293 kann man sich überhaupt kaum denken ; sie gleicht
bei weitem nicht auf "historical outlines"", und selbst in einer inventar-
grammatik wäre sie sehr unbefriedigend. — In den kapiteln über die ad-
verbien, präpositionen, conjunctionen und Interjektionen kommen nur wenige
und kleine änderungen vor. Thoroutjh (s. 294) ist doch keine präp. mehr;
es hätte ebenso wie ioo, hier liöchstens in einer anmerkung erwähnt werden
können. Unglückliche bemerkungen wie "Ont (0. E. üt); the older form
is Seen in utter, utmost" sind leider stehen geblieben.
Das neunzehnte kapitel (JJerivation and Word, Formation) ist
gründlich umgearbeitet und durch die Scheidung von toten und lebendigen
präfiien und sufüxeu wesentlich verbessert,
232 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
Im zwanzigsten kapitel (Cumposition) zeigen sich viele Verbesse-
rungen (ies ursprünglichen § 323. Der alte § 32ß (Composäion of Bomance
Boots) ist nicht ohne gruud ausgelassen.
Die im Appendix I gegebenen listen von lehnwörtern haben zahl-
reiche berichtigungen erfahren.
Im Appendix II (Outlines of 0. and 3Iülclle JEnglish Accidence) ist
noch mancherlei auszusetzen. In den paradigmen (s. 350) hätte nicht k/rde
in WS. und (/fest in ausserws. form gegeben werden sollen. "Warum wird
im nom. und acc. pl. suna gegeben, aber iritda(sy:l Der ausdruck ist ge-
legentlich schlecht, z. b. s. 354, wo es heisst "The old suffix -um [of the
dat. plur.] has become -en and -e, and oceasionally -es''. Allgemein macht
sich zu geringe rücksichtnahme auf dialektische Verschiedenheiten bemerkbar,
wodurch, namentlich in der me. periode, die darstellung oft arg irreleitend
ist. Die listen der starken verben sind auch hier nicht fehlerfrei. Auf
s. 380 streiche hange. Zu geneop sieh Sievers, Ags. Gramm. 2. §396 an-
merk. 2 ; zu Jieof, ebenda § 384 anm. 2. Das part. prt. zu wepan heisst
wöpen, nicht irepen (s. 381); ebenso me. (i)wopeH nicht {i)we2)en (s. 382 u.
383). Welcher me. Psalter ist auf s. 388 gemeint? S. 390 erscheint das
falsche cwiman noch: und warum wird im prät. nöm und cu-öm vermieden?
S. 391 lies (H und 3«/t (die accente sind öfters ausgelassen). S. 393 lies
lagen statt leahen (!), und streiche sleahhen. S. 394 bessere hleuhhe zu
Jili{e)hhe und das part. hleahhen zu "■'klagen. S. 397 streiche ekle cäd cidon
eklen; bessere icrklon und icrklen zu ariÖon und tcriöen; versieh das fol-
gende verb mit einem fragezeichen : setz leo statt lihe; streich s/he und
icfihe: setze wrogen in klammern hinter irrigen : und ändere cower in cover.
Im Appendix III sind die Wörter alphabetisch geordnet worden.
Und endlich sind als Appendix TV (falsch als III numeriert) einige
gotische, altenglische und mittelenglische proben hinzugekommen.
Da mit Sicherheit noch neue auflagen des buches zu erwarten sind,
so steht zu hoffen, dass obige bemerkungen nicht nutzlos gemacht sind.
Trotz dieser bleibt anzuerkennen, dass bereits mancherlei und zahlreiche
Verbesserungen vorgenommen sind.. Es sind viele einzelheiten richtig ge-
stellt; aber die revision ist nicht sorgfältig genug durchgeführt. Der plan,
wie schon gesagt, ist erweitert durch ein besonderes kapitel über die ver-
schiedenen sprachlaute; doch w'ird später z. b. von offenem und geschlossenem
5 gesprochen, ohne dass vorher deutlich genug gesagt Aväre, was damit
gemeint ist. Warum ist denn Sweet's ausführliche vokaltafel überhaupt
erklärt, wenn davon im übrigen kein gebrauch gemacht wird? Von dem,
was die erste ausgäbe nützliches enthielt, ist, obwohl einiges davon nicht
in das buch gehört, so gut wie nichts weggelassen. Bei der revision ist
überhaupt zu schonend verfahi-en. Mit der anläge des buches ist auch die
art der darstellung im allgemeinen dieselbe geblieben; die wenigen Ver-
besserungen in dieser hinsieht sind oben schon namhaft gemacht. So
schwankt die methode, wie die anordnung des Stoffes, zwischen dem aus-
gehen von den älteren formen und der betrachtung vom ne. Standpunkte
aus. Die appendices nehmen einen unverhältnismässig grossen räum ein
(112 Seiten) und wiederholen sehr viel aus dem liauptteile des buches. Es
scheint mir, dass gar manches aus dem anhange besser der haupt darstellung
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 233
einverleibt wäre. Baclurcli würde clie historische entwicklung der spräche
viel deutlicher werden, wälu-eiid iu der jetzigen fonn an beiden orten das
material zu kahl und lose zusammengestellt Avird. Es ^nrd viel zu wenig-
iu regeln vereinigt; und die zeitlich und örtlich verschiedenen Veränderungen
der laute und formen werden zu unvollständig- und unsystematisch verfolgt.
Sowohl innerhalb der einzelnen kapitel als auch den kapiteln unter einander
fehlt vielfach der nötige feste Zusammenhang. Wie einerseits die älteren
und jüngeren paradigmata oft ohne verbindende erläuterung neben einander
gestellt werden, so wird auch im übrigen bei passender gelegenheit häufig
nicht gezeigt, wie das eine aus dem andern natürlich folgt. Viel wich-
tiges, das die forschung seit dem erscheinen der ersten ausgäbe gefunden
hat, ist unbeachtet geblieben ; meist ist nur mit dem von Morris zusammen-
gebrachten material gearbeitet. Dagegen ist manches weniger bedeutende
im Vordergrunde gelassen. Dass auch in einzelheiten zu viele fehler stehen
geblieben und selbst einige neiie hinzugekommen sind, ist oben gezeigt;
auch, dass die gegebenen erklärungen nicht immer genügen. Vermisst
werden angaben von hilfsmitteln für das w'eitere Studium. Da auch die
frühere liste von "Grammatkal WorJis Cousidted" weggelassen ist, so weiss
der anfänger nicht, woher die citate mit Max Müller's, Whitney's und
anderen namen genommen sind.
Man darf nicht vergessen, dass die neue bearbeitung eine schwierige
aufgäbe war und ohne gänzliche Umgestaltung des werkes, der sich die
Verleger wahrscheinlich widersetzt hätten, auf beiden selten hinken musste.
Da aber besonders ein buch für anfänger vor allen dingen in jeder hinsieht
sauber sein und auf der höhe der letzten forschung- stehen muss, zu keiner
falschen methode verleiten darf und den behandelten gegenständ durch-
sichtig und leicht verständlich darstellen sollte, so kann auch die neue
ausgäbe den studierenden nicht empfohlen werden; denn in allen diesen
punkten lässt sie viel zu wünschen übrig.
Für die Wissenschaft enthält sie nichts neues.
Groningen, Niederlande. K. D. Bülbring.
Ein mittelenglisches Medizinbuch, herausgegeben von Fritz Heinrich.
Halle a. S. Max Nienieyer. 1896. — 235 S. 8".
Mein ui'teil über diese publikatiou habe ich bereits im Liter. Central-
blatt nr. 46 d. j. abgegeben. Um dort gesagtes nicht zu wiederholen, will
ich hier xmx eine anzalil bemerkungen zu der einleitenden abhand-
lung über die lautverhältnisse des denkmals, zu den anmerkungen und
zum texte zusammenstellen.
Da Verfasser von der eigentümlichen ansieht ausgeht, dass zur dialekt-
bestimmung nur der vokalismus der ursprünglich englischen worte zu unter-
suchen sei (s. 17), behandelt er auch bloss diesen, aber leider wenig
gründlich. Betonte und unbetonte vokale, sowie offene und geschlossene
Silben werden nicht unterschieden, und oft genug stehen die — gar nicht
weiter geordneten — worte unter falschen überschi'iften. So z. b. auf s. 18
oben ist a vor n nicht von a vor ng und nJc getrennt, obwohl die beispiele
Anglia, Beiblatt VII. ]{j
234 I. SPRACHE U. LITTER ATÜR.
mit übenviegendem o vor v diese Scheidung nahe legten. Auch nomc Avar
nicht mit womhe und loomhes zu vermischen, da in den beiden letzteren
Worten ö = ae. ä vorliegt. Haue 'ich habe' geht nicht auf eine ae. oe-
form zurück, und in praJdam ist a = aisl. ck; euen (s. 19, 6) hat altes e,
desgl. nekke, speke 'spreche' und swellynge. Agen (s. 20) hat E = ae. ea
und von einem me. 'ausfall' des g kann hier keine rede sein; molfe für
melte beruht auf der häufigen Verwechslung von e und o. Merkv/ürdig ist
der Übergang von 'ae. en' zu o in holde, etc.; natürlich war hier von
anglischem ä auszugehn! S. 21 steht furthe 'vierte' unter kurzem eo,
ebenso hure 'ihr', das auf ae. hyre, hiere zurückgeht. In vrotherfeet^ soll
eo 'durch den eiufluss des vorhergehenden ?r' zu o geworden sein, aber
auf s. 45 belehrt uns H. , dass es auf ae. hiroperfeet beruht. Das grund-
wort hat bekanntlich i) (vgl. nl. rund) und o ist hier = u aus y. Auch
ueive und sfraire sind unter eo gestellt — ersteres nicht, ohne s. 27 auch
unter eo aufzumaschieren ! Unter i stehen gegen die grundregel des Ver-
fassers auch das roman. chiry 'kirsche' und lehnworte wie er istalle,
lilie, picche, skyl, sicurly; nygt, rygt u. a. können eigentlich auch nicht
ohne weiteres mit binde, is zusammengestellt werden; Cryst hat ae. /.
Seiner kommt eher von ae. seolfor als von einer Aform. Unter u heisst es :
„wenn croumes für crowmes [steht], so ist ti zu oiv gedehnt 99 a 31"; an
der bez. stelle lesen wir nun crummys als lesart einer andern hs., und der
Zusammenhang erlaubt auch keine andre deutung. An dehnung ist nicht
zu denken, denn vor m erfolgt bekanntlich (wie im nschwed.) kürzung
des ü, vgl. thumb, plumh ; wir haben hier also eine form mit langem u,
die auch im nl. kruim vorliegt. In mow (s. 24) ist nicht o = u, sondern
oiv = U = uw = ae. u^; hon- und now zeigen keine me. dehnung, son-
dern bereits ae. länge. 0 steht merkwürdiger weise zwischen u und y
(s. 24): darunter heisst es: ,,o zu e geworden: nesc'-^, was natürlich falsch
ist, da hier verschiedene ablautsformen vorliegen (vgl. ae. nccs-, aisl. nes).
— Unter y steht chiken- , wo doch ae. y, ie der ausgangsiiunkt ist (vgl.
aisl. kiüklinyr); es fehlt hilde 84 b 9. Das n in stancroppe (andi'e bei-
spiele auf s. 35) ist Verkürzung vor doppelkonsonanz, wie in garleke, aske.
Sepe für sope (s. 25) beruht auf buchstabenverwechslung. Unter re steht
auch ar, or, wo aisl. «, ferner otiemost, gosf, goop, goos, wo ae. «, endlich
mony, wo ae. o zu gründe liegt; egg „dürfte" nicht bloss, sondern muss
von nord. abkunft sein! Unter eo (s. 27) stehen auch nede, pese\ — Im
zweiten teile erscheinen z. t. dieselben fehler: s. 28 steht hemp unter
u (statt (e), hastely, hastyest (s. 29) imter ae. ce, desgl. neddre, fette^; s. 30
nekke unter e, desgl. stoellen, brembel, hyle (= aisl. hylja); unter 2. sind
umlauts-e und e nicht geschieden, und s. 31 z. 3 wird wyl für loel seltsamer-
weise als d e h n u n g erklärt. Syred ist nicht das part. von searian (s. 32),
sondern = ue. cered 'gewächst', wie auch H. s. 55 richtig erklärt! Schort
gehört nicht unter eo, ebensowenig pef 'dieb', peues, sew, ewe, brest,
streme, flotes. Crist, juy haben langes, nicht kurzes i (s. 33), rust (s. 34
1 Das V beruht auf satzphonetik, denn das vorhergehende wort
i.st im texte (s. 98) of. Dies wurde also damals schon ov gesprochen.
"- Die Stellenangabe ist falsch, 1. 147 b 10 (statt 9).
I. SPEACHE U. LITTERATUR. 235
unten) langes ti, \g\. Windhiller (bei Wright) rast, me. roitst (Gaw. 2018).
Die länge in noic (s. 35) ist schon ae., desgl. in croicme. — Wegen chijken
(unter y) vgl. oben. Unter ^ steht unrichtig rapest; o-formen wie dol^
viosf, gop, or, hores wären unter ä zu stellen gewesen. Letzteres ist ent-
weder = aisl. här oder die stelle ist verderbt, vgl. die lesarten hoor here
und Jieere. Unter i (s. 36) 1. sige st. Mge und 142 a 3 statt 142 a 2. Die
behauptung, dass toemen aus woman durch „Verflüchtigung des o" entstan-
den sei, lässt einen tiefen blick in die phonetischen kenntnisse des verf.
thuu. Doice (s. 37) ist = dove 'taube' imd gehörte unter Verkürzung
von II zu o\ Kyngges (ib.) stellt H. unter y\ Wolfes festes sind nicht
' wolfsfäuste ' sondern ' wolfsfürze ', vgl. ne. wolf's fart, ' lycoperdon, bovist ' ;
hier steht also e = ae. i. Es wäre interessant, H.'s etymologie von lempe,
lemp kennen zu lernen, die s. 38 unter eo stehen. Statt scliou 1. schon
'schuhe', das natürlich unter o gehört!
In bezug auf flüchtigkeit dürfte diese „lautlehre" ein unicum in der
anglistischen litteratur sein; sie beweist ausserdem, dass der herausgeber
noch nicht einmal die demente der englischen grammatik beherrscht!
Gehen wir zu den anmerkungen über, so ist auch hier vieles nicht,
wie es sein sollte. Im litteraturverzeichnis vermisse ich Mowats ausgäbe
der Sinonoma Bartholomei, Oxf. 18S2 und der Alphita , ib. 1887, sowie
Hoops dissertation über die ae. pflanzennamen. Aus allen drei werken
hätte H. manches lernen können.
S. 42 unten wird charJcol als 'torf erklärt, wälu'end es doch offenbar
' holzkohle ' bedeutet, dessen etj-mologie längst bekannt ist. Unstatthaft ist
auch, dass H. Stratmanu noch nach der alten aufläge citiert. Au recht
vielen stellen ist die reihenfolge der anmerkungen falsch; ich verzichte
darauf, alle Umstellungen aufzufühi-en. — S. 45 unter 89 a 7 soll lyf-, hjue-
hony aus ae. Uh-hunig (belegt?) entstanden sein, denn ,^h -\-h musste sich
zu stimmtonhaften [sie !j h entwickeln, welches weiter zu f (tonlos) werden
konnte ; cf. ae. ifig [1. //j^] aus if-heg [1. heg'\ , dem gemeingerm. iba zu
gründe liegt". Sapienti sat; ich bemerke nur, dass ein ae. lybb- natürlich
nicht zu me. lyf oder lyiie werden konnte; Avenn die gleichung richtig ist,
müssen wir von aisl. lyf ausgehn. — 89 b 26 1. dedest st. deost, desgl. 91 b 5,
wo EF auch dedist bieten! — Ib. 28 1. ae. hryßerfet st. hreoperfeet. —
90 a 4 ist hawe = ne. haiv 'auswuchs im äuge' und wohl identisch mit
hmv 'mehlbere'. — S. 46 zu 93 a 23: rodde kann mit tvratte nichts zu thun
haben. — Hehii 93 b 7 1. helen 'helena'. — S. 48, 98 a 7 ist phiUiiendule =
fdipemlida ! — Ib. unter 98 a 33 1. ae. hcenep. — S. 50 z. 1 1. spurge oder
sporge st. sparge. — Ib. 103 b 13 1. soice st. foice. — Ib. 104 a 11 1. ae.
tunge st. tunga. — S. 51, 106 a 10 saundyuer, vgl. sandiver bei Stratm.
Bradley! — Ib. 107 a 5. D&ss ßonwonge auch ' Oberlippe' bedeuten könne,
glaube ich nicht. Für das augeführte frz. barbe cm grenon ist jedenfalls
b. ou ('oder') g. zu lesen, ferner heisst lat. mala stets 'kinnlade' oder
'wange', und ae. haguswind ist in hagHS2nnd zu bessern'. — S. 52 1. 109 a
13 und 109 a 14 st. 108 b 19 und 108 b 14. — S. 53 1. 115 a 11 , 114 b 22
* Das w beruht auf einem lesefehler Wülkers, der ae. ^j und iv in
den hss. nicht unterschieden hat.
16*
236 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
st. 1141) 11. 22. — Ib. 117 li 4: marjclaleones hätte H. bei Webster und
Muret finden können. — S. 54, 120 b 22 väellimn 1. hdellium (vgi. 99 b 5
rareices = bareires). — Ib. 122 a 5 hijse 1. bri/se (vgl. hrese in den lesarten).
— Ib. 124b 7 ist vielleicht III ftta[m2}e]d st. nistaä zu lesen? — S. 55,
125 b 28: zu pcnt/worf vgl. Muret s. v. und Mowat, Alphita s. 41a. Dar-
nach ist H.'s erklärung kaum richtig. — Ib. 126]) 1. Sollte ganates grece
im ernst 'mückeufett' bedeuten? Ich halte ^«nwi iih' &.e. gattot, ne. gannet
'weisser tölpel' (ein Schwimmvogel). — S. 56, 130 a 20: horsehone oder
-Jioue dürfte ue. Jwrse-Jioof = colt's foot ' hiiflattich ' sein. — Ib. 130 a 23
schystgnes ist = cJii/sii/nes, chcsti/)ics 'kastanien'. — Ib. 133 a 9: sanguis
steht nicht für sangm'nis, wie der Zusammenhang deutlich zeigt ; nucli aqua
s. 213 z. 1 ist ein doppelpunkt zu setzen! Die allegorische erklärung ist
übrigens alt und in der theol. litteratur des mittelalters gewöhnlich. —
Ib. 134 b 7 1. ae. cemette. — S. 57, 140 a 8 1. [pcg he] so y-soden. — Ib.
140 b 23: pentovrs ist = ne. paintcrsl — S. 58, 142 a 16: smyn 1. [ja]si)ii/n.
— Ib. 144a 4 und 1. and. — Ib. 144b 21: ned i/s bedeutet 'not ist'! —
Ib. 146 a 9 wolnes festes s. oben. — Die ae. quantitäten sind zuweilen be-
zeichnet, zuweilen nicht. Wozu diese halbheit?
H. hätte viel besser gethan, statt dieser anmerkungen, in denen das-
selbe mehrmals an verschiedenen stellen wiederholt ist, ein alphabe-
tisches glossar der wichtigeren, unbelegten oder erklärungsbedürftigen
Wörter anzufertigen. Wenn mau jetzt Avegen irgend einer stelle naclisieht,
findet man oft nichts — weil vielleicht das Avort vorher oder nachher be-
sprochen wird! Die erklärungen stehen nämlich keineswegs immer bei
dem ersten vorkommen eines wortes und sind öfters recht trivial. Bei den
etymologien und ])elegen fragt man sich zuweilen verwundert, an was
für ein publiknm sich Verfasser eigentlich wendet? Anfänger werden sein
buch doch gewiss nicht lesen!
S. 59 ff. steht der index der hs. gedruckt. Wenn man ihn aber be-
nutzen will, findet man nie etwas, weil, wie uns H. s. 5 ganz gemütlich
belehrt, derselbe „ohne praktischen wert" ist, „da die den titeln zugefügten
zahlen, Avelche die selten angeben (80 b = 1), unzuverlässig sind". Min-
destens hätte nun doch der herausgeber die Indexziffern auf seine eignen
Seitenzahlen bringen, resp. letztere in klammern beifügen müssen — und
Aväre es für ihn da AvLrklich zu viel gewesen, dabei zugleich die vor-
kommenden Irrtümer zu verbessern? Jetzt hat der index nur für den
Avert, der sich die mühe macht, jede zahl auf grund der gieichung 1 = 80 b
umzurechnen! — An druckfehlern fehlts auch hier nicht: s. 59 sub apostema
1. corpus st. coppus. — S. 60, 77 b z. 2 1. dentes st. deas. — Ib. siib ehtene
1. Jiis st. hirs. — S. 61, 78 a 1. [m]acula st. acida. — S. 63, 79 a 1. 8al[i~\ua,
de salims. — Ib., 80 a 1. vena, pro tu[ni\ore. — S. 64 z. 4 v. u. (des index)
1. De passionibus ridnerum.
Zum texte ^ selbst endlich bemerke ich noch folgendes: s. SOb 9 1.
wlian st. tvhat (vgl. die lesarten). — S. 84 b 9 : hilde = ae. hyldan fehlt
in der buchstabenlehre. — S. 85 a 27 perosin'i — S. 85 b 1 erg. he nach
may. — Ib. 4 sivele? — S. 86 a 21 ang 1. and. — S. 88 b 7 an 1. an[d at],
^ Citiert nach selten und zeilen der hs. Avie bei Heinrich.
I. SPRACHE ü. LITTERATUR. 237
vgl. die lesaiteu! — S. 89 b !) 1. fo[r]. — Ib. 1.3 on 1. or. — Ib. 29 bloice
hit? Cf. die lesarten! — S. 90 a 1 1. [a])mce. — S. 9.3 b 6 heim 1. helen
(iie. helen-flower)? — S. 94 a 5 an 1. and; 7 1. in [a] (/las. — S. 94 b 11
trenches ist wohl = frz. tranchees 'baucbgTimmen'? — S. 96 a 13 leij 1.
lete. — S. 99 a 31 f. 1. crowmes und st. myed 1. m>/[nc]€d. — S. 99 b 8 hele
1. 7iel[p]e, vgl. 23. — S. 100 a 2 tilge das komrna nach moyst und 1. anent
statt anoynt. — Ib. 29 sepe 1. sope, vgl. die folg. zeile. — S. 100 b 8 1.
jus [of] sm. — Ib. 25 1. and [of] popeler. — S. 101 b 13 ivhen 1. ivho =
hoic, vgl. die lesarten. Wenn when bleiben soll, ist and in der folg. zeile
zu streichen. — S. 102 a 4 erg. ße vor ahjnge. — S. 102 b 5 erg. gif vor
/)e diese. — S. 103 a 12 1. Carmen \cul\ ligandum. — Ib. 26 1. precursoreml
— S. 103 b 12 1. soice mit E. — S. 104 b 27 1. tormento. — S. 10.5 b 19 1.
blessc. — S. 106 a 24 1. my[n]ce, vgl. oben zu s. 99 a. — S. 106 b 3 l. ße
to[ßer]. — S. 106 b 20 und 25 1. sx)o[:n]fid. — S. 107 a 16 1. rjrynde. — Ib.
lesarten z. 1 und 3 1. taJce st. caJce. — S. 107 b 9 str. saue. — Ib. 10 f. str.
ne of bis potage. — Ib. 19 erg. of nach leues. — Ib. 25 1. my[n]ce. —
S. 108 a 2 setze komma nach hote. — ü). 8 desyedl — Ib. 9 f. 1. poudred.
— S. 109 a 11 Str. a nach yre (= ßre). — Ib. 23 und s. 138 b 5. Zu den
Tres boni fratres vgl. Germ. 13, 184 und 18, 234 sowie Horstman, Yorksh.
Writers I, 375. — S. 109 b 5 1. putridauit. — Ib. 18 erg. ne grille hinter
hlede. — S. 110 a 3 erg. after nach neuer. — S. 110 b 9 1. tolcen. — Ib. 10
erg. passed nach tytne tvas. — S. lila 13 1. steyest. — Ib. 19 1. loound or
soor mot be hoch — Ib. 26 erg. and vor of ße fyiie. — S. 111b 10 1.
Susanne. — Ib. 23 salutis 1. salua? Der schluss des gebetes, von sedeat
dla an, ist mir ganz unverständlich. H. bemerkt nichts. — 8. 112 a 11 f.
perge autem me, 1. p. post me\ — Ib. z. 18 1. u-oundelsl, str. sey ße. —
P). z. 22 setze komma nach wermot. — S. 113 a 24 1. sorel. — Ib. 6 1. tyl
ßou nede [it]. — S. 113 b z. 17 dotige? — S. 116 a 25 erg. ße vor yoluest.
— S. 116 b 2 erg. ivhen yot ßay. — Ib. 7 str. and vor taJce. — Ib. 10 erg.
0 f n?ich ßyng. — S. 117 b 8 salerine 1. Salernel — S. 118 a 13 1. helpeß.
— S. 118 a 20 1. uenymous. — S. 118 b 14 1. wyne. — Ib. z. 18 1. y-nor\i]-
sched? — Ib. 22 erg. in vor piotu. — S. 119 a 14 1. and st. ßat vor bones
— Ib. 15 1. [/( wol] malcc und str. hem. — Ib. 17 1. craym. — Ib. z. 20 1.
wJielme. — S. 119 b z. 10 aryhel 1. Myhel (=:= Michael). — S. 120 b 3 erg.
sybbe[ivort] wie auch s. 115 a 16. — S. 121b 19 1. icomanles]. — S. 122 b
19 str. al. — S. 123 a 1 erg. in vor a cloß. — Ib. z. 19 str. and vor euer.
— Ib. z. 22 1. [pe]letes. — I\i. 27 erg. [hit aw]ay nach talc. — S. 123 b 16
erg. iah vor IX; desgl. z. 18 vor wheten. — S. 125 a 6 setze komma nach
fuyre. — Ib. z. 9 legge ße syde of ße man dou[n]-tvart vp-on ße bakJce ist
mir unverständlich. — S. 126 a z. 4 erg. vessel nach in a. — Ib. 11 \. lul-
nere. — S. 126 b 7 1. spatel st. pot? — S. 127 a 2 setze komma nach brese-
wort. — S. 127 b 3 Was ist stonum fdes antropos? — Ib. 19 1. a galon. —
Ib. z. 21 1. soreL — S. 128 a 3 und 5 1. spo[;n]ful. — Ib. z. 18 1. a blak st.
abrah (vgl. anm. s. 43 zu 84 a 3). — S. 128 a 5 setze punkt nach pouder
und str. ivyß. Was ist Äd res sauger? — Ib. 14 1. lyi[h]tvort und setze
komma nach breseivort. — S. 128 b z. 19 1. rosyn. — Ib. z. 25 setze komma
nach doggel — 8. 129a 21 f. ist unverständlich; vor of herbe muss etwas
fehlen. Statt tempre 1. tcmpre[d]. — S. 129 b 6 1. IXße oder ny[n]ße st.
238 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
IX mjpr. — Ib. z. 23 perseed? — Ib. z. 13 1. schou. — 8. 130 b 2<i 1. inan-
ne[s]. — S. 131b 21 erg. komma imch pys. — 132 a 1 1. Item [tak]. —
Ib. 2 openesl — S. 133a 9 setze komma nach aqua^. — Ib. z. 13 I. J"w
'P'7'ff- Der folgende segen ist mir nnverständlich. — S. 133b 17 setze
komma nach ahoue. — Ib. z. 19 erg. of nach sprony. — S. 134 a 2 knoive?
— Ib. z. 11 erg. hü nach let. — S. 134 b 25 heres heer? — S. 135 a 23 setze
komma nach hool und 1. y)wu: — S. 135 b 19 saä? — S. 136 a 1 fehlt
etwas Tor of notes. — H). 10 pus 1. pys. — Ib. z. IS sone? — Ib. z. 20 1.
be st. ye. — S. 137 a 15 ivytkoute pus? — S. 137 b 9 so ys best etc. ver-
steh ich nicht. — Ib. z. 24 f. mekel perby? — S. 138 a 5 lange but pou be
aicaked? Vor but gehört wohl ein komma {lange steht parallel mit dem
vorherg. sanc), aber wie schliesst sich vsc an? — S. 13Sb 9 erg. facias
nach cicairiccs. — S. 139 a 1 1. grmiamma und reaf»[«!]. — Ib. z. 3 scis^nm
1. sanctissimi. — Ib. z. 7 erg. et vor omne. — S. 140 a Iß fime wäre aus
lat. fimus zu erklären gewesen ! — Ib. z. 20 /eit^e 1. seute. — S. 140 b 7
creylande? — S. 141 a 5 1. deict[r]e = ne. dewtry? — Ib. 18 feut 1. seut.
— Ib. 19 drowe 1. drmve. — S. 141 b 7 of sones 1. ef[t] sones. — S. 142 a
2 1. ponder[d]. — Ib. 14 pastyl? — Ib. 16 1. of [ja]smyn, ivodebynde. —
Ib. 21 peraf tryble? — Ib. 22 ist rysse = ne. rus/t? Nach mele setze
komma! — S. 142b 13 fehlt komma nacli bytter. — Ib. 19 f. h/nun wel? Hinter
7vel und olye setze kommata! — S. 143 a 3 erg. wip nach geder. Was ist
latur? — 8. 143 b 2 pe netle^? — Ib. 9 setze komma nach tvodebyndel —
Ib. 19 1. lasse pe[ti]. — Ib. 23 setze komma nach auence\ — S. 144 a 1
backe? — Ib. 4 und 1. and. — Ib. 18 colfine 1. colafone? Was ist sara-
pyne? — Ib. 14 1. spo[n]f'id. — Ib. 16 heberles, var. boiberies, 1. bleberies
(ne. bleaberries)? — 8. 145 a 20 1. ba[i]lyng. — 8. 146 a 22 \üi pape =■ -ae.
pappy? — 8. 147 a 2 .s/.r 1. sie. — Ib. 21 laber? — S. 147 b 12 dryngges ].
drygges, vgl. die lesartenl — Ib. 13 f. sepe 1. sepe. — 8. 148 b J4 brean 1.
broim (vgl. s. 141 a 22).
Noch an manchen andern stellen wäre der text aus den lesarten zu
bessern, aber alle fehler dieser ganz unzulänglichen ausgäbe aufzuzählen,
würde zu viel platz beanspruchen. Ich brauche wohl nicht zu sagen, mit
welchen gefühlen ich das buch aus der band legte.
Göteborg. F. Holt hausen.
New American Text-Books.
The last summer has giveu us two admirable text-books for the study
of American literature. One is by Professor Brander Matthews of Co-
lumbia university; it is called An Introduction to the Study of
American Literature (American Book Company); the other is by
Professor Fred Lewis Pattee, of the Pennsylvania State College, and is
called A History of American Literature, a text-book for schools
and Colleges (Silver, Burdett & Co.). Both works are alike in several re-
spects : both are handbooks, giviug, history and criticism, with füll working
bibliographies but no oxtended extracts; both are remarkably sonnd in
historical method; both recognize the lull signilicauco of American litera-
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 239
tiire — its iiimiifitakalilo (liffercnces from Britisli literatuic, it.s siiicere de-
mocrarv. atid its propliecy for tlic futiu'e, a prophecy tliat may solierly
lie (leclaicd fo Iic ti'emcndoiis ; liotli, liowcvoi', write with moderation of
tlie actual acliievenieiit of tlie past ; no American poct is spokeii of in the
sanie brcatb witli Woidsworth or Browiiino-; and altlioiiyh Mr. Pattee does
once nnfnrtunately refer to tlir (ioldt-n Age of American literature, ueither
of our autlio)-s falls into the miserable chauTinism which has sometimos
disgraced British and American ciiticism alike. Mr. Matthews is the
stnrdier of tlie two wiitcrs in insistini;' on the signiticance of tlie demo-
cratic note in American lettei's: the colonial note of onr seventeenth Cen-
tury literature gives way in the eighteenth to the Americanism of Franklin;
and thongh it recurs in sonie of the novels of the next age, as in Cooper's
rrecaution (1S21). it disappears forever in the nineteentli: the Anieri-
cauism of Irving, of Whittier, of Emerson, of Lowell, of Holmes, of
Hawthorne, of Thoreau. of Fai-kman . is a contrilnition to the world's
literature: a contriliution that has signiticauce heyond the present.
Tlie jdans of the t\vo hooks uro somewhat different. Mr. Pattee gives
a very large number of facts ; bis pages, particularly those on the colonial
period and that of the present day, are erowded with Avell selected data.
Mr. Matthews, on the otber band, scdects fifteeii authois whom he considers
the most importaut for the Americau lad to know; to e:uh be gives a
chapter(gToui)ing Halleck andDrakei, and remands all rlie icst totwochapters.
Here is Mr. Matthews' list: Franklin, Irving, Cooper. Bryant, Hailock, Drake,
Emerson, Hawtborne. Longfellow, Whittier. Poe, Holmes. Tho)eau, Lowell,
Parkman. Parknn\n. it will be noticed, is the only histoiiau included. The
importance set upon bim Ijy Mr. iMattbews is fa)' greater tbau cbat assigned
by Mr. Pattee; tlie latter declares, we regret to say, tliat Parkman "can
never take i'ank w hieb the great nairative and critical bistoriaiis like Fi'oude
& Motley"' (p. 322), a statonerit that is a bit indiscriminating in several
ways. There are otber minor differences in plan. Mi'. Matthews places
bis chronological tables at the beginning of the book, wbile Mr. Pattee
adheres to the better method of putting suggestive contemjioraneous eveuts
into the margin. Mr. Matthews adds bis bililiograpbies at the end (^f
chapters; Mr. Pattee, determined to create a book-habit in Ihe student,
coufronts bim witii autborities at the beginning of paragraplis — a plan
that has its advautages, thougb the reader feels like lirusbing away the
iuterrupting swarms of reterences.
As a critic Mr. Pattee is the merest trifle reckless, now and tben. He
overpraises Bayard Taylor, (p. 356) but uucouscionsly corrects bis judgment,
(p. 360) ; that is , be first sets him a little below the "'great bards of the
World"', and tben a little below the Cambridge poets. He talks about Harte's
"imaginative power of epic strengtb " (3!)S) — which are swelliug words
in such a counectiou. He speaks rhetorically of Heniy James: -'There is
no passion, no glimpse into the hearf, -'no plot, no hero, no denoHemeiri,
no rush of incident". Such criticism, if api)lied to a novel like The
Priucess Casamassima, or to a sbort story like The Puinl , is conventional
and uujust. And bow meauinglcss is this praise of Mr. Ti'owbridge: "It
is tbis dramatic elemeut, tbis perceptiou of the ideal in the real, that will
240 I. SPRACHE U. LITTERATÜR.
keep Ncighhny Jadurood aiul "Darius Green"' alive wheu the work of tlie
mere realist is forgotteii". In spite of such remarks as this Mr. Pattee is
on the whole a sonnd and sng-gestive Juror. Mr. Matthews is still clearer,
juster, more philosophical. His verdicts seem to us good without exception.
And the thing which is a coustant source of delight in his book is the
maturity and epigranimatic sureness of his criticism. The work has growu
in the author's mind, and every fact has been assimilated and correlated.
Add to this Mr. Matthews" remarkahly urbane and simple style and you have
a charming book.
It will be difficult for many teachers to choose betweeu the works.
We cannot spare Mr. Matthews' polish, the admirable personal quality of
his history which makes him seem to haA'e known each author himself, as
indeed in many cases he has known them — and the proportion and breadth
of his criticism. On the other band, the Student can learn twice as many
facts from Mr. Pattee, without missing sound philosophy in their inter-
pretation. Both books should be available to the Student, along Avith larger
works like that of Eichardson. By the bye, a new edition of Mr. Pattee's
History should revise the spelling of certain names. For example, Forseyth
Wilson should be Forceythe Willson; Greene (historian) and Neale (poet)
should be respectively Green and Neal.
A noticeable text-book in English grammar has just been published
by the American Book Company, from the pen of Professor W. M. Baakervül
(Ph. D., Lips.), and Mr. J. W. Seicell, both of Nashville, Tenuessee. The
work promises to be extremely practical and available. Its leading cha-
racteristics are two: absence of dogmatism, and great clearness of presen-
tation. It is more historical in method than most similar works, and thus
supplies a kind of knowledge which is coming to be considered essential
for secondary school students; and yet it keeps coustantly in mind the
fact that the one real authority in grammar is present good usage. To
make good this latter point the authors have collected a very great nuniber
of illustrative extracts, a labor unparalleled in any volume of similar size.
Practical exercises are provided in quantity sufficient to insure constructive
study on the student's part.
There are a few points where the authors may have fallen into slight
error from the very desire to avoid a pragmatic tone. For instance, it
may fairly be doubted whether (as stated in § 402) the objective case is
regularly found in spoken English after the verb to hc, "unless a special,
careful effort is made to adopt the Standard [literary] usage"'. In other
words, Ave are desired to believe that the ordinary usage of some millions
of educated persons is the same in this respect as the vulgär usage. Has
not pedagogic drill largely changed this state of things in the last fifty
years? And is it not therefore unfortuuate to teach a boy that though
he had better not write "It is 7ter", he may with impunity say so? Again
(§ 405), it can hardly be admitted that "we", i. e. all educated English-
speaking persons "regularly say", "TF/jo did yoii see'?" To say that -'the
interrogative pronoun who may be said to have no objective form in spoken
English'' is inaccurate; worse than this, it is as bad a kind of dogmatism,
we believe, as the old-fashioned latinized English grammar. Such assertions
II. UNTERßlCHTSWESEN. 241
camiot l)ut inake tingle tlie clieeks of thousauds of gTainniar school teacliers
■\vho are tiyiiig- to reclaim their students froin vulgarisms. There are a
feAv niiderstateineuts. Noite, for instance, is said to be used v/ith a singnlar
verb "sometimes"' in present-day prose; wheras we sliould guess tliat this
nsage divides pretty evenly witli the plnral.
A few slight omissons may be noticed. In page 276 some provision
should be made for such an expression as "He acts like him" — 1. c. ince all
the examples given fail to show the dative-objective form as it appears
in inflected words. On page 178 a little history of had ratJier &c. would
be welcome. In page 30 there is a material ambignity in the assertion
"When, however, inanimcde things are spoken of there languages are totally
nulike our own in determining the gender of words". On page 33 the
meaning of the word fat (0. E.) should be given. The distiuctiou of
common gender is repudiated on page 31, but ou 35 the word doctor is
spoken of as masculine & feminine; there is a little lack of consistency
here in presentation. On page 39 the vulgarism childern would have made
good illustrative material, since childreu kuow the word. Under pronouns
no Provision is made for what may be called the neutral pronoun; e. g.
his referring to anyone of a body of men and women. Under the head of
the cleft infinitive appear such expressions as "to be most widely separated",
locutions that have not been bemoaned by the most ardent lamenters of
the "impaled adverb", as Professor Earle of Oxford calls it.
No minor criticisms, however, will blind the reader to the great
merits of the book. The explanation of such topics as sJiall and will, sub-
jective and objective possessives, the possessive of such phrases as nohody
eise, the indefinite article, is sound, liberal-minded , and hxcid. We have
never had an abier, less pedantic book of similar scope.
University of Chicago. E. H. Lewis.
IL UNTEREICHTSWESEN.
Löwisch, Dr. M., Die Neugestaltung unseres französischen und eng-
lischen Unterrichts. Programmabliaiidliing des Realgymna-
siums zu Eisenacli. Ostern 1896. 21 Seiten.
Ostern 1893 ist der französische und englische Unterricht am real-
gymuasium zu Eiseuach im sinne der gemässigten reform neugestaltet
Avorden, und der herr Verfasser will deswegen in obiger schrift eine „rück-
blickende prüfung" anstellen, die als bericht für die öffentlichkeit und
als Wegweiser für die zukunft dienen kann. Er thut dies, indem er I.
,, aufgäbe und ziel des Unterrichts" und namentlich IL den „weg
des unterrichtlichen Verfahrens" darlegt. Zu diesem zwecke be-
spricht er A. die drei „Übungen im können", lesen, schreiben und
sprechen, B. „das sprachliche wissen" in grammatik, ausspräche und
icortschatz und C. „den sachuuterricht" in bezug auf ausicahl, anord-
nung und hehandlung des Stoffes.
Die arbeit hat uns sympathisch berührt, da der herr Verfasser, wie
bereits oben angedeutet, auf dem bodeu der gemässigten reforui steht,
242 II. UNTERRICHTSWESEN.
von diesem Standpunkte aus seine urteile über verschiedene gruudfrageu
und über das bereits erreichte fällt und beachtliche winke für das noch
zu erstrebende und für die praxis giebt. Deswegen sei die schrift allen
unsern fachgenossen von rechts und links bestens empfohlen.
Zur Charakterisierung- der arbeit und des Standpunktes, den der herr
Verfasser den ha aptf ragen der reform gegenüber annimmt, mögen folgende
stellen und kernsätze angeführt werden:
Seite 3. „Die reformarbeit steht heute noch nicht an ihrem ende;
über die grundgedanken ist man sich einig, an der systematischen Ver-
teilung des Stoffes und an der praktischen ausgestaltuug im einzelnen bleibt
noch manches zu thun. Andrerseits ist eine abschliessende erfahrung noch
nicht eri'eicht worden, Aveil wir bis jetzt noch nicht in der läge waren,
ein und dieselbe klasse von unten lierauf mit der neuen methode durch die
ganze schule zu führen."
Seite 5. ,,Die alte methode hat die grammatik einseitig bevorzugt
und vor allen die geschriebene spräche gelehrt. Unter den neurern haben
sich stimmen erhoben, die für eine einseitige pflege der gesprochenen
spräche in rücksicht auf den praktischen gebrauch eintreten. Das eine
schiesst so gut über das ziel hinaus wie das andere."
Seite 6. „Mit den reformern teilen wir den kämpf gegen alles me-
chanische lernen. Ein auswendiglernen von Vokabeln oder halbverstan-
denen regeln giebt es nicht. Wir haben auch die Übersetzung in die
fremde spräche aufgdgeben. Mit dieser letzten massregel bin ich nur halb
einverstanden. Ich halte das übersetzen bei veränderter Stellung im Unter-
richt für eine recht nützliehe ühting und den vermeintlichen schaden bei
richtigem und nicht zu frühem betrieb für eine fahel. Die verlorengegan-
gene Übung — ohne welche die meisten das übersetzen überhaupt nicht
mehr lernen — scheint mir ein merklicher rerlnst zu sein, unter dem zu-
gleich die JcorreJctheit im kleinen leidet."
Seite 7. „Es ist die meinung vorhanden, dass man die fremde spräche
ohne vermittelung des Deutschen durch direkte Verbindung zwischen begriff
und fremdwort zu erlernen vermöchte, etwa wie das kind seine mutter-
sprache lernt. Ein denkenlernen in der fremden spräche soll erzielt werden.
Das ist bei dem stetig entgegenwirkenden allmächtigen einfluss der mutter-
sprache unmöglich. Solche auffassungen bergen eine gefahr für die sprach-
liche arbeit in sich. Da wird aus einer beschränkuug leicht eine Ver-
nachlässigung des Wissens, aus einem systematisch erlernten, innnerlich
verarbeiteten können ein zufälliges, oberflächliches, äusserliches."
Ibidem. „Eine folge ähnlicher anschauungen ist es zum teil, wenn
man anfängt, den boden der „lesebuchmethode" zu verlassen, um der
„auschauungsmethode" in übertriebener weise zu huldigen. Wir halten
das für eine abwenduug von dem satze: „Die Icktüre steht im mittelpunkte".
Nicht nur die anschauungsbilder, sondern aucli solche stücke aus dem ge-
biet der alltagsrealien und kinderlitteratur , denen kein recht fruchtbrin-
gender, dem geist des schülers angemessener und ihn fördernder Inhalt
eigen ist, gehören hierher. — Die anschauung muss wohl in den dienst der
Sache, nidit aber in den dienst der spi'aclie ti'eten, wenigstens nicht da,
wo das alter des schülers einspruch erhebt."
II. UNTERRICHTSWESEN. 243
Seite 12. „Der reclitc französische stil, der subjektiver und persön-
licher ist als der unsere, Avird auf der schule ebensowenig zu erlernen sein,
als die eingeborne sprachweise des fremden volkes."
Seite 14. „Einseitige arbeit auf praktische Sprachfertigkeit hin lässt
sich mit den zwecken eines geisthildcnden könnens nicht vereinigen. Die
bemühungen der reformer um die spräche des täglichen lebens werden des-
halb doch gute fruchte tragen, aber mehr indirekt und in der arbeit des
lehrers als direkt im unterriclit. Der Vietorsche satz von dem „um die
ecke fragen" kann für die höhere schule — um die fachschule handelt es
sich nicht — doch keine ausschlaggebende bedeutung besitzen. In diesem
sinne verwerfen wir alle besonderen von dem übrigen Unterricht losgelöste
mittel für die sprachübuug. Die Vokabularien und phraseologien der alten
schule werden eben so Avenig benutzt wie die Hölzelschen anschauungs-
bilder, welche die neue methode liebt."
Seite 15. ..Die wichtigste hilfswissenschaft ist die grammatik. Nur
in dieser eigenschaft gehört sie in die schule, aber auch als solcher bleibt
ihr ein tüchtiger platz gesichert. Sie ist mittel zum zweck, aber ein un-
erlässliches mittel."
Seite 16. „Man kann bei der grammatik auf ein verstandesmässiges
erfassen und auf ein genaues einüben in der klasse niclit verzichten. Alles
dem Sprachgefühl zu überlassen , ist ebenso einseitig und unmöglich , wie
mit der grammatik alles erreiclien wollen. Das Sprachgefühl giebt keinen
festen boden."
Zwickau. K. Deutschbein.
Kleine englische Sprachlehre, besonders für Elemeiitarklassen
von Real- und Töchterscliulen, sowie für erweiterte Volks-,
Fortbildiings - und Handelsschulen von Dr. Emil Otto. Neu
bearbeitet von H. Runge. 4. durchges. Auflage. Heidelberg.
Jul. Groos. '95. 8^ VIII + 227 selten.
Die vorliegende vierte aufläge des Otto-Eunge'schen buches unter-
scheidet sich von ihrer Vorgängerin nur in einigen ziemlich unwesentlichen
punkten: die aussprachelehre ist ein wenig gekürzt Avorden, lektion 5 und 6
haben teilweise einen anderen grammatischen stoff erhalten, im lesebuch
finden sich einige neue stücke, und die in den Übersetzungen und aufgaben
vorkommenden Wörter erscheinen jetzt alphabetisch geordnet in einem eng-
lisch-deutschen und deutsch -englischen Verzeichnis mit angäbe der aus-
spräche in klammern.
Es ist zu bedauern, dass das buch nicht eine viel durchgreifendere
Umarbeitung erfahren hat. Denn ein so zähes festhalten an den grund-
sätzen der extremen alten methode , Avie man es wieder in dieser neuen
aufläge bemerkt, muss doch unter alleii umständen als unzeitgemäss er-
scheinen. Die hauptmängel des Ijuches liegen nacli unserer ansieht erstens
in dem umstände, dass den Schülern eine in ein kompliziertes schachtel-
system gebrachte und schon deshalb sehr unübersiclitliche Zusammenstellung
von ausspracheregeln zugemutet Avird, und zweitens darin, dass der über-
244 I. UNTEBRICHTSWESEN.
setzuLgssloff in den lektioneu fast dnrchgehends aus eiuzelsätzen l)estelit,
■welche inhaltlich wenig anregendes hieteu und unter einander in keinerlei
Zusammenhang stehen. Dass auch im einzelnen manches der hesserung
bedarf, mögen einige heispiele zeigen. Seite 2, nr. 13 heisst es: 'Ein dem
Deutschen unbetonten ,,e" in „Gabe, Begriff" sehr ähnlicher Laut, nur un-
betont, oft vor auslautendem r vorkommend. Bezeichnung: e. Beispiele:
ago, alone, hare\ In dem glossar Avird der vokal, welchen Eunge hier
im sinne hat, immer durch e bezeichnet, eine jedenfalls nicht glückliche
ersetzuug des Sv^'eet'schen 3, welche die schüler zu recht merkAvürdigen
aussprachen verleiten kann. — Man vgl. weiter: s. 3, nr. 16: 'Unbetontes u.
Bezeichnung: u. Beispiel: vaJtie [\]. Der gewöhnliche [!] Laut des unbe-
tonten n\ — S. 17, § 15 fehlt die angäbe, wie eaii in beaiiti/ zu sprechen
ist. — S. 31 und s. 184 sind die veraltenden Schreibungen ecstacy und expence
zu ändern. — Unklar ausgedrückt ist die bemerkung hinter der klammer
in § 8 II, 1, Seite 11, zeile 5 f . ; überflüssig, Avenigstens in einem elementar-
buche, das in § (i, 5 über die rhetorische betonung gesagte. — Auf seite 122
scheint es nach dem eigentümlichen Avortlaut der regel über die interroga-
tiva, als ob ivliich nie mit einem hauptAvorte ver])unden Averden könnte, und
auf s. 110, z. 3 f. ist das englische musterbeispiel ungenau übersetzt.
Wir Avollen übrigens nicht in abrede stellen, dass das Otto-Runge'sche
buch trotz seiner mängel auch mancherlei gutes enthält; möge es dem
herausgeber gelingen, dieses gute bei einer Aveiteren bearbeitung mehi' in
den Vordergrund treten zu lassen!
Bremen. Felix Pabst.
Charles Dickens, A Christmas Carol in Prose. Beiny a Ghost
Story of Christmas. Für den Schulgebraiich lierausg-egeben
von Dr. H. Heim, Ijehrer an der Victoriascliule n. dem Lehrer-
seminar zn Darmstadt. I. Teil: Einleitung und Text.
IL Teil : Anmerkungen und Wörterverzeichnis. Mit 26 Ab-
bildungen und einer Notenbeilage. Preis beider Teile ge-
bunden 2 M. Leipzig-, (1. Freytag, 1896. XXXII + 278 S.
Von den Averken Charles Dickens' ist in Deutschland keines so
oft zu unterrichtlichen zwecken herausgegeben worden als die herrliche
weilmachtsgeschichte A Chrktmas Carol in Prose. Abgesehen davon, dass
diese erzählung den fortlaufenden text in den englischen Unterrichtsbriefen
von Toussaint und Langenscheidt bildet, sind davon bis jetzt nicht Aveniger
als elf verschiedene Schulausgaben erschienen. Die uns vorliegende neue
ausgäbe vereinigt nicht nur die Vorzüge aller bisherigen editionen, sondern
zeichnet sich vor denselben noch dadurch aus, dass sie das Verständnis der
realien durch die beigäbe passender abbildungen zu fördern sucht. Dem
text geht eine einleitung voraus, Avelche erstens ein gelungenes lebensbild
des Verfassers und zAveitens eine zusammenhängende Schilderung der eng-
lischen Aveihnachtsgebräuche im anschlnss an das l'hi'istmas Carol bringt.
Der umfangreiche kommentar, der mit dem „Wörterverzeichnis'- ein eigenes
II. UNTERRICHTSWESEN. 245
heftclien bildet, lässt keine stelle unerklärt, die dem dentsclien schüler in
sachlicher oder sprachlicher beziehung irgend welche Schwierigkeit bieten
könnte. Besonders sorgfältig sind die sachlichen anmerknngen ausge-
arbeitet; hier begnügt sich der herausgeber nicht, bekannte hilfsbücher,
Avie z. b. Hoppe's Supplement-Lexicon einfach abzuschreiben, sondern es
gelingt ihm, durch eigene forschung die angaben der lexikographen in bezug
auf die bedeutuug von cork-screw (eine art reigeutauz), to cut, Welsh icüj etc.
zu verbessern. Anmerkungen rein lexikalischen Inhalts sind, soweit es
sich um aufhellung oder Verdeutschung schwierigerer stellen handelt, sehr
dankenswert ; überflüssig aber sind angaben, die auch im Wörterverzeichnis
zu finden sind, wie „the very thing gerade das" (s. 124), ,,I dare say ge-
wiss, freilich, wohl" (s. 127), .,to cracMe krachen, knistern" (s. 131), „to
dismmj erschrecken, betrüben" (s. 132) usw. Was die grammatischen
anmerknngen betrifft, so sagt der herausgeber in der vorrede, dass sie nur
da erscheinen, ,.wo sie zum Verständnis notwendig sind". Doch werden
zuweilen in diesen anmerknngen dinge berührt, die weniger den schüler
als den philologen interessieren. Dass hierbei nicht immer das richtige ge-
troffen wui'de, soll die nachfolgende auslese aus dem kommentar zeigen.
S. 121. „Uebrigens ist 'Change keine kürzung aus Exchange ; erst seit
18U0 wird 'Change (missbräuchlich) mit ' geschrieben". Diese behauptung
ist neu, bedarf aber noch der begründung. — S. 128 „the only one thing;
man sagt entweder the only ihiiig, oder the one thing; ihe only one thing
ist eine scherzhafte Verschmelzung lieider zum zwecke der Verstärkung;
etwa: das einzigste". Doch hat die redensart the only one thing nichts
scherzhaftes an sich. Vgl. Buxton, The Ordeal of Fay (Grädener 1879),
p. 3 True enoiigh, the only one man in the tvorld — for me. Auch the
one only kommt vor: McCarthy, The Crimean War (ed. von W. Gebert,
Berlin 1894), p. 80 The one only thing that could have excused the lohole
Performance icoiüd have heen some overwhehning success. Der adjectivische
gebrauch von only one schliesst sich au denjenigen von no one, any one,
some one an. — S. 130 „meat meist = fleisch; hier allgemein essen". Es
hätte gesagt werden sollen, dass „essen", „speise" die grundbedeutung von
meat ist. — S. 132 „If I tvas to stop wenn ich etwa abziehen wollte;
dieses loas statt ive7-e nach if gehört der Umgangssprache an". Dazu ist
zu bemerken, dass der iudicativ tcas auch in der litteratursprache schon
nahe daran ist, den conjunctiv u-ere zu verdi'ängen. — S. 142 „thanJc'ee
verkürzt aus I thanJc ye; ye der alte nom. (you war lU'sprüngiich dativ und
accusativ) hat sich in der Volkssprache erhalten". Es hätte hinzugefügt
Averden sollen, dass, wie you den nominativ ye verdrängte, so auch dieses
missbräuchlich für den accusativ gesetzt wurde. — S. 171. „hoard das ältere
(deutsche) wort bedeutet „die kost"; sodann tisch, tafel (schultafel black
hoard); auch die um den tisch sitzenden; daher auch „behörde, ausschuss".
Die grundbedeutung von hoard ist aber, wie in allen etymologischen
Wörterbüchern zu lesen ist, nicht „kost", sondern „brett", woraus sich erst
in zweiter linie die bedeutungen „tisch", „tafel", „kost" ergeben. — S. 181.
„it is likely to he es giebt wahrscheinlich". Diese Übersetzung ist ent-
schieden verfehlt, denn die angezogene stelle „It's likely to he a very cheap
funeral'-' heisst nicht „es giebt wahrscheinlich ein sehr billiges begräbuis",
246 II. UNTERRICHTSWESEN.
sondern „es wird wahrscheiulich ein sehr billiges Begräbnis sein". Der
heransg-eber verweist hierbei auf die stelle (s. 72. z. 20) Peter miyht have
knoicn, and cery lilcely dkl, the inside of a paicnhrolcer's. Doch da hier
likely ein adverb und nicht ein adjectiv ist, so hätte eher die stelle (s. 93,
z. 10) He isnt likely to iake cold unthout 'em, I dare say zum vergleiche
herangezogen werden sollen. — S. 185. ,.an't für are not ist fast vulg'är,
für is not ist es vulgär; in der familiären spräche erlaubt ist dagegen:
an't für am not; an't wird, der ausspräche entsprechend, auch ain't ge-
schrieben". Diese bemerkung ist nicht ganz richtig. Die Schreibung an't
stellt uns wohl zwei verschiedene lautwerte vor, nämlich 1. aant ^= are
not und 2. e'nt = am not oder is not. Doch während aant selbst in der
gebildeten Umgangssprache gebräuchlich ist, ist e'nt, gleichgiltig ob es für
am not oder is not steht, aus der spräche der gebildeten verbannt. Selbst
Sweet, der doch in seinem „Elementarbuch des gesprochenen Englisch"
theoretisch die zusammenziehung e'nt aus am not gelten lässt, hat eine
gewisse scheu vor derselben ; denn in seinen phonetischen texten wird I am
not stets durch aim not, nie durch ai e'nt umschrieben. — S. 185. „every
person (has a rigid to take care of) themselves ; der plural statt des Sin-
gulars ist hier zwar gegen die grammatik (!), aber im volksmnnde häufig,
da die Vorstellung einer Vielheit obwaltet." Dass sich die grammatiker
mit der beziehung von they, them, their auf unbestimmte ausdrücke, wie
every, any etc. wohl oder übel abfinden müssen, beweist dr. Hans Willert
in seiner programmarbeit „Anmerkungen zur englischen Grammatik"
(Berlin 1802), s. 16—23. — S. 187. „shan't für shall not gehört der fami-
liären spräche au; so auch can't tnr cannot. Statt ..familiäre spräche" lies
„Umgangssprache"! — „wastiny of it vulgär für icasiiny it; die vulgär-
sprache schiebt oft zwischen das gerund und sein direktes objekt of ein."
Trotz dieser ansieht, die wohl von allen grammatikern geteilt wird, finde
ich an dem Dickens'schen satze „What do you call wasting of itT^ nichts
vulgäres; der Sprachgebrauch macht eben keinen so scharfen unterschied
zwischen dem artikellosen und dem mit dem artikel versehenen gerundiura.
Vgl. meinen aufsatz „Bemerkungen zu dem syntaktischen teile der Gram-
matik von Gesenius" (Zeitschrift f. d. Eealschulwesen, XIX, p. 18). — S. 100.
„Formen, wie pleasanter, pleasaniest sind in fam. spräche häufig." Sie
sind aber auch in der neuesten litteratursprache anzutreffen; vgl. Engl.
Stud. XX, p. 308 f. — S. 103. ,,to icait, in älterer spräche öfters transitiv,
jetzt fast stets mit /or." Der herausgeber setzt wohlweislich die ein-
schränkung „fast" vor „stets"; denn beispiele des transitiven gebrauches
von lo wait gehören auch in der neuesten litteratursprache keineswegs zu
den Seltenheiten.
Der druck ist sehr sorgfältig; ich habe an fehlem nur bemerkt: s. 43,
z. 4 Was I apprenticed here? (lies! statt?); s. 112, z. 7 your (yow), z. 0 you
(yoixr); s. 170 fo fall (to); s. 190 Präsenz (Präsens).
Trotzdem der sprachliche kommentar etwas zu wünschen übrig lässt,
kann das buch, das sich auch durch eine elegante ausstattung auszeichnet
zum schulgebrauche bestens empfohlen werden.
Wien, Oktober 189G. J. Ellinger.
II. UNTERRICHTSWESEN. 247
Charles Dickens: The Cricket on the Hearth. Für den Scliul-
gebraucli erklärt von Benno Röttgers. Leipzig 1895. Ren-
gersche Bucliliaiidlung. Gebliardt & Wiliscli. — Band XCIII
der „Französischen und Englischen Schulbibliothek", heraus-
gegeben von Otto E. A. Dickmann. XI u. 113 Seiten.
Dickens' Weihnachtsmärchen „The Cricket on the Hearth", das sich
bereits in den meisten Schulausgaben englischer Schriftsteller findet, wird
hierdurch auch der Dickmannschen Sammlung einverleibt. Das bändcheu
enthält ein Vorwort (s. V u. VI), eine biographische einleitung (s. VII— XI),
dann den text (s. 1 — 107), und den schluss bilden sachliche anmerkungen
(s. 198 — 113). Im Vorworte giebt der herausgeber am schluss eine Zusam-
menstellung der oft vorkommenden familiären oder vulgären Wendungen,
um der mühe überhoben zu sein, dieselben in den anmerkungen stets von
neuem zu erklären oder auf frühere erklärungen zu verweisen. Der text
der erzählung ist nach der Tauchnitz Edition vollständig zum abdruck
gebracht. Was die anmerkungen aubetriift , so hätte bei attorney (23, 29)
bemerkt werden können, dass diese bezeichnung jetzt nicht mehr existiert.
Sie ist seit der Supreme ludicature Act November 1S73 abgeschafft, und
der allein übliche name dafür ist jetzt Solicitor. Zu 48, 24. Wer Robinson
Crusoe ist, wird doch auch wohl jeder lehrer und jeder schüler dieser stufe
wissen. Zu 60, 1. Hier erklärt der herausgeber das wort toast und fügt
hinzu: „Ueber den Ursprung der anwendung von toast im modernen sinne
vgl. The Tatler, no. 24, June 4, 1709." Ja, jetzt ist der leser noch so klug
wie zuvor. Es Aväre dem herausgeber, falls die dort zu erlangende aus-
kunft wirklich von Avichtigkeit ist, doch ein leichtes gewesen, mit wenigen
Worten über den Inhalt der betr. artikel zu berichten. Die blosse ver-
Aveisung auf den artikel hat gar keinen zweck.
Und nun noch eine bemerkung, die sich auf die Dickmannsche Samm-
lung überhaupt bezieht: Zu vielen bändchen sind besondere Wörterbücher
erschienen. Referent hat in einem der letzten jähre gelegenheit gehabt,
das Avörterbuch zu benutzen, welches für die Tales and Stories from Modern
Writers von Klapperich bestimmt ist , und da muss er sagen , dass dieses
Wörterverzeichnis dvirchaus unzureichend ist. Nicht allein, dass eine grosse
menge von Wörtern sich gar nicht in dem Verzeichnis findet, sondern es
ist auch nicht selten, dass die bedeutung eines wortes, wie sie im Ver-
zeichnis angegeben ist, für die stelle, an der es im text vorkommt, gar
nicht passt. Es scheint manchmal, als ob der Verfasser des Wörterbuches
irgend eine bedeutung aus einem grösseren Wörterbuch entnommen und
hinzugesetzt hat , ohne auf die stelle , an welcher das betr. wort sich im
text findet, rücksiclit zu nehmen. Andere fachgenossen haben dieselbe er-
fahrung gemacht. AVoher dieser übelstand, der doch nur auf flüchtiges
arbeiten zurückzuführen ist, rührt, ist mir nicht recht klar. Sollte es aber
auf Wahrheit beruhen, was mir mitgeteilt worden ist, dass diese Wörter-
verzeichnisse der billigkeit halber von Studenten (oder sogar von schülern ?)
für wenig geld hergestellt werden, so möchte ich der Verlagsbuchhandlung
doch raten, von dieser praxis abzugehen. Wenn einmal Wörterbücher ge-
liefert werden — und für die mittleren klassen sind sie unentbehrlich — ,
248 II. UNTERRICHTSWESEN.
so müssen sie auch voUstäuflig m\(\ zuverlässig- sein, und zu diesem zwecke
darf die verlagsliucliliandluug' keine kosten scheuen.
Charles Dickens : David Copperfield's School-Days. Für den Scliiil-
geljrauch erklärt von Hugo Bahrs. Leipzig- 1895. Rengersclie
Bnchhandlung, Gebliardt c*c AMliscli. — Band XC-Y der „Fran-
zösischen nnd Englischen Schnlbibliothek", herausgegeben
von Otto E. A. Dickmann. XII n. 120 Seiten.
Der moderne betrieb der neuen sprachen betrachtet es als eine haupt-
aufgabe des neusprachlichen Unterrichts, dem schüler durch das lesen fremd-
ländischer Schriftsteller eine möglichst eingehende kenntuis des fremden
Volkscharakters, der sitten und gebrauche und wichtigsten geistesbestre-
bungen des Volkes zu vermitteln, dessen spräche er lernt. Zur erreichung
dieses Zweckes eignen sich vor allem moderne Schriftwerke. Bekanntlich
herrsclit aber an solchen werken, die geeignet sind, den schüler in das
fremdländische leben einzuführen, die aber zugleich den höchsten und
wichtigsten zweck der schule, das erziehliche moment, nicht ausser acht
lassen, kein überfluss. Unter den scliriftstellern , welche beide zwecke in
ihren werken vereinigen, ist wohl Charles Dickens in erster linie zu nennen.
Denn erstens steht er unerreicht da in seineu Schilderungen des Londoner
Volkslebens, und zweitens enthalten seine werke das, was die schule für
ihre erziehlichen zwecke nicht entbehren kann: die sittliche idee, die ge-
mütbildende kraft.
Während nun von den kleineren Averken dieses Schriftstellers bereits
mehrere für schulzwecke herausgegeben worden sind, hat man sich an einen
seiner grösser romane noch nicht herangewagt. Das vorliegende büchlein
will diese lücke zum teil ausfüllen. — Es giebt zuerst ein vorwort (s. I — VI),
dann eine biographische einleituug (s. VII — XII), darauf eine kurze notiz
über die bedeutung von Dickens' ,.David Copperfield". Dann folgen (s. 1 —
110) in 13 kapiteln „David Copperfield School-Days-'. Den schluss bilden
anmerkungen (s. 111 — 120).
Der herausgeber hat mit der wähl dieses Stoffes einen glücklichen
griff gethan. Der vorliegende auszug aus den ersten 19 kapiteln von
„David Copperfield" enthält alles, Avas sich auf die gesamte unterrichts-
und Schulzeit des beiden bezieht und gewährt uns einen guten einblick
in das leben und treiben in einer englischen boarding-school. Der Inhalt
der einzelnen kapitel ist folgender : kap. 1. David's First Childhood, kap. 2,
David's Journey to Yarmouth, kap. 3. An Altered Home, kap. 4. David's
First Lessons, kap. 5. A Change, kap. 6. David leaves Home, kap. 7. Salem
House, kap. 8. New Acquaintances , kap. 9. The „First Half" at Salem
House, kap. 10. Holidays, kap. 11. A Memorable Birthday, kap. 12. Another
Beginning, kap. 13. A Retrospect.
Dem herausgeber ist es gelungen, in diesen 1 3 kapiteln eine zusammen-
hängende darstellung der Jugend- und Schulzeit des ludden zu geben. Die
episode aus Copperfields geschiclite, welche seine lehrzeit in einem Lon-
doner Avichswarengeschäft behandelt, übergeht er, und wir finden den hehlen,
der nach dem tode seiner mutter Salem House verlassen hat, in Dover bei
II. UNTEKRICHTSWESEN. 249
seiiH'V taiue Miss Krtscy 'ri'mltwdoil wieder. THese liiiiiyt ihn iiudi ( 'autcr-
hiirv, und dort bpoimit in der scliiile des liuniaiieii I'r. Stnuii;- ein neues.
ylüekliclies leben für ilin.
Mit rüfd<siclit auf ilie seliwieriükeiten. die l)i(lvens' >iirailie bietet,
wie aueh auf die nicht sidleii verkonnueiiden dialektisclieii wendnnü-eu sind
die fnssnoten etwas zahlreiclier aus^ciailen. als dies in andern bänden diese)'
sammhuii;- der fall ist. Trotzdem nmss man aneikennen , dass di-i- lieraus-
y'eber sich in <liesei' bezielniny weise lieschränknnu' anfeiieijt liat. Die
sarlilicheu amnei'kuneen im anhaug- sind ausreichend und sacliii-emäss. Der
druck ist sorgfältig: druckfehler sind dem referenten nicht aufgefallen : nur
auf seite 24, zeile SA lies a.^ a statt a sa.
Referent begrüsst das vorliegende b;indchi')i als eine wertvolle be-
reicherung- der neusprachlichen schnllektüre und ist überzeugt, dass es einen
anziehenden lesestoff füi' die ol)eren klassen Idlden wird. Es sei hiermit
der beachtung der fachgenossen aufs wärmste eni]ifohlen!
Elberfeld. K. l)o)'r.
Ch. Dickens, Ä Chrisimas Carol. Für den scliulgelnaucli erklärt
von Benno Röttgers. Leii)ziL;-. Renger. XIT. 1u7 S. 189* ».
Eine ivcjit soigfältiii'e arbeit. Die kurzen, unto' dem text ~:telie>iden
bemerkungeu geben in knapper form manches, was dei' s(diüler vergeblich
in seinem wörterlmch suchen könnte. Die erk1äiung<'n der -icalien" sind
in einem auhaug zusammengestellt.
Wenn ich mir eiiüge kleinere ausstellungen gestatte, so geschieht
dies nur. um für eine neuauflage zur verv(dlkommnu)ig des liüchleins liei-
zutragen.
Dass in der vori'ede unter den vom liei'ausgebe)- benutzieii denischen
ausgaben die von Im. Schmidt nicht genannt ist. lierulit wolil nur auf
einem versehen; sie ist heut nocli unentliehrlicli. Tu de)- kuizen Inograiihie
de.s dicbter.s finden ^-ich einige ungenauigkeiten: so die angäbe. Dickens"
vater sei mit geri]igere)n gehalt von Chatliam nach London versetzt wurde)) :
das ist nicht richtig: John Dickens bezog noch in Lojidon dasscdbe wie in
Chatliam, närnlich .H5(l C. hn schuldgefängnis blieb de)- vale)- — und (h'i'
söhn im wichsgeschäft — wohl kaiun länger als ei)i jah)'. Zwischen ISj.'i
)ind 1847 war Dickois nicht i)t Nordamerika: denn dei' is4;C 44 eiscjue-
nene roman -'Martin Clnizzlewit'" oiicht -w//it) ist eine fiucht eben diesei-
reise. Vielleicht dürfte es sicji liei einer si)äte)-e)i aufläge enipfebb-n. auf
die im Christmas Carol verstjcuten erijDierungen aus des dichters le'nen
hinzuweisen, und so einen engere)) zusa)nmenha])g zwischen dei- biog)'aphie
U)id dem text herzustelloi.
Ueber die lexikalischen an)ne)k)))ige]) ist zunächst zu bemeiken. dass
der unterschied zwischo) vulgärer und de)- den gebildeten geläufig-e)i sjnache
nicht konsequent durcligefüh)-t wcndoi ist. Ei)iig-e be)nerkungen si))d wojil
etwas zu knapp ausgefalle)) ; z. h. j>. 87 nujvldtlon's ilcatli k)i)-z f\\\Yi\\ dcnd
rcfictation zu erklären, tiägt kaum zun) verständ))is bei; auch (p. SM)
Walker bedarf einer ausführlicheren erklärung: ebenso (p. 7i)) d loir-hrownl
btdlituj alioij, und einiges nicl)!'. Es ist ja «ehr schw er, auf gar zu knapp
250 II. UNTERRICHTSWESEN.
heiiiesseuem rauni einen scluiftsteller wie Dickens^ der ohne reichliche au-
raerkungeu nur schwer verstänfUich ist , genügend zu erklären : da muss
man eben nach meiner ansieht das kleinere übel wählen, und lieher etwas
zu viel als zu wenig gehen. Einige lexikalische hemerkuugen: Pag. 5 ist
"wiry chin" (mit einigen anderen herausgebern) durch -'spitz wde draht"
gegeben; schon bei Schmidt findet sich das richtige: "borstig". Wenn ein
erklärer hier meinte, der korrekte Scrooge sei gewiss glatt rasiert gewesen,
so erinnere mau sich nur, dass Scrooge sich ja am nächsten morgen ra-
sieren muss. Auch für anderes, z. b. für self-coniamed (p. 4) und 0kl Scratch
(p. 75) findet sich schon bei Schmidt das richtige. Pag. 14 behält der
lierausgeber die lesart des Originals bei: his seven-years' dead partner;
allein der apostroph ist und bleibt hier ein fehler, der auch Avohl kaum
dadurch beseitigt wird, dass man mit dem herausgeber dead purtner als
einen begriff fasst. Ein widersprach ist es, wenn pag. VI thanJc'ee als "in
vulgärer spräche häufig" und dasselbe pag. 2B "familiär"' genannt wird,
nu)- das letzere ist richtig. Ferret ei/es bedeutet gewöhnlich '-rote oder
rotgeränderte äugen" (vergl. pag. 5: madc his eijcsred); ein Avortspiel mit
dem längst veralteten slang- ausdrucke ferret für irncherer ist fast ausge-
schlossen; piain deal for)iis sind rohe, d. h. undiKjestridienc bänke aus
tannenholz. — Noch ein i)aar worte über einige "realien'". Auch hier ist
noch manches zu bessern, und auch hier will ich nur auf einiges hinweisen.
Die bemerkung zum englischen Z^e^^ (pag. 101) kann leicht so verstanden
werden, als sei auch heute noch der -'four-poster" die einzige form des-
selben. Auch die anraerkung zu room (pag. 101) wäre zu ändern: denn
heute giebt es eine sehr grosse anzahl von schulen, in denen jede klasse
in einem besonderen zimmer- unterrichtet wird. P. 102 ist Halls schädel-
lehre ein druckfehler; das "organ of benevoleuce" liegt auf dem höchsten
puukt des scheiteis. Zu mince-pies (ib.) ist zu bemerken, dass dieselben
heute meist kein fleisch enthalten, obgleich das füllsei immer noch mince-
meat heisst; nur in -wenigen nördlichen laudschaften bildet fleisch noch
eine der zuthaten. Bei der beschreibung des ''Sir Eoger de Coverley"
wäre besser statt der veralteten, dem schüler schwer verständlichen an-
weisung aus dem "Dancing Master" eine Schilderung des jetzt gebräuch-
lichen tanzes zu geben; über die tanzfigur ''Corkscrew" findet sich das
richtige in meiner ausgäbe des Christmas Carol pag. 157.
Der (ü'uck des bändchens ist korrekt (pag. 4 Church yard , pag. 1 1
torcher, pag. 104 backers'), die ausstattung, wie die aller bändcheu der ver-
dienstvollen Sammlung, vorzüglich; die arbeit selbst ist zu empfehlen.
Darmstadt. H. Heim.
The Expansion of England. Two ( 'ouises of Lectiires by J. R.
Seeley. M. A. In gekürzter Fassung- zum Scliulg:ebraucli
herausgegeben von Professor G. Opitz. Dresden, Gerhard
Kühtmann 1897.
Professo)- Seeley schildert in seinen Vorlesungen über The Eapansion
ofEiußand, wie die Engländer nuter köuigin Elisabeth anfingen, eiuq
II. UNTERRICHTSWESEN. 251
seefahrende uatitni zu werden, und wie England, zuerst mit .Spanien, dann
mit Holland und Frankreich um die herrschaft auf den meeren und den
l)esitz üherseeisclier länder ringend, langsam, aher in stetem fortschreiten
zur ersten see- und kolonialmacht Europas wurde. Er unterscheidet scharf
zwischen den englischen kolonieu, deren hewohner durch spräche, religion
und sitte mit dem mutterland eng verljunden sind, und dem indischen
reiche, das, im laufe des letzten Jahrhunderts von Engländern erobert, zwar
äusserlich unter englischem Szepter, aber in gar keiner inneren Verwandt-
schaft mit dem englischen volke steht. Mit grosser wärme vertritt er den
gedankeu eines Greater Britain, d. h. einer einigung aller englisch-redeuden
kolonien mit England zu einem einzigen grossen Staatswesen. Seine an-
sieht über die erwerbung von Indien kennzeichnet er durch den satz : There
are some decds irhich, ihoufjh ihey liad been heiter not done, cannot bc
midone. In ausdrücklichem gegensatz zu Macaulay sieht er in den eng-
lischen eroberungen in Indien nichts wunderbares, nichts, Avas die Engländer
im kämpfe mit den eingebornen Ijesonders heldenhaft oder tapferer als diese
erscheinen liesse. Und er begründet diese anschauung durch eingehende
Schilderung der ethnographischen, politischen und religiösen Verhältnisse,
welche die Engländer in Ostindien vorfsmden. In der frage, ob Indien für
England ein wei"tvoller besitz oder eine schwei'e last ist, nimmt er zwischen
den enthusiasten und pessimisten unter seinen laudsleuten eine vermittelnde
Stellung ein. Er ist für den besitz Indiens nicht begeistert; denn dieser
ersehwert die poIitik Englands und setzt es beständig der gefahr eines
zusammenstosses mit Enssland aus. Auf der andern seite ist er nicht dafür,
Indien aufzugeben, einmal deshalb, weil der englische handel dadurch ge-
schädigt würde, dann aber auch, weil Indien, von England seinem Schicksal
überlassen, der anarchie anheimfallen würde.
Um von dem Inhalte der einzelnen Vorlesungen einen begriff zu geben,
seien die Überschriften derselben hier aufgeführt.
I. 1. Temlency iii, English Historij. 2. J^tußund in the Eighleeidh
Centurij. 3. The Enqjirc. 4. Effect oftlie New World on the Old. 5. Com-
merce and War. 6. Phases of Expansion. 7. Schism in Greater Britain.
IL. 1. The Indian Empire. 2. How icc conqtiered India. 3. How
ICC govern Imlia. A. Mutual Influence of England and India. 5. Fhases
in the Conquest of India. 6. Internal and external Dangers. 7. Heca-
pitulation.
Die ausführungen Seeley's sind reich an gedankeu, klar und verständ-
lich in der sprachlichen form, frei von nationaler befangenheit wie von
rhetorischer ruhmredigkeit. Er hat sich zwar ausschliesslich die aufgäbe
gestellt, den ursächlichen Zusammenhang der ereignisse und ihre geschicht-
liche bedeutung klar zu legen und dem leser durch die betrachtuug der
vergangeneu dinge den blick für gegenwart und zukunft zu schärfen.
Jedoch nimmt er wiederholt anlass, auch über das sittliche verhalten der
handelnden personen unumwunden seine meinung zu sagen.
Als Professor der geschichte an der Universität Cambridge hat Seeley
seine Vorlesungen über The Expansion of England vor den dortigen Stu-
denten gehalten. Bei diesen sowohl wie auch in weiteren kreisen haben
sie begeisterten beifall gefunden. Und es unterliegt wohl keinem zweifei,
'252 II. UNTERRICHTSWESEN.
(lass die von lierrn professor Opitz besorgte bearbeituiig derselben iu deu
oberklasseii deutscher niittelschulen mit lebhaftem Interesse gelesen werden
wird. Voraussetzung für dasselbe und für ein volles Verständnis des Inhaltes
ist freilich eine ziemlich eingehende kenntnis der englischen geschichte.
Und wenn auch anzunehmen ist, dass es den primaneru, für welche der
herausgeber das buch ausdrücklich bestimmt, hieran nicht fehlt, so wäre
doch zu wünschen, dass der text durch geschichtliche nachweisungen er-
läutert Avürde. Denn er enthält sehr viele hinweise auf personen und dinge,
deren kenntnis weder bei den Schülern noch bei den lehrern vorausgesetzt
werden darf Auch möchte man von der person und dem leben des Ver-
fassers mehr hören, als was der herausgeber in der einleitung bietet. Da-
gegen sind sprachliche liemerknugen unnötig, da die darstellung Seeley's
sich durch einfachheit und durchsichtige klarheit auszeichnet.
Auf die korrektheit des druckes ist lobenswerte Sorgfalt verwendet.
Auf den 183 selten des buches sind mir nur folgende druckfehler aufge-
stossen: S. 2 Völkern statt Völker; s. 1,32 gaols statt (joals; s. 149 tirich
statt ichich; s. 18t d/'sfjressions statt digressions.
Nürnberg. Pv. Glauning.
A. Gärtner. Systematische Phraseologie der englischen Umgangs-
spräche. 2. Aufl. Bremen 188(5. Verlag von W. Hollmann.
262 S. M. 2.
Das buch ist für solche schüler bestimmt, die schon mit den elementen
der englischen grammatik vertraut sind. Es will dieselben in methodischer
weisein die englische Umgangssprache einführen. Der meist in kurzen
Sätzen gebotene stoff ist demgemäss fast ausschliesslich der spräche des
täglichen lebens entnommen und gruppiert sich, durch sachliche, gramma-
tische und synonymische anmerkungen erklärt , in gesprächen , anekdoten
und briefen veranschaulicht und in deutschen Übungssätzen verarbeitet, um
das zeitAvort als den träger der spräche. Dabei sind die Zeitwörter nach
synonymischen gesichtspunken iu 32 gruppen und zwar unter Zugrunde-
legung des englischen verbs eingeteilt. Jede einzelne gruppe zerfällt in
zwei abschnitte, von denen der erste die leichteren, der zweite die schwie-
rigeren phrasen enthält. Die aussprachebezeichnung, die im wesentlichen
mit der von rjesenius gewählten übereinstimmt, ist eine recht sorgfältige
und zuverlässige. Ein ausführliches wort- und Sachregister ermöglicht es
dem lernenden, sich rasch in dem buche zurecht zu finden. Nachdem die
forderung allgemein anerkannt ist, dass die lebenden sprachen in erster
linie für das praktische leben gelehrt werden sollen, wird jeder lekrer des
englischen gerue zu einer phraseologie wie der Gärtner's greifen, die eine
wertvolle ergänzung zu jeder grammatik bildet und den schüler gründlich
und sicher mit den Aviclitigsten formen der heutigen Umgangssprache be-
kannt macht. Das buch kann ausserdem zum Selbstunterricht solchen
warm empfolilen werden, die unmittelbar voi- einer reise nach England
stehen und deshalb befähigt sein sollten, sich bei allen Vorkommnissen des
täglichen lebens mit Engländern zu verständigen.
Keutlingeu. Ph. Wagner.
III. NEUE BÜCHER. 253
III. NEUE BÜCHER.
In England erschienen im Monat Oktober 1896.
(Schlus.s.)
2. Litterat nr.
fl) Litteratur des 10. Jahrhuiiderts.
Aytoun (W. E.), Lays of tlie Scottish Cavaliers. (Bnrleig-h Library.) pp. -IW.
Bli.ss, Sands and Co. l/li.
Bronte (Cliarlotte), Jane Eyre: An AntoLiography. (Bnrleigh Library.) pp.
444. Bliss, Sands and Co. 1/6.
— Sil ort er (Clement K.), Charlotte Bronte and her Circle. Portraits and
a Faesimile. pp. 512. Hodder & Stoughtou. 7/(1.
Browning (Eobert), The Poetical Works of. With Portraits. 2 voLs. Vol. 1.
New and Cheaper ed. pp. viii — 74S. Smith, Eider and Co. 7/(1.
Byron (Lord). The Poetical Works of. (Oxford ed.). pp. x — 924. Clarendon
Press. 3/0: Oxford Lidia paper, lO/li.
— The Poetical Works of. (Oxford Miniatnre ed.) Printed oii Oxford India
Paper. 4 vols. in case. Demy ,S2mo. Clarendon Press. 14 li.
Calverley (Cliarles Stuart), Verses and Flv Leaves. New ed. pp. 222. (t.
Bell. 5/.
— Literary Remains. With a Memoir by Sir Walter .T. Sendall. New
ed. pp.'292. G. Bell. 5,.
— Translations into Engdish and Latin. New ed. j))!. '.V?,S. (1. Bell. 5/.
Cariyle (Thomas), An Outline of the Doctrines of Thomas Carlyle: Being
Selected and Arranged Passages from liis Works, pp. .^)16. Chapman
and Hall. 5/.
— Sartor Resartus : The Life and Opinions of Herr Teufelsdröckh. Li Three
Books. (Centenary Edition. Vol. I.) Portrait, pp. xxii — 25(1. Chapman
and Hall. .3/6.
— Sartor Resartus. 12mo. i)p. 31S. Carlyle House Memorial Fund, not, ,3 (i.
— On Heroes, Hero Worship and the Heroic in History. IJmo, pii. 310.
Carlyle House Memorial Fund, net, 3 (1.
— The Battles of Frederick the (iireat. Abstracted from Thomas Carlyle's
"Biography of Frederick the Greaf. Edit. by Cyril Ransome. Ne\y
ed. pp. 254. E. Arnold. 3 6.
— Illustrated Memorial Volume of Carlyle's House Purchase Found ('om-
mittee. With Catalogue of Carlyle's Books, Manuscripts, Pictures and
Furniture Exhibited therein. 12mo. pp. 16». Carlyle House Memorial
Fund, net, 1/; 2/.
De Quincey (Thomas), Collected Writiugs. New. ed. Vol. 1. pp. 444. A.
and C. Black. 2,6.
Ewing. Eden (H. K. F.), .Juliana Horatia Ewing and her Books. (Fniform
Edition.) pp. 302. S. P. V. K. 2/6.
Hemans (Mrs.), Poems. (Olive Books.) Demy 8vo, pp. yiii — 256. Routledge. 1/.
Lander (Walter Savage), Epicurus, Leontion and Fernissa. Bds. , pp. 100.
Hacon. net, 10/6.
Lockhart. Laug (Andrew), Life and Letters of .John (ribson Lockhart.
From Abbotsford and Milton Lockhart MSS. and other Original Sources.
With 15 Hlusts. 2 yols. 4to, pp. S!S. .T. C. Nimmo. net, 36.
Macaulay (Lord), Life and Works. Complete. (Edinburgh ed. 10 vols.)
Vol. 1. pp. 662. Lougmans. 6/.
— Essays on English History. (School and Home Libiary.) pp. 2 IS.
Blackie. 1/4.
— Warreu Hastings. Edit., with Introduction and Notes, by Arthur D.
Innes. (Pitt Press Series.) pp. xxxii — 179. Cambridge Uuiversity
Press. 1/6.
254 ni. NETTE BÜCHER.
Marryal (Captain). Novels. Edit. hv R. Brimley Johnson. With Etchiuss-
ea., ;V6.
(Vol. 13, Joseph Eushbrook : or, the Poaeher. Vol. 14. Percival Keeue.)
— Japhet in Search of a Father. Illusts. In- E. J. Wlieeler. lutroduction
by W. L. Courtney. ("King's Own"" Edition.) pp. xviii — ^ö4. Eont-
ledge. 3 6.
— The Phantom Ship. Illnst. by H. R. iM^illar. With an Introduction by
David Hannay. pp. xviii — 388. Macmillan. 3/6.
Ruskin (John), Fors Clavigera: Letters to the Worknien and Labourers of
Great Britain. New ed. Vol. 3, Containing Letters 49 — 72. pp. vi — 480.
(x. Allen, net, 6/.
Shelley. Dowden (Edward), Life of Percy Bysshe Shelley. New ed. pp.
610. Panl, Trübner and Co. net, 12.
Smith (Sj'dney), The Life and Times of. Based on Family Docnnients and
the Recollections of Personal Triends. By Stuart j". Reid. 4th and
Revised ed., with Additional Letters and Anecdotes. Portrait. Illust.
pp. xix — 382. Low. 6/.
Southey (R.), The Life of Nelson. With Litroduction, Notes and Appendices
by Pavid Hannay. Two Portraits. pp. 324. W. Heiuemami. 6;.
Thackeray ("William Makepeace), The History of Henry Esmond, Esq. , a
Colonel in tlie Service of Her Majesty Queen Anne. Written hy Himself.
With niusts. by T. H. Robinson. (Masterpieces of English Fiction.)
pp. XXXV — 513. G. Allen. 6/.
e) Neuste Gedichte und Dramen.
Beesly (A. H.), Danton, and other Verse. Longmans. 4/6.
Davidson (John), New Ballads. 12mo, pp. 112. J. Lane. net, 4/6.
Gray (A. H.), Golden Chimes and other Poems. Elliot Stock. 3/6.
IWorris (Sir Lewis), Idylls and Lyrics. 3rd ed. 12mo, pp. 170. Paul, Trübner
and Co. 5/.
Rawnsley (H. D.), Ballads of Brave Deeds. With a Frontispiece and Pre-
facf by G. F. Watt, R. A. pp. x— 183. Dent. net, 3/6.
Shore (Louisa), Poems. With a Memoir by her Sister, Arabella Shore,
and au Appreciation by Frederic Harrisou. pp. 222. J. Lane. net, 5/.
Solly (Henry), Herod the Great: An Historie Drama. Li 3 pts. pp. 356.
Paul, Trübner and Co. net, 6/.
Watson (E. H. Lacon), Verses: Suggested and Original, pp. viii — 152. A.
D. Lines, net, 4/6.
Wedmore (Frederick), Orgeas and Miradou: With other Pieces. pp. 124.
Bowden. 3 6.
f) Amerikanische Litteratur.
Buri'oughs (John), Writings. (Riverside Ed. in 9 vols.) Vol. 9, Riverby.
pp. 334. Dent. net, 4,6.
Harris (Joel Chandler), The Story of Aaron So-named. Told by his Friends
and Acquaintances. Illust. by Oliver Herford, pp. 204. Osgood, McHvaine
and Co. 6/.
Hawthorne (N.), The Scarlet Letter. (Burleigh Library.) pp. 318. Bliss,
Sands and Co. 1/6.
Irving (Washington) , Bracebridge Hall. (Surrey ed.) Illust. 2 vols. Put-
iiam's Sons. 25/.
Prescott (W. H.), Complete Works. Edit., with the Author's Latest Correc-
tions, by J. F. Kirk. 12 vols. Gibbings. 72/.
Whitman. Kennedy (William Sloaue), Reminiscences of Walt Whitman
and Remarks on his Writings. pp. 204. A. Gardner. 4/6.
TTI. NEUE BÜCHER. 255
3. Geschichte.
Andrews (Charles M.)j The Historical Development of Modern Europe, from
the Congress of Yienna to the Preseut Time. 2 vols. Yol. I, 1815— '50.
Maps. Ro3'. hvo, pp. V— 457. Putnam's Sons. 12/0.
Barrett (C. R. B.), Battles and Battlefields in England. With an Introdnction
by H. D. Traill. Illnst. hy the Anthor. Imp. Svo, pp. xxviii — 458. A.
D. Innes. 1 8/.
Butler (Samuel), Lite and Letters, in so far as they lUnstrate the Scholastic,
Religions and Social Life of England, 1790—1840. By his Grandson,
Samuel Butler. 2 vols. pp. 832. Murray. 24/.
Cobbett (^^■illiam), A History of the Protestant Reformation in England
and Ireland. Written in 1824 — 1827. A New Edition, Revised, with Notes
and Preface, hv Francis Aidan Gasquet. pp. xiv — 40(). Art and
Book Co. 2/.
Duffy (Hon. Sir Charles Gavan), Young Ireland : A Fragment of Irish History,
1840— '45. Final Revision. Hlust. 2 vols. in 1. T. Fisher Unwin. 5/.
Laughton (.John Knos), Nelson and his Companions in Arms. (Nelson Me-
morial.) With uumerous Hlusts. pp. xvi — 351. G.Alien, net, 12,6.
Yonge (C. M.), Cameos from English Historv: The End of the Stewarts.
(1002—1748). pp. 416. Macmillan. 5/.
4. Erziehungs- und Unterrichtswesen.
a) Brath (Stanley de), The Foundations of Snccess: A Plea for Rational
Education. pp. 191. G. Philip and Son. 2/6.
Cox (Thos. A.) and IWacdonald (R. F.), The Suggestive Handbook of Prac-
tical School Method : A Guide to the School Room and Examination Room.
pp. 440. Blackie. :; 6.
Fermby (C. W.), Education and Modern Secularisni. With Preface by Right
Rev. E. S. Tal bot. pp. 114. Longmans. 3/.
Smith (Mrs. Pearsall), Educate our Mothers; or, Wise Motherhood. pp. 58.
Nisbet. 1/.
Yoxall (J. H.), Secondary Education. Brown, net, 1/.
b) Coleridge (Arthur Duke), Eton in the Forties. By an Old Colleger.
With Illusts. pp. 404. Bentley. 0/.
Great Public Schools: Eton, Harrow, Charterhouse , Cheltenham, Rugby,
Clifton, Westminster, Marlborough, Haileybury and Winchester. By
Yarious Authors. With Illusts. New ed. pp. 252. E. Arnold. 3/6.
c) Masson (Rosaline), Elements of English Composition. With Preface by
Emeritus Professor Masson.j 12mo, pp. luO. Thiu (Edinburgh). 1/6.
3. Folk-lore und Yerwaudtes.
a) Book (The) of Wouder Voyages. Edit. by Joseph Jacobs. Illust. by
John D. Batten. 4to, pp. xii— 224. D. Nutt. 6/.
Fryer (AKred C), Book of English Fairy Tales from the North -Couutry.
niust. pp. xi — 143. Swan Sonnenschein. 2/.
Moorat (Joseph S.), Ye Seconde Booke of Nursery Rhymes Set to Music.
Pictured by Paul Woodroffe. 4to, pp. 56. G. Allen. ' 5/.
Old Mother Goose's Ehymes and Tales. Illust. by Constance Haslewood.
pp. 64. Warne. 1/.
Parker (Mrs. K. Langloh) , Australian Legendary Tales : Folk-Lore of the
Noongahburrahs as Told to the Piccaninnies. With Introdnction by An-
drew Lang. Illusts. by a Native Artist, Glossary of Native Words, and
a Specimen of the Native Text. 16mo, pp. 148. D. Nutt. 3,6.
Rinder (Edith Wingate), Shadow of Arvor: Legendary Remains and Folk
Tales of Brittany. Translated and Retold. (Celtic Library.) pp. 318. P.
Geddes and Colleagues. 6/.
Stretteli (Alma), LuUabies of Many Lands. CoUected and Rendered into
English Verse. With 77 Illusts. by Emily J. Harding. 2nd ed. 4to,
pp. 126. G. Allen. 4/.
256 IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
It) Andrews (William), Antiquities and Curiosities of tlie Churcli. Illust.
Svo, pp. 285. AV. Aiidrews and Co. 7/0.
Ditchfield (P. H.), Old English Customs Extaut at the Present Time: Au
Account of Local Observances, Festival Customs and Ancient Ceremonies
Yet Surviving- in Gt. Britaiu. pp. 360. G. Redway. uet, 6/.
Würzen. Paul Lange.
IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
1. Deutsche.
Bie Neueren Sprachen lY, 7 : Müller, Kanonfrage. — Gauthey-Des
Gouttes, La litterature fran(,'aise au point de vue scolaire. — Höfer, Die
moderne londoner vulgärsprache, insbesondere nach dem Punch (Fortsetzung).
2. Amerikanische.
Atlantic Mouthly, Nov. '96: Flj'nt, The German and the German
American. — Stoddard, Early Recollections of Bret Harte. — Chapman,
The Young Shakespeare. A Stiuly of Romeo.
The Nation (New York), Odober 8, 1896: Mather, Jr., Chaucer's First
Italian Journey.
3. Englische.
Acadeniy, Oct.31: The Aeneid of Yirgil. Books I — VL Translated
by Sir Theodore Martin. — Rambles in Galloway. By Malcolm Mc. L.
Harper.
Nov. 7: The Life and Letters of John Gibsou Lockhart. By Andrew
Lang. — Personal (Jharacteristics from French History. By Baron Ferdi-
nand Rothschild.
A Welsh Bard's Visit to Wordsworth. — Browning's "Pope and
the Nef.
Athenainm, (Jet. 31 : The Missal of Robert of Jumieges. Ed. by H.
A. Wilson.
Nov. 7: The Works of John Trafford Clegg ("th' Owd Weighver"):
Stories, Sketches, and Rhymes in the Rochdale Dialect. Lancashire Idylls.
By Marshall Mather. — Thus Spake Zaratliustra : a Book for All and None.
By Friedrich Nietzsche. Translated by Alexander Tille. The Gase of
Wagner: Nietzsche contra Wagner. The Twilight of the Idols; The Anti-
christ. By Friedrich Nietzsche. Translated by Thomas Common. M.
INHALT. ^
la. Klöpper, Englisches Real-Lexikou (Wlilker) 225
Morris Historioal Outlines of Inglish Aocidence, Eevised by L Kellner, with
the Assistauce of Henry Bradlty (üülbring) 22'i
Heinrich. Ein mittelentrlisclies Medizinhuch (Holthausen; 233
Ib. Lewis, New American Text-Uooks 238
II. Löwisch , Die Neugestaltung unseres französischen und englischeti Unterrichts
(Deutsohbeiu) 241
Otto, Kleine englische Sprachlehre. Neu bearbpitet von R. Kunge (Pabst) . . 243
Dickens, A Cluistmas Carol in Prose. Für den Schulgebrauch herausgegeben
von Dr. H. Heim (EUinger) 244
Dickens, The Cricket on the liearth. Für den Schulgebrauch erklärt l \
von Benno Röttgers .... I (Dorr) < "^^"^
Dickens, David Copperlield'a School-Days. Für den Schulgebrauch "j ^ ' (
erklärt von Hugo Bahrs \ ] 248
Dickens, A Christmas Carol. Für den Schulgebr. erkl. von Benno Uuttgers (Heim) 249
Seeley, The Expansion of England. Zum Schulgebr. herausgeg. von G. Opitz
(ülauiiin-) 250
Gärtner, Systematische Phraseologie der engl. Umgangssprache (Wagner) . . 252
III. Neue Bücher 253
IV. Aus Zeitschriften 256
Herausgegeben von Max Friedrich Mann in Leipzig.
Yerlftg von Max Niemeyer, Halle. — Druck von Ebrhardt Karras, Halle.
ANGLIA.
Beiblatt:
Mitteilungen aus dem gesamten GeMete der
englisclien Sprache und Litteratur.
Monatsschrift für den englischen Unterricht.
Preis: Für den Jahrgang 6 Mark.
(Preis für 'Anglia' und 'Beiblatt' jährlich 20 Mark.)
VII. Bd. Januar 1897. Nr. IX.
I. SPEACHE UND LITTEEATUR.
John Stuart Blackie, Life of Robert Burns. (Great Writers.) Lon-
don, Walter Scott. 1888. IX u. 183. S. Anhang: Biblio-
graphy b}^ John P. Anderson. XLI S.
Gabriel Setoun, Robert Burns. (Famous Scots-Series.) Published
by Oliphant Anderson & Ferrier. Edinburgh and London.
160 S.
Jacob Schipper. Gedenkrede auf Robert Burns, gehalten in der feierl.
Sitzung d. Kaiser]. Akademie d. Wissenschaften. Wien. In
Commission bei Carl Gerold's Sohn. 1896. 59 S.
Lieder und Balladen von Robert Burns. Nebst einer Auswahl
der Gedichte. Herausgeg. von Wilhelmine Prinzhorn. (Biblioth.
der Gesamtlitteratur des In- und Auslandes Nr. 930 — 934.)
Halle a. d. S. Otto Hendel. XL u. 335 S. Preis 1 M. 25 Pf.
Der Burusbiograpliie von BlacJcie, dem unlängst verstorbenen bekannten
Edinbuiger jn-ofessor, kommt aus einem doppelten gründe ein günstiges
Vorurteil entgegen. Das büchelcheu gehört zu einer Sammlung, die uns
mehrere ausgezeichnete dichterbiographien beschert hat, und entstammt der
feder eines mannes, der als begeisterter Schotte und Verfechter schottischer
eigenart wohl berufen scheinen konnte, ims ein bild von dem leben und
dichten seines grossen landsmannes zu geben. Unsere erwartungen werden
jedoch nur zum teil erfüllt. Wohl erkennt man überall den geist- und
kenntnisreichen gelehrten und Schriftsteller, und die zahlreichen proben aus
Burns, mit denen er die verschiedenen selten seiner dichterpersönlichkeit
erläutern will, sind vorzüglich gewählt: allein es berührt doch sonderbar,
wenn der gelehrte kenuer der klassischen litteraturen, der den dichterpflüger
als den lyriker der liebe feiern will, einen drei selten langen excurs s. 13 ft'.
über die liebe als kosmisches prinzip anfügt, mit Hesiod und dem Eros der
Anglia, Beiblatt VII. j^-^
258 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
gTiechischeii mythologie beginnt , um dann von der liebe zu der ganzen
natur zu der freundschaft — der liebe zwischen menschen und menschen —
und schliesslich zur eigentlichen liebe, der zwischen mann und weih, auf-
zusteigen. Als alte abgestandene Schulweisheit mutet es uns auch an,
wenn von der „würde des regelmässigen dramas" gesprochen wird, zu der
bei längerem leiten der geuius von Burns sich nach der ansieht einiger
hätte erheben können. Blackie bezweifelt das beiläufig, denn nach ihm
fehlte es dem dichter an der anhaltenden euergie, durch die allein ein mann
befähigt wird, den verwickelten Stoff eines dramas zu einem festen bau
zusammenzufügen (s. 158). Bei anführung der grössten dichter der welt-
litteratur, denen Burns an die seite zu stellen sei, nennt Blackie neben
Pindar, Chaucer, Horaz, Hafis und Goethe auch Beranger und Moore (s. 157)!
In der Schilderung des lebens und Charakters des dichters kann Blackie
zu keinem festen Standpunkt gelangen. Einige grosse züge in Burns" per-
sönlichkeit haben die Sympathie des biographen, zumeist aber sieht er ihn
an mit den äugen eines temperenzlers , dem das trinken ein gräuel, oder
eines grämlichen moralisten , der an Burns beklagt , „dass er in der be-
wunderung schöner frauen die von der natur und Aristoteles angegebene
goldene mitte*' nicht eingehalten habe (s. 163). Burns' leben verträgt die
tageshelle beleuchtung einer wahrhaftigen forschuug, und seine verirrungen
und mängel brauchen nicht verschwiegen zu werden. Aber man suche den
menschen und dichter als ein ganzes zu fassen, in den kern der persönlich-
keit einzudringen und von hier aus alle Offenbarungen derselben, die guten
wie die schlimmen, die hohen wie die niedi-igen, zu verstehen. Blackie
giebt dagegen den menschen preis, um den dichter loben zu können (s. 157 ff.).
Und geradezu peinlich berührt der bald offene, bald verschleierte apologe-
tische ton, den er so häufig aiischlägt : man sollte meinen, er fühle sich
einem ungeheuerlichen sünder gegenüber, den er aus nächstenliebe und
gegen seine innere Überzeugung vertheidige. Und dabei sind es vielfach
nicht wirkliche verirrungen des dichters, sondern oft nur äusserungen
seines freimuts und unbesonnene oder excentrische handlungen, die das
tugendhafte mitleid des biographen erwecken. Wir lesen s. 128, dass, wo
immer Burns sich zeigte, in Dnmfries wie in Ellisland, er als völlig gleich-
stehender von der besten gesellschaft des landes aufgenommen wurde, und
dass es gänzlich seine schuld war, wenn er sich nicht würdig der gute
zeigte, die man willig war, ihm verschwenderisch zuzuwenden. Welche
schlimmen dinge Hessen sich nicht alles aus einer solchen bemerkung heraus-
lesen, \ind doch wie erbärmlich waren die gründe, die ihm die Ungnade
der guten gesellschaft zu Dnmfries zuzogen ! Und auch die unglückselige
freiheit , die er sich mit Mrs. Riddel nahm, sollte mau milder berurteilen :
die entschuldigung des dichters ist in seinem von tiefer beschämung
zeugenden brief an die beleidigte dame enthalten, wo er sagt, dass er ihrem
gatten gegenüber sich zu keiner entschuldigung verpflichtet halte, da dieser
darauf bestanden, dass er mehr trank als er wollte, und damit mitschuldig
an der im trunke begangenen haudlung sei. Spricht ferner aus ,.The Foet's
Welcome to Jus Ilkgitimate Child" bloss „a jaunty incUfference to whai in
his better moments atnng htm icüh a manly sorroiv" (s. 25 anm.), oder
drückt es nicht vor allem vaterliebe und den ehrenhaften eutschluss des
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 259
dichters aus, sein uueheliches kiud uicht die umstände seiner geburt ent-
gelten zu lassen? Armer Burns, der in Vorahnung- solcher ühelwollender
beurteiler in seinem gespräche mit Mrs. Riddel kurz vor seinem tode
voraussagte, „that every scrap ofhis writing woulcl he revived against Mm
to the injury of Jus fuhirc reputationl" Wie weit sind wir hier hinter
Carlyle zurückg-egangeu, an dessen unveraltbaren essay über Burns wir oft
schmerzlich erinnert Averden !
Weniger glänzend und geistreich als die arbeit von Blackie, aber
weit gediegener ist Setoun's lebensabriss von Burns. Hier spricht überall
ein unbefangener manu, der, ehe er den dichter verurteilt, ohne Voreinge-
nommenheit die dinge prüft, die man ihm zur last legt, und vielfach zu
einer andern aiiffsssung gelangt. Wir erwähnen nur die bemerkungen über
die religiösen Satiren und deren motive, über die berüchtigten kanonen,
die er auf dem schmugglerschiffe selber erbeutet hatte und nachher erstand,
um sie der gesetzgebenden Versammlung in Frankreich zum geschenk zu
machen, und über die jähre in Dumfries, die man nur zu gern als eine
Periode des moralischen Sinkens und der unmässigkeit hinstellte und die
die fama mit allerhand abenteuerlichen geschichtchen über seine excesse
ausgeschmückt hatte. Unter denen, gegen deren abweichende auslebten
Setoun sich wendet, ist vor allem Principal Shairp zu nennen, dessen be-
nrteilung des dichters von einer merkwürdigen engherzigkeit und Vorein-
genommenheit zeugt. Die neuere forschung hat manchen klatsch beseitigt,
der sich an Burns' namen heftete, und manchen flecken aus seinem bilde
getilgt: Setoun hat das verdienst, auf ihren ergebnissen fussend, einen
knappen und zuverlässigen bericht über das leben des dichters gegeben und
manches falsche urteil über ihn mit treffender kritik zurückgewiesen zu
haben. Setoun's mit warmer begeisterung geschriebenes büchelchen, das
wie die von Shairp und Blackie für einen weiteren kreis berechnet ist, ist
unbedingt diesen beiden vorzuziehen.
Schipjjer's festvortrag, der eine würdige deutsche gäbe zum Burns-
jubiläum darstellt, war in abgekürzter form gehalten worden. Bei dem
abdruck ist noch ein stattlicher anhang von anmerkungen hinzugekommen,
die einiges im text nur berührte weiter ausführen und besonders biogra-
phisches nachtragen. Schipper war durch die umstände zu grosser knapp-
heit gezwungen. Er charakterisiert kurz die allgemeine litterarische Situa-
tion in England beim auftreten von Burns und giebt in grossen zügen eine
biographie von ihm , mit der sich ungezwungen eine Charakteristik des
menschen und dichters verbindet. Ein ausblick aiif die Wirkung von Burns,
die sich namentlich darin zeigt, dass er seine landsleute „zu dem ränge
eines ein eigenes litterarisches und dadurch auch wieder ein nationales
leben führenden volksstammes emporhob", beschliesst den interessanten Vor-
trag. Manches nur augedeutete, wie der hinweis auf den einfluss von
Burns auf die deutsche poesie, dürfen wir- hoffen, später weiter ausgeführt
zu sehen in der umfangreicheren Burnsbiographie , mit deren abfassung
Schipper, wie er uns mitteilt, beschäftigt ist.
Wir schliessen hier eine auswahl der lieder und gedichte in Über-
setzungen an, die Wühehmne Prinzhorti veranstaltet hat, von der auch
eine englisch - amerikanische authologie „Von beiden Ufern des Atlantic"
17*
260 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
im gleichen Verlage erschienen nnd günstig anfgenommeu worden ist. So
viel wir sehen, ist keine frühere samralnng Burnsscher dichtnugeu in
deutschem gewande gleich reichhaltig und namentlich berücksichtigt keine
die in den ausgaben meist von den „Liedern"' (Songs) geschiedenen „Ge-
dichte" (Poems) gleich gnt. Die zahl der hier zum erstenmale erschienenen
Übersetzungen ist beträchtlich: sie rühren ausser von der herausgeberiu,
die etwa hundert nunimeru beigesteuert hat, von F. Dohbert und C. Cor-
nelius her. Im übrigen sind proben aus allen deutscheu Burnsübersetzungeu,
von der Philipp Kaufmann' s an, gegeben worden. Das lob, das die heraus-
geberiu gerade den älteren darunter spendet, scheint iins sehr berechtigt.
Wenn man bedenkt, dass Burns an einen Übersetzer grössere anforderungen
stellt als irgend ein anderer dichter, so muss man die zahl der gelungenen
Übertragungen als sehr gross bezeichnen und dem geschick der nachdichter
alle anerkeunung zollen. Dass sie dem originale nicht so nahe kommen
wie Übersetzer anderer englischer dichter, ist nicht ihre schuld. Auch die
Übertragungen der herausgeberin sind gewandt und vielfach glücklich.
Nicht billigen können wir es, wenn sie sich ikre aufgäbe ohne not er-
schwert und da, wo der dichter zwei reime hat, sich auf einen beschränkt.
Man vergleiche den schluss von yThc Bigs o' Barle)/' (in der übers, s. 9):
„Iha'e beenhlithewi eomradesdear; ,.Mit frohen freixnden durfte ich
/ ha'e been merry drinkin' ; Gar manchen becher leeren,
/ ha'e been joyfn' gaiherin! gear; Manch goldner träum entzückte mich,
/ ha'e been happy ihinkin' : Ich sah mein gut sich mehren.
But a' fhe pleasures ere I saw, Doch mag dies glück im zeitenlauf
Though three times doubled fairly, Verzehnfacht vsiedei'kehren —
TluU happy night was vorih them a Die eine nacht wiegt alles auf
Amang the rigs o' barJey." Dort in den gerstenähren!"
Voraus geht der auswahl eine warm empfundene Würdigung des
dicht ers. Die biographischen bemerkuugen lassen uns vermuten, dass die
Verfasserin nicht die l)esten führer hatte. Kurze, aber ausreichende an-
nierkungen am Schlüsse des bandes bringen alles zum Verständnis der dich-
tungen nötige bei. Möge die Sammlung, die von den schönsten oder für
Burns bezeichnendsten gedichten nur einige der nicht wohl aufzunehmenden
Satiren übergoss, die kenntnis des dichters in immer weitere kreise tragen!
Edmund Clarence Stedman (Autlior oi' „Victorian Poets", „Poets
ot America" etc.). The Nature and Elements of Poetry. Boston
and New York, Hougliton, Mifflin and ( 'onip. 181»;3.
Zur erinnerung an ihr söhnchen Percy Graeme Turnbull, das vor
vollendetem neunten jähre verstarb, errichteten die eitern, Mr. und Mrs.
Lawrence Turnbull, an der John Hopkins-Universität eine lectureship mit
der bestimmung, dass jährlich ein cyclus von Vorlesungen über poesie von
jemand abgehalten werden solle, der selber die dichtuug ausübt oder sie
wissenschaftlich erforscht. Für den ersten cyclus war Lowell in aussieht
genommen, der aber wegen schwacher gesundheit der aufforderung nicht
folgen konnte; so wurde an seiner stelle Stedman berufen, der als dichter
I. SPRACHE U. LITTERATUK. 261
wie als kritiker gekauut und geschätzt ist. "Wie es sicli für eiueii ei'ilff-
imngscyclns gebührt, geht Steflmaii hauptsäehlieli auf die allgemeinen
fragen ein und betraclitet in seinen Vorlesungen das wesen und die eigen-
schaften der poesie.
Nach einer einleitung iiliei' einzelne Vorgänger — „Oracles old aiid
new — und über den gegensatz zwisclien Wissenschaft und i)oesie giebt uns
der autor im zweiten kapitel seine detinition der poesie. Sie lautet : ..Toetrv
is rhythmical, imaginative language. expressing tbe invention. taste, tliought,
passion and insight, of the human soul". Die genaueren erläuterungen.
die er im folgenden den einzelnen teilen der detinition zu teil werden lässt,
entki'äften die meisten liedenken, die sie veranlassen wi)"d. Wir können
dem autor nicht durch alle seine eutwickluugen folgen , sondern sprechen
hier nur aus, dass wir sein werk als eine der geistvollsten arbeiten übei-
poetik ansehen, die uns seit langem vorgekommen sind. Als bemei'kenswert
möchten wir hervorlie1)en. dass de)- knltus der foiii) auf kosten des inlialts.
wie er am auffälligsten hei den Pariiassieus in Franki'eicli , aber auch bei
einigen hervorragenden englischen dichtem hervorgetreten ist. von Stedman
lebhaft bekämpft wii'd. Hier treffen Deutsche. Franzosen und Engländer
trotz ihrer verschiedenen ausgangspu)ikte zusammen. Die Deutschen, die
von der lu'trachtung der formsyinl>olik hei-kamen. wiesen nach, dass in jeder
ästhetisch auf uns wii'kenden form ei}i uns menschlich ansprechender Inhalt
enthalten sei, die Franzosen und Engländer, in deren ästhetik die „Sym-
pathie- eine grosse und berechtigte rolle spielt, mussten die bloss foiinellen
kunststückchen vei'werfen. die von klügelnden köpfen ei-sonnen. niclit aus-
druck und träger des gefühles des dicbtei's sind und darum ancli niclit auf
unser gefühl wirken. Stedman beifihrt sich hier melirfacli mit dem fii'ili
verstoi'beuen Guyau. dessen ..L'a)'t au jioint de vue sociologique- der re-
zensent in dem J. bd. dei' ...lahresbe]'. üb. d. Fortschr. der rem. Dhilol."
ausführlich liesprochen hat. Selir treffeiul und geistvoll ist alles, was über
analytische, selbstbewusste dichtung, über objektive und subjektive dichter
gesagt wird. Den objektiven dichtem spricht Stedman eine „free and absolute
Vision" zu, den andern nur eine „relative and conditioned imagination"'
(s. 77), und Byron ist ihm „our main example of voice and vision condi-
tioned by the temperament of their possessor-' (s. 121). Es liesse sich noch
manches anführen, die betrachtung der schranken der poesie im vei'gleich
zur niusik und maierei und ihre Vorzüge vor diesen künsten , die bemer-
kungen über die didaktik im gewöhnlichen sinne, die er verwirft, während
er eine „höhere didaktik-' will gelten lassen, u. a.
Der wert des buches für den Anglisten besteht jedoch nicht allein in
den feinsinnigen entwickelungen über die grundthatsachen der poetik. Eei
dem urteil über fremdländische dichter wird man immer gut thuu, ilie au-
sichten der landes- und sprachgenossen sorgfältig zu berücksichtigen, einmal
Aveil feinere poetische reize auf diese stärker und unmittelbarer wirken und
dann, weil ausserpoetische faktoren oft einem werke einen erfolg in seiner
heimat verschaffen und für lange zeit erhalten, den der fremde mühe hat zu
begreifen. Die littei'aturgeschichten sind kein so zuverlässiges mittel um zu
erkennen, wie die dichter eines fremden volkes heutzutage doit wii'ken:
meist sind sie zu konservativ und ringen sich immer nur langsam von
262 I. SPRACHE U. LITTEUATUR.
einem urteile los, das eine frühere zeit über einen autor gefällt hat. Anders
ist es mit einem buche, wie dem vorliegenden, das nicht ex professo urteile
über dichter verkündigen will, sondern nur gelegentlich zur erläuterung
und bestätigung einzelner behauptungen auf sie bezug nimmt. Wird hier-
durch schon eine grössere Unbefangenheit gewährleistet, so kommt unserm
Verfasser zu statten, dass er Amerikaner ist, die fremden litteraturen,
namentlich die alten und die französische, wohl kennt und daher nicht
durch die nationale Voreingenommenheit beirrt ist, die uns so oft an bri-
tischen kritikern auffällt.
Victor Hugo, der ja, wie es scheint, bei Engländern und Amerikanern
noch in besonderer gunst steht, in höherer selbst als bei seinen landsleiiten,
erntet bei einer erwähnung gleich nach Goethe den lobspruch, er sei
„superior to him in energj' of lyrical splendour".
Giessen. W. Wetz.
Gustav Steffen. Streifzüge durch Grossbritannien. Aus dem Schwe-
dischen von 0. Reyher. Stuttgart 1896. Verlag von Hobbing
& Büchle. 387 S. M. 7.
Ein herrliches buch ! Von anfang bis zum ende folgt man mit nicht
ermüdender Spannung den trefflichen ausführungen des Verfassers, der als
unparteiischer beobachter und gründlicher kenner englischen lebens und
denkens einen reichen und vielseitigen stoff in fesselnder und farl)enreicher
form darzubieten versteht. Aus den berichten Steffens spricht eine warme
Sympathie für die leidende menschheit, sie bekunden einen hellen blick für
die sozialen bedürfnisse und schaden unserer zeit und eine ideale Weltan-
schauung, die sich durch äusseren glänz und schein nicht blenden lässt.
So wird sein buch nicht um- ein klarer Spiegel für das englische volk, mit
dem es sich beschäftigt, sondern für alle die Völker, bei welchen ein krasser
handelsmaterialismus jedes ideale streben und jede höhere lebeusfreude zu
verdi'ängen droht. Dabei zeigt uns der Verfasser nicht die düstere miene
des Pessimisten, er sieht hoffnungsvoll der zukunft entgegen und besitzt
einen köstlichen humor, den selbst die sonnen- und farblosigkeit des eng-
lischen kliraas und eine achtstündige Wanderung durch die nordische Avüste
der Grampianberge inmitten einer zur grösseren hälfte aus feinverteiltem
Wasser bestehenden atmosphäre nicht niederzudrücken vermag. Wenn er
die eindrücke wiedergiebt, die in erster linie das industrielle England auf
ihn gemacht hat, so sucht er dabei vor allem sich darüber klar zu werden,
welchen Avert die grossindustrie für das kulturleben hat. Durch diesen
allgemeinen kulturgesichtspunkt gewinnt er eine hohe warte, von welcher
aus er den Industriebetrieb Englands ins äuge fasst. Dabei werden unter
den vielen widerspruchsvollen einzelheiten , welche das englische gesell-
schaftslebeu dem fremden bietet, besonders die für ein kulturleben mit ge-
sunden hoff'nungen für die zukunft wesentlichen züge ans licht gestellt.
Den wahren brittischeu charakter findet St. im norden Englands, dort wird
derselbe mitten im hochofengetöse und fabi'ikgerassel gebammelt und ge-
härtet. Dort zeigt sich der echte Engländer, der sklave der Überlieferung,
1. SPRACHE U. LITTERATUR. 263
luit seiner uuersclintterlicheu selbstznfrieclenheit , aber auch mit seiner
kühnen unternelimungslust , mit seiner grossen kraft zum handeln nnd
seiner fanlheit im denken, mit seiner bewundernswerten Selbstbeherrschung-
und klugheit und seiner geringen seelentiefe und Weisheit, mit seiner
Zähigkeit im erdulden von ungeraach und seinem sinnlosen konservatismus.
Wenn die grossen massen der brittischen bevölkeruug sich heutzutage
dumm-energisch und ästhetisch gleichgiltig zeigen, so ist dies keine von
frühereu geschleehtern übernommene erbschaft ; zui' zeit Shakespeares war
das englische volk noch geistig energisch und reich an ästhetischen taleuten,
sogar die armut zeigte sich voll überschäumenden lebensmutes. Es ist
deshalb zu hoffen, dass auch das moderne fabriksystem mit der zeit einen
streng untergeordneten rang in einer gesellschaftsordnung erhält, die ohne
rücksicht für Privatinteressen geraden Avegs auf ein allgemein menschliches
kulturideal zusteuert. Schon sind mehrere menschenfreundliche und weit-
blickende fabrikanten gegen das privatkapitalistische System und gegen
das shoddyregime aufgetreten und bemühen sich, den industriellen Idealis-
mus von John Ruskin zu verwii'klichen , indem sie nicht den grösstmög-
lichen ökonomischen erfolg zu ihrem lebenszweck machen, sondern dem
grundsatze huldigen , dass jede industrielle arbeit zu einem höheren ideal
für das industrielle und soziale leben hinleiten soll.
Wir können dem geistreichen Verfasser nicht in allen seinen aus-
tührungen folgen ; schon die Überschriften der einzelnen kapitel geben über
die reichhaltigkeit des buches aufschluss. Dieselben sind: zwischen kathe-
draleu und eisenwerken; nordenglisches gru])euleben ; im lande der textil-
industrien ; auf schwarzer erde ; im lande Shakespeares und der mittelalter-
lichen erinnerungen ; die moderne agrarfi-age in England; ausflüge nach
Schottland; irländische eindrücke.
Das prächtig ausgestattete werk, das in einer vorzüglichen Übersetzung
vor uns liegt, kann sowohl denjenigen, die England und seine bewohner
schon kennen gelernt haben, als denjenigen, die sich über land und leute
der grossbritaunischen inseln zu unterrichten suchen, nicht Avarm genug
empfohlen Averden. Jeder lehrer der englischen spräche wird es mit eben-
soviel genuss als nutzen durchlesen.
Reutlingen. Ph. Wagner.
Wolfgang Michael (a. o. Prof. an der Universität Freiburg i. Br.),
Englische Geschichte im 18. Jahrhundert. I. Band. 856 Seiten.
1896. 16 M. Verlag- von Leop. Voss, Hamburg und Leipzig.
Der vorliegende band bildet den ersten teil einer umfangreich ange-
legten geschichte Englands unter den königen des hannoverschen hauses
im 18. Jahrhundert. Der Verfasser teilt in der vorrede mit, dass dieselbe
sich nicht auf eine darstellung der äussern und iniiern politik beschränken,
sondern auch handel und wandel, recht und Verfassung, Wissenschaft, kunst
und litteratur, mithin das gesamte kulturleben der englischen natiou im
genannten Zeitraum umfassen soll. Sollte das Averk in diesem sinne durch-
geführt werden, so wird der litteraturhistoriker es nicht unbeachtet lassen
264 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
flürfeu. Im 1. liaiule freilich findet er imr wenige partieeu, die ihn f>peziell
angehen. Denn in ihm wird fast ausschliesslich die äussere politik Eng-
lands in den ersten jähren der regiening Georgs I. hehandelt. Dieser
darstellnng geht voran ein ahriss der englischen geschichte von den ersten
anfangen his zum ende des spanischen erbfolgekrieges — brauchbar, ein-
sichtig, gut und fasslich geschi-iehen, aber im ganzen doch über den zweck
hinausgehend, den derartige rückblicke allein erfüllen sollen: die concret
gegebenen elemente zu erklären, auf denen sich die innere und äussere
geschichte des zur speziellen behandlung erwählten Zeitraums, also hier
des 18. Jahrhunderts, aufbai\t. Die behandlung der zeit Georgs L, die in
dem umfangreichen bände mir bis zum jähre ITIS geführt ist, stellt sich
dar als ein würdiges dokument deutschen gelehrtenfleisses. Neben der
gedruckten litteratur sind in weitgehendem masse archivschätze zu rate
gezogen. Während eines zweijährigen aufenthaltes in London hat der
Verfasser sich mit den handschriftlichen schätzen des Eecord Office \i)id
des britischen museums vertraut gemacht. Fenier benutzte er die wich-
tigen gesandtschaftsberichte des östreichischen residenten Joh. Phil. Hofmann
und des preussischen Friedrich Bonet — die letzteren bildeten bereits die
wichtigste grundlage für Eankes darstellnng der epoche Wilhelms III. — ,
soAvie akten des hannoverschen arclüvs. Die form der darstellnng ist
korrekt und fliessend, und wenn der Verfasser es in der einleitung als seine
airfgabe bezeichnet, ,,iu schlichter erzählung die ereigiiisse so wiederzu-
geben, wie er sie selbst forschend erkannt halje", so wird man ihm ohne
weiteres zugestehen, dass er dies ziel erreicht hat. Auch gewinnt er für
die betrachtung der oft spröden diplomatischen vei'handlungen und Vor-
gänge einen einheitlichen gesichtspunkt , indem er allenthalben auf die
spezifisch hannoverschen Interessen des künigs und seiner deutschen minister
hinweist. Nur ist der Verfasser oft der gefahr erlegen, uns aus den von
ihm benutzten akten zu ausfühidiche excerpte mitzuteilen. Die indirekte
rede über\negt zu sehr und lässt an der darsteUung häufig die künst-
lerische Verarbeitung des Stoffes und abnindung vermissen. Der Verfasser
wird gut thuu, in den künftigen bänden die resultate seiner forschungen
in gedrängterer form mitzuteilen. Dadurch wird sein buch mehr leser
finden, und er selbst überhaupt erst in die läge gesetzt werden, sein werk
zu ende zu führen — was im Interesse der Wissenschaft nur zu wün-
schen wäre.
Leipzig. Hermann Bärge.
Altisländisches Lesebuch von Ferd. Holthausen, Prof. an der Hoch-
schule zu Gotenburg. AVehnar, E. Felber 1896. 197 SS. 8".
Holthausens Elementarbuche ist bald das Lesebuch gefolgt. Er hat
im allgemeinen H. Falks Oldnorsk Lasebog zu gründe gelegt, doch ist er
von jener norwegischen queUe darin abgewichen, dass er einige historische
abschnitte und die proben der eddischen dichtung weggelassen und dafür
stücke aus der heldensage und einige leichtere und Avichtige Skaldenge-
dichte hinzugefügt hat. Dass die eddischen gedichte fortgelassen sind, will
mir nicht ganz richtig scheinen. Gewiss haben Avir für diese handliche
I. SPRACHE ü. LITTERATUR. 265
ausgaben und Geriugs gutes glossar, aber einige Edclalieder gehören auch
in ein lesebuch für anfänger, in das die poesie mit aufgenommen ist, zumal
die leichteren und gut überlieferten gedichte den anfänger anspornen
können, sich Aveiter mit der eddischen dichtung zu beschäftigen; die aus-
gaben der Eddalieder künden nicht an, -wo der anfänger einzusetzen hat. —
Sonst sind die stücke gut ausgewählt , die normalisierung ist zu billigen
(— wenn ich auch nicht in allen punkten mit H. einverstanden sein kann ;
so hätte ich vor allem gewünscht, dass die gedichte der Skalden nach den
älteren isländischen handschriften normalisiert wären — ), das glossar ist
verständig ausgearbeitet. Den texten geht ein abriss der raetrik voran,
der auf den neusten forschungen Sievers" u. a. beruht. Besonders erfreut
war ich über den paragraph (§ 20), der die Stellung der einzelnen Wort-
klassen zur allitteration behandelt, da ich hier das resultat einer längst
ersehnten arbeit erhoffte. Leider bringt der folgende § die enttäuschung
was in § 20 aufgestellt ist, gilt für die angels. und alts. dichtung, von
der die isländische mehr oder weniger abweicht. Aber diese eigentümlich-
keiteu der isländischen dichtung brauchen wir doch gerade in einer islän-
dischen nietrikl — Mit der erklärung der technischen ausdrücke in der
metrik kann ich mich nicht immer einver.standen erklären : foniyrdi heisst
nicht „alte sage" sondern „alter vers" (orÖ in der bedeutung von „vers",
wie es im Hättatäl als simplex und im Kompositum visuord ja so oft vor-
kommt): mäkOiäür heisst nicht „redeweise-', sondern es ist die versart der
mal d. h. der lehrhaften und epischen gedichte; IJödahüttr ist nicht „lied-
weise", sondern die „versart der zauberlieder-'. Auch zu der etymologie,
namentli.h der eigennamen (s. 128 ft'.), wäre mancherlei zu bemerken: so
dürfte die alte deutung von Buldr nicht mehr anzunehmen sein (vgl.
Schröder, Zfda. XXXV. 240 ft'.), die ursprüngliche bedeutung von ijandr
(vgl. GonÖul) ist nicht „stab, zauberstab-', sondern „geist"', „geisterhaftes
wesen" (= ga-andr vgl. Fritzuer, Norsk Hist. Tidssk. IV, 180 ff., S. Bugge,
Aarb. 1895. S. 132); Hehr als beiname ÖSius ist richtiger mit Detter (PBB.
XVIIT. 202 f.) als der „einäugige" aufzufassen: Sif hatte zweifellos mit
„sippe" nichts zu thun, sondern gehört zu got. s/fan „gaudere" (vgl. War-
natsch, Germ. Abhaudl. XII. 240 ff.) u. dgl.
Leipzig. E. Mogk.
Chaucer und Shakspere.
Dass Shakspere Chaucer's dichtungen zum teil wenigstens kannte,
wird wohl allgemein zugegeben werden. Es wird aber vielleicht nicht
ganz müssig erscheinen, einige bisher wenig oder gar nicht beachtete pa-
rallelstellen anzuführen, welche den schluss nahe legen, dass die bekannt-
scliaft eine intimere war, als gewöhnlich wohl angenommen wird.
Die früheste Chaucer-reminiscenz (allerdings keine ganz sichere) glaube
ich, von der bekannten erwähnung des hauses der Fama in Tit. Andi". ab-
gesehen, in dem epischen gedieht von Venus und Adonis zu finden:
Ven. 853 Lo, here the gentle lark, weary of rest,
From his moist cabiuet, mounts up on high,
266 I. SPRACHE U. LITTERATUK.
Aud wakes the moniing, from whose silver breast
The sim ariseth in his majesty;
Who doth the world so glorionsly hehold
That cedar-tops and hüls seem biirnish'd gold.
In Cliaucer's erzählung des ritters, welche die anregung zum Sommer-
nachtstraum gab, muss Shakspere die verse gelesen haben:
Cant. Tales A. V. 1491 (edd. Skeat):
The bisy larke, messager of day,
Salneth in hir song the morwe gray;
And fyry Phebus ryseth up so brighte,
That al tlie orient langheth of the lighte,
And Avith liis stremes dryeth in the greves
The silver dropes, hanging on the leves.
Noch näher fast scheint das bekannte lied aus Cymbeline (II, 3) sich
auzuschliessen :
Hark, hark! the lark at Heaven's gate sings,
( And Phoebus 'gins arise,
His steeds to water at those Springs
Ou chaliced flowers that lies.
Allerdings könnte die äbnlichkeit der gedanken und des ausdrucks
Zufall sein.
Die epische dichtung von Lucretia, welche wohl im ganzen mehr
durch die darstellung der novelle in Paynter's Palace of Pleasure, als durch
Chaucer's Legenden von den Guten Frauen beeinflusst worden ist, enthält
doch einige anklänge an Chaucer's dichtungen :
Lucr. 673 The wolf hath seiz'd his prey, the poor laml) ries.
Leg. of Good Women 2314
And therwith-al she wepte tenderly.
And quook for fere, pale and pitously,
Right as the lamb that of the wolf is biten.
Lucr. l()8(i Eevealiug day through every cranny spies,
And seems to point her out where she sits weeping;
To whom she sobbing speaks: 0 eye of eyes,
Why pry'st thou through my window ? leave thy preping.
Troil. 14.'i3 Envyous day, what list thee so to spyen?
Wliat liastow lost, Avliy sekestow this place?
Lucr. If.ll And now this pale swan in her watery nest
Begius the sad dirge of her certain ending.
Leg. of G. W. 1354:
'Right so', quod she, 'as that the whyte swan
Ayeins his deeth beginneth for to singe,
Right so to goAv raake I my compleyninge.
.\ucli die verse
Lucr. 790 And fellowship in woe doth woe assuage
As palmers" chat makes short their pilgrimage.
klingen wie eine erimierung an die geschichten der Canterbiu-y-Pilger.
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 267
Da Sh. die 'Kiiightcs Tale' gewiss gekannt hat, ist aucli die älinlicli-
keit folgender gedanken vielleicht nicht znfällig:
Caut. T. A. 1255
Som man desyreth for to han richesse,
That cause is of liis mordre or greet sikuesse
We seken faste after felicitee
But we goon wrong ful often, trewely.
Lncr. 141 The aim of all is but to nurse the life
With honour, wealth, and ease, in waning age;
And in this aim there is such thwarting strife,
That one for all, or all for one we gage;
As life for honour in feil hattle's rage;
Honour for wealth; and oft that Avealtli doth cost
The death of all, and all together lost.
In Romeo und Julia klingen die Antithesen und Oxymora, mit
denen Romeo das widerspruchsvolle wesen der liehe schildert, merkwürdig
ähnlich einer stelle aus der (unechten?) Übersetzung des Rosenromans,
Fragment B:
Rom. of the Rose V. 4703
Love, it is an hateful pees
A free acquitaunce, without relees
In herte it is a dispeiring hope,
And füll of hope, it is wanhope;
Wyse woodnesse, and wood resoun,
A swete peril in to droune,
An hevy birthen, light to ])ere
It is discordaunce that can accorde.
And accordaunce to discorde.
It is cunning withoute science,
Wisdom withoute sapience,
Wit withoute discrecioun,
Havoii", withoute possessioun.
It is sike hele and hool siknesse
Bitter swetnesse and swete errour,
Right evel savoured good savoiu';
A laughter it is, weping ay,
Rest that traveyleth night and day;
Also a swete helle it is,
And a sorowful Paradys.
Rom. I, 1, 182 Why then, 0 brawling love! 0 loving hate!
0 any thing, of nothiiig first create!
0 heavy lightnessl serious vanity!
268 I. SPRACHE u. litteratur.
Misshapen cliaos of well-seeming- forms!
Feather of lead, bright smoke, cold fire, sick healtli !
Still-Avaking sleep, that is not what it is!
190 — A madness most discreet,
A clioking gall and a preserviug sweet.
Irgend ein Zusammenhang zAviscben den verglichenen stellen muss
doch wohl bestehen; aber es kann auch ein indirekter sein: in den an-
merknngen zu Furness" Variorum Edition von R. a. J. wird auf ähnliche
antithesen in Watson's und Tm-berville's gedichten hingewiesen.
Wenn Julia in der Balkonscene Romeo zuruft:
(Rom. II, 2, 159) Hist! Romeo, bist! 0, for a falconer's voice,
To Iure this tassel-gentle back again.
so erinnert dieser vergleich auffallend an eine stelle aus Troilus and Criseyde :
III, 1782 And whan that he com rydinge in-to tonn
Ful ofte his lady, from hir windoAv douu,
As fresh as faucon comen out of muwe,
I Ful redy was, bim goodly to saluwe.
Auf die ähnlicbkeit der tageliedscene mit einer stelle ans derselben
dichtung (III, 1422 ff.) ist schon mehrfach liingewiesen worden.
Aus den Beiden Veronesern sei nur eine stelle verglichen:
JI, 4, 134 0, gentle Proteus, Love's a mighty lord
Kn. T. (Cant. T. A. 1785)
The god of love, a! benedicite,
How mighty and how greet a lord is he.
Die beziehungen von Sb.'s Sommernachtstraum zur erzählung des
Ritters übergehe ich (ebenso wie die von Troilus und Cressida zur gleich-
namigen dichtung), weil sie hinlänglich bekannt sind.
Dagegen möchte ich auf eine m. w. noch nicht beachtete parallele
in Rieh. IL aufmerksam machen:
Rieh. II, I, 3, 294 0, who can hold a fire in liis band
By thinking on the frosty CaucasusV
t'aut. T. D. 1139 Tak fyr, and her it in the derkeste hous
Bitvvix this and the mount of Caucasus,
And lat men shette the dores and go thenne ;
Yet wol the fyr as faire lye and brenne,
As twenty thousand men mighte it biholde.
Im Kaufmann von Venedig (Merch. V, 1,3) wird unmittelbar
nacheinander auf eine scene in Troilus and Criseyde (V, (i()(i), auf die sagen
von Pyramus und Thisbe, Aeneas und Dido, Jason und Medea angespielt.
Es ist gewiss kein zufall, dass diese drei geschichten in der Legende von
den Guten Frauen genau in derselben reihenfolge erzählt werden.
Endlich noch eine stelle aus Heinrich V. (I, 2, 59):
The strawberry grows underneath the nettle,
And wholesome berries tlirive and ripen best,
Neigbour'd 1)y fruit of baser quality.
Troil. I, '.I4ti For tbilke ground, that bereth the wedes wikke,
Bereth eek thise holsom herbes, as ful ofte
n. UNTEURICHTSWESEN. 2G9
Next the foule iietle, rougli and thikke.
The rose waxctli swote und sniotlie and softe.
Kiel. November 18U(i. (i. Sarrazin.
IL UNTERRIOHTSWESEN.
lieber den stand des euj^lisclieu imterrichts
an den höheren schulen Sachsens im jähre 1895.
Auf u-rund der erschienenen Jahresberichte.
In der Franco-Gallia XIII 7/S hat der Verfasser des nachfolgenden
lierichtes näheres über den betrieb des französischen Unterrichts an den
höheren schulen Sachsens im Schuljahre 1894 mitgeteilt. Eine zu diesem
aufsatze gehörende ergänzung findet man im 2. bände von YollmöUers
'Kritischem Jahresbericht', heft 3. Hier nun will der Verfasser den versuch
machen, eine möglichst objektive übei'sicht über lehrer, lehrmittel und
betrieb des Englischen an den höheren schulen Sachsens für das scluü-
jahi' l!595 (d. h. also bis osteru 181)6) zu geben. In betracht kommen dabei
für ihn 24 realschulen (Oschatz eingerechnet, welches seine klassen bis
auf die erste ausgebaut hat), 10 r e a 1 g y m n a s i e n u n d 17 g y ni n a s i e n ,
die k g 1. k a d e 1 1 e n a n s t a 1 1 zu Dresden, die bei dem kapitel realgymnasium
behandelt werden soll, und die höhere liandelsschule zu Zittau,
welche mit dem dortigen realgymnasium vo'bunden ist, den charakter einer
realschule trägt iind daher in diesem aufsatze den realschulen angeschlossen
ist. Alle sonstigen lehranstalten, mögen sie mit berechtigungen ausge-
stattet sein oder nicht, sind in diesem berichte nicht berücksichtigt. —
.\ls lehrer des Englischen wirkten im Schuljahre 1S95
an den 24 realschulen und der höheren handelsschule Zittau f.l lehrer
,, ..1" gymnasien 31 ,.
„ „ lü realgymnasien und der kadettenanstalt 46 „
an 53 höheren austalten 138 lehrer;
d. h. die realschulen zeigten einen durchschnitt von 'l^j.,, die gymnasien
von 2, die realgymnasien von 4 englischen lehrkräften, sodass sich mithin
für jede der erwähnten anstalteu Sachsens ein durchschnitt von 2^/4 ergiebt.
Wenn wir von den 138 englischen unteriicht erteilenden lehrern etwa
100 als eigentliche fach lehrer ansehen, so dürfte dies noch reichlich
gerechnet sein. Die übrigen 38 sind wohl mehr oder weniger aus äusseren
Verwaltungsgründen mit der erteiluug des Englischen betraut, wie aus den
fächern ersichtlich, die sie sonst vertreten. Immerhin zeigen die aufge-
stellten Ziffern, auch wenn wir nur 100 eigentliche fachleute annehmen,
dass im jähre 1895 bei einem durchschnittlich vierjährigen eng-
lischen unterrichtskiirsus von durchschnittlich neun stunden der
bedarf an lehikräften des Englischen noch genügend gedeckt war. Da
man jedoch in nächster zeit noch mehr neue realschulen ins leben zu
rufen beabsichtigt, andererseits der französische Unterricht viele neusprachler
beinahe ausschliesslich in ansprach nimmt, so kann in keiner weise von
einem überfluss an ueusprachlicheu lehrkräften in Sachsen zur zeit gespro-
chen werden.
270 II. UNTERRICHTSWESEN.
Was Stundenzahl und dauer des englischen nnterrichts anlaugt,
so hat im allgemeinen das realgymnasium einen sechsjährigen kursns mit
18 stunden, die realschnle einen dreijährigen kursus mit 12 stunden, das
gymnasium einen walilfreien dreijährigen kursus mit 6 stunden; letzteres
zeigte indessen im jähre 1S95 nicht unerhehliche abAveichungen : am gym-
nasium zu Zwickau und am gymnasium Albertinum zu Freiberg
hat die oberprima nur im sommer zwei stunden Englisch, im win-
ter eine stunde. Das kg 1. gymnasium zu Leipzig, dasWettin-
gymnasium in Dresden und das gymnasium zu Plauen führen
in oberprima im sommer zwei stunden Englisch, im winter aber
kommt es ganz im Wegfall.^ Die f ürstenschule zu Grimma und
die kreuzschule zu Dresden haben in oberprima nur eine stunde
Englisch; das Nico laigymnasium zu Leipzig hat ebenfalls in ober-
prima nur eine stunde englischen Unterricht. Am gymnasium zu
Zittau und W u r z e n kombinieren o b e r p r i m a u n d u n t e r p r i m a
zwei stunden, während am Bautzner gymnasium die ober- und
Unterprima wöchentlich eine lesestunde kombinieren, aber jede
klasse wöchentlich noch eine stunde allein Unterricht hat. An der
f ürstenschule zu Meissen fällt in oberprima der englische Unter-
richt ganz weg. Nur das Vitzthumsche gymnasium beginnt
den englischen Unterricht schon in Untersekunda und setzt ihn mit
je zwei stunden bis oberprima fort.
Die höhere handelsschule zu Zittau hat einen zweijährigen
kursus mit dreistündigem wöchentlichen Unterricht, während die kgl. ka-
dettenanstalt zu Dresden drei klassen mit je vier stunden aufweist.
Wenden wir uns nacli diesen allgemeinen angaben dem Unterrichts-
betriebe selbst zu, so werden wir am besten mit dem fakultativen
zweistündigen unterrichte des gymnasiums beginnen. Hier befassen
wir uns zunächst mit den lehrmitteln, die im jähre 1895 an den gym-
nasien eingeführt waren. Da kommen denn als grammatische lehr-
bücher nur in betracht: Tendering, Kiirzgefasstes Lehrbuch der eng-
lischen Sprache (zweimal), Petersen, Lehr- und Lesebuch der englischen
Sprache (zweimal), Kade, Anleitung zur Erlernung der englischen Sprache
(einmal), G e s e n i u s , Lehrbuch der englischen Sprache (viermal), G e s e n i u s -
Regel, Sprachlehre, Hausknecht, the English Student (einmal), und
Deutschbein, meist: Kurzgefasste Grammatik der englischen Sprache
(siebenmal). Stossen wir somit im gegensatze zum Französischen auf eine
gewisse einheitlichkeit in der wähl des grammatischen englischen lehrbuches,
denn es rivalisieren hauptsächlich Deutschbein (siebenmal) und Gesenius
(fünfmal), so dürfte sich zwischen diesen beiden im laufe der nächsten jähre
ein lebliafter kämpf um die Oberherrschaft entspinnen. Deutschbein wird viel
ändern müssen, wenn er das terrain siegreich gegen den von Regel ver-
besserten Gesenius behaupten will. Von eminent praktischer bedeutung
ist Hausknechts English Student, wohl geeignet, dem aufänger die
erlernung der englischen spräche interessant zu machen. Kade steht wohl
1 Beim kgl. gymnasium zu Leipzig nur füi' diesen einen winter, weil
die stunden nicht besetzt werden konnten. Der lierausgeber.
IT. UNTERRICHTSWESEN. 271
auf dem aussterbe-etat ; denn in dem lehrmittelverzeichnis der betreffenden
anstalt, an welcher er noch im g-ebranch ist, ist für ostern 1896/97 bereits
Gesenins in 0 TI angeführt.
Von lesebüchern, Chrestomathien u. s. w. waren im jähre 1895
folgende in gebranch: Abbehusen, The first Story Book, Saure, Lese-
buch, Gräser, Chrestomathie, Herr ig, The British Classical Authors,
Deutschbein, Irving-Macaulay-Lesebuch, letzteres achtmal.
Nur fünf gymnasien verzichteten völlig auf eine Chrestomathie
oder ein 1 e s e b u c h , die übrigen benutzten eines der genannten hilfsmittel
entweder ausschliesslich oder doch in einigen Massen neben zusammen-
hängender Schriftstellerlektüre. Der grössten beliebtheit erfreute sich
wiederum Deutschbeins Irving-Macaulay-Lesebuch. Dass von
den anderen einige im laufe der zeit noch aus dem lehrmittelverzeichnis ver-
schwinden möchten, Aväre erwünscht. Was der wahlfreie, nur zweistündige
englische kursus z. b. mit Herrigs British Classical Authors an-
fangen will, ist uns unklar. Sonstige hilfsmittel sind nicht verzeichnet. —
Was nun den grammatischen betrieb des wahlfreien englischen Unter-
richts betriift, so scheint man an keiner der gymnasialanstalten weit über den
elementarkursus hinauszukommen, wie sich ja wohl denken lässt, namentlich
wenn der Unterricht in manchen klassen zum teil nur auf eine stunde im
Sommerhalbjahr beschränkt wird, oder wenn Ol und UI kombiniert wer-
den. Beides, die beschränkung auf das Sommerhalbjahr, die reduktion des
zweistündigen kursus auf eine stunde, die kombination von UI und Ol sollte
nur im äusserst en notfalle zugelassen werden; noch weniger sinn
hat es, wenn die 0 I deu Unterricht wieder ganz aufgiebt. Warum sollten
sich am gyranasium, das doch die befähigsten schüler aufzuweisen hat, nicht
Schüler genug finden, die lust und liebe haben, in einem zweistündigen
kursus von OII — Ol etwas ordentliches lernen zu wollen? Man erhalte
nur das Interesse gehörig rege, es wird schon gehen. Nur das Vitzthumsche
gymuasiitm ist von den 17 angeführten in der glücklichen läge, seinem
englischen Unterricht, den es bereits in Uli beginnt, eine breitere basis
geben zu können. Sehr gute erfahrung hat man nach den uns zugegan-
genen berichten in Leipzig mit Hausknechts English Student gemacht.
Unter benutzung einer karte von London, ferner von Albums, namentlich
der bei G. Newnes, London, Southampton Street, Strand erschienenen, ver-
folgt der schüler im anschluss an den text des buches den ausflug der
Karthäuserjungen nach London und wird so gleich in die englische Landes-
kunde eingeführt. Anschauungsmittel wie der Daily Graphic erhöhen das
Interesse des lernenden. Der grammatische Unterricht wii-d hier somit
wesentlich analytisch betrieben. — Was nun den betrieb der lektüre
anlangt, so geht er in 0 II vom grammatischen lehi-buch aus und verläuft
alsdann in den Aveitaus meisten gymnasialanstalten in einer der angeführten
Chrestomathien. Hier und da wird neben dem lesebuche wohl auch noch
ein einzelschriftsteller gelesen. Nur fünf gymnasien treiben die lektüre
lediglich an einzelschriftstellern. Die frage, ob lesebuch, ob einzelschrift-
steller ist ja bekanntlich noch nicht endgiltig entschieden. Bei dem wahl-
freien zwei-, oft gar nur einstüudigen englischen di-eijährigen kursus würden
wir entschieden für den einzelschriftsteller von U I an eintreten. Was soll
272 IL UNTERRICHTSWESEN.
dem gymnasiasten bei der g-eriugen zeit, die er auf das Englische verwenden
kann, z. b. der kompendiöse Herr ig? Wird er darin warm werden?
Nicht einmal der realgymnasiast wird darin heimisch. Und daneben auch
noch einzelschriftsteller? Wie ist das möglich? Für den anfangsimter-
richt in 0 n wird das grammatische lehrbuch in der regel genug lesestoff
bieten ; denn greife man von U I an zum besten, was die englische litteratur
an gesamtwerken bietet. Und daran ist ja kein maugel ! Immerhin nehmen
einzelne anstalten einen recht hübschen anlauf zur sclmftstellerlektüre.
Für 0 U finden wir bereits drei einzelschriftsteller verzeichnet: Irving,
Sketches, Lamb, Six Tales from Shakespeare und Brothers Grimm,
Household Stories. Die UI bietet uns 13: Marryat, Mastermau Ready,
Marryat, the Children of the New Forest, Collection of Tales and
Sketches I und II, Tales and Stories from Modern Writers, Ascott R.
Hope, English Schoolboy Life, Dickens, A Chiistmas Carol, Irving,
Sketch Book, Scott, Kenilworth, Scott, The Lady of the Lake, Long-
fellow, Gedichte, Tennysou, Enoch Arden, Shakespeare, the Mer-
chant of Venice. — In 0 1 wurden 1895 17 einzelschriftsteller gelesen:
Shakespeare, Richard IL, Shakespeare, the Merchant of Venice,
Shakespeare, Julius Caesar, Sheridan, the Rivals, Hume, theReign
of Queen Elizabeth, Macaulay, History of England, Dickens, A Christ-
mas Carol zweimal, Dickens, Sketches zweimal, Dickens, the Cricket
on the Hearth, Lamb, Tales from Shakespeare, Marryat, Peter Simple,
Massey, In the Struggle of Life, Green, Modern England (aus: A short
history of the English people), Forbes, My Experiences of the War bet-
ween France and Germany, ausserdem Gedichte von Scott, Moore und
Byron.
Ist diese zahl der einzelschriftsteller auch nicht übermässig gross —
es käme auf U I und 0 I an jedem gymnasium nur je ein Schriftsteller —
so wird man dennoch davon befriedigt sein müssen , wenn man eben die
Schwierigkeiten gehörig in betracht zieht, mit denen der wahlfreie eng-
lische gymnasialunterricht zu kämpfen hat. Die aus wähl der lektüre
erscheint angemessen und — ultra posse nemo obligatur! Dazu muss man
noch bedenken , dass an fünf anstalten auch noch in Ol die Chresto-
mathie benutzt wurde, in UI sogar an elf von den 17.
Fast jeder progranimbericht erwähnt Sprechübungen, memo-
rieren kleiner prosaischer und poetischer stücke, sogar ab und zu schrift-
liche arbeiten. Dass letztere nur geringen umfanges sein können, ist
nach allem gesagten wohl verständlich. Zu unserer grossen genugthuuug
wird hier das diktat besonders betont.
Wenn wir hier nach diesen ausführungen einige wünsche für den
wahlfreien englischen gymnasialunterricht aussprechen dürfen, so wären
es folgende:
1. Der wahlfreie englische gymnasialunterricht sollte nur im äussersten
notfalle in seiner geringen Stundenzahl beschränkt, noch weniger sollte er
in 0 I aufgehoben, kombination von 0 I und U I sollten, wenn irgend mög-
lich, vermieden werden.
2. Bei der heutigen Sachlage erscheint für doi wahlfreien englischen
gymnasialunterricht die Vereinigung von Chrestomathien und einzelschrift-
IL UNTERRICHTSWESEN. 273
stellern iuUI uud Ol iil)erflüssig-; Chrestomathie oder eiuzelschriftstelier,
nicht aber beides!
Im übrigen will es uns scheinen, als ob der wahlfreie englische
gymnasialunterricht trotz seiner geringen Stundenzahl den billigen an-
sprüchen genüge, die man an ihn stellen kann. Allerdings stehen ihm auch
meist tüchtige lehikräfte zur Verfügung. Jedenfalls wird der gymnasial-
abiturient, der Interesse für das Englische zeigt, sich auf grund des durch-
gemachten kursus fortzuhelfen wissen. Das weitere ist seine sache. Man
muss eben nicht alles von der schule erwarten.
Wir kommen nun zur besprechung des obligatorischen eng-
lischen Unterrichts an den realanstalten und behandeln zuerst die real-
schule. In dreijährigem kursus, aber mit vier stunden die woche, also
der doppelten Stundenzahl des gymnasiums, wird hier Englisch getrieben,
von der hierhergerechneten höheren handelsschule zu Zittau abgesehen,
welche nur einen zweijährigen kursus mit je drei stunden hat. Was die
an der r e a 1 s c h u 1 e eingeführten lehrbücher anlaugt, so herrscht zunächst
bezüglich der grammatik eine ziemliche Übereinstimmung. Deutschbein
in seineu verschiedenen ausgaben kehrt nicht weniger als 15 mal wieder;
einer besonderen beliebtheit erfreut sich dabei die vor einigen jähren er-
schienene ausgäbe B : Praktischer Lehrgang der englischen Sprache. Nach
Deutschbein ist G e s e n i u s in seinen verschiedenen abstufungen am meisten
im gebrauch (fünfmal) , zweimal finden wir auch noch Kade vor, indessen
ist einmal sein ersatz bereits angezeigt; ebenso ist der noch einmal auf-
geführte D e g e n h a r d t bereits im aussterben begriffen. B r e t s c h n e i d e r ,
Praktische Grammatik und Uebungsbuch ist zweimal in gebrauch. — Wie
am gymnasium, so dürfte sich auch an der realschule in den nächsten jähren
ein lebhafter kämpf um die Oberherrschaft zwischen Deutschbein und
Gesenius entspinnen und zwar beide male zwischen den beiderseitig
verbesserten jüngsten aiisgaben: Deutschbein, Praktischer Lehrgang,
ausg. B und Gesenius- Regel. Wir würden entschieden den von jeher
ebenso klaren und gesichteten, wie vollständigen grammatischen lehrbüchern
von Gesenius den vorzug vor Deutschbein, auch vor der ausgäbe B,
geben. Sind auch die unsinnigen Rip-sätze des alten Deutschbein endlich
verschwunden, ist auch der Inhalt im ganzen ein viel gediegenerer ge-
worden, so hat Deutschbein doch noch kein einheitliches Ijuch mit seiner
ausgäbe B geschaffen; um allen ansprüchen zu genügen, bringt er einen
abschnitt IV, zweite reihe von lese- und Übungsstücken , der ziemlich viel
wertloses von anekdotenkram enthält, auf den aber der lehrer nicht ver-
zichten darf, weil sonst dem schüler die Vokabeln fehlen. Ein einheit-
lich gestaltetes lesebuch als anhang wäre jedenfalls für den anfangsunter-
richt diesen ergänzungeu zu den einzelnen lektionen vorzuziehen. Dieser
teil bedarf also einer vollständigen Umarbeitung. Auch machen sich die
im hauptteile befindlichen vielen hilfszeichen, wie die runden und eckigen
klammern, die plus, die Ziffern, die in den text gesetzten Vokabeln, die
fussnoten noch immer sehr störend bemerkbar. Eine systematische gram-
matische Übersicht könnte dem buche nichts schaden. — Was die übrigen
lehrmittel anlangt, so kommen ausser den beiden kleinen litteraturgeschicht-
lichen abrissen von Döhler, A historical Sketch of English Literature,
Anglia, Beiblatt VII. i^
274 II. ÜNTERRICHTSWESEN.
und Toussaint-Langenscheidt, Gnmdriss der englischen Sprachge-
schichte, sowie Deutschbein, Englische Konversationsschnle, der haupt-
sache nach nur noch die lesebücher iind Chrestomathien in frage.
Da ergieht sich denn, dass das Wershoven'sche lesehuch zur zeit am
meisten an den sächsischen realschulen verbreitet ist, soweit diese nicht
ohne lesebuch auskommen. Letzteres ist an zwölf anstalten der fall, für
welche der lesestoff im grammatischen lehrbuche zunächst ausreicht, bis
sie zur zusammenhängenden schriftstellerlektüre greifen. Wershoven
finden wir sechsmal vertreten, während Deutschbein, Irving-Macaulay-
Lesebuch, Bretschneider, Lüdeking, Hausknecht, The English
Eeader, und Sweet, Elementargrammatik des gesprochenen Englisch, je
einmal benutzt wurden. Bemerken v/ir noch, dass die Holz eischen
Wandbilder auch im englischen unterrichte an den meisten realschulen Ver-
wendung finden, so ist die aufführuug der hilfsmittel für den Unterricht
erschöpft. Was diesen selbst anlangt, so wird die gramraatik nach den
Jahresberichten fast überall zum abschluss gebracht, was ja auch bei einem
dreijährigen kursus mit vierstündigem Avöchentlichen unterrichte sehr gut
denkbar ist. An einer der anstalten wird für klasse drei ein „propädeu-
tischer Unterricht im anschluss an kleinere englische gedichte, Nursery
Rhymes etc. vornehmlich zur einübung der ausspräche" erwähnt. Dass der
sogenannte propädeutische kursus sehr leicht bedenklich werden kann, mag
hier wenigstens andeutungsweise gesagt sein. Hat gar ein anderer lehrer
in der nächst höheren klasse den Unterricht, so ist es um seine resultate
meist schon geschehen. Uebrigens brauchen schüler von 13 — 14 jähren
keinen propädeutischen kursus mehr ; die realschule braucht unseres
erachtens bei dem ihr mangelnden Latein eine strenge gram-
matische Schulung sowohl in den beiden fremdsprachen wie
auch im Deutschen. — Der betrieb der lektüre wird zum teil ander
band des lesel)uchs, zum teil am einzelschriftsteller bcAvirkt. In der dritten
klasse verwendete man fast ausschliesslich den im grammatischen Ichrbuche
enthaltenen lesestoff, der auch noch für eine grosse zahl voaa anstalten
(zwölf) in der zweiten klasse genügte. Die übrigen benutzten von hier an
entweder eine der erwähnten Chrestomathien oder griffen, wiewohl selten
— dreimal — zum einzelschriftsteller. So finden wir denn in klasse zwei
von einzelschriftstellern nur erwähnt: Edgeworth, Populär Tales zwei-
mal, und Burnett, Little Lord Fauntleroy. Dagegen weist die erste
klasse trotz der häufigen benutzung der Chrestomathie 31 einzelschrift-
steller auf, die wir hier in bunter reihenfolge aufzählen: Seamer, Shake-
speare's Stories zweimal, Lamb, Tales from Shakespeare, Byron, the
Prisoner of Chillon, Scott. Ivanhoe, Massey, In the Struggie of Life
siebenmal, Edgeworth, the Lottery, Farn eil. Au Englishman's Ad-
ventures on German Eivers (Rauchs Readiugs), Burnett, Little Lord
Fauntleroy zweimal, Defoe, Robinson Crusoe, Marryat, the Children of
the New Forest zweimal , ( i a r d i n e r , Historical Biographies zweimal,
Franklin, the Life of Benjamin Franclin written by himself, Payn, A
faithful Retainer, Stevenson, Will o' the Mill, Swift, Voyage to Lilliput,
Irving, Tales of the Alhambra, Irving, American Tales, Ascott R.
H 0 p e , English Schoolboy Life, S m i 1 e s , ludustrial Biography , T h e 0 y b i n ,
II. UNTERRICHTSWESEN.
2t5
R a m b 1 e s througli London Streets. Es kommen also auf die 24 anstalten
— Oschatz hat 1895 noch keine schriftstellerlektüre — IVs einzelschrift-
steller. In neun fällen wurde daneben noch das lesebuch benutzt. Der
letztere umstand Avird uns zu dem Schlüsse führen, dass trotz der nicht
übermässig grossen zahl der gelesenen einzelschriftsteller die sächsischen
realschulen ihre aufgäbe hinsichtlich der lektüre erfüllen. Mehr lässt
sich eben kaum erreichen ; nur will es uns bedünken, als thäte man besser,
von der zweiten klasse ab entweder nur Chrestomathie oder nur
einzelschriftsteller zu benutzen. Vieles spricht zugunsten des letz-
teren; denn dass man eine Chrestomathie wie Herrig's British Classical
Authors in zwei jähren nicht bewältigen kann, wird jeder praktische
Schulmann zugeben, der das buch benutzt hat. Ob dasselbe überhaupt für
realschulen passt, ist noch zweifelhafter. Gar keinen zweck hat es für
einen einjährigen kursus (wie es in dem lehrmittelverzeichnis dereinen
anstalt aufgeführt ist). Wenn wir die sächsische lehrordnung ^ in betracht
ziehen, so scheint es uns, als ob man mit einzelschriftsteller in klasse zwei
und eins dem 1 e h r z i e 1 e leichter genügen werde als mit hilfe der Chresto-
mathie. Daselbst heisst es unter lehrziel in § 16: „Kenntnis der eng-
lischen grammatik, fähigkeit, leichte englische prosaische
stücke geläufig zu übersetzen, einfache sachliche fragen
aus dem Inhalte der lektüre englisch zu beantworten und
einen leichten text ins Englische zu übersetzen." Die aus-
Avahl der eben vorgeführten einzelschriftsteller macht denn auch den ein-
druck, dass man sich der forderuugen des lehrziels fast durchgängig wohl
bewusst gewesen ist. — Ebenso kommt man laut der Jahresberichte Avohl
überall den in § 15 für klasse 1 gestellten ansprüchen nach: eine Übersicht
über die englische litteraturgeschichte wird von den meisten schulen
betont ; zAvei anstalten benutzen dazu die schon erwähnten kleinen abrisse
von D ö h 1 e r und Toussaint-Langenscheidt; desgleichen scheint man
aiTch fleissig prosastücke und gedichte zu memorieren. Sprech-
ü b u n g e n sind nirgends unerwähnt gelassen ; zumeist legte man denselben
die Holz eis eben Wandbilder zu gründe, deren belebenden ein-
fluss auf den gesamten neusprachlichen Unterricht in abrede zu stellen
wohl heutzutage keinem praktischen schulmanne einfallen wird. — Was
endlich die schriftlichen arbeiten anlangt, so Avurden hie und da
retroversionen, sowie kleinere stilistische versuche vorge-
nommen; insbesondere trug man der forderung des gesetzes, den briet-
st i 1 zu pflegen, rechnung. Einige anstalten Hessen, in richtiger Avürdigung
des Zweckes der realschulbildung , auch handelsbriefe anfertigen. Er-
wähnt sei ausserdem, dass es mehrere schulen auch zu freien vortragen
brachten. In bescheidenem masse Averden sich in der that beide leistungen
ausführen lassen, wiewohl sie nicht eigentlich von unseren realschulen ver-
langt werden. Jedenfalls ist das streben nach freierem gebrauche der
Sprache lobenswert, sobald die feste grammatische grundlage
vorhanden ist; ohne dieselben können allerdings die freien stilistischen
' Gesetz, veränderte bestimraungen über die realschulen I. u 11. Ord-
nung betreffend, vom 15. Februar 1884 etc., hgg. v. Götz, Leipzig 1884.
18*
276 II. UNTERRICHTSWESEi^.
versuche zu bedenklichen experimenten werden und in klägliche Stümperei
ausarten. Das ist in jedem einzelnen falle wohl zu überlegen.
Alles in allem zeigt die sächsische realschule ein reges streben, den
englischen Unterricht ebenso den forderungen des gesetzes wie den bedürf-
nissen des praktischen lebens anzupassen, ein streben, zu dem man ihr
glück wünschen darf!
Wir gehen nunmehr zum kapitel realgy mnasium über und geben
auch hier zunächst eine Übersicht über die eingeführten lehrbücher,
und zwar mustern wir zuerst die grammatischen. An den zehn real-
gymnasien und dem kgl. kadettenkorps waren im jähre 1895 in gebrauch:
Deutschbein in verschiedenen ausgaben, zum teil nebeneinander, sechs-
mal (an mehreren schulen wird die ausgäbe A durch B ersetzt), Gesenius
in seinen verschiedeneu gestalten sechsmal, Fehse, Lehrbuch der eng-
lischen Sprache nach der direkten methode einmal, Wilke, Einführung
in die englische Sprache einmal, Zimmermann, Lehrbuch der englischen
Sprache einmal, J. Schmidt, Grammatik der englischen Sprache, 2. teil
einmal. Seit ostern 1896 ist an drei anstalten Thiergen-Börner, Lehr-
buch der englischen Sprache in gebrauch. — Von büchern zum über-
setzen aus dem Deutschen ins Englische wurde ausser Dressel,
Bilder aus der englischen Geschichte, nur noch Grüner verwendet, aber
auch dieser ist seit 1896 aus der liste gestrichen. An lesebüchern und
Chrestomathien wurden 1895 benutzt: Wershoveu und Becker,
einmal, Gropp und Hausknecht, Lesebuch einmal, Herr ig, Eeading
Book einmal, Herr ig, The British Classical Authors zweimal. Fünf an-
stalten kamen ohne Chrestomathie aus. Von gedichts am m hingen
wurden verwendet: Gropp und Hausknecht zweimal, Ey, English
Poets einmal. Vier anstalten legten die mehr oder weniger umfangreichen
litteraturgeschichtlichen umrisse von Laing, Englisli Literature, Bier-
baum, History of the English Literature, Silling, A Manual of English
Literature und Stopford Brooke. English Literature ihrem litteratur-
geschichtlichen Unterricht zu gründe. Von Synonymiken war nur noch
im gebrauche : K 1 ö p p e r , Englische Synonymik einmal . Ein Vokabular,
Franz, First English Vocabulary, führte nur noch eine anstalt.
Wenn wir nun gleich bei den zuletzt angefülirten lehrmitteln unsere
betrachtungen anheben, so wollen wir hier zunächst mit genugthuung
konstatieren, dass die gedruckten systematischen Vokabularien im
fremdsprachlichen Unterricht nur noch ganz vereinzelt verwendet werden.
Für den schulgebrauch sind sie meist unnötig. Sie mechanisch herunter-
lernen zu lassen, hat wenig sinn ; die Vokabeln haften dann nur für kurze
zeit. Sprechübungen daran zu knüpfen, würde zu viel zeit kosten; es
muss also das lehr buch so l)eschafl:en sein, dass ein systematisches
Vokabularium für die schule entbehrlich ist. Ganz das näm-
liche gilt von den gedruckten Synonymiken. Synonymik kann in der
schule nur an der band des lebendigen Unterrichts, wie es sich gerade bei
der grammatik oder der lektüre giebt, getrieben werden. Von einem
systematischen Unterricht in der englischen Synonymik kann bei drei stunden
wöchentlich nicht die rede sein. Uebrigens würde dies den iinterricht
gerade so erteilen heissen, wie man ihü eben nicht erteilen soll. Früher
II. UNTERRICHTSWESEN. 277
war hie mid da sogar iiocli eine gedruckte phraseologie auf dem
repertoire, wie die Sclimitzsche für das Französische und die derselben
sklavisch nachgeschriebene englische von Löwe. Damals konnte es wohl
geschehen, dass der schüler von stunde zu stunde ein bis zAvei seifen phra-
seologie auswendig lernen musste. Er wusste sich allerdings damit abzu-
finden : fünf minuten vor beginn der stunde fing er an, sich die redensarten
ein wenig anzusehen, um sie fünf minuten nach der stunde wieder ver-
gessen zu haben. Glücklicherweise ist diese methode heutzutage wohl
überall überwunden, wie denn hoffentlich auch recht bald die hier und da
noch vereinzelt vorkommenden konversations- und Sprech schulen
(siehe kapitel realschule) — eine art komplimentierbücher in fremder zunge
— ganz aus dem lehrmittel Verzeichnis verschwinden werden. Das wirk-
lich gute neusprachliche lehrbuch muss heiitzutage so beschaffen sein,
dass sich diese hilfsmittel — Aveil den einheitlichen Unterricht
nur störe n d — als u n n ö t i g erweisen. Natürlich kann man dem sich
für neuere sprachen interessierenden schüler derartige bücher empfehlen:
für den klassenunterricht sind sie durchaus entbehrlich. Der lehrer greife
nur zu H ö 1 z e 1 s Wandbildern; er selber bilde für die schüler das lebendige
Wörterbuch: er schreibe die unbekannten Vokabeln an die tafel und siehe
— es wird sich bald eine Unterhaltung entspinnen, Avelche das gedruckte
Vokabularium, die gedruckte synonj'mik und die gedruckte phraseologie
unnötig macht. Schriftliche arbeiten hie und da in dialogischer
form werden die gedruckte konversations- und sprechschule zum teil er-
setzen. Einen „perfekten" Enghänder kann das realgymnasium mit seinem
dreistündigen Englisch nicht ausbilden; das ist auch gar nicht beabsichtigt.
Verlangt wird unter lehr ziel § 19 nur: „kenntnis der englischen gram-
matik, die fähigkeit, niclit allzuschwierige prosaische stücke geläufig ins
Deutsche zu übertragen, in englischer spräche gestellte fragen zu verstehen
und englisch zu beantworten, ebenso einfachere pensa korrekt iiis Englische
zu übersetzen. Endlich muss Verständnis für die klassische litteratur und
bekanntschaft mit dem hauptsächlichsten aus der litteraturgeschichte er-
worben sein." Wer sich weiter fachmännisch ausbilden will, muss selbst
das seinige dazu thun. — Fast möchten wir aucli vor dem ausgedehnten
gebrauche gedruckter litt erat Urgeschichten warnen. So scheint
uns auch die Schulausgabe der übrigens gut gearbeiteten History of the
English Literature von Bier bäum für die schule noch zu umfangreich,
wenn man sie auch zugleich als 1 e s e b u c h verwenden kann. Bekanntlich
hat sich michaelis 1895 auf der Freiberger Versammlung der lehrer
sächsischer realgymnasien der Vertreter der kgl. regierung gegen
die benutzung von sogenannten gedruckten litteraturgeschichten ausge-
sprochen ; er wünscht vielmehr den litteraturgeschichtlichen Unterricht erteilt
an der band einer guten Chrestomathie, welche den einzelschriftsteller
ergänzen soll, damit der schüler möglichst zahlreiche proben aus den für
die schule wichtigsten perioden der englischen litteratur kennen lerne.
Eine einigung über diesen punkt ist zur zeit noch nicht erzielt. Man kann
auch ohne gedruckte litteraturgeschichte und ohne Chrestoma-
thie auskommen. Selbstverständlich hat dann die vermittelung der kenntnis
der englischen litteraturgeschichte in lückenlosemvor trage durch den
278 II. UNTERRICHTSWESEN.
lehrer zu geschehen; die arbeit wird für ihn eine schwerere, und er muss
einen genau durchdachten plan durchzuführen in der läge sein , d. h. z. b.
die in U n etwa übernommene klasse auch weiter bis zur 0 I führen dürfen.
Wo sich diesem übrigens aus vielerlei gründen empfehlenswerten fortfüh-
rungssystem hindernisse (äusserer oder innerer natur) entgegensetzen, da
wird allerdings der nur mündlich vermittelte litteraturgeschichtliche Unter-
richt bedenklich. Tritt in einer der weiteren klassen ein lehrerwechsel ein,
so ist leicht der ganze plan zerstört. Liegt also der Unterricht von U II
bis 0 I in mehreren bänden, dann ist zum mindesten eine bis ins einzelne
gehende einigung der betreffenden lehrer über umfang und gestalt der
litteraturgeschichtlichen betrachtungen in den einzelnen klassen nötig. Es
ist ja eigentlich selbstverständlich, dass ein derartiges einverständnis über
die einzuschlagende methode unter den fachlehrern jeder schule herrscht,
und doch sieht es in der praxis in den meisten fällen ganz anders aus !
An und für sich müsste der lebendige vertrag des lehrers dem toten buch-
staben vorzuziehen sein; wo indessen das rechte geschick hierfür fehlt, da
kann das buch doch oft weit bessere dienste leisten. Da kommen wir denn
gleich von dem litteraturabriss zu der Chrestomathie oder dem
lesebuche. Noch auf lange zeit hinaus wird die frage, ob Chresto-
mathie, ob einzelschriftsteller, ob beides zusammen eine
offene bleiben. Und freilich lässt sich auch die frage nicht prinzipiell,
sondern nur individuell lösen. Je nach seiner methode wird der eine lieber
mit der Chrestomathie, der andere mit dem einzelschriftteller,
der dritte mit beiden zusammen arbeiten. Ferner wird die eine an-
stalt anderen bedürfnissen gerecht werden müssen als eine andere, selbst
wenn beide denselben officiellen Charakter tragen. Hauptsache ist und
bleibt doch, dass auf allen diesen wegen schliesslich etwas tüchtiges erreicht
wird. Die lehr mittel also zugunsten mehr äusserlidier umstände allzu-
sehr beschränken zu AvoUen, ist für die Individualität der schule, des leh-
rers und des lernenden nicht unbedenklich und beeinträchtigt die freiheit
des wissenschaftlichen betriebes des Unterrichts. Und so steht es wohl
auch schliesslich im punkte der grammatik. Es ist keine frage, dass nicht
jede schule eine andere grammatik beanspruchen kann: immerhin aber muss
zwischen einer beschränkten zahl (drei bis vier vielleicht) die wähl frei
gelassen sein. Denn wer mit essigsaurer raiene nach einer grammatik
unterrichten muss, welche seiner wissenschaftlichen, didaktischen oder me-
thodischen anschauung in keiner weise genügt, wird selten die schüler zu
einer freudigen bethätigung bringen. Hoffentlich gilt in Sachsen, wie
bisher, in bezug auf die lehrweise noch lange der ausspruch aus Wallen-
stein: „Das wort ist frei, sagt der general." — Mustern wir nun nach
alledem den grammatischen betrieb des Englischen auf den real-
gymnasien, so ergiebt sich schon aus der Übersicht der benutzten gramma-
tikeu , dass auch im Englischen neben der älteren richtuug eine jüngere
sich geltend zu machen sucht: die anstalten, welche Fehse und Wilke
benutzen, sind entschieden reformfreundlicher gesinnt, als die, welche vor-
zugsweise mit Zimmermann, Deutschbein, Geseuius i;nd Schmidt
arbeiten. Um jedes missverständnis auszuschliesseu , möge bemerkt sein,
dass Gesenius sich durch Eegels tüchtige bearbeitung durchaus den
II. UNTERRICHTSWESEN. 279
fordenmgeu der uenzeit angepasst hat, Aveun er auch uicht soweit geht
wie F e h s e iiud W i 1 k e ; D e u t s c li b e i n s ausgäbe B thut dasselbe, freilich
mit weniger erfolg. J. Schmidts lehi'buch wird — mit oder ohne reform
— stets eine, tüchtige leistuug bleiben : das lehrhuch vermittelt in jedem
satze echtes Englisch! Huldigt nun Fehse ganz der analytisch-direkten
methode, Wilke besonders dem anschauungsunterricht, so dürfte der seit
osteru 1896 an mehreren anstalten probeweise eingeführte Thiergen-
Börner eine vermittelung zwischen den verschiedenen richtungen an-
streben : freilich wird er, nach den beobachtungen des referenten, sich dabei
wohl eine entschiedene häutuug gefallen lassen müssen: dann könnte er
wohl eine zukunft haben. Doch über dieses buch vielleicht im nächsten
jähre !
Im allgemeinen also ist mau auf den realgymnasien der richtung
Deuts ebbe in noch immer am meisten zugethan; es besteht aber kein
zweifei, dass man von ihr zurückkommt, sei es nach Gesenius-Regel
hin, sei es nach der fortschrittlicheren seite. Zu bedauern ist dieser innere
kämpf keineswegs, er verschaift den lehrern des Englischen eine fülle neuer
erfahrungen und anregungen , die den schülern und der schule auf jeden
fall zu gute kommen.
Wenden Avir uns nun der 1 e k t ü r e zu. In U III Avird dieselbe aus-
schliesslich an der band des grammatischen lehrbuches betrieben. In 0 III
tritt zumeist eines der oben genannten lesebücher ein. Zixsammenhän-
gende schriftstellerlektüre ist in dieser klasse im jähre 1895 nur zweimal
zu finden, und zwar sind da gelesen Avorden: Mackarness, Old Joliffe
und EdgeAvorth, Populär Tales. Dagegen ist die neigung nach dem
eiuzelschriftsteller in U II .schon bedeutend grösser; vorzugSAveise linden
wir den leichten prosaiker oder auch ein einfaches kleines lustspiel ver-
treten. Da sind angeführt: Story of Sindbad the Sailor — On English
Life and Customs, Marryat, the three Cutters zAveimal, Irving, American
Tales (Eip A^an Winkle and A Legend of Sleepy Hollow), Irving, Tales
of the Alhambra, Irving, Life and Voyages of Christopher Colurabus,
Collection of Tales and Sketches 11, und Scott, Sir William Wallace
and Eohert the Bruce, Gardiuer, Historical Biographies, Bulwer, the
Lady of Lyons, also elf eiuzelschriftsteller, sodass auf jede anstalt gerade
ein schriftsteiler kommt. Daneben wird an vielen anstalten die Chresto-
mathie benutzt. Nicht erheblich steigt die zahl der eiuzelschriftsteller in
OII; auch hier finden AAar nur 18, hauptsächlich historiker: Macaulay,
Lord Clive dreimal, Macaulay, State of England in 168.5 zweimal, Ma-
caulay, England before the Restauration, Hume, Queen Elizabeth zAvei-
mal, McCarthy, History of our times: The Crimean War, Escott, Eng-
land, its People, etc. Yonge, A Book of Golden Deeds, Irving, American
and English Sketches zweimal, Dickens, Sketches, Goldsmith, She stoops
to conquer, Byron, Prisoner of Chillon ZAveimal, Byron, Mazeppa. Drei-
mal wird auch lektüre von englischen gedichteu nach Gropp und Haus-
knecht erAvähnt. Im übrigen herrscht wiederum der gebrauch der Chre-
stomathie.
Die UI weist folgende einzelschriftsteller auf: Macaulay, History
of England, einleitung zweimal, Macaulay, State of England in 1685,
280 II. UNTERRICHTSWESEN.
Macaulay, Lord Olive zweimal , Macaulay, Life of Johnson, Irving,
Sketclibook zweimal, Goadbj', the England of Shakespeare, Sheridan,
the School for Scandal, Shakespeare, Macbeth, Shakespeare, Othello,
Shakespeare, Coriolanns, Scott, the Lady of the Lake zweimal, Moore,
the Paradise and the Peri, Byron, Childe Harold's Pilgrimage I und II,
Tennyson, Enoch Arden, im ganzen 18.
In Ol wurden 1895 gelesen: Macaulay, History of England, eh. X,
Macaulay, Warren Hastings, Macaulay, Essay on Addison, Pitt, Par-
lamentsreden zweimal, Escott, England, its People, etc. M'Carthy, Indian
Mutiny, Bulwer, Last Days of Pompeji zweimal, Dickens, A Chi'istmas
Carol zweimal, Shakespeare, Eichard 11., Shakespeare, Macbeth drei-
mal, Shakespeare, Julius Caesar zweimal, Shakespeare, Hamlet, She-
ridan, the Eivals, Milton, Paradise Lost (auszüge) zweimal, Byron,
Prisoner of Chillon, Byron, Childe Harold, Byron, Gedichte, Scott, the
Lady of the Lake, Tennyson, Enoch Arden, in summa 26 schriftsteiler.
Erwähnt wii'd auch hier, wie in UI, die lektüre von gedichten nach Gropp
und Hausknecht, wie denn auch an manchen anstalten nebenbei noch
eine Chrestomathie im gebrauch ist. Auch in 0 I ist die zahl der gelesenen
einzelschriftsteller — 26 — nicht übermässig gross. Beläuft sich die ge-
samtzahl der 1895 an den realgymnasien (einschliesslich des kgl. kadetten-
korps) gelesenen einzelschriftsteller somit nur auf 75, so kommen also auf
jede der elf in betracht kommenden anstalten im ganzen etwa sieben
schriftsteiler in sechs lehrjahren. Das erscheint nun auf den ersten blick
freilich wenig genug, aber man muss hierbei die Schwierigkeit der eng-
lischen lektüre gegenüber der französischen gehörig berücksichtigen. Bietet
schon die ausspräche des Englischen au und für sich klippen genug, so
erfordert die Vertiefung in den geist eines Shakespeares ein ganz anderes
Studium als in den irgend eines klassischen franzö^ii^chen dichters. Das
wird auch der begeistertste Erauzosenfreund nicht leugnen , wenn anders
er die englische litteratur kennt. Ueberdies bietet sprachlich die letztere
infolge der reichhaltigkeit und Vieldeutigkeit des ausdrucks, der mannig-
faltigkeit der konstruktionen nicht geringe Schwierigkeiten, während im
Französischen die durchsichtigkeit des ausdrucks, die klarheit des logischen
satzbaues das Verständnis wesentlich erleichtert. Daraus erklärt es sich
wohl , dass im englischen unterrichte weit weniger Schriftsteller gelesen
werden können als im französischen, ganz abgesehen von dem umstände,
dass das Französische im sächsischen realgymnasium derzeit in V beginnt,
das Englische in UHI, sodass das Französische ein plus von 16 stunden
aufweist. Jedenfalls ist die auswahl der lektürestoffe eine gute und in-
haltlich wohl geeignete.
Was die 1 i 1 1 e r a t u r g e s c h i c h t e anlaugt , so wird ihr betrieb von
U I an in den weitaus meisten fällen in den Jahresberichten ganz besonders
betont, und die einteilung in zwei jahreskurse — UI bis zur zeit Elisa-
beths, 0 I bis zur neuzeit — M'ie sie einige der anstalten augeben, scheint
uns wohl begründet. Eine vermittelung der litteraturgeschichte muss
von U I an stattfinden, auch das regulativ fordert sie — mag man sie nun
an der band einer Chrestomathie oder eines abrisses oder ganz frei statt-
finden lassen. Letzteres ist entschieden die lebendigste vermittelung; nur
II. UNTERRICHTSWESEN. 281
ist dann nubedingte voranssetznng" , dass ein und derselbe lehrer seine UI
auch nach 0 I führe, damit ein einheitlicher, in sich abgeschlossener, lücken-
loser knrsns entstehe. Jedenfalls ist es ein erfreuliches zeichen, wenn
allerseits der litteraturgeschichtliche betrieb so betont wird. Demselben fügen
sich ganz von selbst, da die Unterrichtssprache in den oberen Massen eng-
lisch sein soll — von der grammatikstunde abgesehen — die Sprech-
übungen an, zu denen ausserdem noch die lektüre genügend stoff bietet.
Auch sie werden in allen berichten genügend betont, wobei des öfteren
auch auf gelegentliche besprechung von anglicismen, idiomatischen
ausdrücken, synonymen Avortgruppen u. dergl. aufmerksam ge-
macht wird. Wir dürfen also vermuten, dass das lebendige element
der spräche gebührend berücksichtigt wird. — Was den anschauungs-
unterricht und mit ihm die Sprechfertigkeit auf der Unterstufe anlangt,
so sei hier nur erwähnt, dass Holz eis Wandbilder bereits an mehreren
anstalten Verwendung finden, wenn auch noch nicht so allgemein wie im
Französischen. Mit der klärung in der lehrbuchfrage wird auch diese
frage sich mehr und mehr klären. Die für Ol augesetzten freien vor-
trage bilden zur Übung der Sprechfertigkeit ein weiteres moment. Tritt
dazu noch das aufzunehmende protokoll, sowie die kritik
durch Schüler und lehrer, so sind sie als hilfsmittel für den prak-
tischen betrieb der spräche sehr zu schätzen. Wünschenswert wäre es,
dass die themata derselben in den Jahresberichten aufnähme fänden, wie
es ja mit denen der freien arbeiten geschieht. Die durchsieht derselben
würde manchem kollegen eine dankenswerte anregung geben, ihm hie und
da wohl auch ein fingerzeig dafür sein, welche themata man nicht wählen
soll. — W^as nun die freien arbeiten anlangt, so sind im jähre 1895
in U I und 0 I im ganzen 1 2 6 freie arbeiten geschrieben worden , welche
wir auf zwölf anstalten zu verteilen hätten, da zwei der realgymnasien
Parallelklassen aufweisen. Es käme mithin auf eine anstalt 1 0 Va freie
arbeiten in z w e i j a h r e n , d.h. auf das jähr fünf. Da nun noch neben
diesen arbeiten exerzitien und extemporalia oder diktate geliefert werden
müssen, also nur aller sechs wochen eine freie arbeit fällig ist, so muss
man die zahl als durchaus normal anerkennen, ganz abgesehen von dem
umstände, dass es die angäbe : michaelis- oder osterprüfungsarbeit es zweifel-
haft lässt, ob wir es dabei mit einer freien arbeit oder einer Über-
setzung aus dem Deutschen ins Englische zu thun gehabt haben.
Es kann also die zahl der freien arbeiten eher noch etwas höher gedacht
werden. Was die wähl der themata anlangt, so ist sie eine durchaus
glückliche zu nennen. Die allermeisten sind natürlich der lektüre ent-
nommen, und das mit recht, sodass die behandlung der englischen klassiker
und historiker im Vordergründe steht, um zeugnis davon abzulegen, in-
wieweit die Schüler in den geist der lektüre eingedrungen sind. Aber auch
an sonstigen passenden themen, die den anforderungen des praktischen
lebens rechnung tragen, fehlt es nicht. Einige seien hier in bunter reihe
angeführt: W^hy do we learn English? — On the use of time. — On the
advantages of travel. — The great inventions and discoveries of the 15th
Century. — My intended holiday-excursion, a letter to a friend. — Reflexions
on some institutions at English schools (After Mrs. Craik 'A Hero'). —
282 II, UNTERRICHTSWESEN.
Schiller's life. — A walk tlirongh Dresden. — Descriptiou of our house
(a letter). — Autumu. — The Danube. — A geographical outline of Scot-
land. — A uuiversity boat race in England. — British colonial power. —
Performance of a play in our theatre. — My life. — The 25th anniversary
of the battle of Sedan. — AVater and civilization. — My favorite hero. —
The battle of Hastings and its political consequences. — Inauguration of
th Imperial Coiut of Justice in Leipzig. — London at the end of the 17th
Century. — The importance of the study of languages. — Winter is gone.
— The golden age of Queen Bess. — Non scholae, sed vitae discimus.
Von der anführung von themen aus der lektüre haben wir hier mit
wenigen ausnahmen absichtlich abgesehen, weil sie sich ja an jeder anstalt
unschAver von selbst aus dem lesestoffe ergeben. Themata aus der geo-
graphie könnten noch etwas stärker betont sein — wir haben nur drei
gefunden — wenn auch ilii'e Schwierigkeit nicht verkannt Averden soll.
Die geschichte nimmt dafür einen um so breiteren räum ein. Die Übung
im briefstil hie und da noch etwas mehr hervortreten zu lassen, Avürde
nichts schaden: wer sich in London ,.um die nächste strassenecke" fragen
Avill, muss vor allen dingen auch einen englischen brief schreiben können. —
Was sodann die mündlichen Übersetzungen aus dem deutschen
ins englische anlangt, so ist man in den oberen klassen mehr und mehi'
davon abgekommen, dabei bücher wie Gruners Muster stücke zu ver-
wenden, da sie ein ungeordnetes gemisch von allem möglichen bieten
und dem schüler überdies eine sehr schwere arbeit bezüglich der präparatiou
zumuten. Man greift dafür lieber zu einem mehr zusammenhängenden
Stoffe; so wird in einem berichte z. b. die Übersetzung von märchen und
stücken historischen inhalts erwähnt. Besonders geeignet zu diesem zwecke
erscheint uns die „Englische Uebungsbibliothek zur Benutzung
an höheren Lehranstalten" hgg. von Dr. Hangen, ein seitenstück
zu der französischen Uebungsbibliothek im verlage von Ehlermann-
Dresden. Synonymik, phraseologie, anglicismen und idiomatische ausdrücke
können dabei auf die bequemste art in reichem masse geübt werden; der
schüler wird mit der Umgangssprache vertraut, und der lehrer hat genügend
gelegenheit, die syntaktischen kenntnisse des schülers zu erweitern. Ueber-
dies ist der stoff demselben meist auch weit sympathischer als der heterogene
inhalt nebeneinandergereihter einzelstücke. Da diese ausgaben ausserdem
Wörterbuch und zahlreiche anmerkungen enthalten, so ist dem schüler die
arbeit des präpariei'cns wesentlich erleichtert, ohne ihm indes ganz erspart
zu bleiben.
Wieviel es auch noch zix bessern giebt, man darf wohl nach alledem
sagen, dass der englische Unterricht auf dem realgymnasium seinen viel-
fachen aufgaben bei drei knappen stunden wöchentlich gerecht zu werden
sucht: die Schwierigkeit der ausspräche, die reichhaltigkeit des englischen
wort- und phi'asenschatzes , die dehnbarkeit der begriffe, die freiere be-
wegung des englischen satzbaues u. s. w. setzen der erlernung des Eng-
lischen nicht geringe hindernisse entgegen, die im Französischen nicht in
gleichem masse bestehen. Trotz alledem sehen wir den englischen klassiker
mit grosser liebe gepflegt, den historiker gern gelesen und den leichteren
romanschriftsteller durchaus nicht vernachlässigt. Der poesie wird bis Ol
III. NEUE BÜCHER. 283
ein breiter besitz zugesprochen, aber auch das Eveiy daj' life verfehlt seinen
einfluss in Sprechübungen, vortragen und freien arbeiten nicht. Mehr wird
man von anstalten, die eine, wenn auch sehr umfangreiche, allge-
meinbildung zu vermitteln haben, füglich nicht erwarten können.
Mustern wir alle drei hintereinander betrachteten schulgattungen —
gymnasium, realschule und realgymnasium — nach ihren leistungen im
Englischen und vergleichen wir damit aufmerksam die gesetzlichen Vor-
schriften, so kommen wir zu dem Schlüsse: sie thun, was sie sollen und
können. Wenn äussere umstände, z. b. die verwickelte Organisation unserer
anstalten, den Unterrichtsbetrieb oft erschweren, so muss man sich eben
trösten: Ultra posse nemo obligaturi
Döbeln. Ernst Stiehler.
III. NEUE BUCHER.
In Deutschland erschienen von mitte Oktober bis
ende Dezember 1896.
1. Sprache.
a) Grieb(Ch. F.), Englisches Wörterbuch. 10. Aufl. 17.u. IS.Lfg. Stuttgart, Neff.
Wessely (Dr. Ig. Eman.), Schulwörterbuch der englischen u. deutschen Sprache.
Mit 1 Einltg. Unter Benutzung der .Jubiläums-Ausg. v. Thieme-Preusser.
XII, 4.55 u. 442 s. Hamburg, Haendcke & Lehmkuhl. M. 6, geb. 7,20.
b) Chase (Frank H.), A Bibliographical Guide to English Syntax. 27 s.
Leipzig, Fock. M. 1.
Deutschbein (Prof. Dr. K.), Shakespeare-Grammatik f. Deutsche od. Ueber-
sicht über d. grammat. Abweichungen v. heutigen Sprachgebrauch bei
Shakespeare. YIII, S4 s. Cöthen, Schulze. M. 1,80.
Höfer (G.), Die Londoner Vulgärsprache. Diss. Marburg. 72 s.
KrDger (Realg}^nn.-Oberl. Dr. G.), Schwierigkeiten des Englischen. 1. Tl.:
Synonymik u. Wortgebrauch der engl. Sprache. XII, 484 s. Dresden,
Koch. M. 9.
Thesaurus der englischen Eealien- u. Sprachkunde. Im Anschluss an C.
Massey's In the Struggle of Life zusammengestellt. IV, 480 s. Leipzig,
P. Spindler. M. 5.
Turkheim (L.), Zu J. Storm's englischer Philologie. I. 2. Abtlg. : Rede u.
Schrift. Leipzig 1896. Progr. Fürth. 37 s.
Wölfing (Dr. J. Ernst), Die Syntax in den Werken Alfreds des Grossen. 2. T.
I.Hälfte. Zeitwort. XIV^ 250 s. Bonn, Haustein.
c) Breymann (H.), Die phonetische Litteratur von 1876—95. Leipzig, A.
Deichert Nachf.
Hoithausen (Prof. Ferd.), Die englische Aussprache bis zum Jahre 1750 nach
dänischen u. schwedischen Zeugnissen. 11. (Aus Göteborgs högskolas
ärsskrift.) 67 s. Gothenburg, Wettergren & Kerber. M. 2.
Klinghardt (H.), Artikulations- u. Hörübungen. Praktisches Hülfsbuch der
Phonetik. Vni, 254 s. m. 7 Abbldgu. Cöthen, Schulze. M. 5,50.
2. Litteratur.
a) Allgemeines.
Bahlmann (Bibl. Dr. P.), Die Erneuerer des antiken Dramas u. ihre ersten
dramatischen Versuche. 1314—1478. Eine bio-bibliogr. Darstellung der
Anfänge der modernen Dramendichtung. 59 s. Münster, Regensberg. M. 2.
Gildemeister (Otto), Essays. Hrsg. v. Freunden. In 2 Bdn. 1. Bd. IH,
281 s. Berlin, Besser. M. 6, geb. 7.
284 III. NEUE BÜCHER.
Jantzcn (Herrn, v.), Geschichte des deutschen Streitgedichtes im Mittelalter
m. Berücksichtigung- ähnlicher Erscheinungen in anderen Litteraturen.
Eine litterarhist. Untersuchung. V, 98 s. Breslau, AV. Koebner. M. 3.
(Germanist. Abhdlgn., begr. v. K. Weinhold, hrsg. v. Frdr. Vogt. XIII.
Heft.) (I. T. auch als Bi-eslauer Diss. gedruckt.)
Meyer (Edward), Machiavelli and the Elizabethan Drama. XII, 180 s. Wei-
mar, Felber. M. ;i.5() in Subskr. ; Einzelpr. M. 4. (Litterarhist. For-
schungen, hrsg. V. Prof. Dr. Schick u. Frhr. v. AValdberg. 1. Bd.)
Schwab (Dr. Hans), Das Schauspiel im Schauspiel zur Zeit Shaksperes. VIII,
67 s. Wien, Braumüller. M. 2,40. (Wiener Beiträge z. engl. Philol.
Bd. V.)
Voikelt (Prof. Jobs.), Aesthetik des Tragischen. XVI, 445 s. München, C.
IL Beck. M. 8.
b) Altenglische Litteratur.
Lydgate's fabula duorum mercatorum. Aus d. Nachlasse des Hrn. Prof.
Dr. .1. Zupitza, Litt. D. nach sämtl. Handschriften hrsg. v. Eealgymn.
Oberl. Dr. G. Schleich. VIII, XCI, 154 s. Strassburg, Trübner. M. 0,50.
(Quellen & Forschungen. Hft. 83.)
— Gattinger (Dr. E.), Die Lvrik Lydgates. VII, 85 s. AVien, Braumüller.
M. 2,40. "(Wiener Beiträge z. engl. Philol. Bd. IV.)
Sir Ortuel. Gragger (Jos.), Zur mittelenglischen Dichtung 'Sir Ortuel'.
8 s. Graz, Leuschuer & Lubensky. M. ü,40. (Sep.-Abdr. aus der Fest-
schrift des deutschen akadem. Philol.-Vereins in Graz.)
Peri didaxeon. Eine Sammig. v. Rezepten in englischer Sprache aus dem
11./ 12. Jhdt. Nach e. Handschrift des brit. Museums hrsg. v. Max
Löweneck. III, VIII, 57 s. Erlangen, Junge. M. 3. (Erlanger Bei-
träge z. engl. Philol. hrsg. v. Varuhagen. XII. Hft.)
Sprachproben, altenglische, nebst einem Wörterbuche, hrsg. v. Ed. Mätzuer
i;. Hugo Bieling. 2. Bd.: Wörterbuch 12. Lfg. 3. Abt. s. 305—464.
Berlin, Weidmann. M. 8.
c) Litteratur des 16. u. 17. Jahrhunderts.
a) Montgomerie (Alex.). Brotanek (Dr. E.), Untersuchungen üb. d. Leben
u. die Dichtungen Montgomeries. VIII, 161 s. Wien, Brauraüller. M. 4.
(Wiener Beiträge z. engl. Philol. III. Bd.)
b) Browne (William). His Britanuias Pastorais and the Pastoral Poetry
of the Elizabethan Age. By Fred. W. Moor man. X, 159 s. Strass-
burg, Trübner. (Quellen & Forschungen 81. Hft.) M. 4,50. (1. T. als
Strassburger Diss. erschienen.)
Chapman, Massinger, Ford. Koeppel (E.), Quellen-Studien zu den Dramen
George ("liapman's, Philip Massinger's u. John Ford's. IX, 229 s. Strass-
burg, Trübner. M. 6 (Quellen & Forschungen Hft. 82).
d) Litteratur des 18. Jahrhunderts.
Defoc. Geissler (P.), Defoes Theorie über Robinson Crusoe. Ein Beitrag
zur Geschichte der Theorie des Romans. Diss. Leipzig. 3.B s.
Fielding. AVood (A.), Einfluss Fielding's auf d. deutsche Literatur. Diss.
Heidelberg. 53 s.
Swift's 'Testament'. Eingeleitet v. Hieronymus Lorm, übers, n. erklärt v.
Arm. Friedmanu. 68 s. mit Bildnis. AA'ien, Perles. M. 1,50.
e) Litteratur des 19. Jahi-hunderts.
Cariyle's (Thomas) Abhandlung über Goethe's Faust aus d. J. 1821. Ein
Supplement zu d. bisherigen Carlyle-Ausgaben. Hrsg. m. Einleitg. vers.
V. Biblioth. Dr. Rieh. Schröder. 32 s. Braunschweig, Westermann.
M. 0,75.
m. NEUE BÜCHER. 285
Kingsiey (Charles), Briefe u. Gedeukblätter hrsg. v. seiner Gattin. Uebers.
V. M. Seil. 8. Aufl. XVI, 623 s. mit Bildnis. Gotha, Perthes. Geb. M. 9.
Wordsworth. Baunigartner (A.), William Wordsworth. Zürich, Art. In-
stitiit Orell Füssli, Verl. M. 1,50.
f) Collection of British Authors. Leipzig, Tanclmitz.
3158 — 59. Conrad (Jos.), An Outcast of the Islans.
3160. Merriman (Henry Seton), The Study of a Life.
3161—62. S avage (Rieh. Henry), Checked throngh, Missink, Trunk No.
17580. A Story of New York City Life.
3163. Philips (F. C), The Luckiest of Three and other Stories.
3164. Frederic (Harold), March Hares.
3165. Marshall (Emma), An Escape from the Tower. A Story of the
Jacobite Eising of 1715.
3166—67. Ward (Mrs. Huraphry), Sir George Tressadv.
3168. Clifford (W. K.), A Flash of Summer. A Story of a Simple
Woman's Life.
3169 — 71. Slatin Pasha, Fire and Sword in the Sudan. A Personal
Narrative of Fighting and Serving the Dervishes 1879 — 95.
By Colonel formerly Governor Rud. C. Slatin Pasha. Trans-
lated by Major Dir. F. R. Wingate. 3 vols.
3172. Hope (Anthony), The Heart of Princess Osra.
3173—74. CraAvford (F. Marion), Taquisara.
3175. Gerard (Dorothea) [Mme. Longard de Longgarde], The Wrong
Man.
3176—77. Crockett (S. R.), The Grey Man.
3178. Corelli (Marie), The Murder of Delicia.
3. Erziehuugs- und Uuterrichtswesen.
a) Allgemeine Pädagogik.
Jahresbericht, pädagogischer v. 1895. Bearb. u. hrsg. v. Dir. Alb. Richter.
48. Jahrgang. Xn, 582 u. 310 s. Leipzig, Brandstetter. M. 10.
Jahresberichte über d. höhere Schulwesen, hi'sg. v. C. Reth wisch. X.
Jahrg. '95. Berlin, Gaertner. M. 13, geb. 15.
Huther (Oberl. Dr.), Die Ziele u. Aufgaben der höheren Jugendbilduug.
Berlin, Rosenbaum & Hart. 12 s. M. 0,60.
Kloesel (Reg. u. Schulrat Karl), Erziehungs- u. Unterrichtslehre. 2. Tl.
Die geistige Erziehung u. der Unterricht. XIV, 273 s. Breslau, F. Hirt.
Lotholz (Prof. Dr. G.), Pädagogik der Neuzeit in Lebensbildern. XII, 562 s.
Gütersloh, Bertelsmann. M. 8. (Bd. 5 v. Raumer's Gesch. d. Pädagogik.)
Wernicke (Ober-Realsch.-Dir. Prof. Dr. A.), Kultur u. Schule. Präliminarien
zu einem Schulfrieden im Anschluss an d. preuss. Neuordnung v. 1. April
1892. XVI, 250 s. Osterwiek, A. W. Zickfeldt. M. 2,40.
Wittstock (Schuldir. a. D. Dr. A.), Das ästhetische Erziehungssystem. Ein
Grundriss. XI, 212 s. Leipzig, Haacke. M. 3,60.
ZaunmOller (J.), Kritik des Herbart'schen Unterrichtssystems, enthaltend d.
Widerlegung dieses u. d. Grundlegung eines neuen Systems. Progr.
Freistadt. 18 s.
b) Unterrichtsanstalten des In- u. Auslandes.
Diilmann (Ob.-Studienrat, Rektor C), Das Realgymnasium u. d. württem-
bergische Kammer der Abgeordneten. 107 s. Stuttgart, Doerr. M. 1,50.
Gebele (Ob.-Lehrer Jos.), Das Schulwesen der kgl. bayer. Haupt- u. Residenz-
stadt München in seiner geschichtl. Entwickelung u. unter Berücksich-
tigung der älteren bayer. Schulzustände. IV, 250 u. XXXII s. m. 6 Ab-
bldgn. München, Kellner. M. 2,50.
286 m. NEUE BÜCHER.
Kaufmann (Geo.), Die Geschichte der deutschen Universitäten. 2. Bd. : Ent-
stehung u. Entwickelg. d. deutschen Universitäten his zum Ausgang des
Mittelalters. XVIII, 587 s. Stuttgart, Cotta Nachf. M. 12.
Kemeny (Realschul-Dir. Frz.), Die Mittelschulen Ungarns (Gymnasien u. Real-
schulen), Geschichte, Verwaltung, Organisation, Statistik. III, 80 s.
Pressl)urg, Stampf el. M. 1.
Fleischner (L.), Das conimercielle Bildungswesen in Frankreich, Belgien u.
Italien. Eine vergleichende Studie. Progr. Budweis. 16 s.
Malfertheiner (Prof. A.), Vergleichende Statistik des Unterrichtserfolges der
österreichischen Gymnasien. 69 s. Wien, Pichlers Wwe. & Sohn. M. 1,20.
Paulsen (Prof. Dr. F.), Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deut-
schen Schulen u. Universitäten vom Ausgang des Mittelalters his zur
Gegenwart. Mit bes. Rücksicht auf d. klass. Unterricht. 2. Aufl. 4.
(Schluss-) Hlhhd. (2. Bd. VI u. s. 321—726). Leipzig, Veit & Co. M. 9.
Zimmermann (A.), Die Universitäten in den Vereinigten Staaten Amerikas.
Ein Beitrag zur Culturgeschichte. IX, 116 s. Freiburg i/B. , Herder.
M. 1,60. (Stimmen aus Maria-Laach, Heft 6^.)
Zeitschrift, deutsche, f. ausländisches Unterrichtswesen. Hrsg. v. J. Wych-
gram. 2. Jhrg. Okt. '96 — Sept. '97. 4 Hefte (1. Hft. 109 s.). Leipzig,
Voigtländer. M. 10.
c) Methodik des neusprachlichen Unterrichts.
Berlitz (M. D.), The Berlitz Method for Teachiug Modern Lauguages. Illust.
ed. for Children. English Part. European ed. 112 s. Berlin, Cron-
bach. M. 2.
Franke (Fei.), Die praktische Spracherlernung, auf Grund der P.sychologie
u. der Physiologie der Sprache dargestellt. 3. Aufl. bevorAvortet von 0.
Jesperson. 43 s. Leipzig, Reisland. M. 0,60.
Lehrproben und Lehrgänge f. höhere Schiilen. 48. Hft. Halle, Waisenhaus.
Lewin (Oberl. Dr. H.), Zwei kulturgeschichtl. Bilder in frauz.^und englischer
Bearbeitg. als Mittel zur Anknüpfung von Sprechübungen im neusprachl.
Unterricht. Marburg, Elwert. M. 0,80.
Orell Füssli's Bildersaal f. d. Sprachunterricht. Collection d'images destinee
ä l'enseignement des langues. Recueil de mots par instituteur sec. G.
Egli. Traduit de l'allemand par quelques instituteurs de la Suisse ro-
mande. 3 cahiers. Zürich. (1. Pour l'enseignement de la langue maternelle
dans les ecoles elementaires. 32 s. M. Ö,30. — 2. Pour l'enseignement
de la langue allemande. 40 s. M. 0,40. — 3. Pour l'enseignement des
4 langues principales. 46 s. M. 0,40.)
Verhandlungen des 7. allgem. deutschen Neuphilologentages am 26. u. 27.
Mai '96 zu Hamburg. Hrsg. vom Vorstande der Versammlung. 133 s.
Hannover, Meyer. M. 2.
Verhandlungen der Direktoren-Versammlungen in den Provinzen des Königr.
Preussen. 51. Bd. Lex. 8». XI, 463 s. Berlin, Weidmann. M. 10.
d) Lehrbücher für den englischen Unterricht.
aa) Lektüre.
Alcott, Little Women. A Story for Girls. Für d. Schulgebr. hrsg. v. Prof.
G. Opitz. I. T.: Eiuleitg. u. Text. IL T. : Anm. u. Wörterverzeichnis.
Vm, 238 s. Leipzig, Freytag. Geb. M. 1,50.
Dickens (Gharles), A Christmas Carol in Prose. Für den Schulgebrauch hrsg.
v. Dr. H. Heim. I. T.: Einleitg. u. Text. IL T.: Anm. u. Wörterver-
zeichnis. Mit 26 Abbildgn. u. 1 Notenbeilage. XXXII, 278 s. Leipzig,
Freytag. Geb. M. 2; Ausg. f. Mädchenschulen M. 2.
III. NEUE BÜCHER. 287
Schulbibliothek franz. u. englische. Hrsg-, v. Otto E. A. Dickmann. Reihe
A : Prosa. Leipzig, Renger.
32. Gardiner, Historical Biographies. Erklärt v. G. Wolpert.
3. Anfl. VI, 99 s. M. 1,10.
77. Burnett (Frances Hodgson), Little Lord Fauntleroy. Bearh. v.
G. Wolpert. 2. AuÜ. VI, lü9 s. M. 1,10.
Schulbibliothek franz. u. engl. Prosaschriften, hrsg. v. Bahlsen u. Heuges-
bach. Berlin, Gaertuer.
II. Abtlg. Engl. Schriften : 23. Bdch. Mi 11 (John Stuart), On Liberty.
Hrsg. u. erklärt v. Dir. Dr. K. Wehrmanu. Mit 1 Begleit-
wort V. Prof. Dr. Paulsen. XII, 100 s. M. 1,20.
Sammlung franz. u. englischer Gedichte zum Auswendiglernen. Für höhere
Unterrichtsanstalten zusammengestellt v. Lehrerkolleg. der hohem Mäd-
chenschule zu Duisburg'. 2. Aufl. 104 s. Duisburg, J. Ewich. M. 0,90.
Zschalig (H.), Englische Gedichte in deutschem Gewände. Progr. Dresden.
19 s.
bl)) Grammatik u. Uebungsbücher.
Davies (H.), Perfekt englisch sprechen. Mit Aussprache. Ein Hilfsbuch f.
Deutsche auf engl. Sprachgebiet. 12". 72 s. Berlin, Steinitz. M. 1.
Dubislav (Realschul-Oberl. Dr. G.) u. Boek (Paul), Elementarbuch d. eng-
lischen Sprache f. höhere Lehranstalten. Ausg. A. 6. Aufl. VIII, 183 s.
Berlin, Gaertuer. Geb. M. 1,80.
— Ausg. B. Mit Lautlehre u. Aussprachebezeichnung. XVII, 184 s.
Geb. M. 2.
Gesenius (F. W.), Englische Sprachlehre. Völlig neu bearb. v. Prof. Dr. E.
Regel. 1. Tl. Schulgrammatik, nebst Lehr- u. Uebungsstücken. 4. Aufl.
XVI, 416 s. Halle, Gesenius. Geb. in Hlbldr. M. 3,50.
Görlich (Oberl. Dr. E.), Methodisches Lehr- u. Uebungsbuch der englischen
Sprache. 2. Aufl. X, 154 s. Paderborn, Schöningh. M. l,5i).
Petersen (Rektor Dr. W.), Englisches Lehrbuch f. deutsche Schulen. In
Uebereinstiramung m. d. neusten ministeriellen Erlassen nach pädag.
Grundsätzen geordnet u. m. e. Wörterbuche versehen. VIII, 250 s. Han-
nover, Norddeutsche Verlagsanstalt 0. Goedel. Geb. M. 2,50.
Reimann (Oberl. Dr. Wilh.), Abriss der englischen Sj'utax. Für d. Schul-
gebrauch abgefasst. IV, 122 s. Bielefeld, Velhagen u. Klasing. M. 1,20.
Röhrich (W.), 200 deutsche Handelsbriefe f. junge Kaufleute, nebst Angabe
der zum Uebersetzen in d. Franz. u. Engl, wichtigsten Wörter u. Fach-
ausdrücke in diesen Sprachen. 2. Aufl. 115 s. Leipzig, Glöckner. M. 1,80.
4. Geschiclite, Länder- u. Völkerkunde.
a) Rössler (0.), Kaiserin Mathilde, Mutter Heinrichs v. Anjou, u. d. Zeit-
alter der Anarchie in England. Diss. Berlin. 68 s.
Scheichl (F.), Glaiibensflüchtlinge in England, Schottland u. Irland seit d.
jähr 15U0. Eine kulturgeschichtl. Studi'e. Progr. Linz. 45 s.
Storm (Prof. Dr. G.), Maria Stuart. Geschichte ihres Lebens auf Grund der
neusten Quellenforschung. Uebers. v. Reichsarchiv-R. Dr. Pius Witt-
mann. 2. Ausg. X, 264 s. m. 12 Abbldgu. u. 4 Vollbildern). München,
J. Schweitzer. M. 2,50. Geb. 3.
b) Bonfori (H.), Das Bibliothekswesen in den vereinigten Staaten. 44 s.
Hamburg, Seippel. M. 0,75.
Grzybowski (Paul), Amerikanische Skizzen. 2. Aufl. v. 'Land u. Leute in
Amerika'. X, 290 s. Berlin, F. Schneider «& Co. M. 3.
Werner (Jul.), Aus dem Lande der Gegensätze. Englische Reisebriefe. 2.
Aufl. VIII, 155 s. Dessau, Baumann. M. 2.
Würzen. Paul Lange.
288 IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
1. Deutsche.
Aiiglia XIX, 2 : Gramer, Quelle, Verfasser und text des Altenglischen
gedichtes „Christi Höllenfahrt". — Ewald Flügel, Die handschriftliche Über-
lieferung der gedichte von Sir Thomas Wyatt. III. — Krausser, The Com-
plaint of The Black Knight. — von Mauntz, Einige glossen zu Shakespeare's
Sonett 121.
Die neueren Sprachen IV, 8 : Aroustein, Die entwicklung der höheren
knabenschulen in England (I). — Wunder, Französische und englische lek-
türe auf höhereu mädchenschulen. — Höfer, Die moderne londoner vulgär-
sprache, insbesondere nach dem Punch (Schluss).
Seemann, Jahresbericht des Neuphilogischen Vereins zu Köln.
IV, 9 : Aronstein, Die entwicklung der höheren knabenschulen in Eng-
land (II). — Broder Carstens und Anna Müller, Uebersetzungen aus Burns
und Tennyson.
Fräser, Modern Language Teaching in Canada.
2. Amerikanische.
Poet-Lore, Ocloher, November, Becemher, 1896. Poetry and Fiction.
Sonnets to Delia. Samuel Daniel. — A Group of Sea Poems. Lucy Scar-
borough Conant. — Claudia's Garden. A Story. Ernst von Wildenbruch.
— Appreciations and Essays. The Dramatic Sentiment and Tennyson's
Plays. Prof. Louis J. Block. — Is Blank Verse Lawless V An Inquiry based
ou Shakespeare's Later Verse. Prof. Jennette B. Perry. — Tom Hood.
Dr. W. J. Rolfe. — Letters by John Ruskin. William G. Kiugsland. —
Sudermann's Magda and Duse's. P . . — New Ideas in Teaching Literature.
n. Discussion Continued. Prof. Katharine Lee Bates (Wellesley), A. S. Cook
(Yale), L. A. Sherman (Nebraska). — Sidney's 'Astrophel and Stella.' T.
G. Marquis. — School of Literature. Shakespeare Study Programme. Mid-
summer Night's Dream. Charlotte Porter and Helen A. Clarke. — A Group
of Art Poems: Browning. Charlotte Porter and Helen A. Clarke. — Que-
stions on Tennyson's 'Idylls of the King.' M. R. Bingay. — The Struc-
ture of the Sonnet. E. B. Brownlow. — Reviews. News from the Scandi-
navian Book-Market. — Dr. Holmes's Letters. P. — New Editions of Words-
worth, Tennyson, Shakespeare, Keats, Browne, Dante, Omar, Browning. C.
— Book and Magazine Inklings, etc. — Notes and News. William Morris.
Pope's Fallibility. — Pygmy Literature. M.
INHALT. s,i,,
la. Blackie, Life of Robert Burns % / 257
Setoiin, Robert Burns 1 1 257
Schipper, Gedenkrede auf Robert Burns l ,„, ^ , I 257
(vV etz) (
Lieder und BaUaden von Robert Burns. Herausgeg. von Wilhelmine i \
Prinzhorn | 1 257
Stedman, The Nature and Elements of Poetry ' V 260
Steffen, Streifzüge durch Grossbritannien. Aus dem Schviredisclien von O.Reylier.
(Wagner) : 262
Michael, Englische Geschichte im 18. Jahrhundert (Bärge) 263
Holthausen, AUisländisches Lesebuch (Mogk) 264
Ib. Sarrazin, Chaucer und Shakspere 265
II, Stiehler, Uebor den stand des englischen Unterrichts an den höheren schulen
Sachsens im jähre 1895 269
III. Nene Bücher 283
IV. Ans Zeitschriften 288
Herausgegeben von Max Friedrich Mann in Leipzig.
Verlag tod Max Niemeyei, Halle. — Diuok von Ebrbardt Kanas, Halle.
ANGLIA.
Beiblatt:
Mitteilungen aus dem gesamten Gebiete der
englischen Sprache und Litteratur.
Monatsschrift für den englischen Unterricht.
Preis: Für den Jahrgang 6 Mark.
(Preis für 'Anglia' und 'Beiblatt' jährlich 20 Mark.)
Vn, Bd. Februar 1897. Nr. X.
I. SPRACHE UND LITTERATUR.
Flügel-Schmidt-Tanger, Wörterbuch der Englischen und Deutschen
Sprache für Hand- u. Schulgebrauch. Unter besond. Benutzimg
von Dr. Felix Flügels Allgem. E.-D. u. D.-E. Wtb. bearbeitet
von Prof. Dr. Imm. Schmidt u. Dr. Gustav Tanger. In 2 Bänden.
Braunschweig, George Westermann, 1896.
V^'^enn ich dem wünsche des herausgebers dieser blätter entsprechend
eine anzeige eines für den hand- und schiü-gebrauch bestimmten Englisch-
Deutschen und Deutsch - Englischen Wörterbuches hier veröffentliche, so
scheint es mir angemessen, einige bemerkungen allgemeiner art vorauszu-
schicken.
Wäre das hier zu besprechende buch von Schmidt-Tanger kein gutes
buch, dann allerdings lohnte es m. e. überhaupt nicht der mühe, dasselbe in
einem fachwissenschaftlichen organ zu besprechen. Meiner ansieht nach ist
eine solche besprechuug überhaupt nur für den kleinen kreis spezieller
fachgenossen von etwaigem Interesse, d. h. fachlichem, sachlichem Interesse.
Für die Verbreitung, den verkauf des buches hat sie fast gar nichts zu
bedeuten, weder wenn sie günstig, noch wenn sie ungünstig lautet. Dies
mag fernerstehende wohl befremden, doch eben darum scheint es mir nötig,
bei diesem punkte noch etwas zu verweilen.
Fremdsprachliche Wörterbücher sind im allgemeinen geschäftliche
Verbrauchsartikel, deren absatz zum allergeringsten teile von ihrer
inneren qualität abhängt. Ein kalender, ein kochbuch steht als litteratur-
produkt insofern viel höher, als bei dessen anschaffung der käufer sich das
ding doch auch inwendig anschaut, ja meist sogar mit kritischem Ver-
ständnis. Das fremdsprachliche Wörterbuch hingegen Hesse sich am besten
etwa mit einem kursbuche vergleichen; die ausschlaggebende masse der
Wörterbuchkäufer befindet sich, wenn sie sich für dieses oder jenes Wörter-
buch entscheiden soll, ungefähi' in ähnlicher läge, wie wenn wir zwischen
dem grossen oder dem kleinen Heudschel, dem reichskursbuch u. a. m. u. a. in.
Anglia, Beiblatt VII. ly
290 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
schwanken. Der philologe und pädagoge schaudere nicht entrüstet vor
diesem anscheinend frivolen vergleiche zurück, er sehe doch lieber den
thatsachen nüchtern ins angesicht. So ist es eben einmal, und es kann
gar nicht anders sein. Die verhältnismässig geringe zahl von philo-
logen, die im stände wären, sich ein fachmännisches urteil über den inneren
wert eines Avörterbuches zia bilden, könnte wohl als käufer kaum die druck-
kosten eines einzigen solchen v/erkes hereinbringen ; und auch die schulen,
deren schüler durch sachkundige lehrer auf dieses oder jenes empfehlens-
werte Wörterbuch hingewiesen werden, genügen nicht im entferntesten,
den kolossalen jährlichen absatz so vieler konkurrierender fremdsprachlicher
Wörterbücher und den täglich zunehmenden bedarf nach solchen zu erklären.
Die raehrzahl der Wörterbuchkäufer sind eben die leute des praktischen
lebens, und namentlich bei dem gegenwärtigen noch dürftigen betriebe des
Englischen in den schulen, die erwachsenen laien. Diese, wenn sie
sich über das Wörterbuch, das sie benützen, ein urteil bilden, bilden sich
dieses in der regel, nachdem sie es gekauft haben, also nicht etwa auf
grund einer probeweise gestatteten längeren ])enützung mehrerer zur wähl
stehender werke nebeneinander. Da aber ferner der laie in der regel von
seinem wörterbuche mehr verlangt als der sachkundigste bieten könnte, da
notorisch und notwendigerweise auch das beste Wörterbuch oft im stiebe lässt,
so wird man ungleich häufiger tadel als lob über dasselbe zu hören be-
kommen. Die gleiche klage wird man aber von den benützern der ver-
schiedensten Wörterbücher hören können, denn sie ärgern sich in der regel
über alles was sie im jeweiligen falle augenblicklich brauchen und nicht
finden und zugleich über alles, was sie finden und augenblicklich nicht brau-
chen ; der neuling, der noch vor der wähl steht, Avird daher zu dem greifen,
welches ihm der zufall zuführt oder die niedliche ausstattuug und der preis
empfiehlt. Ein allgemeines wirkliches urteil über ein v/örterbuch, ausser
von selten sprachwissenschaftlich gebildeter, d. h. in der regel der fach-
männischen lehrer, ist daher überhaupt nicht zu konstatieren, und wenn
es bestünde, wäre es wohl ganz wertlos, weil nur auf äusserlichkeiten oder
Zufälligkeiten beruhend, d. h. auf der bequemlichkeit, handlichkeit, lesbar-
keit, billigkeit, und in jedem einzelnen falle auf der jeweiligen Urteils-
fähigkeit des benützers.
Also nicht weil die in .unzähligen tausenden verbreiteten Wörterbücher
besonders gut sind, sondern Aveil das bedürfnis nach Wörterbüchern
ebenso wie nach kursbüchern so enorm ist, floriert das geschäft. Was
vollends das Englische anlangt, so nimmt das englische Sprachgebiet und
damit das bedürfnis nach englischen Avörterbüchern mit jedem jähre in
Progressionen und zwar auf kosten anderer sprachen dermassen zu, dass
auch die schlechtesten Wörterbücher noch viel schlechter sein könnten als
sie sind, und sie würden doch ihren absatz finden, sobald sie hübsch aus-
gestattet, billig und auf dem titel mit dem lockrufe der „Vollständigkeit"
versehen sind. Ich brauchte demnach mein gewissen durchaus nicht zu
belasten, wenn ich mir das billige vergnügen machen wollte, dieselben in
grund und bodeu zu rezensieren, denn es würde ihnen, auch wenn sämt-
liche fachgenossen ein gleiches thäten, nicht viel schaden. Ebensowenig
wage ich es, mir zu schmeicheln, dass meine anerkennung tüchtiger lei-
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 29l
süingen diesen gescliät'tlich von besonderem nntzeu sein könnte ; es ist dies
im wesentlichen lediglich ein tribut der auerkennnng- innerhalb des kleinen
kreises von fachgenossen. Um diese handelt es sich zunächst, denn von
ihnen mnss das licht ausgehen, das wir für die znkunft und zwar für die
Zukunft der bilduug unserer nation wie die der litterarischen Produktion
auf diesem gebiete erwarten wollen und sollen.
Denn Avenn auch aus den genannten Ursachen der geschäftliche gross-
betrieb mit fremdsprachlichen Wörterbüchern nicht die inhaltliche qualität
derselben zur bedingung hat, ist diese doch nicht ausschliesslich ein luxus
der fachwissenschaftlichen kreise. Die berechtigung des obigen Vergleiches
eines Wörterbuches mit einem eisenbahnkursbuch wird vom blossen geschäfts-
standpunkte ans freilich nicht Avegzuleugnen sein, dennoch braucht aber
kaum hervorgehoben zu werden, dass die Sache auch eine oder meh-
rere andere Seiten hat. Wenn infolge der Unmöglichkeit für die masse
der Wörterbuchkäufer, sich ein wirkliches urteil über die innere qualität
nlerselben zu bilden, diese so vielfach zur nebensache wird, wird doch kein
vernünftiger leugnen können, dass es ausser dem augenblicklichen geschäfts-
interesse der einzelnen Wörterbuchverkäufer noch ein höheres, allgemeineres
interesse giebt, das zu pflegen eine ehrensache und ehrenpflicht des deutschen
buchhandels ist. Wenn man schlechte nahrungsraittel leichter aixf den markt
bringt und in geld umsetzt als gute, so ist dies nicht erst dann ein unrecht
oder schaden für die allgemeinheit, wenn man den nahrungsmittelfälscher
glücklich erAvischt hat; dass man der Verabreichung leiblich -schädlicher
nahrung leichter und schneller auf die spur kommen kann, ist ja tröstlich, die
Verbreitung geistig-schädlicher nahrung ist aber deshalb umso wachsamer im
äuge zu behalten. Schlechte, kritiklos zusammengestückelte, irreführende
Avörterbücher sind nun freilich glücklicherweise keine sittlich gefährlichen
litteraturprodukte wie so manche beliebte schundlitteratur. Gefährlich d- h.
schädlich, schädigend und gesunde bildung hemmend sind sie aber doch.
Unpraktisch ist nicht das wissenschaftliche, unpraktisch
ist das wissenschaftlich falsche; nur das Avahre, richtige kann wirklich
praktisch sein, soAvie zur erwerbung jeder gründlichen erkenntnis nicht
zufälliges, flüchtiges haschen sondern nur wohldurchdachte methode führen
kann, wenn letztere auch anfangs manchmal als ein recht lästiger zwang
empfunden werden mag, Avie jede disziplin. Wenn man z. b. in einem
Avörterbuche zur erklärung der mannigfaltigen bedeutungen eines wertes
eine wirre, ungeordnete masse von Übersetzungen beibringt, so erschwert
man dem lernenden das Avirkliche, gründliche Verständnis des fraglichen
Avortes. Die masse macht es nicht, selbst Avenn auch jede der massenhaften
Übersetzungen des fraglichen Avortes Avirklich richtig Aväre, Avas leider nicht
immer der fall ist. Der belehrung suchende Avird Avohl in Arielen- fällen
mit viel zeitaixfAvand und nutzlosem Zeitverlust die bedeutung herausfinden,
die ihm für den jcAveiligen fall die passendste erscheint; in sehr vielen
fällen Avird er diese aber, selbst wenn sie angegeben ist, nicht herauser-
kennen; in keinem falle aber AA'ird er bei dem ratlosen durchmustern der
zahllosen ungeordneten bedeutnngsmöglichkeiten ein klares bild der
Avesentlichen bedeutungen und daher des Avortes selbst gcAvinnen. Das ist
schlimmer als unpraktisch, das ist schädlich. Jeder mensch hat für alles
19*
292 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
was er zu thuii hat, nur eiu bestimmtes mass von zeit und kraftaufwand
zur Verfügung ; vei'geudet er seine zeit und kraft, so schädigt er das mass
seines erfolges.
Es ist gar nicht so unwichtig, ob wir bei dem bedürfnisse fremde
sprachen uns anzueignen, darin erfolg haben oder nicht; das mass unserer
Sprachkenntnis ist ein bedeutsamer faktor unserer allgemeinen bildung und
wirtschaftlichen verkelirsfähigkeit ; wenn wir schliesslich die betreffende
fremde spräche auch leidlich erlernen, ist es doch Avünschenswert, dies auf
möglichst einfachem wege zu erreichen, denn wir haben noch andere dinge
zu thun ; wir dürfen dem erlernen fremder sprachen nicht mehr zeit opfern
als unbedingt nötig ist, weder in der schule noch im privatleben, sonst schä-
digen wir andere gebiete unseres bildung-slebens. Wenn nun aber bei all der
mühe wir in der erlernung fremder sprachen zu keinem befriedigenden er-
folge kommen, haben wir unsere sonstige ausbildung umsonst verkürzt. Das
gefühl nutzlos angewandter zeit und mühe, das verzweifeln daran, jemals
den unentbehrlichsten Wortschatz einer fremden spräche sich zu sicherem,
dauerndem besitze machen zu können, sind die notwendige folge unwissen-
schaftlicher bedeutungsanordnung in den Wörterbüchern. Dies wäre schlimm
genug, wenn das im Wörterbuch gebotene zuverlässig richtig und nur
schlecht angeordnet wäre ; schlimmer ist es aber noch, dass vieles gebotene
eben absolut falsch ist. Bei einem englischen wörterbuche ist bekanntlich
die beigäbe der ausspräche eine hauptsache; diese ist aber fast in allen
Wörterbüchern nicht nur unpraktisch, undeutlich, ungenau veranschaulicht,
sondern in zahllosen fällen absolut unrichtig. Eines schreibt die angaben
des andern ab, und jahrhundertelang werden Irrtümer kritiklos von einem
werke ins andere weitergeschleppt. Diese unwissenschaftlichkeit ist doch
gewiss nicht praktisch. Unrichtiges zu lehren ist schädlich. Ferner die
auswahl des aufzunehmenden, bez. das ausschreiben älterer werke, wie
steht es damit? Der landläufige Wörterbuch - aventurier huldigt mit Vor-
liebe dem grundsatze , möglichst viel zu geben. Längst veraltetes, heut-
zutage ganz ungiltiges und ebenso viel direkt unrichtiges, je seltsamer,
je ungewöhnlicher umso besser, soll den eindruck der reichhaltigkeit , der
„Vollständigkeit" erwecken! Der unglückliche besitzer ist ja in der regel
nicht in der läge zu kontrollieren, ob das gebotene wirklich üblich bez.
richtig ist. Irrtümer, versehen, falsche angaben etc. etc. in handbüchern
aus anderen Wissenschaftsgebieten sind meist viel leichter zu kontrollieren ;
man kann sie oft auf den ersten blick erkennen. Nicht so bei den angaben
eines Wörterbuches; da kann auch der genaue kenner oftmals nicht ohne-
weiteres feststellen, ob sie wirklich richtig sind ; bloss auf grund eingehend-
ster quellenstudien kann er dem Ursprung der fraglichen angaben nachspüren
und danach über ihre richtigkeit entscheiden. Angaben i n w ö r t e r b ü c h e r
aufnehmen ist leicht, sie mit guten gründen wieder hinausschaffen
aber ebenso schwierig als notwendig; eine der zeitraubendsten und
mühsamsten aufgaben der wissenschaftlichen lexikographie ist eben dieses
quellenmässige constatieren des wirklich bezeugten oder unbezeugten ; und
da diese aufgäbe so schwierig ist, pflegt der landläufige wörterbuchconipilator
diese peinliche kontrolle nicht zu fürchten: auch der fachmaun hat mühe,
den wirklichen Sachverhalt festzustellen, der laie ist dazu gänzlich ausser
r. SPRACHE U. LITTERATUR. 293
Staude, er mnss notwendig das gebotene auf treu und glauben hin-
nehmen, und insofern ist der wörterbuchcompilator vor ihm ja sicher.
Jedoch ist der schade, der dem benützer aus diesen unermesslichen irre-
führungen erwächst, praktisch zu rechtfertigen? Ist dies nicht gewisser-
massen ein betrug, ein frevelhaftes missbrauchen der unberateiiheit des
lernenden ? Ist dies nicht eine schände für unsere litterarische Produktion ?
Darf man deshalb, weil der benützer nicht in der läge ist, sich vor dem
irreleiten des Wörterbuchs ähnlich zu schützen wie wir uns vor nahrungs-
mittelfälschern schützen, ruhig darüber hinweggehn und derartiges gebahreii
damit beschönigen , dass die betreffenden Wörterbücher jährlich so und so
viele tausende von abnehmern finden? Es ist gewiss unthunlich, gegen
solche litterarische produktion energisch vorzugehn ; vielfach liegt ja nicht
eine mala fides, sondern nur sprachwissenschaftliche Unkenntnis auf seite
der Wörterbuchmacher vor, und der geschäftserfolg wiegt sie in den glau-
ben, dass ihr werk gar herrlich und praktisch sein müsse. Ein Unglück,
eine schwere Schädigung der bildung unserer nation und eine schände für
unsere litterarische produktion sind derartige werke aber doch, auch wenn
sie sich noch so gut bezahlt machen.
Umso mehr ist es anzuerkennen, dass es in Deutschland
noch Verleger giebt, die es als ehrensache ansehen, auch Wörter-
bücher zu verlegen , die das licht der Wissenschaft nicht zu scheuen brau-
chen, die ihren l)eruf als Verleger für etwas höheres ansehen als für ein
blosses vorübergehendes „geschäft", die nicht selten sogar mit bedeu-
tenden opfern die ehre litterarischer produktion auch auf
diesem gebiete hochzuhalten bestrebt sind und auf diese weise
nicht unwesentlich beitragen zur förderung der reinen Wissenschaft
und der bildung der allgemeinheit. Dass dieselben am ende aller enden
damit doch auch einem gesunden, soliden, weitsichtigeren geschäfts-
interesse dienen, ist nicht nur zu wünschen, sondern auch mit Sicher-
heit zu erwarten, ebenso wie der fabrikant von Schleuderwaren wohl man-
chen raschen profit erringen mag, hinter der ehrlichen, zielbewussten arbeit
solider Unternehmungen aber doch riihmlos zurückweichen muss. Wenn
wir in unsern schulen die praktische Spracherlernung nach wissenschaft-
lichen Prinzipien in grösserem umfange betreiben werden — und die letzten
zehn jähre haben ja darin einen ganz enormen aufschwung gebracht —
dann wird das wörterbuchkaufende publikum teils in den schulen selbst
zu finden sein, teils von den schulen aus ins praktische leben soviel urteil
mitnehmen, um beim ankaufe eines Wörterbuches nicht nur von format,
einband und reklame sich in ihrer wähl bestimmen zu lassen. Das wirk-
lich gute bricht sich mit der zeit unaufhaltsam selbst bahn. Schleuderware
wird ja wohl immer auch ihr publikum finden, und wem nicht zu raten
ist, dem ist auch nicht zu helfen. Eine fachwissenschaftliche zeitscluift
kann dergleichen m. e. aber nur entweder ignorieren oder wenn die gefahr
weiter bestehen sollte, dass auch fachkreise sich blenden Hessen, kurz ab-
fertigen.
Wenn ich mein urteil über das vorliegende Flu gel- Schmidt- Tan-
ger sehe buch kurz vorweg aussprechen soll, rauss ich sagen, das buch ist
eine sehr tüchtige und brauchbare leistung, durchaus von
294 1. SPRACHE U. LITTERATUR.
dem durchschnitt der massenhaften alten neueren und neue-
sten „praktischen" Wörterbücher vorteilhaft sich abhebend.
Die Verfasser Immanuel Schmidt und Gustav Tanger sind in fachkreisen
längst so vorteilhaft bekannt, dass man im voraus eine beachtenswerte,
ernste leistung zu erwarten liat. Der name Flügel im titel ist auf wünsch
der Verlagsbuchhandlung, die auch das rühmlichst bekannte Universal
English-German and Genuan-English Dictionary von Dr. Felix Flügel ver-
legt, hinzugefügt worden. Das Schmidt-Tangersche werk ist nicht etwa
ein auszug aus letzterem grösseren werke, sondern durchaus selbständig,
obwohl dieses insbesondere im ersten teile als „ausgangspunkt" gedient und
nach gebühr benützt worden ist.
Das Schmidt-Tangersche Avörterbuch will ein schul- und handwürter-
buch sein , also nicht ein Averk für sprachwissenschaftliche zwecke. Es ist
auch kein wissenschaftliches werk, das seine angaben durchwegs wissen-
schaftlich begründen könnte; dazu hätte wohl ein weit grösserer aufwand
von zeit und arbeit gehört, als die Verfasser in ihrem bestreben, ein brauch-
bares Schulwörterbuch zu liefern, hätten daran wenden wollen. Es ist aber
das werk von mäunern, die in der lebenden deutschen und englischen spräche
einen seltenen grad solider keuntnisse besitzen, kenntnisse gepaart mit
didaktischem Verständnisse. Ohne für jede seite zahllose einzeluuter-
suchungen sprachgeschichtlicher und sprachstatistischer art anzustellen,
konnten sie begreiflicherweise nichts anderes bieten als was sie in sorg-
fältiger ausarbeitung geboten haben, und dafür gebührt ihnen aufrichtiger
dank und anerkennung. Dass in den bedeutungsansätzen, in der angäbe
der ausspräche, in der anordnung der Wortbedeutungen gar vieles nicht
haltbar ist, erklärt sich aus dem gesagten zur genüge. Trotzdem ist das
werk eine solide, tüchtige arbeit und, wie gesagt, gar nicht zu vergleichen
mit jenen berüchtigten geschäf tsunteruehmuugen : es ist eine litt er a-
rische leistung.
Ich halte es daher nicht für angemessen, das buch von einem Stand-
punkte aus zu betrachten, der gar nicht im plane der Verfasser gelegen
hat, d. h. von dem prinzipiellen Standpunkte aus, den ich u. a. in meinem
aufsatze über neuere englische lexikographie (Neuere Sprachen, II, 193—210)
erörtert habe. Auch scheint es mir recht uuerspriesslich , einzelheiten zu
bekritteln, diese oder jene lücke hervorzuheben oder dgl. m. Nur über
einige hauptp unkte möchte ich mich mit den verdienstvollen Verfassern
auseinandersetzen, denn was Immanuel Schmidt und Gustav Tanger macheu,
ist von vornherein als etwas zu betrachten, zu dem die fachgenossen Stellung
zu nehmen haben.
Was zunächst den ersten teil anlangt, so ist es natürlich, dass vor
allem das vielumstrittene problem der aussprachebezeichnung zu
erörtern ist. Wer von den beiden Verfassern für dieselbe hauptsächlich
verantwortlich zu machen ist, ist nicht ersichtlich, doch Tauger hat sich
auf diesem gebiete ja besonders bekannt gemacht ; es liegt daher nahe,
Tanger dafür in erster linie als autor anzusehen.
Schmidt-Tanger bezeichnen die ausspräche durch diakritische zeichen.
Es fällt mir schwer, dies in einem ganz neuen we)-k für etwas anderes als
eine halsstarrige inarotte anzuseilen, von der Tanger nachgerade abge-
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 295
komrneu sein könnte, nachdem er doch wohl erkannt hahoi dürfte, wie
schwer er sein ausgezeichnetes Englisches Namen-Lexikon (Berlin 1888)
dnrch seine greuliche aussprachehezeichnuugsweise geschädigt hat. Es
wird wohl wenige fachgenossen geben, die dies vortreffliche nachschlage-
werk dankbarer und fleissiger benutzen und vielleicht auch nicht viele,
die im entziffern anderer trausskriptionsmethodeu eine langjährigere Übung
besitzen wie ich , jedoch nehme ich dies buch niemals ohne seufzer zur
band und lege es meist mit erneutem Unwillen über unnütze Zeitvergeu-
dung, nicht selten auch über unbefriedigende auskunft aus der band. AVozu
das? Wem leistet Tanger damit einen dienst? Ganz so fürchterlich ist
nun glücklicherweise die bezeichuung im Schmidt-Taugerschen wörterbuche
nicht — vielleicht danken wir dies dem mitverfasser Schmidt — , doch
sie ist fatal genug. Durch läugezeichen, kürzezeichen, punkte, doppel-
punkte über oder unter den buchstaben, circumflex etc. etc. soll die
aussprachebezeichnung an den in gewöhnlicher Orthographie geschriebenen
Worten selbst angebracht werden, und damit man diese verstehe, sind ver-
nünftigerweise key-words zum köpfe jeder seite angebracht. Aber selbst
bei den key-words genügen diese zeichen nicht, sondern es muss pen'sigu
durch [peu'shou], vi'sion durch [vi'zhon], nature durch uä'tnire veranschau-
licht werden. Bei den einzelnen Avörtern selbst müssen natürlich viel
häufiger neben der durch die diakritischen zeichen markierten ausspräche
der Verständlichkeit halber transskriptionen beigefügt werden, z. b. bei
slough, silicious, silentiary, Silesia, squad u. a. m. u. a m. Dabei ist diese
Zeichensetzung vielfach durch ihre imgenauigkeit geradezu irreleitend bez.
falsch; in tubulär sind die beiden u nicht gleich, das eine ist = jü, das
andere jw, und j« und j w werden überhaupt nicht itnterschieden, so z. b.
bei pudic und pudicity ; darum können Schm. T. auch für ein wort Avie actual
die eine, ganz übliche ausspräche (e'ktjiial gar nicht veranschaulichen, sie
beschränken sich auf die eine angäbe äc'fsüal; darum müssen sie z. b.
failure besonders phonetisch transskribieren ! Dass ferner ein so feiner
keuuer des lebenden Englisch wie Tanger das o in Wörtern wie sport dem
0 in note gleichsetzen lässt, ist geradezu unglaublich. Gemeint ist wohl
etwas richtiges, nämlich die nordenglische ausspräche der o vor r -j- cons.,
wenn ein labial vorhergeht oder überhaupt me. oder frühne. f vorlag, als
geschlossenes ö, was aber durchaus nicht dem o in note, weder dem Lon-
doner diphthong noch dem uordenglischen langen offenen o irgend wie
ähnlich ist , und zudem ist dies dialektisch und die in klammer beigesetzte
form [auch ö] wie in nor die heute massgebende. Ob die gewählten dia-
kritischen zeichen überhaupt praktisch gewählt sind, darüber will ich gar
nicht reden , das mag ja auch geschmackssache sein. ' Völlig in der luft
* Einen tag nachdem ich obige besprechung abgeschickt hatte, kam
mir imvermutetLuicks anzeige des Fl.-Schm.-T.schen Wörterbuches in der
Zs. f. österr. Gymn. 47, 1099ff. zu, die mir soviel beachtenswertes zu ent-
halten scheint, dass ich einige stellen daraus den lesern dieser blätter nicht
glaube vorenthalten zu sollen. So sagt Luick u. a.: „Li der aussprache-
bezeichnung haben sich die verff. dem verfahren im grossen Flügeischen
werke angeschlossen .... Ich kann ihren gründen nicht zustimmen. Dass
die vielen punkte, häkchen iind stricheichen leichter zu behalten sind,|als
296 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
schwebend ist aber die begründuug, warum keine phonetische transskription
gewählt werden konnte, mit der behauptnng, „dass behördlicherseits we-
nigstens für Prenssen die Verwendung der lautschrift in Schulbüchern unter-
sagt ist." Soweit diese Verordnung überhaiipt gilt, betrifft sie doch die
Wörterbücher nicht. Das französische Sachssche Wörterbuch hat doch auch
eine „phonetische" transskription, und dies ist „amtlicli zur anschaffung
empfohlen: vom k. k. österreichischen unterrichts-ministerium , vom fran-
zösischen Unterrichts-ministerium und von den rainisterien der grösseren
deutschen Staaten"; zu letzteren dürfte doch Preussen auch gehören!
Und wenn solch eine Verordnung heute wirklich die wöi'terbücher betreffen
könnte, wollen und dürfen wir doch hoffen, dass das Schmidt-Tangersche
Wörterbuch langlebiger sein werde als eine solche Verordnung ! Man ist auch
in Preussen meines wissens nicht gewillt, die gedeihliche entwicklung des
fremdsprachlichen Unterrichts lahm zu legen. Einen stichhaltigen grund
für die unglückliche wähl dieser aussprachebezeichnuug haben die Verfasser
nicht vorziibringen vermocht, und es ist sehr zu bedauern, dass sie ihr
werk damit nicht unbedenklich geschädigt haben. Während man bei den
unqualifizierbaren wörterbuchunternehnmngen anderer eben nur Unfähig-
keit als entschuldiguug annehmen kann, ist die verunglückte darstellung
der ausspräche bei Schm. T. augenscheinlicli eine scliruUenhafte rechthaberei,
denn die phonetik hat eben nun einmal das fehl erobert.
Ich spreche mich hier nicht c^ne absieht so schroff' aus. Gewisse
dinge sind nur eine gewisse zeit hindurch sogenannte „ansichtssache", bei
der 'adhuc sub judice lis est'. Es waren noch vor wenigen dezennien bei-
spielsweise eine menge sonst recht verständiger leute der ansieht, dass alle
sprachen aus dem Hebräischen abzuleiten seien, doch das hat sich überlebt.
Wer angesichts der übereinstimmenden ansieht der Wissenschaft gegen die-
selbe sich aufbäumt, licht gegen Windmühlen, vorausgesetzt dass er nicht
wirklich im stände ist, oder es wenigstens ernstlich versiicht, zu be-
weisen, dass die wissenschaftlich angenommene ansieht lanrichtig ist.
Die frage, welche phonetische transskriptionsmethode man wählen soll,
ob diese oder jene einzelheit die praktischere sei, das sind alles neben-
sachen; dass aber die phonetische transskriptionsmethode für wissen-
ein einfaches transskriptionssystem . . . glaube ich nicht ..... Wie dem
auch sei: die gewählte bezeichnungsweise hat m. e. gewisse nachfeile,
welche bei transskription nicht vorhanden wären. In manchen fällen legt
das Schriftbild eine falsche ausspräche nahe und das Bezeichnungssystem
arbeitet ihr nicht entgegen. Das s zwischen vokalen wird in so zahlreichen
fällen stimmhaft gesprochen, dass der lernende wörter wie case, base auch
mit stimmhaftem s zu sprechen geneigt ist. Nun bezeichnen freilich F.-
Sch.-T. diesen laut di;rch einen untergesetzten punkt, der hier natürlich
fehlt; wird aber der lernende beachten, dass hier kein punkt steht? Unter
zehn vielleicht einer. Dass der benützer auch aus der abwesenheit gewisser
zeichen — noch dazu so kleiner und leicht übersehbarer — Schlüsse ziehen
muss, dass ist nicht praktisch und nicht pädagogisch. Bei einer durch-
laufenden transskription hat jeder buchstabe seinen festen wert und die
richtige ausspräche ergiebt sich ganz mechanisch. Uebrigens sehen sich
(He Verfasser in nicht wenigen fällen doch aucli veranlasst zu einer trans-
skription zu greifen .... was doch die Unzulänglichkeit ihrer bezeichnungs-
weise deutlich darthut."
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 297
schaftliche wie für praktische zwecke der schule gegeuüher der he-
zeichmiug durch ziifern, diakritische puukte etc. an dem worthilde seihst
bedingungslos vorzuziehen ist, das ist ehen längst erwiesen. Wenn ein
werk eines so ehrwürdig greisen gelehrten wie das Dr. F. Flügels darin
noch an älteren Vorstellungen haftet, so wird man darüber hegreiflicher-
Aveise kein wort verlieren ; das wo'k hat soviel unschätzbares, dass es diesen
mangel ruhig ertragen kann. Hingegen ein neues werk aus der feder
jüngerer kräfte, darf ni. e. keine persönlichen liebhabereien oder recht-
habereien walten lassen, die es nicht ganz gehörig zu begründen versteht.
Ich will durchaus nicht einer majorisierung der ansichten durch das äussere
zeichen des erfolges das wort reden; in allen Wissenschaften sind häufig
einzelne ansichten aus der mode gekommen und werden von den tonan-
gebenden führen! ignoriert; Avohnt ihnen aber ein innerer gehalt bei, der
allein ihre existenzberechtigung bewiese, so machen sie sich immerhin
wenn auch in kleinem kreise geltend. Dies verlange ich von den gegnern
phonetischer transskription ; ich verlange gründe, Avissenschaftliche und auch
didaktische gründe, nicht ausfluchte!
Schade ist es auch, dass Tangers feine beobachtung der lebenden
spräche nicht eine anzahl falscher bez. unüblicher, von Wörterbuch zu
Avörterbuch weitergeschleppter aussprachen wie z. b. bei lapel, notable,
plaited u. a. m. u. a. m. beseitigt hat. Solch ein conservativismus, ein willen-
loses nachfolgen unzuverlässiger englischer quellen ist bei unfähigen com-
pilatoren das natürliche, Schm. T. hätten sich getrost auf ihre eigene,
bessere erkenntnis verlassen sollen, auch wenn es sicli um ein Schulwörter-
buch handelte. Ebenso ist ein allzu conservativer Standpunkt in einem
für praktische zwecke bestimmten buche nicht praktisch. So hätte z. b.
die ausspräche von room mit kurzem u erwähnt werden müssen, denn sie
ist in der xoiv/j zum mindesten ebenso üblich wie die mit m ; die ausspräche
des prset. u. pp. asked als äst ist nicht die flüchtige, sondern die regel-
mässige, historisch gestützte; die mit dem Je die dialektische oder pedan-
dische ; patriarch, patriot haben ebenso gut ce wie 5» ; die zahlreichen compo-
sitiouen mit super- haben in der regel ü statt ja , nur in besonders ge-
wählter oder gezierter ausspräche jü u. a. m. u. a. m. Man darf in diesem
falle nicht sagen, die schüler sollen eben nur die mustergiltige ausspräche
lernen ; das wäre an sich ganz richtig, aber mustergiltig ist nicht das was
die pedanten als die art 'how one ought to speak' hinstellen, sondern
das was von den gebildeten wirklich gesprochen Avird. Es
steht z. b. der fall super- nicht auf einer stufe mit jenen zahllosen reduk-
tionen, die man nicht eigens zu lehren hat, Aveil sie sich hei richtiger
ausspräche der sorgfältigen form ganz von selbst bei schnellerem sprechen
einstellen.
Wenden wir uns zur anorduung der einzelnen bedeutungen
der Avorte nach der oder den grundbedeutiingen. In der A'orrede Avird der
gedanke, die etj'mologie beizubringen, ganz ohne gründe von der band ge-
wiesen ; es heisst nur, sie „musste in einem für schüler höherer lehranstalten
und gebildete laien bestimmten werke fortfallen". Warum das? Ich habe es
seit meiner Jugendzeit stets dankbar empfunden, dass das kleine Sachs'sche
fi'anziösische Wörterbuch die etyraologien bez. etymologischen winke nicht
298 I. SPRACHE U. LITTERATÜR.
fortfalleu Hess. Als studeut konnte ich mir ein neues wort immer erst
dann klar einprägen, wenn ich mir seine etymologische grundbedentung
so gut es ging zurecht gelegt hatte. Dass dies nicht überall so einfach
ist, dass ferner in manchen fällen die siirachgeschichtlich zu gründe liegende
form uns nicht viel über die spätere geschieht e des wertes lehrt, ändert an
dem prinzipe nichts, das doch in der mehrzahl der fälle zu recht besteht.
Ich halte es natürlich für schulzwecke nicht erforderlich, die etymologieu
mit einer für sprachwissenschaftliche zwecke berechneten ausführlichkeit
zu geben; für schulzwecke kann man sich vielfach mit einfacherem be-
gnügen, jedoch wäi'e es wirldich interessant, so bewährte schulmäuner wie
die beiden Verfasser über die frage sich eingehender äussern zu hören.
"Während meiner schulmanusjahre habe ich immer die elemente der wort-
bildungslehre und bei den einzelnen Wörtern womöglich einen hinweis auf
ihre herkunft zu hilfe genommen, um den fremden Wortschatz den schülern
näher zu bringen. Dies kann man wohl in vielen fällen dem lekrer über-
lassen, sowie andrerseits auch die für sprachwissenschaftlich gebildete leser
berechneten etymologieu dem schüler noch lange nicht immer ausführlich
genug sein dürften. Jedoch, es kommt, wie jeder lekrer und sprachbe-
obachter weiss, noch ein weiteres moment hinzu, nämlich die jedem menschen
mehr oder minder innewohnende etymologisierende tendenz.
Diese tendenz ist ja bekanntlich ein sehr wirksamer faktor im sprachleben
selbst; wir etymologisieren an unserer muttersprache beständig herum,
denn keine unsrer alltäglichen lebensäusserungen ist so sehr gegenständ
der betrachtimg wie unser sprechen. Jeder mensch kann sich an die
laiendeutungen einzelner Wörter seiner muttersprache aus seiner kindheit
erinnern, und einer fremden spräche gegenüber ist diese tendenz erst
recht rege. Wenn wir dem lernenden dabei helfen, belasten wir ihn nicht,
sondern wir erleichtern ihn. Das lernen der etymologien würde ich also
nicht als ein plus, eine neue belastung, als ein muss in jedem falle hin-
stellen , sondern damit nur eine handhabe geboten wissen, mit der der ler-
nende vor unnützen umwegen bez. abAvegen bewahrt werde;
dem lehrer wird es aber um so leichter sein, diejenigen etymologischen zu-
sammenhänge, die ihm didaktisch fruchtl)ar erscheinen, zu verwerten, wenn
sie das Wörterbuch gedruckt enthält.
Betrachten wir einige wenige fälle zur illustrierung der frage, ob
„die etymologische ableitung in einem für schüler höherer lehranstalteu
und gebildete laien bestimmten Averke fortfallen musste".
Für das subst. season können wir aus der etymologie: zum säen
geeignete oder übliche zeit, bez. Saatzeit, daher Jahreszeit, ganz wohl die
einzelnen bedeutungen uns ableiten; wir haben einerseits die spezielle be-
deutuug Jahreszeit, andrerseits die der f ü r einen b e t i m m t e u zweck
geeigneten oder üblichen zeit oder saison in verschiedenen Variationen.
Dies kann der lehrer recht fruchtbar machen, kann das wort durch anfüh-
rung verschiedener fälle veranschaulichen und umgekehrt in jedem speziellen
falle die jeweilig passende bedeutung auf die herkunft zurückführen. Bei
Schm. T. haben wir als bedeutungen 1. a) die Jahreszeit ... b) die lebens-
zeit. 2. a) die zeit, rechte »der bequeme zeit b) fam. für «X; -ticket.
3. a) die saison ... b) am. die regenzeit ... 4. sp. die laufzeit. 5. + die
I. SPRACHE U. lylTTERATUR. 299
würze . . . Das ganze ist recht gut , auch gut angeordnet und durch hier
nur mit angedeutete einzelheiten näher ausgeführt; ich hezweifle aber,
ob der schüler danacli im stände sein wird, auf die grund-bedeutung bez.
-bedeutungen zu kommen, oder ob der lehrer durcli das gebotene darin unter-
stützt wird, sowie ich dies oben als wünschenswert hingestellt habe. Als
bedeutung 1. ist allerdings unter a) eine gi'undbedeutung, unter b) aber eine
gegeben, deren schlechthiuige berechtigung ich überhaupt nicht zugeben
kann ; es mag fälle geben, wo die bedeutung „lebenszeit'' vielleicht am platze
ist, was der jeweilige fall ergeben muss, ohne weiteres liegt diese aber über-
haupt nicht in dem worte, und wenn an 1. stelle diese gabelung in a) und b)
vorgebracht wird, führt dies bedenklich irre. Auch die unter 2. vorgebrachte
gabelung in a) und b) möchte ich in ihrem zweiten teile anfechten. Gewiss
wird das wort season als gelegentliche abkürzung für season-ticket hie und
da gebraucht, jedoch nur dort und dann, wenn die bedeutung der abkürzung
sich von selbst versteht; viel häufiger wird z. b. return als abkürzung für
return-ticket gebraucht, was Schm. T. aber nicht in ihr Wörterbuch aufge-
nommen haben, woraus ihnen an sich kein Vorwurf zu machen wäre. Uu-
Avillkürlich fragt man sich da, ob dies zufall ist oder ob wir dies auf einen
Vorgänger zurückzuführen haben; und richtig; der grosse Muret lässt den
Vorgänger erraten ; Muret hat trotz seiner enormen reichhaltigkeit es auch
nicht für notwendig gefunden, return als = return-ticket eigens anzuführen,
thut dies aber wie Schm. T. mit season = season-ticket, und zwar diesmal
braver weise sogar mit angäbe der quelle, die freilich eine recht trübe ist,
Baumanns Londinismen ! Dort findet sich nämlich seasou = season-ticket,
und es fehlt ebenfalls return = return-ticket I Dies ist ja an sich eine
ganz unwesentliche kleinigkeit; ich will damit nur zeigen, dass der frag-
liche und m. e. ganz entbehrliche bedeutungsansatz season = season-ticket
in einem schiilbuche getrost hätte wegbleiben können, imd wenn man ihn
doch aufnahm, er nicht als zweigbedeutung von 2. sondern höchstens zum
Schlüsse als besondere bedeutung angehängt werden durfte, insbesondere
der klarheit und Übersichtlichkeit wegen aus rücksicht auf die höheren
schüler und laien.
Das wort bez. die verschiedenen worte punch, s., v., adj. bedürfen
sehr der gruppierung, wenn sie vom schüler behalten bez. auseinanderge-
halten werden sollen. Schm. T. fassen ihrer drei unter A. zusammen:
A. to punch. I. t. 1. fam. derb puffen, knuffen; stampfen, stosseu,
schlagen; 2. (mittelst eines locheisens löcher) ausschlagen; durchschlagen;
durchstossen. ex;, I. s. 1. fam. der derbe puff", knuff, stoss, schlag; 2. a) techu.
der punzen, dorn, durchschlag; das locheiseu; b) techn. der Stempel, die
patrize; c) min. die steife, stütze; 3. a) der kurze und dicke mensch, Stöpsel;
b) das kleine, dicke (zug-)pferd (Rasse v. Suffolk). IL a. provinc. kiu'z
und dick.
Auch hier ist das material nicht ungeschickt augeordnet, es ist aber
nicht durchaus richtig. Wo hat to punch die bedeutung stampfen? Dieser
ansatz entsprang wohl der absieht, den auffallenden widersprach zwischen
den aneinandergereihten, aber nicht zu einander gehörigen bedeutungen
einigermassen zu vertuschen ? ! Es liegen ja da drei verschiedene Avörter vor,
1. punch mit der grundbedeutung locheisen bez. durchlöchern, vermutlich
300 I. SPRACHE U. LITTERATÜR.
zu puiifheou gehörig; 2. p. m. fl. grdb. derber schlag bez. derb schlageu,
knuffen, eine Verkürzung aus punish; 3. p. m. d. grdb. untersetzt bez. unter-
setztes wesen (man wird dabei sogleich sehen, dass das Schm. T.sche I. s.
3. a) u. b) doch zu IL gehörte !). Aus diesen drei grundbedeutungen kann
man sich recht anschaulich die weiteren einzelbedeutungen der drei worte
erklären und dadurch fest einprägen; durch ein wenn auch äusserlich ein
wenig verhülltes zusammenwerfen derselben veranlasst man hingegen di-
daktisch nur schAvierigkeiten, keine erleichterung aus rücksicht auf „schttler
höherer lehranstalten und gebildete laien".
Unter ruck, s., v. werden ebenfalls drei verschiedene worte unter-
einandergeworfeu : to ruck, I. i. 1. sich (wie ein vogel im neste) ducken;
sich kauern; 2. provinc. eine falte (oder falten) bilden, sich knüllen.
II. t. provinc. in falten legen ; (to cy up) zusammenfalten oder zusammen-
legen. (^, s. 1. die falte (im zeug); 2. der grosse häufen (der am Wett-
rennen teilnehmenden), das gedräuge. — Für die bedeutung unter I. i. 1.
hätte man auf rook, B. I. i. 1. verweisen können ; für das übrige smd zwei
grundverschiedene Wörter, das eine mit der grundbedeutuug grosser häufen,
grosse masse, das andere mit der gruudbedeutung runzel, falte von einander
zu scheiden. Wäre dies geschehen, würde man einige Weiterentwicklungen,
die bei Schm. T. fehlen, weniger vermissen, wie z. b. das häufige in the
ruck, out of the ordinary ruck u. dgl. Wie soll sich der schüler oder laie
dieselben erklären ? etwa mit : in der falte etc. ? Ich wiederhole mit allem
nachdrucke, dass es gewiss häufig unvermeidlich, insbesondere in einem
praktischen zAvecken dienenden handbuche ist , sehr verschiedene bedeu-
tungen unvermittelt nebeneinanderzustellen ; allein, wo sich dies vermeiden
lässt, wo wir sprachwissenschaftlich die möglichkeit geboten finden, klar
zu unterscheiden, da sollten wir es thun, auch aus didaktischen, praktisclieu
gründen. Nicht das wissenschaftlich klar gestellte, sondern
das unwissenschaftlich verwirrte ist unpraktisch.^ Es hätte
durchaus nicht immer mehr räum erfordert; gerade in einem schulbuche
erwartet man in einem solchen hauptpunkte, der feststelluug der grund-
bedeutungen conseciueuz ; wenn Schm. T. in einzelnen fällen A, B, C schei-
den, warum nicht auch in andern, wo die grundbedeutungsverschiedeuheiten
doch ebenso jedem schüler auffallen müssen, wie z. b. bei dear, teuer und
1 Luick äussert sich in seiner genannten anzeige des Fl.-Schm.-T.schen
Wörterbuches über die frage u. a folgendermassen (die Sperrungen rühren
von mir herj: „Es wird nicht zu leugnen sein, dass ein eiliger oder ober-
flächlicher benutzer mit F.-Sch.-T. in manchen fällen schneller zu der gerade
benötigten Übersetzung gelangen dürfte. Aber wer die spräche mit Ver-
ständnis studiert, wird mit ... (einer historischen an Ordnung im
au Schlüsse an die etymologie) ... viel tiefer in den sprachgeist ein-
dringen und nach einiger zeit viel mehr an bedeutungen gelernt
haben, weil sie bei . .'. (einer histor. anordnung im auschlusse an die
etymologie) ... in ihrem thatsächlichen , d. h. in ihrem historischen zu-
sammenhange vorgeführt werden und der lernende sie nicht einzeln, sondern
in organisch ziTsammenhängenden reihen aufnimmt. Für die schule, in
der ja der Sprachunterricht ein bildungsmittel sein soll,
kommt das sehr in bet rächt in diesem falle, wie auch sonst ge-
wöhnlich, erweist sich das wissenschaftliche als das im höhereu
sinne praktischere."
I. SPRACHE U. LITTEKATUR. 301
schrecklich, bei press. drückeu und (durch haudgekl) gewaltsam anwerben,
riiff, krause und trumpfen, scamp, obei-flächlich ausführen und Vagabund,
scour, scheuern und schnell laufen, u. a. m. u. a. m.? * Die beispiele
könnte mau natürlich ins unendliche vermehren, doch die Avenigeu dürften
genügen, um darzuthun was ich meine. Welcher gewinn didaktisch durch
das ignorieren der etymologischen herkunft zu holen ist, wo sie klare ein-
blicke in den umfang des bedeutungskreises eines Wortes gewährt, das
wäre doch erst zu erweisen. Man spiele doch nicht Versteckens ! Die arbeit
der historischen Scheidung der bedeutungen der einzelnen worte lag den
Verfassern eben nicht als Vorarbeit vor, und niemand kann es ihnen ver-
argen, dass sie diese schwierige arbeit nicht selbst vorher unternommen
haben; jedoch nur deswegen, nicht aber aus didaktischen rücksichteu
auf „die schüler höherer lehranstalten und gebildeten laien" „ m u s s t e die
etymologische ableitung fortfallen". Die Verfasser hatten es doch wahrlich
nicht nötig, durch ihre behauptung den anschein zu erwecken, als ob diese
etymologische ableitung für sie eine so einfache sache gewesen wäre, die
sie aber nur aus rücksicht auf ihr publikum verschmähten: wäre dies der
fall gewesen, so wäre nicht einzusehen, warum sie nicht durchwegs bei
gleichlautenden Wörtern verschiedener grundbedeutung in A, B, C etc. ge-
schieden haben, was man aber nach den in der fussnote angeführten worten
zu glauben verleitet wird.
So einfach ist die sache eben doch nicht, und eben darum verzichte
ich darauf, jenen massstab an das werk zu legen, den die Verfasser durch
die angeführten irreleitenden äusserungen in ihrer vorrede eigentlich pro-
vozieren. Wissenschaftlich, und zwar auch nur in dem sinne wissenschaft-
lich, wie dies ohne eigene Untersuchungen der heutige stand unserer Wissen-
schaft möglich machte, ist das werk nicht. Trotzdem ist es eine gute,
nützliche, viel brauchbares enthaltende arbeit, weil die Verfasser eben selbst
etwas tüchtiges können und mit geschick und Sorgfalt den in älteren
werken aufgestapelten Wortschatz sich zurechtgelegt und durch reichliche
wertvolle eigene beigaben vermehrt und erklärt haben.
Wenden wir mis zur frage, was aufgenommen, was ausgelassen ist.
Es heisst in der vorrede „der Sprachschatz Shakespeares hat noch aufnähme
gefunden"; und wie überhaupt in dem buche, ist auch dies mit grosser
Sorgfalt und mit geschick durchgeführt; eigene Studien mit zurückgehen
auf die quellen der Überlieferung muss man freilich nicht erwarten, und
auch der lücken sind daher nicht wenige, besonders in fällen, wo man
gerade im wörterbuche sich rats erholen möchte. Wo steht z. b. sear, sere
(tickled of the sear)'? Wo exion? wo pert(t)auntlike ? wo to fer? wo to
guess in der bedeutung die es HG C IV, 1, 90 hat? u. a. m. u. a. m. Andrer-
seits ist aber — und da kam den Verfassern ihre hervorragende kenntnis
' Die Verfasser sagen doch in der vorrede u. a. „es würde nicht zu
rechtfertigen gewesen sein, wenn, wie es so oft geschieht, gleichlautende
Wörter ganz verschiedenen Ursprungs zusammengeworfen wären. Wenn
aber auch eine Scheidung der Stammwörter notwendig war, so
glaubten wir doch, nachdem eine solche einmal stattgefunden
hatte" also die Verfasser meinen (oder wollen glauben machen) dies
gethau zu haben!!!
302 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
der lebenden spräche zu gute — selir viel brauchbares aus moderuer phra-
seologie und dem weiten gebiete des Slang zur Verwertung gekommen.
Die grammatischen angaben sind ebenfalls mit fleiss bedacht, obwohl man
vielleicht ausführlicheres, besonders bei den Stammformen der sogenannten
unregelmässigen verba Avünschen könnte, s. z. 1). unter dare, catch, run,
u. a. m. u. a. m., wo ja bekanntlich der treffliche Flügel so reiches material
bietet ; immerhin haben die Verfasser darin vielleicht mit rücksicht auf die
schulzwecke einen dogmatischeren Standpunkt einnehmen können.
Was den Deiitsch- Englischen teil anlangt, so scheint mir der-
selbe an gute den Englisch-Deutschen noch weit z\i übertreffen, was sich
eben daraus erklärt, dass der deutsche Wortschatz von der Wissenschaft
schon lange weit besser gesichtet worden ist als dies beim englischen der
fall ist. Namentlich die grosse zahl moderner und modernster Wörter und
phrasen, die die Verfasser nicht aus älteren werken sondern aus eigenem
geschöpft und meist trefflich verenglischt haben, ist ein dauernder gewinn
für das Deutsch -Englische Wörterbuch. Es ist tüchtige, fleissige arbeit
kenntnisreicher männer, die uns hier geboten wird, und wenn die schAvierig-
keiteu der sprachwissenschaftlichen sichtung hier dank der vielen germa-
nistischen vorarbeiten geringer waren als beim englisch-deutschen teile,
konnte die moderne Sprachkenntnis der Verfasser hier umso mehr zur ent-
faltung kommen.
Was die aussprachebezeichnung anlangt, so ist es nicht erstaunlich,
dass „für das Deutsche die gebildete Berliner ausspräche als massgebend
angenommen" wurde; Tanger hat schon früher einmal dieselbe als die
imistergiltige hingestellt, was natürlich bei allen nichtberlinern stürmische
heiterkeit hervorrufen musste, denn — leider ! — sind wir in Deutscliland
noch gar weit entfernt, irgend eine deutsche xoivy] in der gesprochenen
spräche zu besitzen, Avas natürlich durch die lächerliche anmassung der Ber-
liner nicht besser wird. Auf dieses kapitel will ich hier aber nicht näher
eingehen, zumal da die deutsche aussprachebezeichnung im Schm. T.schen
würterbuche sich im wesentlichen auf die quantitäten beschränkt. Etwas sehr
dürftig sind die grammatischen angaben geraten, jedoch auch dies scheint mir
von keinem allzugrossen gewichte zu sein, da der ausländer die namenlosen
sclnvierigkeiten der deutschen flexionen ohnehin nicht aus dem wörterbuche
erlernen kann. Einen grossen vorteil hat es doch, dass die Verfasser im \\m-
kreise Berlins zu hause sind, sie haben wenigstens den mut, ihr
Deutsch zu bekennen; der fatale umstand, dass wir mit der einheit-
lichkeit und daher praktischen verwertbarkeit unserer so überreichen mutter-
sprache im weltkonzerte so bedauerlich langsam vorwärts kommen, ist nicht
der „Unverfrorenheit" der Berliner sondern der sträflichen Schüchternheit der
meisten andern Deutschen zuzuschreiben, die sich mit ihrem guten Deutsch
nicht herauswagen, und wenn sie es schüchtern thun, sich von jedem unwissen-
den Schwadroneur, der ihnen vorschwindelt, ihr Deutsch Aväre nicht das rich-
tige, düpieren lassen. Darum ist es ganz nützlich, wenn Schm. T. sich nicht
genieren, sondern in ihre ihnen geläufige spräche voll hineingreifen und
sie verenglischen. Die andern mögen es ihnen nachthun — oder sich nicht
wundern, wenn sie zurückbleiben. Das gebildete Berliner Deutsch hat
längst aufgehört, allerorten ausserhalb Berlins ein gegenständ des volks-
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 303
Witzes zu sein, uud der fremde, der es lernt, kann sich damit überall sehen
nnd hören lassen. Das Schm. T. Wörterbuch hat durch seinen deutsch-eug--
lischeu teil gewissennassen auch für die Wissenschaft wert, dadurch, dass
derselbe nicht grösstenteils ans zweiter, dritter hand zu schöpfen hatte,
sondern ein zeuenis für das hentig-e e-ebildete Berliner Deutsch ist.
Muret, Encyclopädisches Wörterbuch der englischen und deutschen
Sprache. Mit Angabe der Aussprache nach dem plionetischen
System der Methode Toussaint-Langenscheidt. Grosse Aus-
gabe. Berlin, 1891 ff. Liefg. 1 — 21 (A — Subsequence).
Das Muretsche Wörterbuch ist der aufmerksamkeit der fachgenossen
und Interessenten schon ehe und als es zu erscheinen begann, durch an-
kündignng in Prospekten, Zeitschriften, maueranschlägen etc. empfohlen
worden, und jeder der sich eingehender mit neueren sprachen beschäftigt,
weiss, dass hier eine ernste und bedeutsame arbeit zu erwarten ist. An-
gesichts dieser thatsache, dass die interessierten kreise längst wissen, dass
dies werk erscheint und was sie darin wohl zu erwarten haben, scheint
eine „anzeige" in einer fachzeitschrift manchen vielleicht kaum mehr er-
forderlich. Umso mehr aber eine kritik. Denn das Muretsche Wörterbuch
ist doch eine nach so vielen selten hin wertvolle und verdienstliche arbeit
und nach einem massstabe ausgearbeitet, wie er so grossartig wohl kaum
in weiteren hundert jähren zur anwenduug kommen dürfte, dass sein er-
scheinen gewissermassen als ein ereignis in der geschichte der englischen
lexikographie zix bezeichnen ist. Ich habe schon mehrfach gelegenheit
genommen, das bisher erschienene im zusammenhaiige mit der erörterung
prinzipieller und spezieller lexikographischer fragen kritisch zu beleuchten
und verweise dafür auf meine aufsätze in den „Neueren Sprachen", II., 193
—210 und den „Englischen Studien" XXIII, 171—183. Jedoch behalte ich
mir vor, das grosse werk noch in einer besonderen, ausführlicheren Wür-
digung zu besprechen, wozu sich wohl in kürze gelegenheit finden wird,
da der erste teil bereits soweit fortgeschritten ist, dass wir seine Vollendung
in den nächsten monaten zu erwarten haben; nur mehr drei lieferungen
davon stehen aus. Einen nebensächlich erscheinenden, vielleicht aber nicht
überflüssigen wink will ich aber gerade jetzt noch zur zeit anbringen,
nämlich den, sich die umschlagdecken der bisher erschienenen lieferungen
aufzubewahren! Ist das werk fertig, erscheint es wohl meist gebunden
im buchhandel, und die lieferungs - umschlage enthalten eine menge des
interessanten, so über die herstellung des Wörterbuchs, nekrologe über den
hochverdienten Verleger prof. Gustav Langenscheidt, den trefflichen lexiko-
graphen prof. Adalbert Hoppe, u. a. m. u. a. m.
Freiburg i. B., Weihnachten 1896. A. Schröer.
304 I. SPRACHE U. LITTEKATUK.
Imanuel Schmidt, Miltons Jugendjahre und Jugendwerke (Heft 243
der Sammlung" gemeiiiverständlicher wissenschaftlicher Vor-
träge .... herausg-egeben von Rud. Virchow und Wilh. Watten-
bach). Hamburg- 1896. 36 SS.
Diese abhaudluiig-, die dem fachgelehrteu allerdings kaum wesentlich
neues bringt, wird gleichwohl namentlich lehrern, denen die grösseren
werke von Massen, Ad. Stern, Liepert nicht leicht zugänglich sind, recht
willkommen sein.
Der rühmlichst bekannte Verfasser schildert in anziehender und an-
heimelnder weise den dicht erfrühling , der dem herbst des 'Verlorenen
Paradieses' vorherging. Er erzählt schlicht aber anschaulich das jugend-
lebeu Miltons, giebt angemessene Charakteristiken und analysen der haupt-
sächlichsten Jugenddichtungen und erläutert die darstellung durch einge-
streute proben in wohlgelungener geschmackvoller Übersetzung.
Stellenweise fordert die wohl etw^as zu enthusiastische beurteilung
zum Widerspruch heraus, z. b. wenn Schmidt von dem elegischen idyll
'Lycidas' spricht, „das in der englischen litteratur seinesgleichen nicht ge-
habt hat, bis in unserm Jahrhundert wahre poesie wieder erwacht ist und
ihren ausdruck in einfachen und herzlichen naturlauten zu finden weiss".
Sollten John Gray's „Bailad", Goldsmith's ' Diserted Village ', Thomas Gray's
Elegy written in a Country Churchyard, sollten Cowper's und namentlich
Robert Bums' dichtungen Avirklich hinter dieser ungelenken und mytho-
logisch-schwülstigen elegie zurückstehen ?
Zuweilen erhebt sich die darstellung Schmidts in warmer, sympathi-
scher begeisterung selbst zu dichterischem schwunge. So in dem folgenden
schönen gleichnis (s. 29):
„Miltons dichterflug möchte ich mit den weissen tauben vergleichen,
die wir oftmals im hellen Sonnenschein hoch in den lüften kreisen sehen.
Bald blenden uns ihre flimmernden silberschwingen; dann aber, wenn ihr
flug sich gcAvendet, treten sie in scharfen schatten am blauen himmel hervor,
und während imser äuge eben noch diesen schatten folgt, wandeln sie sich
wieder gaukelnd in lichten Schimmer."
Kiel, Januar 1897. G. Sarrazin.
Chase, Frank H., Clark Scholar in Yale University. A Biblio-
graphical Guide to Old English Syntax. Leipzig-, Buchhandlung
von Gustaf Fock, 1896. Preis: 1 Mark. 27 selten.
Nach der kurzen Vorbemerkung auf s. 3 beruht der Inhalt dieses
heftchens auf einer liste von Schriften über altenglische syntax, die sich
Chase im jähre 1895 für seineu eigenen gebrauch angelegt hat, und zwar
auf grund des von mir im ersten teile meiner „Syntax in den Werken
Alfreds des Grossen" (Bonn, Hanstein 1894)' gebotenen Verzeichnisses. Im
^ Zweiten teiles erste hälfte. Zeitwort. Bonn, P. Hanstein's Verlag
1897. 8 Mark. Soeben erschienen!
T. SPRACHE U. LITTERATUR. 305
ersten teil giebt Chase die ,.BibliogTaphy", im zweiten „Bibliographical
Tables".
In der „Bibliograpliy"' vermisse ich auf s. 4 unter den „General
Treatises": Grimms Grammatik IV, sowie Th. Müllers von Hilmer
herausgegebene „Angelsächsische Grammatik" (Göttingen 1883), die auf
s. 235— 257 einen allerdings äusserst dürftigen abriss der syntax enthält.
Unter den „Monographs and Special Articles" vermisse ich: 1. R. Blume.
Ueber den Ursprung und die entwickelung des Gerundiums im Englischen.
Jenaer doktorschrift. 1880. — 2. Axel Erdmann. Essay on the history
and modern use of the verbal forms in -ing in the English language. Part I.
Old Anglo-Saxon Period. Uppsalaer doktorschrift. Stockholm 1871. —
3. Hugo Schilling. König .Elfred's angelsächsische bearbeitung der Welt-
geschichte des Orosius. L e i p z i g e r doktorschrift. Halle 1886. — 4. August
Schmidt. Untersuchungen über König .Elfreds Bedaübersetzung. Ber-
liner doktorschrift von 1889. — 5. August Sehr ad er. Das Altenglische
Relativpronomen mit besonderer Berücksichtigung der Sprache Chaucer's.
Kieler doktorschrift. 1880. — 3, 4 und 5 sind bei mir erwähnt; weshalb
sie Chase ausgelassen hat, weiss ich nicht; 3 und 4 enthalten manches,
was sich auf syntax bezieht, 5 behandelt nicht etwa Chaucer allein, sondern
auch die älteste zeit. 1 ixnd 2 sind in der eben erschienenen zweiten
lieferung meiner syntax ' auf s. IX f. genannt, ebenso folgende neue arbeit,
die Chase allerdings noch nicht bekannt sein konnte: G. Caro. Zur Lehre
vom altenglischen Perfektum. In der ' Angiia', band 18 (N. F. 6) s. 389—449.
Anderseits erwähnt Chase zwei amerikanische Schriften, die von
Gorrell über „Indirect Discourse in Anglo-Saxon^' und die von Harris on
über „The Anglo-Saxon Perfect Participle with habban'-', die mir bisher
unbekannt geblieben waren.
In den 'Bibliographical Tables' ordnet Chase die in der „Bibliograpliy"
aufgezählten doktorschriften und wichtigeren arbeiten nach verschiedenen
gesichtspunkten. Zunächst nach der zeit ihres erscheinens von 1864 — 1895
(s. 11 — 13). Dann die doktorarbeiten nach den Universitäten, an denen sie
entstanden sind (s. 13—16), „to show the centres of activity in the field of
Old English Syntax"; hiernach gebührte Leipzig mit 22 arbeiten (in 20
Jahren) der preis. Eine dritte Übersicht ordnet die Schriften „according to
syntactical categories" (s. 16—19); darnach ist das zeitwort bisher am
häufigsten bearbeitet worden. Auf s. 19—22 endlich kann man sehen,
Avelche von den arbeiten das altenglische Schrifttum im allgemeinen
behandeln, und welche anderen die einzelnen prosaischen und poetischen
denkmäler.
Daran schliesst sich ein kurzes nachwort, in dem Chase zunächst
feststellt, dass das zeitwort am häufigsten bearbeitet worden ist. Er be-
dauert ferner, dass im gegensatz zu Alfred .Elfric bisher auffallend ver-
nachlässigt worden ist; „in the work of xElfric" — so meint Chase —
„we must look for the Standard syntax of the best Old English, as far as
that may be illustrated by the works of any one writer". Es wäre aller-
dings wünschenswert, wenn die syntax in den werken ^Elfrics einen tüch-
tigen bearbeiter fände. Chase meint, es wäre vielleicht besser und lohnender
gewesen, wenn ich statt aller werke Alfreds nur dessen Cura Pastorralis,
Angiia, Beiblatt VII. 20
306 I. SPRACHE ü. LITTERATUR.
dazu aber die chroiiik, .Elfrics Predigten, Wulfstau und die Bückling
Homilies imtersuclit hätte. Darüber lässt sich streiten, feiner ansieht
nach müssen wir zuerst dafür sorge tragen, dass der stoff in einzelnen
gruppen (Alfred, ^Elfric, Chronik, Evangelien, Wulfstan, Bückling Homilies)
sorgfältig, möglichst ausführlich und genau, und gewissenhaft gesammelt
wird. Erst wenn die syntax dieser einzelnen gruppen vorliegt, kann
man daran gehen, nun die syntax der gesamten alteuglischen prosa aiif
grund jener einzeldarstellungen zusammenfassend darzustellen.
Bonn, Dezember 1896. J. Ernst Wülfing.
Samuel Johnson, The History of Rasselas, Prince of Abyssinla.
Edited with Introduction and Notes by 0. Farrar Emerson.
New York, H. Holt and Co., 1895. LV and 179 pag-es.
Milton's Paradise Lost. Books I and II. Edited with Intro-
duction and Notes by A. S. Cook. Boston, New York, Chicag-o:
Leacli, Shewell & Sanborn [1896J. IX and 201 pages.
In den letzten jähren sind in Amerika zahlreiche kleine ausgaben
von werken englischer klassiker zum gebrauche beim College -Unterricht
erschienen (vgl. 'Beiblatt', bd. VI, s. 104 f.). Diese können auch hüben giite
dienste leisten. Und obschon sie nicht alle gerade die passendste form für
seminarübungeu an unseren Universitäten haben, so sind sie um so em-
pfehlenswerter für das private Studium unserer studierenden. Die in der
Überschrift genannten zwei bücher sind willkommene neue Veröffentlichungen
gleicher art.
Emerson bietet eine neue ausgäbe von Johnson'« Easselas nach
dem ältesten druck (1759), jedoch in moderner Schreibung und interpunc-
tion. In der einleitung handelt er erst kritisch über die umstände, unter
denen Johnson die erzählung schrieb (s. IX— XIX). Dann folgt eine ver-
dienstliche Untersuchung über die quellen für die geschichte vom "Glück-
lichen Thale" (s. XIX— XXXI). Der dritte abschnitt (s. XXXI— XLI) giebt
eine gute Charakterisierung und allgemeine erklärung des werkes ; und im
vierten (s. XLI — LIII) werden die eigenschaften von Johnson's stil greifbar
gezeigt. In den anmerkuugen (s. 143 — 179) sind alle schwierigen oder
merkwürdigen stellen erläutert, vielfach mit hilfe von Johnson's Bictionary
und Boswell's Life of Johnson. Emerson 's ausgäbe kann daher über-
haupt als anleituug zum Studium des "grossen moralisten" sehr empfohlen
werden.
Ebenso kannCook's ausgäbe der ersten zwei bücher von Milton's
Faradise Lost, in The Students' Series of Encjlish Classics, ausgezeichnete
dienste leisten. Die einleitung bietet nach einer kurzen skizze von Milton's
leben zunächst kurze auszüge aus verschiedenen seiner prosawerke, um
seine theorie der dichtkunst, seine ideale und sein streben mit seinen eignen
Worten zu erläutern. Dann folgt ein abschnitt über Milton's werk bei der
composition des gedichtes nach Masson's einleitung zu seiner ausgäbe.
Hieran schliessen sich urteile über den dichter von Longfellow, Lowell,
T. SPRACHE U. LITTERATUR. 307
Landor, Arnold, Emersou und Wordsworth ; und endlich eine chronologisclie
tafel zu Milton's leben und werken, und eine kleine bibliographie. Die
erklärenden anmerkungen , welche dem texte folgen, sind reichlich. Viel-
fach sind fragen an den schüler beigefügt, die zu eignem denken anregen
sollen ; wie das hauptziel des ganzen buches ist, zur bildung selbständigen
Urteils anzuleiten.
Groningen, Niederlande. K. D. Bül bring.
Litterarisches aus London.
Die englische romanlitteratur des 18. Jahrhunderts war einfach unter-
haltungslektüre ohne philosophischen gruudgedanken, ohne ausgesprochenes
ethisches zielobjekt. Die romane jener zeit sind in folge dessen ausserhalb
Englands so gut wie unbekannt, wälu-end dagegen die erzeugnisse der dem
gleichen Zeitabschnitte angehörenden französischen schriftsteiler, die ge-
schichten nicht lediglich um ihrer selbst willen erzählten, von einem ende
der weit bis zum andern gelesen werden. Das 1 9. Jahrhundert hat in dieser
beziehuug in England einen entschiedenen wandel gebracht: der tendenz-
lose roman hat nach und nach an boden verloren, während dagegen eine
in stetigem wachsen begriffene nachfrage nach solchen belletristischen er-
zeugnissen zu tage getreten ist, denen irgend ein problem des daseins —
philosophisches, ethisches, soziales oder politisches — zu gründe liegt. Und
das angebot hat mit der nachfrage durchaus schritt gehalten. Zu denjenigen,
die dem lesepublikum reichliche nahruug an tendenzromanen zugeführt
haben, gehört in erster Knie Mrs. Humphiy Ward, die Verfasserin von
„Robert Elsmere" und „Marcella". Alle ikre werke wollen etAvas lehren.
Und mögen sie gut, mittelmässig oder schlecht sein, — sie haben die ausser-
ordentlichste Verbreitung gefunden ; und diesen erfolg haben sie anerkannter-
massen dem umstände zu danken, dass jedem einzelnen irgend eine aus-
gesprochene tendenz oder die behandlung irgend eines die öffentlichkeit
beschäftigenden zeitproblems ein ganz bestimmtes gepräge verleiht.
„Sir George Tressady" i, Mrs. Humphry Wards jüngstes werk, hat
wie „Marcella", wozu es eine art fortsetzung bildet, einen politischen
hintergrund. Die erzähluug, deren hauptcharaktere den regierenden und
gesetzgebenden klasseu im Staate angehören, hebt unmittelbar nach einer
parlamentarischen nachwahl an. Politische Unterhaltungen, ränkesüchte-
leien, besprechuugen politischer Strömungen und gegenströmuugen , sowie
Szenen im Parlamente füllen einen grossen teil des buches aus. Aber trotz
alledem haben wir es doch mit keinem eigentlichen politischen romane zu
thun, denn die erzählung behandelt einen gegenständ von allgemein mensch-
lichem Interesse, der eine viel innerlichere und weiterreichende anziehungs-
kraft ausübt, als politische angelegenheiten das thun können, — nämlich
die Stellung des mannes zu trauen. Mrs. Humphry Ward ist eine scharfe
1 „Sir George Tressady". By Mrs. Humphry Ward. London: Smith,
Eider & Co. 18%.
20*
308 I. SPRACHE ü. LITTERATUR.
beobachterin der politischen und sozialen bewegiuigen , nnd sie behandelt
dergleichen gegenstände mit einsieht nnd kenntuis. Aber sie ist eine noch
schärfere beobachterin der innersten regungen im mannes- und frauenherzen,
eine gründliche kennerin der allgemein menschlichen triebe, ans denen
liebesglück, elend, triumph oder Vernichtung entspringt. Und auf diesem
fehle arbeitet sie mit noch tieferer einsieht, mit grösserem geschick nnd
reicher kenntnis. Sie weiss in ihrem neuen roman unsere teilnähme zu
erregen durch die beziehungen, in denen ihr held zu seinem Parteiführer
und zu den grossen politischen Vorgängen steht, aber sie versteht es, unser
Interesse noch lebhafter zu spannen durch die beziehungen des beiden zu
seiner frau nnd zu seiner freundin Marcella Maxwell. Es liegt uns in der
that — Ijeim verfolgen des fortgangs der erzählung — vielmehr daran zu
erfahren, was in Sir (leorge Tressadys herzen als Avas in seinem verstände
vor sich geht.
Die politischen Verhältnisse, inmitten welcher die Schriftstellerin ihren
beiden auftreten lässt, gehören nicht der geschichtlichen Vergangenheit
Englands, sondern der mutmasslichen zukunft an. Wir müssen uns also
— sagen wir in das erste Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts versetzen,
wo ..die alte liberale partei bis auf ein paar verlaufene Überreste hinweg-
geschwemmt worden ist", und avo neben der von Lord Maxwell geführten,
sozialistisch angehauchten konservativen majorität „eine grosse, unab-
hängige, von revolutionärer begeisterung erfüllte arbeiterpartei, auf die das
land nicht ganz ohne schrecken blickt, und die sich eigentlich ein wenig
vor sich selber zu fürchten scheint, die von den liberalen geräumten bänke
im britischen Parlamente einnimmt". In diesem etwas aus den fugen ge-
gangeneu parlamentshause erscheint Sir George Tressady als der Vertreter
für Market Malford und schliesst sich der kleinen gruppe von reaktionären
au, die offen für „geburtsrechte, besitz und kirche" eintreten und die „ge-
schworenen feinde jeder weiteren eiumischung in die persönlichen rechte
des arbeitgebers und des arbeituehmers sind". Für eine parlamentarische
laufbahn ist Sir George Tressady offenbar aufs vorteilhafteste ausgestattet :
imposante persönliche erscheinung, reichtum und hervorragende geistige
fähigkeiten — alle diese vorteile vereinigen sich in ihm und scheinen ihm
eine sichere aussieht auf eine glänzende rolle zu eröffnen. Sein führer,
Lord Fontenoy, setzt vertrauen in ihn und schätzt seinen rat; aber er
warnt ihn auch zugleich: „Wenn Sie, der Sie gerade bei Beginn dieser
kritischen tagung erwählt worden sind, Ihren Sinn auf irgend etwas an-
deres als auf den uns bevorstehenden Kampf richteten, so würden Sie, zeit-
weise wenigstens, für uns verloren sein, und Sie würden damit Verrat an
uns üben." Aber das Schicksal wollte es, dass Sir George Tressady seinen
sinn doch durch etwas anderes als politik fesseln liess, denn noch am abend
seiner wähl überschritt er den rubikon der liebe und beschloss, Miss Letty
Sewel zu heiraten. Auf die charakterzeichnung dieses weiblichen wesens
hat Mrs. Humphry AVard offenbar ihre ganze kraft verwandt, und das bild
ist unzweifelhaft ein raeisterstück der Charakterisierung. Es ist freilich
ein grausames bild, und zuweilen kann man sich des gedankens nicht er-
wehren, dass die künstlerin hie und da die schatten etwas stärker aufge-
tragen und die „kleine schwarze seele" doppelt schwarz gemalt hat, um
I, SPRACHE U. LITTEBATUR. 309
Lady Tressady um so wirkungsvoller als grelles gegeustück zu der von
einem heiligenschein umgebenen Lady Maxwell dienen zu lassen.
Sir George Tressady war mit Marcella schon vor ihrer verheii-atung
mit Lord Maxwell zusammengetroffen, aber trotz ihre)' Schönheit hatte sie
ihm, wie er gesteht, „die pulse nicht höher schlagen machen". Sehr ge-
schickt und fein lässt Mrs. Ward den leser durchfühlen, dass Sir George
Tressady, wäre er nicht in seinem ehelichen Verhältnis unglücklich gewesen,
seine auschauuug über Marcella wohl niemals geändert haben würde. Mit
eben so grosser feinfühligkeit sind die psychologischen momente entwickelt,
die nach und nach einen Wechsel in seinen politischen Überzeugungen her-
vorrufen. Man ei'keunt den einfluss, den Marcellas Persönlichkeit scliritt
für schritt aiif ihn ausübt, man erkennt klar das wie und warum, und
keinen augeublick zieht man die unvermeidlichkeit alles dessen, was sich
ereignet, in zweifei.
Lord Maxwell, der Tory-führer, hat sich das durchbriugen einer grossen
sozialistischen reform-bill vorgesetzt, die den sogenannten ,,sweaters", den
aussaugeru der arbeiter des Ost-Ends von London, das handwerk legen soll.
Lord Fontenoy setzt der bill entschiedenen widerstand entgegen; und
zwischen ihm und Lord Maxwell entspinnt sich nun eine heisse parlamen-
tarische Schlacht, in der Sir George Tressady als Lord Fontenoys adjutaut
eine bedeutende rolle spielt. Sir George ist aber inzwischen dem einfluss
Marcellas unterthan geworden, und Marcella, in der er das ideal der Weib-
lichkeit verehrt, tritt mit der ganzen glut ihrer seele für die reformgedanken
ihres gemahls ein. Man sieht bald, dass die beweisführungen , deren sie
sich so beredsam bedient, ihre Wirkung auf Sir George Tressady nicht
verfehle)! ; und dass der anblick der ilnn von Mareella gezeigten „blasse)),
gebückten gestalten, die sich stundenlang )nit fieberischer hast in du)npfigen
hofräumen abarbeiten, und der unordentlich gekleideten fraueu, die sich
inmitten des gerasseis der inaschinen neben ihren männern und brüdern
wie Sklavinnen placken" — einen noch tieferem eindruck auf ihn )nacht;
aber mau ist sich zugleich auch bewusst, dass alles dies doch schliesslich
nicht den angestrebte)i durchschlagenden erfolg gehabt haben würde, wäre
nicht Marcella ein weibliches wesen, ein wesen von entzückender Schönheit
und bezauberndon seelenadel, eine königin unter doi frauen gewesen. Und
Marcellas eigene erkenntnis des wirkens jenes unwiderstehlichen Impulses
— eines impulses, dessen gewalt jeder mann vom geringsten bauernburschen
bis zum fürsten unterworfen ist — der Sir George Tressady i)n entschei-
denden augenblicke zu)n abfall von seiner partei und zum eintreten für
Lord Maxwells refonugedanken trieb, führt zu einer der ergreifendste))
Szenen, die der roraan aufzuweisoi hat. Lord Maxwells bill geht durch —
zu Marcellas ge))ugthuung u)id freude. I)i hastender folge nehme)) nun
die dinge ihren verlauf. Den bittern ärger der frau und der freunde Sir
George Tressadys über dessen verhalten, das bekenntuis seiner romantischen
liebe zu Marcella, der letzteren Überraschung und entsetzen, den ausbrach
wilder eifersucht seiner frau, seinen unmut über das parla)uent und seine
neue mission, — alle diese phaseu bringt Mrs. Ward zii lebe)isvollera aus-
druck. Marcellas besuch bei Lady Tressady u))d der kämpf, den sie gegen
der letzteren kleinliche und masslose gereiztheit führt, sind gleichfalls mit
310 I. SPRACHE U. LITTERATÜR.
feiufüliliger charakterzeichnung durchgeführt. Es gelingt Marcella, zwi-
schen Sir George nurt Lady Tressadj' die rolle des engeis der versölmimg
mit erfolg zu spielen. Aber wir erkennen gleich, dass es zwischen Sir
George und seiner frau nie mehr etwas anderes als den trüben ,. Schimmer
des Zwielichtes, niemals aber wieder das frohe, vertrauensvolle morgenlicht-'
geben kann, und so sind wir denn darauf vorbereitet, Sir George Tressady
ein tragisches ende finden zu sehen.
Es kann keineswegs behauptet werden, dass IVIrs. AVards erzähluug
über alle kritik erhaben ist. Die politischen erörterungeu , die in einem
roman stets schwer zu handhaben sind , erscheinen zuweilen ermüdend.
Lord Maxwell irritiert uns durch seine olympische ruhe und übermensch-
liche Vollkommenheit. Letty Sewel, die uns in den ersten kapiteln ent-
zückt, verwandelt sich als Lady Tressady in ein ganz geAvöhnliches , uu-
sj'mpathisches und reizloses wesen, und es wird uns schwer zu glauben,
dass die Lady Tressady, die die gaste in schloss Luton mit Widerwillen
erfüllt, wenige monate vorher das herz eines scharfsinnigen und fein ge-
bildeten manues gefesselt haben kann. Sir George Tressadys tragischen,
durch ein bergwerksunglück sehr jäli lio'beigeführten tod mag mancher
leser enttäuschend, wenn nicht unkünstlerisch finden. Aber alle die aus-
stellungen, die sich an der durchführung des roman s machen lassen, können
den wert des werkes nicht wesentlich verdunkeln. Marcella tritt, wie
schon in dem früheren nach ihr benannten roman, so auch hier als ein
ideal von anmut, liebe und zartem empfinden, als ein Charakter von höch-
stem seelenadel hervor: \m([ aus ihrer fast engelgleicheu Vollkommenheit
wird sie uns doch zugleich auch wieder menschlich näher gerückt und uns
menschlich liebenswerter gemacht durch den anfing von weiblicher schwäche,
durch den sie Sir George Tressady ungewollt zu falle bringt. Die gesell-
schaft, in der wir sie ihre berrschaft ausüben sehen, ist voll von natur-
wahren und fesselnden gestalten. Und die kraft, die menschenkenntnis,
die tiefe und feinheit des empfindens, womit die wechselseitigen beziehungen,
in die sie zu einander treten, vor uns aufgerollt Averden, bestätigen vollauf
den hohen ruf ihrer Schöpferin und geben ihr ein anrecht auf eine Sonder-
stellung unter den hervorragendsten romanschriftstellern Englands.
London, Nov. 96. Gustav Krause.
IL ÜNTERRICHTSWESEN.
Enoch Arden, Worte d'Arthur, The Lady of Shalott, The Gardener's
Daughter, The Lotos-Eaters by Alfred Tennyson. Mit Anmer-
kungen u. Wörterbucli lierausg-egeben von Professor Dr. Ernst
Regel. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage. Berlin
1896, Friedberg u. Mode.
Ob Tennysons werke sich für die lektüre in schulen eignen, ist eine
frage, über welche man bei aller anerkennung und Wertschätzung ihrer
Vorzüge und Schönheiten streiten kann. Jedenfalls hat die schule für die
II. ÜNTERRICHTSWESEN. 311
poetische lektüre audere dichter, vor allem Shakspere, uoch vor Tennysoii
iu hetracht zu ziehen. Aher immerliiu liegt es nahe, die werke eines
dichters, der sich lange zeit hindurch des beifalls und der anerkennung
seiner englischen landsleute zu erfreuen hatte, wenigstens teilweise der
schule zugänglicli und verständlich zu machen. Einzelne seiner gedichte,
insbesondere die epische Idylle Enoch Arden, sind denn auch bereits in den
Sammlungen englischer schriftsteiler für deutsche mittelschulen erschienen,
bei Friedberg u. Mode in Berlin eine ausgäbe dieser idylle mit anraerkungen
von Professor Dr. Kegel. Die vor kurzem erschienene zweite aufläge bringt
mm vier weitere dichtuugen Tenuysons, nämlich Morte cV Arthur, The Lady
of Shaloti, The Gardener's Daughter und The Lotos-Eaters, dichtuugen,
welche die charakteristischen Vorzüge ihres Verfassers, seine beherrschung
der spräche und des verses, seine kunst in der behandlung des reims, seine
kraft lebendiger uiwl farbenreicher naturschilderung wirksam hervortreten
lassen. Das gedieht The Gardener's Dmuihter scheint mir indes, so rein
und edel es empfunden ist, in bezug auf den Inhalt wie auch in rücksicht
auf die Schwierigkeiten, welche seine sprachliche form dem Verständnisse
bietet, schon ausserhalb des bereiches der schule zu liegen.
Für welche klassen die von ihm veranstaltete auswahl aus Tenuysons
gedichten bestimmt ist , sagt der herausgeber nicht. Ist sie für mittel-
schulen bestimmt, wie man wohl annehmen muss, so dürften die zahlreichen
hinweisungen auf die besprechungen von Tenuysons werken, die sich in
verschiedenen büchern und Zeitschriften, wie in Taines Gescliichte der eng-
lischen litteratur, in der Quarierhj Eevieiv, der Westminster Beview u. a.
oder in der dissertatiou von Rupprecht über Tenuysons naturschilderungeu
finden, nicht am platze sein. Alle diese Schriften sind dem schüler der
mittelschule wohl nicht zugänglich, und wären sie es, so hat er weder zeit
noch beruf, sich näher mit ihnen zu beschäftigen. Aehnlich verhält es sich
mit den stellen, die in den anmerkungen der vergleichung halber aus den
verschiedensten englischen Schriftstellern angeführt werden. Doch will ich
gerne zugeben, dass alle diese hinweise für den angehenden philologen sehr
schätzbar und wertvoll sind.
Die anmerkungen sind knapp gehalten, aber klar und verständlich.
Bei mehreren, in der poetischen ausdrucksweise etwas schwierigeren stellen
wird die Übersetzung von Strodtmann beigefügt. Zu dem vers 15, 18 a
footstep seem'd to fall beside her path ist aber die anmerkung doch etwas
zu kurz ausgefallen. Sie lautet: „To fall „wallen" (Strodtmann). Sie
glaubte einen tritt zu hören." Diese letztere bemerkung hätte vielleicht
ganz wegbleiben können, denn der sinn des verses ist nicht schwer zu
verstehen. Aber die unmittelbare nebeneinanderstellung to fall „wallen"
scheint doch etwas bedenklich, wenn auch die anführungszeichen andeuten,
dass eben Strodtmann so übersetzte. Denn Strodtmann hat mit dem worte
'wallen' nicht das einzelne wort to fall übersetzt. Es wäre daher zweck-
mässiger gewesen, die Übersetzung des ganzen verses anzufühi-en.
Ueberflüssig für schüler, welche Tennyson lesen, scheinen mir die be-
merkungen „delay not poetisch oder familiär = do not delay" (zu 28, 8),
„found not = did not find'' (zu 31, 30) und „knoivs not = does not Jcnow"
(zu 36, 15). Wenn diese bemerkung überhaupt für nötig erachtet wurde,
312 IL UNTERRICHTS WESEN.
so hätte es genügt, sie liei der ersten gelegenheit gleich ein für allemal
anzubringen.
Andrerseits hätte das Avort h'ghtl)/ in dem vers 28. 10 Watch ichat tliou
seest, and lüjMhj bring nie word und in dem ganz älmlichen 28, 16 eine
erklärung verdient. Dasselbe hat hier die bedeutuug 'schnell', Avie AVebster
s. V. unter anführung des verses bemerkt. Ebenso wäre zu der stelle 29, 7 if.
Thou hast betray'd tliy nature and thy name,
Not rendering true ansiver, as besecm'd
Thy fealty, nor like a noble knight:
eine kurze besprechnng des ausdrucks nor J/ke n noble knight erwünscht
geAveseu.
]Xur bei einigen wenigen stellen scheint mir die vom herausgeber
beigefügte erklärung nicht ganz zutreffend. Zu den versen 27, 9 f.
A broken cJtancel ivitli a broken cross,
That stood on a dark strait of harren lanä,
bemerkt er: „Strait hier = engpass." Allein hier ist nicht ein engpass
gemeint, sondern eine hügelige landenge zwischen zAvei gewässern. Dies
zeigen zwei folgende stellen, nämlich 29, 16 f.: Thcn wcnt Sir Bedirere the
second time Äcross the ridge und 30, 29 f.
Then quickly rose Sir Bedirere, and ran,
And, leaping doivn the ridges lightly, plunged
Among the bulrush-beds.
Uebrigens giebt Webster zu der von ihm angeführten stelle die richtige
bedeutung: A neck of land; an isthmns.
Das wort lapping in dem verse 29, 5 And the wild ivater lapping on
the crag erklärt der herausgeber folgendermassen : „Lapping mit schlür-
fendem tone aufschlagend." Auch diesen vers führt Webster an mit der
beraerkimg: „To lap = to make a sound like that produced by taking np
drink witJi the tongue. To lap ])edeutet also nicht 'schlürfen', sondern das
aufschlagen oder klatschen der Avellen auf den felseu. Ob in dem verse 41,14
der ausdruck light of spirit so viel bedeutet, Avie ' von schnellem verstand "
möchte ich bezweifeln, da Sjm-it nicht 'verstand', sondern 'sinn, mut, lebens-
lust' bedeutet. Endlich dürfte the dreadful Fast 52, 25 nicht mit 'Ver-
gänglichkeit', sondern mit 'Vergangenheit' zu übersetzen sein.
In der dem Avörterbuche vorangestellten tabelle für die aussprache-
bezeichnung hat sich ein unliebsames versehen eingeschlichen, insofern zu
dem buchstaben ^t drei Avörter als beispiele neben einander gestellt sind,
als hätten sie die gleiche aussin'ache , Avährend doch hierin das erste sehr
bedeutend von den zwei folgenden abweicht, nämlich btit, good und looiäd.
Das versehen ist so auffällig, dass es überflüssig erscheint, zur berichtigung
desselben noch weiteres hinzuzufügen. Ferner wird in dieser tabelle der
vokal des wörtchens or mit ä bezeichnet wie in imlk, der in den Wörtern
door, oar, four und niore mit Tn. Hiezu ist zu bemerken, dass Avenigstens
Sweet in seinem 'Elementarbuch des (resprochenen Englisch' die Avörter
or, door und four ohne den verflüchtigten zAvischenlaut bezeichnet und
diesen letzteren nur bei dem Avorte more angiebt. Von dem in der tabelle
II. UNTERRICHTSWESEN. Ölo
aiigefülu'teu zeichen // = iiy ist in dem wörterbnche kein gebrauch gemacht.
Und doch wäre dies wünschenswert gewesen hei den Wörtern anger, to
dmujle, to hmujer, to Jinger, to mingJe und sh/'ngle. Den Wörtern anger,
to hunger und to linger ist zur hezeichnung der ausspräche ein g beige-
fügt, die anderen sind ohne liezeichnung geblieben. Aber dieses g schliesst
die uiöglichkeit unrichtiger ausspräche nicht aus. Webster giebt an:
Anger, äang'l, hunger etc. (Alle anderen aussprachezeichen beiseite gelassen.)
Sweet schreibt: Hatjger, cetigri, firjger.
Bei manchen Wörtern, die im Wörterbuche unmittelbar untei- einander
stehen, wäre die hezeichnung der verschiedenen ausspräche erwünscht ge-
wesen, da die schüler in derselben nicht immer ganz sicher bescheid wissen,
so bei breath und to hreathe, to hrood und to hrook, to despair und des-
perate, fragnient xind fragrant, pjreclpice \\.n^ precipäous, to recline, redined
und to reconcile, relic und reluctant, to reveal und reverence. Nicht über-
flüssig wäre die hezeichnung der ausspräche gewesen für die Wörter gross
(im gegensatze zu moss und to cross), howery, to browse, corenant, tour-
nament u. a. , ebenso in den anmerkungen für die eigennamen Lyoness,
Bedivere, Camelot, Excalibur und für selten vorkommende Wörter, wie
samite, jacinth, cuisses.
Der druck ist tadellos; nur in den anmerkungen dürfte er grösser
sein. An druckfehlern sind mir folgende aufgefallen : s. III Indroduction
statt Introdnction; s. V Shelly statt Shelley: s. 12, 23 your statt you; s. 18,
26 knowig statt knoiving. In den anmerkungen s. 4, 22 schotttisch statt
schottisch; s. 4, .35 raf statt raf; s. 15, 22 Biskay statt Biscay; s. 30, 36
eiuander statt einander; s. 32, 14 from stem to stem statt from stem to
Stern. In dem wörterbnche s. 8 inäf statt inäf; s. 9 gire (spott) statt gibe ;
s. 10 anJiäusen statt anhäufen; s. 11 to kindle (i) statt (/); s. 13 (pozezn)
statt (posehi); s. 18 SchivertKnie statt Schwertlilie; s. 19 (jelö^) statt (jelo").
Nürnberg. Glauning.
UsefuI Knowledge. Materialien zu Sprechübungen und zur Lektüre.
Mit Ainnerkungen für den Scliulgebraiicli lierausg-eg-ebeii von
Professor Dr. E. J. Wershofen. 22. Bändclien der IL Abtliei-
lung- der Scliiilbibliotliek französischer und englischer Prosa-
schriften aus der neueren zeit. Berlin, R. Gaertners Verlags-
buchhandlung Hermann Heyfelder, 1896. 111 S.
Dieses bändchen enthält 42 lesestücke, die über allbekannte themata
aus den verschiedensten Wissensgebieten (geographie, Zoologie, botanik,
astronomie, phj^sik, meteorologie , chemie, technologie, nationalökonomie)
handeln und sämtlich moderneu englischen schul- iind jugeudschriften ent-
nommen sind. Professor "VVershofen will durch die herausgäbe dieses lese-
stoifes den forderungen der neuen preussischen lehrpläne gerecht werden,
welche eine „erweiterung des Wortschatzes auch nach der seite des tech-
nischen und wissenschaftlichen" und eine „fremdsprachliche unter-
314 IL UNTERRICHTSWESEN.
haltiiug zwischen lelirer und Schüler über dinge und geschehnisse
unserer Umgebung" verlangen. Die erste dieser beiden forderuugeu
wird auch durch einige früher veröffentlichte bändchen, besonders die bänd-
chen 1., 8., 11., 14., 16. und 17. erfüllt, doch eignet sich zu Sprechübungen
aller art keines so sehr, wie das vorliegende büchlein, das einen leichten
Inhalt mit einer einfachen darstelhmg verbindet. AVährend es sich daher
wegen der buntscheckigkeit seines Inhalts zur semesterlektüre nicht eignet,
kann es zur durchnähme neben einer lectüre, die für Sprechübungen wenig-
ergiebig ist, nur wärmstens empfohlen werden.
Die sachlichen und sprachlichen „anmerkungeu", die sich an den text
auschliessen, geben alles an, was der schüler zum vollen Verständnis des
an und für sich leichten textes noch braucht. Einige der sachlichen an-
merkungeu sind, entgegen der in der „Schulbibliothek" herrschenden sitte
englisch abgefasst, was die Sprechübungen nur fördern kann. Die gramma-
tischen bemerkungen dienen meist zur erklärung von nicht ganz elemen-
taren konstruktionen, wie nominativ mit dem infinitiv, gerundium, absolutes
particip etc. Die anmerkung zu s. 15, z. 29 "has heen notecl for Jmndrcds
of years ist schon seit vielen hundert jahi'en berühmt. Das perfect be-
zeichnet in der Vergangenheit begonnene und in der gegenwart noch fort-
dauernde handlungen und zustände; im Deutschen steht oft das präsens
mit „schon"" hätte schon zu der stelle s. 15, z. 14 The Jiorses of Arahia
have heen. long celehrated throuyJwut ihe world etc. gemacht werden sollen.
Unvollständig, daher unrichtig sind folgende regeln : s. 95 „faktitive verbeu
stehen mit dem doppelten accusativ (doch ohne präposition), ausser to regard
und to consider as, to choose for" und „das gerundium (nicht der infinitiv)
steht nach präpositionen als ergänzung von adjectiveu, Substantiven und
verben". Es hätte auch hingewiesen werden können auf den Anglicismus
p. 6 arriving at, and departing from, the harhours of the British Isles
(vgl. p. 34 the earth's nearness to, or remotcncss from, the smi), damit
die schüler sich nicht versucht fühlen, diese bequeme, aber dem deutschen
Sprachgeiste zuwiderlaufende ausdrucksweise in ihrer Übersetzung nachzu-
ahmen. Syntaktisch interessant ist ferner die stelle: A helt or zone
surrounding the earth bettveen the tropics, and every part of tohich
is liahlc to he twice a year exposed to ihe sun's vertical rays, is termed
the Torrid Zone (s. 4, z. 19), wo der relativsatz every part of which is
liahle dem particip surrounding mittelst a)id angereiht wird. Das vorbild
dieser im Englischen ungeAvöhnlichen konstruktion ist wohl in französischen
Sätzen, wie il a fait im livre i utcressant et qui se lit uvec un grand
plaisir zu suchen (vgl. Lücking, franz. Grammatik § 559 anm.). Eine an-
merkung hätten noch folgende stellen verdient: s. 20 iveighs 10 to 12
pounds (ist hier from vor 10 aus versehen ausgefallen?); s. 31 Uranus has
a diameter less thau half that of Saturn; s. 34 the region which formerly
went without day now goes ivithout night. Ob die im letzten satze
vorkommende redensart to go u-ithout in dem wörterbuche, das zu dem
bändcheu gesondert erschienen ist, verdeutscht wird, kann ich nicht fest-
stellen, da mir das Wörterbuch nicht zur Verfügung steht. Warum übrigens
die vielen einfachen Übersetzungen von technischen ausdrücken, die sich in
den „anmerkungeu" finden, nicht ebenfalls in das Wörterbuch verwiesen
III. NEUE BÜCHER. 315
wurden, ist mir unertiudlitli. In dem „anhang-, der dem schüler die nötigen
aufklänuigeu über englisches geld, raass nnd gewicht giebt, vermisse, ich
den ausdruck a thousand tve/ght, wehiher in der stelle 21ie largc cameis
are capahle of carry huj a thousand loeight Q). 18) vorkommt. In dem „Ver-
zeichnis der eigennamen mit aussprachebezeichnuug-' am Schlüsse des buches
ist die angäbe „Indies (i'ndTz)" unrichtig.
Der druck ist sein' sorgfältig; ich habe nur s. 33, z. 32 viot statt not
gefunden.
Wien, Dezember 189(3. .J. Ellinger.
III. NEUE BUCHER.
In England erschienen im Monat November und
Anfang Dezember 1896.
(Weiiu kein ort angeführt, ist London zu ergänzen,
wenn kein format angegeben, 8" oder er. 8°.)
1. Sprache.
a) Bück (Albert H.), A Vest Pocket Medical Dictionary. 32mo, roan. Bail-
iiere, Tindall and Cox. net, 3 .
Gern Pocket Dictionary of the Engiish Language. With an Appendix con-
taining Abbreviations, Foreign Words and Phrases, Forms of Address, &c.
pp. 608. Collins. 1/; 1/6.
Meliot (M. A.), Engiish and French , and French and Engiish Explanatory
Dictionary of Terms and Phrases Relating to Finance and Stock Exchange
Transactions. pp. 246. E. Wilson, net, 5, .
b) Sweet (Henry), An Anglo-Saxon Primer : With Grammar, Notes and Glos-
sary. 8th ed. 12mo, 1. p., pp. 128. Clarendon Press. 2/6.
2. Litteratur.
a) Allgemeines,
aa) Byrne (Desmoud), Australian Writers. pp. 21)4. Bentley. 6/.
Litcrary Anecdotes of the Nineteenth Century: Contributious towards a
Literary History of the Period. Vol. 2. Edit. by W. Robertson Ni-
coll, M. A., and Thomas J. Wise. Imp. 16mo, pp. 512. Hodder and
Stoughton. net, 20/.
Little Journeys to the Homes of American Authors. 2nd series. 12mo. Put-
nam's Sons. 5,'.
Rutherford (Mildred), American Authors. A Handbook of American Litera-
ture from "Early Colonial to Living Writers." Portraits. pp. 7.50. W.
Wesley. 10/.
— Engiish Authors. A Handbook of Engiish Literature, from Chaucer to
Living Writers. Portraits. pp. 732. W. Wesley. 10/.
bb) Arber (Edward), An Engiish Garner. Vol. 8. Constable. net, 5/.
Bisset (Alex. M.), The Poets and Poetry of Linlithgowshire : An Anthology
of the County. Houlston. 4/6.
Collin's (J. Churtou), A Treasury of Minor British Poetry. Sei. and Arranged
with Notes, pp. 464. E. Arnold. 7/6.
Donovan (Thoraas), Engiish Historical Plays by Shakespeare, MarloAve, Peele,
Hey wood, Fletcher and Ford. Arranged for Acting, as Avell as for Reading.
2 vols. Macmillan. 15/.
316 IIT. NEUE BÜCHER.
English Prose Selections. With C'ritical Introductions by various Writers,
and (Teneral Introduction to each Period. Edit. by Henry Craik. Vol. 5.
Nineteenth Century, pp. 792. Macmillau. 8 6.
Palgrave's Golden Treasnry of Songs and Lyrics. Book 2. Edit., with Notes,
by W. Bell. pp. 326. " Macmillan. 3/6.
Songs and Ballads of Young Ireland. With Portraits of Anthors, and an
Introduction, Biographical Sketches, and Critical Notes by Martin Mac-
dermott. 12nio, pp. 410. Downey. 2/6.
Treasury of Ameiican Sacred Song- (The). With Notes, Explanatory and
Biographical. Selected and Edited Ity W. Garrett Horder. pp. x — 387.
Clarendon Press. 10/6; limited ed., 175 copies, net, 21/.
cc) Austin (L. F.), At Eandom: Essays and Stories. Portrait, pp. x— 263.
Ward, Lock and Co. 5/.
Blades (William), The Enemies of Books. With a Preface by Eichard
Garnett. Illust. by Louis Gunnis and H. E. Butler. Demy 8vo, pp.
xviii— 151. E. Stock. 15/.
Dobson (Austin), Eighteenth Century Vignettes. 3rd Series. pp. xiii — 361.
C'hatto and Windus. 6/.
Gosse (Edmund), Li Russet and Silver. pp. 172. W. Heineniann. net, 3/6.
Hill((ieorge Birkbeck), Talks about Autographs. pp. 198. T. Fisher Unwin. 12/.
Mayer (Joseph B.), Guide to the Choice of Classical Books. New Supplement
(1879—1896). Nutt. sd., net, 4/; net, hj.
Newbigging (T.), Fahles and Fabulists : Ancient and Modern. Cheap ed.
pp. 152. E. Stock. 2 6.
b) Litteratnr der älteren Zeit l)is zum 16. .Tahrh. einschliesslich.
aa) Chauccr's Canterbury Tales. Selections from. Edit. by H. Corson.
Macmillan. 4 6.
bb) Huon of Bordeaux. Done into English by Sir John Bourcliier, Lord
Berners, and now Eetold by Eobert Steele. 4to. G. Allen, red., 7/6.
Marlowe (Cliristopher), Edward the Second: A Play. Edited, Avith a Preface,
Notes and Glossary, by A. W. Verity. (The* Temple Classics.) 16mo,
pp. 148. Dent. cloth, net, 1/; roan, net, 1/6.
Spenser, The Faerie Queene. Pictured and Decorated by Louis Fairfax
Muckley. Li Sets oiily. Part 6. 4to, sd., pp. 84. Dent. net, 2/6.
c) Shakespeare.
Shakespeare. The Temple Edition. AVith Preface, Glossary, &c., by Israel
(ioUancz. 12mo. Vol. 36, Cymbeline, pp. 200; Vol. 37. Pericles, pp. 140;
V(d. 38, Venus and Adonis, p"p. 124; Vol. 39, Eape of Lucrece, pp. 136;
Vol. 40, Sonuets, pp. 200. Dent. ea., net, 1/6.
— The Stratford-on-Avon Edition. Vol. 10: Macbeth; Hamlet; King Lear.
Vol. 11: Othello; Antony & Cleopatra; Cymbeline. Vol. 12: Pericles;
Poems. Fcap. 8vo. G. Newnes. ea., 1 6;'l2vols in cloth case 21/.
— A Midsummer Nighfs Dream. Edit. by Edmund K.Chambers. (The
Warwick Shakespeare.) 12mo, pp. 200. Blackie. 1,6.
— With Introductory Eemarks and Notes, Critical, General and Explana-
tory. By S a m u e 1 P li e 1 p s. Illust. E oy. 8vo. Ward, Lock and Co. red., 6/ .
— Passionate Pilgrim and the Songs in Shakespeare"s Plays. Edit. by T.
Sturge Moore. With Pictures designed, &c. , by C. Eicketts. Hacon.
net, 10/t).
— Shakespeare and llie Bible: Fifty Sonnets, with their Scriptural Har-
monies, Interpreted by C. E. !6mo, pp. 128. Bagster. sd., 1/; 1/6.
IIT. NEUE BÜCHER. 317
Shakespeare. B eil ' s Reader's Shakespeare. Vol. 2. The Tragedies and oue
Roraantic Play: The Tempest. Condensed, Connected and Emphasised
for School, College, Parlour and Platform. By David Charles Bell,
pp. 471. Hodder & Stonghton. 3/6.
— Ellacombe (Henry N.), The Plant-Lore and Garden Graft of Shake-
speare. New ed. Illnst. 8vo, pp. 400. E. Arnold. 10 6.
— Jameson(Mrs.), Shakspeare'sHeroines : Characteristics ofWomen, Moral,
Poetical and Historical. (The New Library, No. 1.) New ed. jjp. 3.31.
Ct. Newues. 2/6.
— Smith (L. Horton), Ars Tragica Sophoclea cum Shaksperiana Comparata:
An Essay on the Tragic Art of Sophocles and Shak.spere. Macmillan.
net, 6/.
d) Litteratur des 17. Jahrhunderts.
Browne (Thomas), Religio Medici and Urn-Burial. (The Temple Classics.)
18mo, i)p. 204. Dent. net, 1/6; roan, net, 2/.
Bunyan (John), ThePilgrim'sProgress. With aPrefaceby Charles Kingsley
and 118 Illusts. by Charles H. Bennett. pp. 465. Gibbings. 6/.
Milton, Early Poems. Reprinted from the Edition of 1645. Cr. 4to. Hacou.
net, 30/.
Walton (Isaak), The Complete Angler; or, The Contemplative Man's Recrea-
tion: Being a Facsimile Reprint of the First Edition piiblished in 1653.
With aPreface by Richard LeGa 11 ienne. pp. x — 245. Elliot Stock. 2/6.
e) Litteratur des 18. Jahrhunderts.
Fielding (Henry), Tom Jones: The History of a Foundling. Edit., for the
üse of Modern Readers, by bis Great-Granddaughter, J. E. M. Fielding,
pp. vii — 540. Swan Sonnenschein. 6/.
Sheridan (Richard Brinsley), The School for Scandal and The Rivals. With
Introduction by Augustine B irr eil, and Hlusts. by Edmund J. Sullivan.
(Cranford Series.) pp. xxvii — 365. Macmillan. 6/.
Somervile (William), The Chase. Reprinted from the Original Edition of
1735. With a Memoir of the Author. Illusts. by Hugh Thomson. 4to,
pp. xxiv — 87. G. Redway. net, 5/.
Paine (Thomas), Writings. Collected and Edited by Moncure Daniel
Conway. Vol. 4. Roy. 8vo, pp. 546. Putnam's Sons. 12/6.
f) Litteratur des 19. Jahrhunderts.
Allsten (Jane), Emma. Hlust. by HiTgh Thomson. With an Introduction by
A u s t i n D 0 b s 0 n. (Hlustrated Staudard Novels.) pp. 456. Macmillan. 3/6.
Barrie (J. M.), Novels, Tales and Sketches. (Author's ed., in 8 vols.) Vol. 1.
Aiüd Licht Idylls ; Better Dead. Vol. 2. When a Man's Single. Vol. 3.
A Window in Thrums; An Edinburgh Eleven. Vol. 4. The Little Mi-
nister: Part 1. 8 vols. Hodder and Stoughton. net, complete, 75/.
Browning (Robert), The Poetical Works of. New & Cheaper ed. 2 vols.
Vol. 2. pp. VII— 786. Smith, Eider & Co. 7/6. (2 vols in ! , India Paper
ed. 25/.)
Browning (Eliz. Barrett), Prometheus Bound, and other Poems. With an
Introduction by Alice Meyuell. (19th Cent. Classics.) pp. xix— 330.
Ward, Lock & Co. 2/6.
— (The Olive Books.) 16mo, pp. 320, Eoutledge. 1/.
318 III. NEUE BÜCHER.
Carlyle (Thomas), Pen Portraits, Fouiul in liis Works and Correspoudence.
By K- Brimley .Johnson. With Portrait. 18mo, pp. xii— 108. G.
Allen, net, 2/."
— The French Revolution : A History. 3 vols. Vol. 1, The Bastille. Vol.
2, The Constitution, pp. 316. (Centenary Edition.) Portraits. pp. xvii
— 289. Ohapinan and Hall, ea., 3/6.
— The French Revolution : A History. Illust. (Routledge's Crown Classics.)
2 vols. pp. 372 and 442. Routledge. ea., 3/6.
De Quincey (Thomas), Colleeted Writings. By David Masson. Vol. 2,
Autobiograijhy and Literary Reminiscences. 12mo, pp. 460. Black. 2/6.
Dickens (Charles), Works. Cahinet ed. Illust. Reissue. Christmas Books,
pp. 418; Christmas Stories, pp. 614; Little Dorrit, 2 vols., pp. 450 and 412.
l8mo. Chapman and Hall. ea. vol., 1/6.
Eliot (George), Novels and Life. New ed. 9 vols. in 8. W. Blackwood. 42/.
Gaskeli (Mrs.), Cranford. Illust. hy T. H. Robinson. (Book-Lover's Classics.)
pp. 316. Bliss, Sands and Co. 2/6; 3/6.
Jefferies (Richard), The Early Fiction of. Edit. by Grace Toplis. With
a Rare Portrait, pp. 228. Simpkin.
Kingsiey (Charles), Novels and Poems. (Pocket ed.) 11 vols. In cloth case,
fVap. 8vo. Macmillan. 21/.
— Westward Ho! or, The Voyages and Adventures of Sir Arayas Leigh,
Kuight, of Burrough, in the County of Devon, in tlie Reign of Her Most
Glorious Majesty Queen Elizabeth. With lUusts. by Charles E. Brock.
2 vols. Macmillan. 21/.
Lamb. Hazlitt (William Carew), The Lambs: their Lives, their Friends
and their Correspoudence. New Particulars and New Material, pp. 248.
E. Mathews. net, 6/.
Macaulay (Lord), The Life and Works of. Complete. (Edinburgh Edition.
In lü vols.) Vol. 2 & 3. Longmans. ea., 6/.
Marryat (Captain), Novels. Edit. by Brimley Johnson. Vol. 15: Monsieur
Violet. With Etchings. Dent. net, 3/6."
— Mr. Midshipman Easy. Illnsts. by Overend. Introduction by W. L.
Courtney, M. A. (The "King's Own" ed.) pp. 360. Routledge. 3,6.
Morris (Lewis), Works. 8 vols. In box. Paul, Trübner and Co. 32/.
Reade (Charles), It Is Never Too Late to Mend: A Matter of Fact Romance.
Cheap ed. pp. "254. Chatto and Windus. 1/.
— Readiana; Comments on Current Events; Bible Characters. (Library
Edition.) pp. 368. Chatto and Windus. 3 6.
Romanes (George John), A Selectiou from the Poems of. With Introduction
by T. H. Warren. Longmans. 4/6.
Shelley (Mary Wollstonecraft), Frankenstein; or, The Modern Prometheus.
])p. 28r>. Gibbings. 3/6.
Thackeray (William Makepeace), Ballads and Songs. AVith Original Illusts.
by H. M. Brock, pp. 292. Cassell. 6/.
— The English Humourists of the Eighteenth Century. New ed. Rout-
ledge. 2/.
Wordsworth (William), The Prelude ; or, Growth of a Poet's Mind. (Temple
Classics.) 24mo, pp. vii— 264. Dent. net, 1/0; leather, 2/.
g) Neueste Gedichte und Dramen.
Henley (W. E.) and Stevenson (R. L.), Deacon Brodie: or, The Double Life:
A Melodrama in Five Acts and Eight Tableaux. (Plays of W. E. Henley
aud R. L. Stevenson. Vol. 1.) pp. 182. W. Heinemann, sd., 1/6; 2/6.
III. NEUE BÜCHER. 319
Kipling (Rudyard), The Seven Seas. pp. xv— 230. Methneu. 6/.
— Soldier Tales. Illust. by A. S. Hartrick. pp. viii — 172. Macniillau. 6/.
Vamba: An Historical Drama. By Luigi. 4to, pp. 60. Simpkiu. net, 3/.
h) Amerikanische Litteratur.
Howelis (W. D.), Idyls in Drab. (Author's ed.) Douglas (Edinburgh). 1/.
Irving (Washington), The Alhambra. With au Introduction by Elizabeth
Robins Penn eil. Illust. with Drawings, of the Places Mentioned by
Joseph Penneil. pp. xx— 436. Macmillan. 6/.
— Columbus: His Life and Voyages. Condensed by the Author from bis
Larger Work. (Heroes of the Nations.) pp. 428. Putnam's Sons. 5/.
— Stories and Legends. Illust. pp. 320. Putnam's Sons. 6/.
Phelps (Elizabeth Stuart), Chapters frora a Life. Illust. pp. 284. .1. Clarke.
net, 5/.
3. Geschichte, Biographien, Culturgeschichte.
a) Andrews (Charles M.), The Historical Development of Modern Europe, from
the Congress of Vienna to the Present Time. Vol. 1, 1815—1850. Roy.
8vo, pp. 466. Putnam's Sons. 1 2/6.
Letiers Received by the East India Company from its Servants in the East.
Transcribed from the Original Correspondence Series of the India Office
Records. 8 vols. Vol. 1. i6('2— 1613. With Introduction by F. C. Dan-
vers. Low. 21/.
Lowell (A. L.) , Governments and Parties in Continental Europe. 2 vols.
Longmans. 21/.
Pacata Hibernia; or, A History of the Wars in Ireland During the Reign
of Queen Elizabeth. Edited, with an Introduction and Notes, by Stan-
dish O'Grady. With Portraits, Maps and Plans. 2 vols. Downey.
net, 42/.
Stubbs (William), The Constitutional History of England in its Origin and
Development. Vol. 3. 5th ed. pp. 660. Clarendon Press. 12/.
Transactions of the Royal Historical Society. New Series. Vol. 10. pp. 176
Longmans. 21/.
b) Eminent Persons: Biographies Reprinted from the Times. Vol. 5, 1891 —
1892. pp. 306. Macmillan. 3/6.
Lehmann (Rudolf), Men and Women of the Century: Being a Collection of
Portraits and Sketches. Edit. with Introduction and Short Biographical
Notes by H. C. Marillier. 4to, pp. 18S. G. Bell. 63/.
Arnold (Sir Edward), Victoria, Queen and Enipress: The Sixty Years.
Reprinted from the Daily Telegraph. 12mo, sd., pp. 120. Longmans. 1/.
Nelson (Horatio, Lord), The Life of. By Robert Southey. (Temple Clas-
sics). 24mo, pp. xii — 356. Dent. net, 1/6 ; leather, 2/.
Queen Elizabeth. By the Right Rev. M and eil Creighton. Illust. by
a Facsimile Portrait in Colours, as a Frontispiece, and by various other
Portraits of Queen Elizabeth and the Notabilities of her Reign. Fol.,
pp. 203. Boussod, Valadon and Co. 48/.
c) Wroth (Warwick and Arthur Edgar), The London Pleasure Gardens of
the Eighteenth Century. With 62 lUusts. Demy 8vo, pp. xviii— 335.
Macmillan. net, 15/.
4. Erziehung und Unterricht.
Hinton (C. H.), Scientific Romances : The Education of the Imagination ; Many
Dimensions ; Stella ; An Unfinished Comraunication. 2nd series. Cr. 8vo,
pp. 178. Swan Sonnenschein. 6/.
820 III. NEUE BÜCHER.
Miller (Hugb), My Scliools and Schoolmaster.s ; or, The Story of My Educa-
tion. Ciieap ed. pp. 280. Nimmo, Hay and Mitchell (Edinburgii). 6d.
Tom Brown's School-Days. By an Old Boy. With Illusts. by Edmund J.
SuUivan. xxiii— 312. Macmillan. (1/.
5. Folk-Lore.
Clark (Kate McCosh), Maori Tales and Legends. CoUected and Eetold.
Witb niusts. by Robert Atkinson. pp. x— 186. D. Nutt. 6/.
Rinder (Edith Wingate), Tbe Shadow of Arvor: Legendary Romauces and
Folk-Tales of Brittany. Trans, and Re-told. (Celtic Library.) pp. 309.
P. Geddes and Colleagues (Edinburgh). Simpkin. 6/.
Scandinavian Folk-Lore. Illustrations of the Traditional Beliefs of the Nor-
thern Peoples. Selected and Trans, by William A. Craigie. pp. 56G.
A. Gardner. 7/6.
Würzen. Paul Lange.
Mitteilungen.
— Prof. Holt hausen arbeitet für Streitberg 's Sammlung von
Elemeniurhüchern altgermanischer Dialekte (Winter, Heidelberg) an einem
Alt sächsischen Elementarbueh und wird in der festschrift der
hochschule zu (roteuburg zum 25jährigen regierungsjubiläum Oskars H.
demnächst eine kritische ausgäbe des Newcastler Noahspiels er-
scheinen lassen.
— Oberlehrer A. Ohlert arbeitet, Avie wir hören, an einem englischen
Unterrichtswerk, in welchem die methodischen erfahrungeu der Jetztzeit
in umfassender weise zur darstellung gebracht werden sollen. Dasselbe
wird im sommer 1897 im verlage von Carl Meyer (G. Prior) in Han-
no v e r erscheinen.
INHALT. Seite
I. Flügel-Schmidt-Tanger, Wörterbuch der EDglischen und Deutschen Sprache für
Hand- u. Schulgebr.tiich. Unter besond. Benutzung von Dr. Felix Flügels
AUgem. E.-D. u. D.-E. Wtb. bearbeitet von Prof. D. Imm. Schmidt u.
Dr. Gustav Tauger (Schröer) 289
Miiret, Encyclopädisches Wörterbuch der engl. u. deutschen Sprache (Schrüer) 303
Schmidt, Miltons Jugendjahre und Jugendwerke (Sarrazin) 304
Chase. A niblio;;raphical Guide to Old English Syntax (Wülfing) 304
Johnson, The History of Rasselas, Prince of Abyssinia. Edited with Introduction
and Notes by O. Farrar Emerson (Bülbring) 306
Miltoii's Paradise Lost. Ed. with Introd. and Notes by A. S. Cooli (Bülbring) 306
1 1). Krause, Litterarisches aus London 307
II. ICnocli Arden, Morte d" Arthur, The Lady of Shalott, Tlie Gardener's Daughter,
The Lotos-Eator.s, by Alfred Tennyson, hcrausgeg. von Professor Dr. Ernst
Kegel (Glaunint!) 310
Useful Knowledge. Materialien zu Sprechübungen u. zur Lektüre, herausgeg.
von Professor Ür. E. J. Wershofen (EUiiiger) 313
111. Neue Bücher 315
Mitteilungen 320
Herausgegeben von Wax Friedrich Mann in Leipzig.
Verlag von Max Niemoyer, Halle. — Druck von Ehrhardt Karras, Halle.
ANGLIA.
Beiblatt:
Mitteilungen aus dem gesamten Gebiete der
englischen Sprache und Litteratur.
Monatsschrift für den englischen Unterricht.
Preis: Für den Jahrgang 6 Mark.
(Preis für 'Anglia' und 'Beiblatt' jährlich 20 Mark.)
VII. Bd. März 1897. Nr. XL
I. SPEACHE UND LITTERATUE.
0. F. Emerson, The History of the English Language. New York,
Macmillan and Co. and London 1894. XII und 415 Seiten.
8. Preis 6 Mark.
Das vorliegende buch ist, wie im eingange der vorrede gesagt wird,
aus Vorlesungen hervorgegangen, die der Verfasser an der Cornell üuiver-
sity vor einigen jähren gehalten hat. Es soll im wesentlichen und zwar
auf grund der neuesten forschungen nur eine einführ ung in die ge-
schichte der englischen spräche sein, ein handhuch für lernende und lehrende
(„for College classes and for teachers"). In der ausführuug dieses planes
hat der Verfasser besonderes gewicht auf die entwicklungsgeschichte des
einheimischen („uative") elements gelegt, da es ihm gegenüber Aveit ver-
breiteten Vorurteilen darauf ankam zu zeigen, dass der einfluss der nor-
mannischen eroberung auf die englische spräche sehr überschätzt worden
sei. Aus demselben gründe ist die entwicklung der englischen spräche
während der me. zeit mit grösserer ausführlichkeit behandelt als dies für
andere perioden geschehen ist.
Der Verfasser hat den umfangreichen stoff in fünf grössere abschnitte
und 23 kapitel (mit fortlaufenden nummern) zerlegt. Der abschnitt I
(s. 1 — 38) führt den titel: The Relationship of English to other Languages
und zerfällt in zAvei kapitel: 1. The Indo-European Family und 2. The
Teutonic Languages — Common Characteristics. Der a b s c h n i 1 1 II (s. 38 —
113) ist überschrieben: The Standard Language and theDialects und enthält
die kapitel 3. The Old English Period, 4. The Middle English Period and
the Norman Conquest, 5. The Written Language and the Eise of Literary
English, 6. English in Modern Times. Der abschnitt III (s. 113—180)
lautet: The English Vocabulary und behandelt die kapitel 7. The Growth
of the English Vocabulary, 8. The Native Element in English, 9. The
Foreign Element in English, 10. The Foreign Element in English (con-
tinued). Der a b s c h n i 1 1 IV (s. 180—278) ist überschrieben : The Principles
of English Etymology und zerfällt in die kapitel 11. Chauges which may
Anglia, Beiblatt VII. 21
322 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
affect Words, 12. The History of Engiish Vowel Sounds, 13. Mutation aud
Gradation, 14. The Consonants, 15. The Engiish Accent, 16. Analogy in
Eng-lish. Der abschnitt V (s. 278— 387) lautet: The History of Engiish
Inflectious und behandelt die kapitel 17. Inflectional Levelling in Engiish,
18. TheNoun, 19. The Adjective, 20. The Pronouns, 21, The Verb, 22. The
Verb (continued), 28. Adverbs and other Particles. Dem ganzen ist ein
ausführlicher index (s. 3Ö7 — 415) beigegeben.
Wie die inhaltsangabe zeigt, enthält das buch keine vollständige ge-
schichte der englischen spräche, was ja auch nicht in der absieht des Ver-
fassers gelegen hat. Es fehlt vor allem das wichtige kapitel der wort-
bildungslehre sowie die syntas. Letztere ist nur an zwei stellen kurz
berührt, in § 323 f. (Syntactical Analogy) und in § •liilf. , wo ein kurzer
überblick über die darstellungsmittel des futurums in den verschiedenen
Perioden gegeben ist. Deshalb hätte der Verfasser sein buch auch richtiger
eine lutroduction to the History of the Engiish Lauguage nennen
sollen, statt schlechthin The History of the Engiish Language, unter wel-
chem titel wir heutzutage doch etwas anderes als die geschichte der
äusseren sprachform verstehen. Doch lassen wir die titelfrage auf sich
beruhen. Der Verfasser hat den umfangreichen stoff mit grossem geschick
l)ewältigt, indem er überall die wichtigsten thatsachen hervorzuheben und
die springenden punkte in das gehörige licht zu setzen bestrebt war. Dies
ist ihm auch in der mehrzahl der fälle entschieden gelungen. Das päda-
gogische talent des Verfassers zeigt sich nicht nur in der durchsichtigen
und prägnanten spräche i, sondern auch in der zweckmässigen gruppierung
der materie. Trotz der vielen elementaren erörterungen , die dem zweck
und der anläge des buches durchaus entsprechen, ist der angeschlagene
ton nirgends trivial oder aufdringlich. Nicht so günstig kann ich über den
materiellen Inhalt des buches urteilen. Die einzelnen kapitel sind nicht
alle mit der gleichen liebe und Sorgfalt gearbeitet. Das kapitel über den
accent ist gar zu dürftig ausgefallen und wenig glücklich in der anläge.
Die kapitel über die History of Vowel Sounds, sowie über das Native Ele-
ment bedürfen einer gründlichen revision, da sie gar zu viele Irrtümer
enthalten. Auch sonst ist das buch noch von manchen schlacken zu reinigen,
wie ich weiter unten zeigen werde. Anerkennend aber will ich hervor-
he1)en, dass der Verfasser im ganzen auf der höhe der heutigen forsclmng
steht, dass er die vielverzweigte litteratur — auch die deutsche — gebüh-'
rend berücksichtigt hat iiud last not least, dass er von dem sprachlebeu
gesunde und moderne Vorstellungen besitzt. Wesentlich neues hat der Ver-
fasser uns nicht bringen wollen und daraus soll ihm auch kein Vorwurf
gemacht werden. Er hält sich im ganzen an die ergebnisse der jüngeren
forschung, ohne die behandelten probleme selbst zu vertiefen oder zu för-
dern. Im einzelnen aber hat er manches treffend und besser als andere
gesagt. Er ist im urteil durchaus selbständig, hat mit weiser vorsieht
manches zweifelhafte bei seite gelassen oder mit gutem Scharfblick ver-
' Als amerikanismus , der natürlich in einem amerikanischen buche
seine berechtigung hat, ist mir nur das öftere „the last of tlie Century"
für „the last part of the c." aufgefallen.
T. SPRACHE U. LITTERATUR. 323
einzelte irrtümer seiner vorgäng-er verbessert. Das buch legt erfreuliches
Zeugnis ab von dem wissenschaftlichen ernst, mit welchem die anglistischen
Studien in Amerika jetzt betrieben werden, \mä Avird in einer zweiten
verbesserten und gereinigten aufläge ohne zweifei grossen nutzen stiften.
In diesem sinne stelle ich die folgenden bemerkungen dem geehrten Ver-
fasser zur Verfügung, sowie allen denen, die das buch schon besitzen, ohne
letzteren übrigens die freude an dem in vieler hinsieht recht erfreulichen
werke dadurch beeinträchtigen zu wollen.
Der abschnitt I, der sich mit den Verwandtschaftsverhältnissen des
Englischen beschäftigt, fusst im wesentlichen auf Brugman's vergleichender
grammatik der idg. sprachen in der Übersetzung von J. Wright. Der Ver-
fasser hat die für den anglisten wichtigsten thatsachen geschickt heraus-
gehoben. Die auswahl der beispiele und der sich entsprechenden etymol.
wortgruppeu ist gut ; die allgemeine Charakteristik des Indogermanischen und
der germanischen sprachen im besonderen klar und bündig. Nur eines
habe ich schmerzlich vermisst, was doch für den anglisten von besonderer
bedeutuug ist, nämlich eine kurze erörterung der frage nach den nächsten
verwandten des Angelsächsischen unter den westgerm. sprachen. Der blosse
hinweis auf das Altfriesische und Altsächsische in § 10 und § 41 als nächst-
verwandte dialekte kann doch nicht genügen. Bei dieser knappheit der
darstelluug ist es noch weniger zu billigen, wenn der Verfasser sich —
freilich mit einiger Zurückhaltung — der hypothese von einer englisch-
friesischen gemeinsprache oder miittersprache („common au-
cestor") anschliesst, wie sie namentlich von Siebs am eindringlichsten
verfochten worden ist. Eine solche gemeinsprache aber hat es nie gegeben.
Sie würde zur Voraussetzung haben, dass die Angelsachsen und Friesen
auf dem Kontinent (etwa im 3. und 4. jahrh.) eine in sich abgeschlossene
und sprachlich in allen einzelheiten übereinstimmende Völkergruppe gebildet
haben. Dass dies nicht der fall war, geht schon daraus zur genüge hervor,
dass das Englische in einem punkte mit dem Altsächsischen gegen das
Friesische zusammengeht. Geographisch scharf abgegrenzte dialektgruppen
gab es eben damals so wenig wie heutzutage; sie sind nur bei völliger
geographischer isolierung möglich. Allerdings steht das Friesische dem
Englischen ohne zweifei sprachlich näher als das Sächsische, aber diese
thatsache allein berechtigt uns noch nicht von einer englisch-friesischen
gemeinsprache oder muttersprache zu reden. Ueberhaupt aber ist es in
den meisten fällen schwierig, ja unmöglich festzustellen, inwieweit die
im späteren Englischen und Friesischen (dasselbe gilt natürlich auch vom
Sächsischen) zu tage tretenden Übereinstimmungen schon auf eine ge-
meinsame gr und läge zurückzuführen sind. Es handelt sich hier eben
meist nur um lauterscheinuugen, die in ihrer ursprünglichen tendenz, d. h.
in ihrem ersten keime als gleichartige zu betrachten sind, sich aber
in den verschiedenen ländern durchaus eigenartig und selbständig
fortentAvickelt haben. Dabei zeigt es sich zugleich, dass die ursprünglichen
triebe nicht überall den gleichen günstigen boden gefunden haben ; sie sind
zum teil verkümmert, zum teil üppig ins kraut geschossen. Besonders
aber ist hervorzuheben, was vielfach übersehen oder falsch gedeutet worden
ist, dass auch das Altsächsische an den allermeisten sogen, anglofriesischen
21*
324 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
lautwancUungeii einen anteil hat, nnr mit dem nuterschiede, dass die be-
treffenden erscheiunngen liier uacli dem stände der Überlieferung- nur geringe
lokale Verbreitung gehabt haben. Man hat diese mehr vereinzelten Über-
einstimmungen des AltSiächsischen mit dem Englischen und Friesischen zum
teil als Frisonismen oder Anglosaxonismen aufgefasst* und sie einzelnen
Schreibern aufgel)ürdet , doch scheint mir diese annähme in den meisten
fällen nicht gerechtfertigt. Noch eins aber möchte ich bei erörterung der
ganzen frage zu bedenken geben, nämlich dass Avir infolge der späten und
mangelhaften Überlieferung des Altfriesischen (eigentl. mittelfr.) und Alt-
sächsischen über die ursprüngliche lokale Verbreitung vieler erscheiuungen
nur höchst ungenau unterrichtet sind. Betrachten wir das überlieferte
material der drei genannten sprachen in diesem lichte, so zeigt das Frie-
sische nur in ganz vereinzelten punkten eine Übereinstimmung mit dem
Englischen, au welcher das Altsächsische — wenigstens unserer Überlieferung
nach — keinen auteil gehabt zu haben scheint. Das gesagte wird ein kurzer
überblick über das sprachliche material bestätigen, Avobei ich nur die wesent-
lichsten thatsacheu hervorheben will.
Die grösste Übereinstimmung zwischen ae. und afries. zeigt sich in
der tonerhöhung von Avestg. a in geschlossener tonsilbe (ae. ce, e, afr. e)
aiisser vor nasalen (s. näheres unten) und gewissen konsonanten (U, rr, h
und l, r, h + kons., wie die ae. brechuug erweist ; s. unten bei palatalem /<;),
weil hier die dunklen konsonanten eine tonerhöhung verhinderten. Auch
in offener tonsilbe (wobei, Avie Paul zuerst gesehen, gewisse konsonauten-
grnppen die rolle einfacher konsonanten spielen) erhielt sich Avestg. a nur
vor dunklen Vokalen der folgesilbe, die hier dieselbe Wirkung ausübten
wie die oben genannten dunklen konsonanten, Avährend vor hellen vokalen
gleichfalls die tonerhöhung eintrat. Also allenthalben eine spontane ton-
erhöhung des Avestg. a ausser avo die dunkle Umgebung sie unmöglich
machte.^ Natürlich ist auch vor folgendem /, ,; (gleichviel ob in offener
oder geschlossener tonsilbe) die tonerhöhung von « > oe im allgemeinen
eingetreten, jedoch scheint auch hier Avestg. a unter gewissen den obigen
im ganzen analogen bedingungen vielfach intakt erhalten gewesen zu sein,
da der spätere «-nmlaut im ae. hier zum teil als ce (neben e) erscheint,
* Anglosaxonismen erwähnt z. b. Gallee, alts. Gr. § 41 a. 2. § 116,
Frisonismen Braune, Bruchstücke d. alts. Bibeldichtung s. 12 und 20 f.,
Koegel, d. alts. Genesis s. 19 f. Dagegen hat sich ausgesprochen van Helfen,
Idg. Forsch. V. 183, 187 u. bes. 351 ff. Vgl. auch Bremer in Beitr. z. Geogr.
d. deutschen Mundarten 1895 s. 17.
Es soll natürlich nicht in abrede gestellt werden, dass die alts. hss.
einzelne Frisonismen oder Anglosaxonismen enthalten. Einige der A'on den
genannten forschern als solche bezeichneten (v. namentlich Sievers, Heliaud
XV und van Helfen, Beitr. 15, 461) mögen es wirklich sein, doch ist grösste
vorsieht geboten.
2 Die oben geschilderten Verhältnisse liegen im ae. klarer zu tage
als in den friesischen muudarten, die jedoch gleichfalls bei näherem zusehu
durchaus analoge Verhältnisse Aviederspiegeln, Avas bisher noch nicht erkannt
ist ; über letzere vergl. Siebs, Z. Gesch. d. engl, friesischen Sprache. Halle
1889, s. 39 ff. und im Grundriss f. germ. Phil. I. S. 731; van Kelten, Alt-
ostfriesische Gram. Leeuwarden 1890. S. 1 ff.
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 325
während der ^-nmlaut vou ce immer e ist.* So hat schon Luick (Anglia,
Beibl. 4, 107 f.) die ae. Jicehban, stcei^pan, scredÖan und ähnliche wohl richtig-
auf iirae. a + j (nicht ce -f- j) zurückgeführt. Ebenso werden die nie.
ivacchen = ae. ivceccean, lacehen = ae. *lceccean, ferner die anglischen
cüklit, dldra, mceltan, wcelle (die nicht mit Sievers Gr.^ § 159 durchweg als
alte längen anzusetzen sind; v. me. Gr. § 55 a. 1) sowie die me. bcily =
ae. hcelg, harten = ae. *hcergimi etc. auf /-umlaut eines älteren a (nicht ce)
beruhen. Sicher ist dies der fall in Wörtern wie ae. tö^cedre, ^^cecleling etc.
(Sievers Gr.''^ § 50 a. 2 und me. Gr. § 96 s. 131), in denen das ae. «?, wie
der mangel der diphthongierung im ae. und der verschlusslaut g im me.
zeigt, aus älterem a durch ein i der drittletzten silbe umgelautet ist. —
Alle diese umgelauteten ce aus älterem a -f- ', j zeigen dieselbe iimlauts-
stufe Avie ae. scendan (me. sanden), wo gleichfalls westg. a vor nasalen
keine tonerhöhving im Englischen und Friesischen erfahren hat.
Wir haben es also hier mit einer zum teil weitgehenden Überein-
stimmung zwischen dem ae. und afries. zu thun, an welcher das alts. der
Überlieferung nach keinen auteil gehabt zu haben scheint. Setzen wir für
die englisch-friesische tonerhöhung schon die stufe [ce] an, so würde bei
den Angelsachsen und Friesen vor der besiedelung Englands das westg. a
sich in einen [ce]- und [o]-laut gespalten haben. Ob aber das englisch-
friesische a vor nasalen in *Jcan, *man etc. sich von den übrigen o-laiiten
schon wesentlich differenziert hatte, soll weiter unten erörtert werden.
Ausser in der tonerhöhung des westg. a zeigt das Angelsächsische
lind afries. auch noch einige andere gemeinsame ueuerungen, die dem alts.
fremd gewesen zu sein scheinen. So vor allem in den fällen, wo aus älterem
inlautendem äh (■< cwh) im Englischen und Friesischen (ausser bei folgen-
dem i, j; V. van Helfen, Altostfr. Gr. s. 44, dagegen Siebs, Engl. Fries.
s. 189 und im Grundi'iss I, s. 733, ferner Bremer, Beitr. 1 7, 329 f. ; s. auch imteu
bei a -\- n, m) sich ein s-laut gegenüber dem alts. ä entwickelt hat; z. b.
in ae. hroMe, pöhte = afries. brockte, thochte gegenüber alts. hrähta, thähta.
Auffallend und nicht sicher zu deuten ist das einmal überlieferte me. brähte
(me. Gr. § 120 a. 2).
Auch für westg. ä (got. e) weisen das ae. und afiies. den gemein-
samen Übergang zu ö vor nasalen auf, während das alts. durchweg ä
hat. Doch hat das Englische und höchst wahi'scheinlich auch das Friesische
(van Helfen, Altostfr. Gr. s. 1 8) vor folgendem /, j dialektisch auch daneben
ä gekannt. So erklären sich ae. säm- neben süm- (in Zusammensetzungen)
für älteres '''sämi sowie die umgelauteten ae. benceman, nied-, nydnceme
(Sievers Gr.'* § 68 a. 1). Sievers' deutung dieser ausnahmen aus diphthon-
gischen nebenformen mit ai kann doch nicht befriedigen; noch weniger
1 Aehnliche Verhältnisse zeigen auch die friesischen mundarten ; siehe
das umfangreiche material bei van Helfen, Altostfr. Gr., s. 28 ff., bes. s. 31 ff.;
V. ferner Bremer, Beitr. 17, 346 und 329 f., dessen auffassung von dem
zwischen a und e bestehenden Verhältnisse bei /-umlaut im friesischen durch
das ae. und besonders das me. (v. me. Gram. § 108 und die ausführuugeu
weiter unten über « -\- n, m und die ae. brechung) direkt widerlegt wird.
Dasselbe gilt von den komplizierten erklärungsversuchen van Helten's in
den Idg. Forsch. VII (1896) 312 ff.
326 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
aber dürfte Kluge's annähme einer frühen ae. kürzung von söm- zu söiit-, die
schliesslich säm- ergehen hätte (Grundr. f. germ. Phil. I s. 868) anklang
finden. Die obigen ä (bezw. «)- formen sind übrigens nicht die einzigen,
die auf ein dialektisches ae. ä hinweisen. Auch ae. hrcemel neben brcmcl
gehört hierher. Schwerer zu deuten ist das diphthongierte geämrung (neben
sonstigem ae. geömrian) im Vesp. Psalter (v. Zeuner, D. Spr. d. kent. Psalters,
Halle 1882 § 21), das ein älteres ae. ä vorauszusetzen scheint und an den
me. gämerli, gcüimrt in den Aunters of Arthur (wahrscheinlich an der nördl.
grenze des westl. mittellandes oder im südl. norden zu lokalisieren; me.
Gr. § 3 s. 9) eine stütze findet. Da das me. yemer (mit /-umlaut) neben
yövier auf alte suffixabstufung hinweist, so ist ein urae. *gämir anzunehmen,
dessen ä die oben genannten fälle beeinflusst haben könnte.
Anders liegt die sache bei der sogenannten brechung, deren erste
anfange vielleicht noch in die kontinentale zeit zurückreichen, obwohl z. b.
das Anglische bei a vor / + kons, zu keiner zeit brechung gehabt hat.
Das afries. scheint die brechung nur vor h {t) gekannt zu haben (Siebs,
Z. Gesch. d. englisch - friesischen Sprache, Halle 1889 s. 128 f. und s. 33 f.,
van Helfen, Altostfr. Gr. s. 42 f. ; die dort vereinzelten brechungen vor r -{-
k oder ch sind doch wohl jüngere speziell friesische erscheinungen ; dasselbe
gilt von den westfries. brechungen, die van Helfen, Idg. Forsch. VH, 334 ff.
bespricht). Die annähme Bremer's (Idg. Forsch. 4, 27), dass es eine anglofries.
brechung vor r und /* gegeben habe, ist bis jetzt nichts weniger als sicher
gestellt. Entschieden zurückzuweisen aber ist die behauptung desselben ge-
lehrten (ein gleiches hatten schon andere, z. b. Sweet, H. E. S'^ ^ 346 gelehrt),
dass das westg. a auch vor r, 1, li -\- kons, zunächst die anglofries. toner-
höhung zu ce mitgemacht hätte (über letzteren pnnkt s. oben bei englisch-
fries. ce und Bülbring, Anglia, Beibl. 7, 72 f.). Dem alts. aber ist die brechung
durchaus fremd gewesen. Hier findet sich stets a, ausser gelegentlich e
vor r -\- kons. Diese e im alts. (ermherg, Ailherd etc.) sind doch wohl mit
van Helfen (Idg. Forsch. 5, 183) wie die entsprechenden c in den mittelnieder-
deutschen hcii, herm, crm etc. (als sogen, /--umlaut) zu erklären und nicht
als spätere niederschlage älterer brechungsdiphthonge zu betrachten. Und
sollten nicht auch die friesischen c in gleicher Stellung ebenso zu deuten
sein, zumal die ältesten friesischen Überlieferungen nach Siebs a. a. o. s. 40
nur a aixfzuweisen scheinen?
Schwerer zu deuten ist der folgende punkt. Das westg. al erscheint
im ae. durchweg als ä (die seltenen ae. ^cest und cesdaii haben /-umlaut,
letzteres durch anlehnung an das subst.), während die friesischen mund-
arten auf ein zum teil noch erhaltenes, aber im einzelnen schwer zu erklä-
rendes ä neben e Imnveisen (Siebs, Z. G. d. engl. -fr. s. 255 ff., Grundriss I.
s. 734, van Helfen, Altostfr. Gr. s. 28 ff., Idg. Forsch. VH, 339 ff., Bremer im
Jahrb. d. Ver. f. Niederd. Sprachf. 1890 s. 163). Auch dem alts. ist der
Übergang von westg. ai > ä vielleicht nicht unbekannt gewesen, obwohl
hier in der regel e neben seltenem ce [lautwert «, wo kein /-umlaut im
spiele ist, wie die Soester mundart zeigt] geschrieben wird. Koegel hat
in den Idg. F. 3, 287 die alts. ä z. b. in aräs, särufi und öfterem hälag
als Anglosaxonismen verworfen, obwohl ich sie noch weniger für Frisonis-
men halten kann (van Helten, Idg. F. 5, 352) und ihm in der deutung des
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 327
alts. halag auch uiclit ziiziistiinnien vermag. Das sächsisch-friesische e {ce)
ist daher gegenüber dem ae. ä als eine gemeinsame neuerung zu betrach-
ten, die sich später, wie auch das mittelniederländische zeigt, weiter ver-
breitet hat; V. auch van Helten Idg. F. 5, 188. Es ist daher schon aus
diesem gründe ein anglofries. « « westg. ai), aus dem ae. ä und friesisch-
sächsisches K in gleicher weise abzuleiten seien, wie Siebs a. a. o. § 31
wollte, entschieden abzulehnen. Das assimilationsprodukt aus westg. ai
war dialektisch ä neben ci', indem entweder i in dem o-element aufging
{ai > ae, ae, aiv., aa, a) oder a und i sich zu ce (durch die mittelstufen
ae, cee, ceoe) vereinfachten.
In einem falle aber zeigt das Angelsächsische mit dem alts. gegen-
über dem afries. eine engere berühruug, nämlich in dem Übergang von
Avestg. e^i vor nasalen; vergl. &e. ninian, alts. niman (vereinzelt newrt»),
wähi-end für das afries. *neman anzusetzen ist (Siebs a.a.O. s. 116; van
Helten, Altostfr, Gr. s. 7).
In allen andern fällen aber, in denen man gemeinsame englisch-
friesische neuerungen festgestellt hat, ist auch das alts., wenn auch in
geringerem umfange, mitbeteiligt.
Wenn in der westg. lautgruppe a, i, u -f- nasal -|- spirans (/', s, th)
im ae. und afries. * der nasal schwindet unter gleichzeitiger dehnung des
vorausgehenden vokals O ö, t, u), so weist auch das alts. eine stattliche
reihe solcher bildnngen auf (s. belege bei Gallee Gr. § 21, § 3')a. 2. § 34;
Koegel, Idg. F. 3, 291, van Helten, Idg. F. 5, 191), woraus hervorgeht, dass
diese neuerung auch auf alts. boden wurzel gefasst hatte, nur dass neben
ö auch vereinzelt ä [lautwert «"] geschrieben wird: säfto, äthar (gew. öthar),
aber süth in Södimerc.'^ Daneben hat das alts. auch formen mit erhaltenem
nasal (und kiirzem vokal) Ijewalu't, die uns wahrscheinlich zeigen, dass das
fragliche lautgesetz nicht allenthalben durchgedrungen Avar. Es liegt kein
grund vor, die nebenformen mit erhaltenem n, wie Koegel a. a. o. will, für
nicht-sächsisch zu erklären. Eher könnte man mit van Helten, Idg. F. 5
s. 191 an ein laiitgesetz denken, nach welchem die s.yncope des n im alts.
ursprünglich nur bei tautosyllabischer ausspräche eingetreten, bei hetero-
syllabischer aber erhalten sei. Auch ist nicht unberücksichtigt zu lassen,
woraiif van Helten a. a. o. hinweist, dass auch dem mittelniederdeutschen,
obwohl nur zum geringen teil, die bildnngen mit ausfall des nasals nicht
fremd sind. Dasselbe gilt für die niederfräukischen dialekte und das mittel-
niederländische. Vergl. übrigens auch Bremer in den Beiträgen zur Geo-
graphie d. deutschen Mundarten. Leipzig 1895 s. 17 und Jostes in Z. f. d.
A. 40 (1896) s. 172 f.
Aehnlich liegt die sache bei westg. o vor einfachem nasal. Es ist
zunächst für unsere fi'age gleichgültig, ob wir einen lautwandel von westg.
(und vielleicht schon gemeingerm.) o vor einfachem nasal zu u im ae. afries.
alts. annehmen, oder mit Koegel (Idg. F. 3, 282), dass der sogen, o-umlaut
^ In einigen mundarten scheint das n (mit kurzem vokal) noch er-
halten gewesen zu sein ; v. van Helfen, Altostfr. Gr. s. 85.
'^ van Heltens ausführungen (Beitr. 15,471) über den Wechsel von ä
und ö sind doch zu sehr getiftelt und mehr als unwahrscheinlich.
328 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
vor einfachem nasal liier unterblieben wäre, was ich für mehr als unwahr-
scheinlich halte. Soviel steht wenigstens fest, dass die ae. deukmäler
durchweg u vor einfachem nasal zeigen und dass dieser laut auch für das
afries. wenigstens als regel anzusetzen ist (Siebs a. a. o. s. 171 ff.; vanHelten,
Altostfr. Gr. s. 1 2 ff.) , obwohl auch seltenere o daneben gegolten haben.
Dagegen im alts. ist mehrfacher Wechsel zwischen u- und o-formen sicher
bezeugt. Die meisten dieser o will Koegel (Idg. F. 3, 281 ff.) durch berüh-
rung mit dem Niederfränkischen erklären, das meist der hochdeutschen
regel folgt. Doch scheint mir auch hier die sache einfacher so zu liegen,
wenn wir annehmen, dass das betr. lautgesetz (westg. o > ^* vor einfachem
nasal) nicht auf dem ganzen gebiete durchgedrungen und o lokal noch
erhalten war. Ich muss daher schon aus diesem gründe die komplizierten
erkläruugsversuche van Helteu's (Idg. F. 5, 185 f.) ablehnen, die ihn sogar
zu einer neuen formulierung des o-umlauts gedrängt haben. Uebrigens
scheinen mir auch die ne. muudarteu auf seltene nebenformen mit o vor
n (w) hinzuweisen (me. Gr. § 65 s. 92), die von Luick (Unters, z. engl, laut-
gesch. Strassb. 1896 s. 209 ff.) freilich anders gedeutet werden.
Noch einen anderen fall möchte ich hierherziehen, der mir ähnlich zu
liegen scheint. Für westg. ä * scheint das afries. als regel « bezw. e gehabt
zu haben (Siebs a. a. o. s. 191 ff., van Helfen , Altostfr. Gr. s. 16 f.). Auch
im ae. gilt als regel (g (bezw. dialektisches e), obwohl sich westg. ä unter
geAvissen bedingungeu — die sich nur zum teil mit dem Wechsel von kurzem
a und (e ■< westg. a vergleichen lassen — ungetrübt erhalten hat. Doch
bleiben noch immer einige reste von westg. ä im ae. übrig, die sich laut-
lich schwer erklären lassen und für die mir die lokale erhaltung emes
westg. ä gegenüber der sonstigen tonerhöhung zu (e (e) die wahrschein-
lichste annähme dünkt.^ Es ist dabei von Wichtigkeit, dass diese ä vor-
wiegend oder ausschliesslich auf sächsischem, nicht anglischem boden be-
zeugt sind. Dagegen hat das alts. im allgemeinen ä neben seiteuerem e.
Es lassen sich jedoch diese e nicht alle als palatal- oder /'-umlaute eines ä
deuten (Koegel, Idg. F. 3, 284 f.), sondern sie scheinen mir darauf hinzu-
weisen, dass die tonerhöhung von Avestg. « zu e im alts. gleichfalls platz
gegriffen hat, obwohl ihre lokale Verbreitung eine weit geringere war als
im afries. und ae.
1 Vergl. Bremer, Idg. F. 4, 19 f. und Streitberg, Urg. Gr. § 76 f., Kos-
sinua, Z. Gesch. d. Volksuamens „Griechen" in Festschr. f. E. "Weinhold,
Strassb. 1896 s. 37 f. Westg. ä (nicht erhaltung des germ. ß') ist als Vor-
stufe des englisch-friesischen ce (e) anzunehmen. Bremer bemerkt mit recht,
„dass sich nordisches und deutsches ä geographisch nur unter der Voraus-
setzung vereinigen lassen, dass es gemein -westgerm., also auch uranglo-
friesisch gewesen ist". Die von Mackel (Z. f. d. A. 40, 257 f.) neuerdings
Avieder ins feld geführten lehnwörter ae. strcet, afries. strete (= lat. sträta)
etc. beweisen weder für noch gegen westg. ä, da sie ebenso gut durch
lautsubstitution (Pogatscher, Zur Lautlehre d. gr., lat. u. rom. LehuAv. im
ae. Strassburg 1888 § 195 f. und Sievers, Beitr. 16, 238 f) als auch durch die
fortdauer des germ. e' erklärt werden können. Auch die ae. lautgeschichte
Aviderstrebt der annähme von der erhaltung des germ. ß\ Avas hier nicht
näher ausgeführt werden kann.
- Auch im Altostfriesischen sind solche « noch erhalten neben dein
gCAv. e; V. van Helfen, Altostfr. Gr. s. 17.
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 329
Fraglich ist aucli die früher vielfach augeuommeue anglofriesische
Terdiimpfung des westg. a vor einfachem oder gedecktem bezw. langem
uasal (westg. a -\- nasal -|- sp Irans ist davon zu trennen und bleibt hier
ausser frage) zu einem [«"]- laute. Sowohl die englischen wie die frie-
sischen mundarten scheinen auf einen früheren zustand hinzuweisen, in
welchem imverdunipftes a zum teil wenigstens noch gegolten hat
(Zur litteratur v. Siebs a. a. o. s. 73ff. , van Helfen, Altostfr. Gr. s. 3 f.
und Idg. Forsch. VII, 328 ff., Pogatscher a. a. o. s. lOlif., Bremer, Idg. F.
4, 17). Die fälle mit späterem /-umlaut können hier freilich nur so viel
beAveisen, dass in dieser lautfolge altes a teilweise sich erhalten
hal)en muss. Das resultat des «-umlauts ist in den friesischen mund-
arten a neben e (v. die s. 325 anm. 1 verzeichnete litteratur). Aehnlich
zeigt das ae. hier vielfach ce (neben häxifigerem e) in ccemban, scendan
etc. (v. me. Gr. § 108 und oben unter westg. a), welche älteres «' voraus-
setzen. Beachtenswert, obwohl gegen eine schon eingetretene schwache
verdumpfung des alten a nicht streng beweisend, ist auch die thatsache,
dass in den ältesten lat. rom. lehnwörtern im ae. , von der kontinentalen
zeit an bis in die christliche (um 600), romanisches gn, gm stets durch
un, um, später jedoch (d. h. nach 600) durch on, om {an, am) wieder-
gegeben Avird. Weniger aber beweist das feste ö in önettan (<< on +
*licdjan, Sievers, Gr.^ §43 a. 4), da der ausfall des h und die delmung
offenbar in spätere zeit fallen. Auch bemerkt Pogatscher (Lehnworte
(s. 109) mit recht: „Doch kann mit einiger Sicherheit aus önettce Epin.
Gloss712, welches (freilich aus anderer quelle) eben wegen der dehnung
des Vokals vor n (h) gegenüber sonst in Epin. ausnahmslos erscheinen-
dem an schon o bietet, überhaupt auf raschere entwicklung der ver-
dumpfung bei sekundär gedehntem vokale geschlossen werden." —
Im alts. ist toniges a in der oben angegebenen Stellung die regel , doch
sind auch einige o bezeugt; v. Koegel, Idg. F. 3, 270. Mag man nun aus
der späteren verdumpfung des a im ae. und afries. sowie vereinzelt im
alts. mit recht den schluss ziehen, dass die ersten anfange der verdumpfung
noch in die kontinentale zeit zurückreichen, so muss doch andererseits
auch zugestanden werden, dass westg. a (im gegensatz zu westg. ä < ai)h
und westg. a -j- nasal -j- spirans) damals noch keine merkliche verdumpfung
erfahren haben kann.
Aehnlich verhält es sich mit der vielfach angenommenen anglofries.
palatalisierung des anlautenden k. Diese hat im Friesischen und Englischen
(mit ausnähme des Nordens) vor den primären (d. h. nicht durch
den späteren ^■-umlaut entstandenen) palatalvokalen w (afries. e), e, i, l, ce
(bezw. e = germ. e^), ?o, So (afr. ia, in, io) stattgefunden, speziell im
Englischen auch vor den aus urae. *aii, (= germ. au sowie << germ. a
1 Dass in sendan etc. e aus älterem ce später nicht erhöht ist, wie
Bülbring, Anglia Beibl. 7 (181)6), 71 will, sondern e das resultat von schon
verdumpftem g -f- i ist (der /-umlaut fällt, Avie Pogatscher a. a. o. § 221 f.
und Beitr. 18, 465 ff. überzeugend nachgewiesen hat, erst in das 6/7. jahrh.),
geht nicht nur aus den analogen Verhältnissen im afries. sondern auch aus
der parallele urae. *ä neben ■' ö •< Avestg. ä, got. e vor uasal hervor ; v. s.
325 unten.
330 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
durch brechimg vor l, r, h; v. Bülbriug-, Auglia Beibl. 7, 72) doch wohl
erst auf englischem boden entstandenen *ceo, *(eo, ea, ea [cm, cca] z. b. in
ae. cecqj « *canp) = nie. diep ; ae. cealcl (<< ''caulcT) = me. cheld, cliald ;
ae. cealf (<; *caulf) = me. cludf] ae. ccerran, cerran (•< *cearrjan <; *caurr-
jan) = me. charren, cherren. Dagegen findet keine palatalisierung statt,
weder im ae. noch afries. in den fällen , in welchen westg. a nicht zu ce
erhöht (s. oben) oder vor gewissen konsonanten im ae. nicht gebrochen
worden ist. Daher ist Je erhalten ina afries. vor a in kald = ae. cald (ang-
lisch) >> cäld >■ nie. cöld >• ne. cold. Hieraus geht aber nur so viel
hervor, dass es im afries. und ae. in kontinentaler zeit zwei verschiedene
Ä;-laute gegeben hat, eine hintere varietät (ä;') und eine vordere (^•'^). Die
hintere (^■') ward gesprochen in caii, cald und ähnlichen. Dagegen die
vordere (Ä:^) ward vor engl, fries. d, e, i, to, eo (afr. üi, m, io) und ae. ea
« au versch. herkunf t) gesprochen, war aber noch ein reiner Ä;-laut, da
das spätere ae. ea, ea « au) noch an der palatalisierung teilnimmt und
der norden Englands hier den nicht-palatalisierteu reinen ^--laut bis heute
erhalten hat. An eine rückläufige bewegung im norden ist siclier nicht
zu denken. Auch die nordhumbrischen runeudenkmäler sprechen nicht
dafür, da die verschiedenen /.;-zeichen palatales und gutturales k nichts
weniger als konsequent scheiden (s. belege bei Vietor, die north. Runen-
steine , Marburg 1895 § 33). Es hat demnach noch keine anglofriesische
palatalisierung des anlautenden Ic gegeben, da das h selbst vor primären
palatalvokalen damals Aveder palatalisiert noch auch bei allen angelsäch-
sischen Stämmen zu Z.' verschoben war. — Uebrigens scheint auch dem
alts. gebiet diese bewegung nicht fremd geblieben zu sein. Spuren einer
anfänglichen palatalisierung zeigen sich auch hier (v. Gallee, Gram. § 116),
wie denn auch gleichfalls spuren der diphthongierung durch palatale —
eine im ae. besonders auf sächsischem boden weit verbreitete erscheinung —
in alts. deukmälern zu bemerken sind; v. Gallee, Gr. § 94. 116 (und § 126).
Eine bemerkenswerte Übereinstimmung zwischen dem ae. und alts.
bietet das wort ae. heofon, alts. hchaii (neben himü), während das afries.
nur hiinid, k/iiid (= ahd. himil) gekannt zu haben scheint (Siebs a. a. o.
s. 144).
Dagegen lässt sich aus der vergleichung der ae. und afries. flexion
nicht mit Sicherheit eine nähere Verwandtschaft dieser beiden sprachen her-
leiten. Wenn das ae. hier scheinbar häufiger mit dem afries. zusammen-
geht als mit dem alts., so kommt das daher, dass das alts. vielfach ältere
formen bewalirt hat, die auch für das urae. und urfries., wie die
lautgeschichte dieser sprachen zeigt, mit Sicherheit vorauszusetzen
sind. Dies ist namentlich in der nominalflexion der fall. Dagegen zeigt
sich vielleicht in einigen praesensformen der zweiten schw. conj. eine ae.
und afries. neuerung, die natürlich noch nicht die spätere -?"-stufe (<< -oi-)
erreicht haben kann. Den alts. salboiad {-od, -ot) und salboian (salbon)
entsprechen ae. s(e)alfuiö, afries. salviath, ae. s(c)alfian, afries. salviau.
Doch setzt das historisch überlieferte ae. (wie der im achten jahrh. in die
erscheinung tiefende o-uinlaut zeigt, der freilich auch aus den andern
praesensformen mit folgendem -o- sowie aus dem praeteritum und partic.
praet. auf die zweite plur. praesens und den infin. übertragen sein könnte,
I. SPRACHE U. LITTERATUK. 331
sowie einige im iiurdh. belegte formeu mit u im inf. -o,^ia) möglicher-
weise urae. -oi- voraus.
Von ganz besonderem Interesse aber ist der folgende fall. Tm ge-
schlechtigen pronomen der dritten pers. zeigt sich scheinbar ein näheres
zusamraengehn des alts. und afries. Yergl. alts. nom. f. siu , acc. f. sia,
sea, nie, nom. acc. plur. (aller geschlechter) .s/rf, sca, .s/c mit afries. n. f. .sc
(selten), acc. f. sc, n. a. pl. (aller geschlechter) .sc. Dagegen kommen im
ae. im geschlechtigen pronomen nur formen von den stammen mit anlau-
tendem h vor. Allein die reichere nie. Überlieferung zeigt, dass auch dem
ae. hier die formen von den stammen mit anlautendem .s nicht fremd ge-
wesen sind. Der me. nom. f. .s//ö, .sAc geht ohne zweifei aiif ae. '*sco (ge-
schlechtiges pronomen der dritten person, nicht aber pron. dem., wie die
weiter unten besprochenen anderen casus dieses pronomens zeigen) zurück
(wie nie. h^ö < heo), wobei sJw die unbetonte form, she aber durch auleh-
nung an he umgebildet ist, wie Holthausen (D. Litzeit. "SiS, ITl.ö) vermutet
hat. Doch kann auch she für älteres betontes '^se. « seo) durch anlehnuug
an das unbetonte sJiö, mit dem es wechselte, gedeutet werden (Schrift-
sprache s. 121); V. auch Kluge, (irundr. I, 9()2 und Sweet, New Eng. ürani.
s. 336.' Aber nicht nur der nom. fem. sing, ist im nie. erhalten, sondern
auch der acc. sing. f. sowie der nom. acc. i)lur. aller geschlecliter. Das
me. zeigt hier überall die formen es {Ites), /'s (A/.s), auch vereinzelt as =
acc. fem. sing, und nom. a. jd. aller geschlechter, und zwar fast durchweg
in der enclise (caldis'), weil objektscasus zu einem verljum, die nichts
anderes als die unbetonten formen des geschlechtigen pronomens ae. *scrt
(= alts. sia, sea , sie) sein können', wie genus und numerus deutlich
zeigen. Die enklitische foi-m des unbetonten jjronomens ward zu s ge-
schwächt (-< sc), wie in snns uml söiise (<C sOiie sirä) und ähnlichen. ^ Da
s aber meist in verliindung mit verbal- und pronominalformen nach vokal
stand (calde -\- s, he + s), das unbetonte .s aber als selbständiges wort
nicht mehr verstanden wurde, so löste sich aus solchen Verbindungen wie
cahks, hes ein neues eaJde es {hes, his), he {h)is ab, in engster anlehnuug
an zahlreiche ähnliche dubletten, die das me. besass, wie mndim und inodc
hiiii, ivexcm und wex hem, höseJder und höseJde her etc., über die man me.
Gr. s. 05 das nähere nachsehe. — Das Englische nimmt also in diesem
punkte keine Sonderstellung dem alts. und afries. gegenüber ein.
Das Verwandtschaftsverhältnis der drei sprachen, wie es sich aus dem
überlieferten material ergiebt, läuft also auf folgendes resultat hinaus.
Die von den Angelsachsen, Friesen und Altsachsen auf dem Continent be-
wohnte ländermasse bildete ein zusammenhängendes gebiet, in welchem
spätestens seit dem dritten und vierten jahrh. ausätze zu neuen sonder-
entwicklungen in der spräche sich allmählich geltend machen. Inwieweit
' Sarrazin's heiieitung des me. shn, she aus ,^hö, ,she (Engl. Stud. i2,
330 ft'.) ist lautlich durchaus unmöglich und wird auch durch den nachweis,
dass andere casus desselben pronominalstammes im Englischen erhalten sind,
hinfällig.
'^ s. näheres me. Gram, t; 51 s. 65. Die dort gegebene deutung des
pronomens nehme ich hiermit zurück; sie ist sicher falsch.
ä Ebenso im Friesischen; v. van Helfen, Altostfr. Gr. s. 189.
332 I, SPRACHE U. LITTERATUR.
noch andere benachbarte Völkerschaften (etwa die Langobarden, v. Brückner,
die Sprache der Langobarden in Q. F. LXXV, Strassburg 1895; dagegen
Siebs in Z. f. d. Philol. 29, 404 f.) an dieser sondereutwicklung teilgenommen
haben, ist schwer festzustellen und für unsere frage zunächst gleichgültig.
Diese in ihren ersten anfangen noch geringen lautverschiebungeu tauchten an
verschiedenen i)unkteu der bezeichneten ländermasse auf, erreichten aber
nicht allenthalben dieselbe ausdehuung, so dass die drei genannten Völker-
schaften an diesen Sonderentwicklungen nicht in gleicher weise teilnahmen.
Am stcärksten müssen einige dieser neuerungeu und zum teil ausschliesslich
auf angelsächsischem und friesischem boden gewuchert haben, während sie
dem altsächsischeu gebiete fremd waren oder dort geringere Verbreitung
fanden. Vereinzelt Avaren dagegen auch neuerungeu auf angelsächsischem
und altsächsischem boden entstanden, die nicht bis ins Friesenland ge-
drungen zu sein scheinen. Diese neuen keime entwickelten sich nun später,
zumal als die alten nachbarlichen und verwandtschaftlichen beziehungen
gelöst oder gelockert waren, in jedem der drei länder durchaus selbständig,
so dass die anfänglich gleiche lautverschiebung im einzelnen später eine
vielfach eigenartige und verschiedene ausbildung erfuhr.
Kehren wir nach dieser längeren abschweifung zu unserem buche
zurück.
Der abschnitt II giebt eine Charakteristik der drei grossen sprach-
periodeu , des ae. , me. und ne. Hierbei werden vor allem zwei wichtige
fragen ausführlicher erörtert: 1. der eiufluss der normannischen eroberung
auf die englische spräche und 2. das emporkommen einer „schriftsiH'ache"
seit der zweiten hälfte des 14. jalu'h. AVas den ersten punkt betrifft, so
ist der Verfasser mit recht der älteren noch immer nicht ganz ausgerotteten
ansieht entgegengetreten, das das Anglofrauzösische (bezw. Anglonorraan-
nische) auf die entwicklung der englischen laute und flexioneu wesent-
lichen einfluss ausgeübt habe. Dass dem nicht so ist, daran dürfte wohl heut-
zutage kaum noch ein ernster forscher zweifeln. Anders aber steht es mit
der allgemeineren frage, inwieweit der französische einfluss nach
der eroberung sich in der englischen spräche geltend gemacht hat. Ist
dieser einfluss früher gewaltig überschätzt worden, so scheint er mir gegen-
wärtig und auch von dem Verfasser erheblich unterschätzt zu werden.*
Die englischen historiker, namentlich Freeman, sind hierin vorangegangen,
indem sie die Wirkung der normannischen eroberung gegen früher sehr
herabgesetzt haben.- Andererseits ist es schwer und bis jetzt überhaupt
noch von niemanden im Zusammenhang und auf grund des gesamten ma-
terials versucht worden, den einfluss des mit den eroberern herübergekom-
menen fremden idioms auf die englische spräche möglichst scharf abzu-
grenzen. Die Sache wird dadurch noch verwickelter, dass sich etwa seit
der zweiten hälfte des 1.3. jahrh. ein erneuter einfluss des Französischen
und zwar der kontineutalfranzösischen Schriftsprache und litteratur, im
^ Schon vor der eroberung hat das Englische manche Wörter aus dem
Französischen entlehnt; v. Kluge, Engl. Stud. 21, .534 f.
2 Gaston Paris (La Poesie du Moyen A§-e. 2i^''"<^ Serie, Paris 1895
s. Aö ff. „L'esprit Normand en Angleterre") scheint mir nach der andern seite
wieder sehr zu übertreiben.
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 333
besonderen der Pariser Schriftsprache, geltend macht. Ebenso wie Freeman
schlägt auch der Verfasser den letzteren einfiuss entschieden zu hoch au.
Er steht in gar keinem Verhältnis zu dem einfluss des Anglofranzösischen,
das in England feste wurzeln gefasst und sich unter der einwirkung der
englischen Umgebung selbständig in me. zeit weiter entwickelt hat. Auch
ist der immerhin nicht unbedeutende einfluss des späteren Kontinental-
französischen erst ermöglicht worden durch den günstigen boden, den das
Normannentum in England dem fremden idiom schon bereitet hatte. Die
reiche anglonormannische litteratur im 12. jahrh. legt doch von einem
starken und blühenden Franzosentum in England unwiderlegliches zeugnis
ab. Dass diese Franzosen sich frühe schon mit den Engländern politisch
eins fühlten, beweist nichts dagegen. Die Interessengemeinschaft setzt
noch keine völlige fusion und aussöhnung der beiden völkerstämme voraus.
Der Verlust der Normandie (1203) setzt zwar einer ungestörten sprachlichen
Wechselwirkung zwischen England und dem Kontinent einen dämm ent-
gegen, hindert aber das Anglofranzösische nicht, in England weiter
fuss zu fassen und sich auszubreiten. Roberd of Gloucester (um 1300) wie
andere schriftsteiler bestätigen, zum teil nicht ohne bedauern, einen
wie breiten räum das Französische damals, abgesehen von den niederen
ständen, im leben der englischen nation einnahm. Daran ändert auch die
thatsache nichts, dass die fremdländischen grossen (aus persönlichem Inter-
esse) vielfach Englisch lernten, da sie sich doch im lande verständigen
mussten. Auch spricht nicht dagegen, dass der abstand des Anglofran-
zösischen von dem Pariser Französisch bald empfunden wurde. Es beweist
das aber nicht, dass das Anglofranzösische an einfluss schon verloren hatte.
Es war eine sprachliche dekadenz, aber darum noch kein sinkender einfluss
des Anglofranzösischen. Dass aber, wie einmal erwähnt wird, ein eng-
lischer ritter für seinen söhn einen lehrer aus Frankreich kommen lässt
(§ 69), beweist nur, dass der söhn das Pariser Französisch lernen sollte,
weil es in höfischen und höchsten kreisen für feiner galt. Wie zäh sich
das in England gesprochene und weiterentwickelte, freilich durch das
Kontinentalfrauzösische nicht imbeeiuflusste Anglofranzösische die Jahr-
hunderte hindurch erhielt, beweist unter vielem anderen auch die Priorin
Chaucer's. Der dichter wül an der bekannten stelle wohl kaum dem in
England immer mehr verfallenden Anglofranzösischen einen hieb versetzen,
als vielmehr bloss die Priorin charakterisieren, deren sonstige feine
manieren und vornehmthuerei mit ihrem Anglofranzösischen nicht im ein-
klang stand. Der feingebildete Engländer gab sich damals ohne zweifei
mühe gutes Pariser Französisch zu sprechen. ^ Der lange gebrauch des
1 Wie tiefgehend der anglofranz. einfluss war, zeigen beispiels-
weise die folgenden thatsachen: 1. Die ausspräche zahlreicher personen-,
Völker- und Ortsnamen, wie Jesus [/], Egi/pt [/] etc., vor allem die lautung
[.s] des ae. c in Worcester, Gloucester, Leircester etc. (Schriftsprache s. 93 f.
und Pabst, Diss. über Piob. of Glouc. § 151 a. 4). 2._Die_zi;führung neuer
laute und lautkombinationeu : oi, ui, cum, äug, aung, xuit, urt etc. 3. Franz.
flexiousformen im me. wie chateiis, göodes temporeis etc. und vor allem die
plnraleu cäs, ^xis, vers etc., die aucli für die spätere syntax bedeutungsvoll
geworden sind. 4. Suffixe wie -esse, -able, die später weiteste Verbreitung
gefunden haben. 5. Zahlreiche syntaktische bilduugen, die dem anglofranz.
334 I. SPRACHE U. LITTERATUR,
Fi'anzösischen in England ist also weniger dem englischen konservatismus
zuzuschreiben, wie der Verfasser § 83 meint, als vielmehi' den allgemeinen
durch die eroberung geschaffenen und später durch die überlegene fran-
zösische kultur neu beeinflussten sprachlichen zuständen.
Besser dagegen ist das kapitel über das emporkommen der heutigen
englischen gemeinsprache gelungen. Der Verfasser schliesst sich den er-
gebnissen meiner „Schriftsprache" ^ in allen wesentlichen punkten an.-
Nur hätte in § 88 betont werden sollen, dass Chaucer's Englisch nament-
lich im reime dialektisch weit stärker gemischt ist als die gleichzeitige
Londoner iirkundensprache, die uns im grossen ganzen doch ein treues bild
der Londoner mundart giebt. Chaucer's spräche ist ein kunstdialekt, der,
obwohl auf die Londoner mundart gegründet, dennoch sich vielfach von
ihr entfernt (v. me. Gram. § 3 s. 5 und die dort angeführte litteratur).
Auch der satz : „We see the beginnings of this Standard speech in the
writings of Chaucer" kann in dieser fassung irre führen. Statt „Chaucer"
hätte hier richtiger „Londoner Urkundensprache" gestanden, welcher Caxton
näher steht als Chaucer, wie schon ,,Schi-iftsprache" s. 168f. gesagt war
und durch Römstedt's Untersuchung über die spräche Caxton's bestätigt
worden ist.
Der abschnitt III beschäftigt sich mit dem englischen Wortschatz,
dessen allmähliches wachsen und bunte Zusammensetzung dem Sprachforscher
besonders interessante probleme bietet. Die kraft der neuschöpfuug
(„original creation") spielt dabei im Englischen eine nicht unbedeutende
rolle, die der Verfasser ganz verkannt hat. Die thatsache ist erst durch
das grossartig angelegte Oxford Dictionary ans licht gezogen und von
Murray in der vorrede zum I. bände s. VIII treffend beleuchtet worden ;
vergl. auch die diss. von R.J.Lloyd, Phonetic Attraction, London 1888.
entlehnt oder von ihm beeinflusst sind. Der einfluss der afranz. syntax ist
sehr gross gewesen, obwohl Einenkel ihn ohne zweifei überschätzt. Der
Verfasser hätte aber das von Kellner , Outl. of Engl. Syntax s. 307 ff. mit
vorsieht zusammengestellte material schon verwerten oder wenigstens
darauf hinweisen können. Freilich ist auch hier noch manches unsicher,
jedenfalls aber das über die englische woitfolge gesagte mehr als anfechtbar.
1 Ueber den Ursprung der ne. Schriftsprache, Heilbronn 1888, doch
erschien das buch noch vor ende des Jahres 1887.
^ In Übereinstimmung mit den meisten gelehrten, die sich zu dieser
frage geäussert haben. Wenn aber Sweet (A Primer of Spoken English)
sagt, dass er in demselben jähre unabhängig zu derselben ansieht gekommen
sei, so kann ich darin nur eine unbegreifliche Selbsttäuschung finden. Wer
Sweet's § 759 der Hist. of Engl. Sounds ^ 1888 mit ten Brink's ausführuugen
(Einleitung zu Chaucer's Sprache und Verskunst 1884 s. 2 ff.) zusammen-
hält, die ich in der Schriftsprache doch bekämpft habe, wird deutlicli sehen,
dass Sweet damals noch ganz auf dem Standpunkte ten Brink"s stand,
dessen erörterungen er in kürzerer form einfach wiedergiebt. Da-
gegen in seiner New Engl. Gram., Oxford 1892, i^619f. hat Svveet den
älteren Standpunkt verlassen und sich den resultaten meiner Schriftsprache
durchweg angeschlossen. — Energischen Widerspruch hat meine beweis-
führung nur bei Kluge (Grundriss d. germ. Phil. I, s. 781) gefunden, dessen
unbegründete bemerkungen ich in kurzem näher beleuchten werde. Bei
dieser gelegenheit soll auch die ansieht Luick's, der die anfange der eng-
lischen Schriftsprache noch weiter zurückdatieren möchte (Unters, z. engl.
Lautgeschichte 1896), eingehend geprüft werden.
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 335
Unendlich grösser ist natürlich die zahl der lehn- und fremdAvürter.
Das Verhältnis dieser zu dem einheimischen ererbten sprachgut ist für die
einzelnen epochen der engl, spräche natürlich schwer festzustellen. Das
wird erst nach Vollendung des Oxford Dictionary und des Dialect Dictionary
annähernd möglich sein. Auch ist das Verhältnis in den dialekten und in
der Schriftsprache ein durchaus verschiedenes. Es wechselt ferner nach deu
einzelnen ständen, ja nach dem bildungsgang des Individuums, sowie nach
litteraturgattuugen. Die verschiedensten gesichtspuukte kommen in he-
tracht, nicht zum mindesten der häufige oder seltene bezw. ganz verein-
zelte gebrauch der betr. Wörter. Ich lege daher auf die abschätzungen des
Verfassers wie die der früheren forscher im ganzen wenig wert, zumal die
blosse statistische auszählung auf gTund verschiedenartiger litterarischer
erzeugnisse nur irre führen kann, abgesehen davon, dass die einzelnen
forscher in der methode des zählens obendrein von einander abweichen.
Im übrigen aber will ich gern anerkennen, dass auch dieser abschnitt viele
gute gesichtspunkte und treffende bemerkungen enthält. Nur die auf
ihren Prozentsatz an lehn- und fremdwörtern jeglicher art untersuchten
litterarischen denkmäler (s. 127 ff.) sind mit wenig Sorgfalt behandelt. Un-
zweifelhafte fremdwörter sind als solche vielfach gar nicht kenntlich ge-
macht, bei einigen ist die bezeichuung schwankend. Als lehn- oder fremd-
wörter waren durch den druck noch folgende hervorzuheben, von denen
manche öfters wiederkehren: root(e) (an.), hound grenze (afranz.), fix
(afranz.), though (an.), same (an.), take (an.), tvar (afranz., obwohl urspr.
germ.), lotv (au.), liappiy) (an.), lines (lat.), country(men) (afranz.), call
(an.), (a)round (afranz.), art (afranz.), (en)tJirall{'d) (an.), grat(ing) (afranz.),
law{yer) (an.), iooTc praet. (an.), quotied) (franz. -latein.); auch dream{s)
„träumt" (cf. § 162) durfte als au. lehnwort betrachtet werden. Während
theij (an.) als lehnwort bezeichnet ist, obwohl nicht an allen stellen, ist
dies bei their und ihem nicht der fall, trotzdem ilieir in § 385 als an. lehn-
wort erklärt wird. Doch hält der Verfasser in demselben § es für möglich
them auf ae. beim zurückzuführen (§ 162 „möglicherweise anord."), das in dem
dialektischen ,,them booJcs" wahrscheinlich erhalten wäre. Das ist sicher
nicht der fall. Ueber das dialektische them s. übrigens Jespersen, Progress
in Lang. § 212 und Franz, Engl. Stud. 12', 226. Auch das g in get und give
ist an. einfluss (v. § 165) zu verdanken und niüsste hier gekennzeichnet
werden. Ueber proud, das dem Verfasser für englisch gilt, s. jetzt Kluge,
Engl. Stud. 21, 334 f., der es auf afranz. vor der eroberung entlehntes j;row(Z
zurückführt, doch wenig überzeugend. Als fi-emdes gut sind vom Verfasser
fälschlich bezeichnet: hiiilds „baut", ivandered (zu ae. ivandrian § 223) sowie
das Suffix in knowledge, das nicht an. leiJcr entsprechen kann, wie schon der
palatal zeigt; v. übrigens SAveet, New Engl. Gr. § 1617 und Sohrauer, Kleine
Beitr. zur ae. Gr. Berliner diss. 1886 s. 44.
Der abschnitt IV giebt einen überblick über die wichtigsten that-
sachen der lautlehre (vokale, konsonanteu, acceut, analogie), wobei die
lautliche eutwicklung der lehnwörter absichtlich mu* gestreift wird. Hier
ist im einzelnen vieles auszusetzen und der ganze abschnitt bedarf einer
gründlichen revision. Ich will nur das wichtigere hervorheben. So durften
bei aufzählung der kurzen vokale im ne. (in § 210) betonte und unbetonte
336 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
nicht zusammengeworfen werden, da die unbetonten vokale meist einen
von den betouten verschiedenen eigenklang besitzen. Wollte der Verfasser
aber sämtliche kurzen vokale, gleichviel ob betont oder unbetont, auf-
zählen, so musste die reihe bedeutend erweitert werden. Die auf s. 201 f.
gegebene „Table of Vowel Changes from Old to Modern English" enthält
eine reihe mehr oder minder schwerer Irrtümer. Bei den langen vokalen
musste in der reihe ö, äöm für das 16.jahrh. der lautwert [«] ohne frage-
zeichen gegeben werden, da diese stufe nachweislich schon erreicht war. In
der reihe ü, Ms wird die ausspräche schon vom 16. jahrh. ab bis heute unver-
ändert als [f«t] angegeben. Bei den kurzen vokalen wird in der reihe «,
sunne gleichfalls die ausspräche schon vom 16. jahrh. ab bis heute unverändert
als [e] angegeben. Auch e, i, o, u -\- r -{■ kons, sind nach der tabelle im
18. jahrh. schon durchweg derselbe [a]-laut wie im heutigen herd, hird, word,
turf gewesen. Beiden diphthongen wird für a (ö) + iv, g (/t) in dragan,
höhte = ne. drmv, hoiight folgende merkwürdige entwickluugsreihe gegeben :
me. [gu], 18. jahrh. [ö], 19. jahrh. [engl, ö», amerikan. ö"]. Auch in der fol-
genden reihe Avird für ö («) -(- w, g (h) in boga, cnäwan fälschlich der me.
lautwert {oii\ statt [p»] verzeichnet. Ae. e {eo, ea) -\- to in femoe etc. sollen
alle denselben me. lautwert [eu] gehabt haben. Dieselben falschen ausätze
kehren zum teil auch in den späteren §§ wieder. In § 217 sind mercisches
cB, e = WS. cB (germ. ai -\- i, j) und mercisches e (= westg. ä, got. e)
einfach zusammengeworfen worden. Ebenda wird unter den belegen für
ae. ea (germ. an) auch sheej) << sceap angeführt. Das ne. helief wird aus
ae. heleafan abgeleitet. Nach § 218 ist das me. [e] erst am ende des 16.
jahrh. zu [i] geworden. Mindestens ungenau ist es, Avenn in § 219 ne. ivise
auf ae. uns, ne. hive auf ae. hyf zurückgeführt werden. Ebenda ist Um
für ae. tlma wohl di'uckfehler. In § 220 werden approve, reprove aus dem
altfranz., aber pirove aus ae. prdftan abgeleitet. In § 223 muss das beispiel
ax < ae. asx gestrichen werden, da ce hier auf 2-umlaut beruht. Für ae.
plüm pflaume Avird in § 228 kurzes u angenommen (ein druckfehler ist
ausgeschlossen!). Ebenda Avird der Ursprung des ne. pidl (doch schon ae.
pidllan belegt) als ungewiss bezeichnet. In § 229 Avird die lautung des
vokals in ne. ivord aus dem einfluss des r erklärt. In § 231 soll ein pa-
latales « oder e -\- w Q.) die diphthouge ai oder ei ergeben. Doch ist der
fehler in der tabelle auf s. 214 vermieden. Nach § 232 soll der me. diph-
thong in << eu (iii) im ne. erhalten sein. Ebendort Avird ae. Jiawe statt
haga angegeben. Das ae. adj. = ne. trtie laiitet treowe, iryire, nicht treoiv.
In der tabelle auf s. 214 kehren einige der früheren Irrtümer Avieder. Auch
Avird das ne. hare daselbst auf me. kurzes hure zurückgeführt. Die
kürzung ae. langer vokale vor langem oder mehrfachem konsonanten ist
laut § 235 erst in me. zeit eingetreten. Auch sind daselbst die verschie-
densten kürzungen durcheinander geAvorfen, manche auch geradezu falsch
gedeutet. Das kurzvokalige ne. friend wird nicht nur mit slept, kept,
health etc., sondern auch mit ien, none in eine reilie gestellt. In §236
Avird die dehnuug des urspr. kurzen vokals in he, me, shel^.l), we an das
ende der ae. periode gesetzt („before the close of OE. tiraes"). In demselben
§ wird die länge der afranz. lelniAvörter chunije, (jraufje, stränge, angel etc.,
bounce, flotmce, oance etc., cotint, mount, fottnt etc., tomb auf dasselbe
I. SPRACUE U. LITTERATUR. 337
ine. (! !) dehnuiigsgesetz zurückgeführt, das sicli noch in ne. old, field, child,
(joM, wind, hound, beard, hord, climh , comb wiederspiegle. Uebrigeus
glaube ich uicht, dass die ne. gold, bord und ähnliche auf me. erhaltene
länge zurückgehen (v. me. Gr. § 118). In §237 soll ne. a in all, small,
sali vor l gedehnt sein. Die ehendort erwähnte amerikanische dehnung
in off, froth, loss, long, frog gilt auch für Südengland und zwar nicht
bloss für den vokal o. Zudem sind hier wieder zwei verschiedene dehnungs-
gesetze zusammengeworfen. In § 238 geht es wieder bunt her. Als bei-
spiele von kontraktionen , unter denen der Verfasser das zusammenfliessen
zweier vokale in einen versteht, werden gegeben : lord, lark, fr/end, ferner
to don, doff. Im folgenden § 239 werden unter dem unglücklichen namen
„Substitution" einige scheinbar seltsame lauterscheinungen zusammenge-
stellt. Die eingangsworte des § stehen mit den sonstigen anschauungen
des Verfassers über die lautgesetze, die sogar mit den natui'gesetzen (!)
verglichen werden (§ 199. 264), in direktem widersprach. Als auffallend
und der lautgesetze spottend bezeichnet der Verfasser die folgenden : pepper
<C ae. pipor, ehest < ae. c/st, cest, ferner together <C tögmlre, whether -<
hica'Öer („the Substitution in these cases being probably owing to lack of
stress in the sentence"), loilloio < iveli^, rid < hreddan, pretty < pircetig,
thrash (thresh) < Öerscan. Die meisten dieser wird der Verfasser jetzt im
I. teil der me. Gram, erklärt finden. Schliesslich wird der Wechsel von
a — 0 in chap — chop, strap — strop erwähnt und die bemerkuug hinzugefügt:
„A more exact study of phonetics will probably reveal some phonetic
reason for all these chauges". In § 240 werden sjmcope, aphaeresis, apocope
seltsamerweise als vowel changes bezeichnet. Im folgenden § 241 werden
unter vowel Aveakening wieder verschiedene Vorgänge durcheinanderge-
worfen, nämlich 1. die nivellierung urspr. voller vokale und 2. der Über-
gang von i zu i und ti zu u in tise, union; one, woof (über one s. jetzt
Luick, Unters, z. engl. Lautgesch. 1896 § 85. 602). Ueber die Schreibung u
in bimj, Imsiness sagt der Verfasser in § 249 „the orthography has gone
back to the unchanged u (der Verfasser meint das u vor dem /-umlaut!
doch liegt hier gar kein n -f i vor), or perhaps was influenced by French
spelling." In § 250 wird die kürzung in ne. hot < ae. hat bis in die ae.
zeit zurückdatiert („having been shortened since OE. times"). Im kapitel
über die konsonanten wird an keiner stelle etwas über quanti tat s Ver-
änderungen gesagt, die doch für die Sprachgeschichte nicht minder wichtig
sind als änderungen in der qualität der laute. In § 273 wird das stimm-
lose X in excel, excellent (gegenüber exist, examine etc.) trotz der richtigen
formulierung des lautgesetzes so erklärt: „the x has been preserved voi-
celess by the following s, written c" (!). — Dass schon in ae. zeit das
palatalisierte c die lautstufe ch erreicht hat, ist von Sievers längst erwiesen ;
auch ist dieser process nicht etwa , wie der Verfasser § 276 anzudeuten
scheint, durch den entsprechenden laut (ch) der anglofranz. lehuwörter
beschleunigt worden. Auch die folgenden §§ dieses kapitels enthalten eine
reihe falscher oder mangelhafter erkläruugen. Ich will der kürze halber
nur die betr. Wörter anführen: tvont, tut (§ 281), lent (§ 283), mate (§ 286; v.
Franck, Et. Woordenb. d. uederl. Taal u. maat sp. 604 f.), bat (v. Oxf. Dict.),
knave, authority, bridegroom (§ 289, doch in § 317 richtig erklärt). Wie
Anglia, Beiblatt VII. 22
338 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
dürftig- das für die engl, spracligescliiclite so überaus wichtige kapitel über
den accent ist, geht schon daraus hervor, dass der ne. level (even) stress
mit keinem wort erwähnt wird, dass man über accentverschiebnugen in
den conipositis mit im- oder in Wörtern wie mankind, thirteen, eleven etc.
nichts erfährt. Unrichtig ist die bemerkung in § 299 , dass in prädikativ
gebrauchtem Imrd-hearted (mit accent auf zweitem gliede) der ursprüng-
liche satzaccent erhalten sei. In conirary (§ 31.3) wird das auslautende y
durch Übertragung der englischen endung -y (ae. -i^) auf franz. con-
traire erklärt. Der ae. plur. bec bücher (§ 319) würde lautgesetzlich ne.
*bcech, nicht *beeJc lauten. In § 321 heisst es seltsamerweise, dass in
Wirklichkeit eider, eldest nicht verwandt werden, um Steigerung auszu-
drücken, sondern nur als adjectiva gebraucht würden; doch v. Byron Pri-
soner TV, 69 I iras ihe eklest of the three. Ist das keine Steigerung? Siehe
andere belege wie He addressed himself to ihe eldest of the sistos z. b.
bei John Koch, Wiss. Gram. d. engl. Spr. s. 91.
Der letzte abschnitt V giebt in grossen zügen die geschichte der
englischen flexion. Er ist sorgfältiger als der vorhergehende abschnitt
gearbeitet, enthält jedoch gleichfalls eine anzahl Irrtümer, auf deren auf-
zählung ich aber diesmal verzichten will. .Jespersen's Progress in Language
London 1894 scheint der Verfasser nicht gekannt zu haben; von Sweet's
New Engl. Grammar Oxford 1892 hat er grossen nutzen gezogen. Ueber-
hanpt aber scheint mir das buch etwas übereilt geschrieben zu sein. Die
letzte band fehlt ihm deutlich, wie schon daraus hervorgeht, dass dieselben
Wörter au verschiedenen stellen öfters verschieden erklärt sind. Bei den
ae. beispieleu ist das längezeichen öfters vergessen worden oder im druck
abgefallen. Sonst sind im ganzen wenige druckfehler zu verzeichnen
(*Wahlisc für *Wcdhisc § 247 etc.). In einer zweiten aufläge, die wohl
bald zu erwarten steht, da es an einer empfehlenswerten geschichte der
englischen spräche bisher sehr gemangelt hat, wird vieles zu ändern und
zu bessern sein. Den geehrten Verfasser aber bitte ich aus dieser anzeige
entnehmen zu wollen, dass ich seinem buche auch trotz der gerügten
mängel durchaixs sympathisch gegenüber stehe und ihm in vollendeterer
gestalt die weiteste Verbreitung wünsche. Im Interesse der gerechtigkeit
aber ist zu fordern, dass dem buche künftig auf einem besonderen blatte
eine Übersicht über die wichtigsten benutzten hilfsmittel beigegeben werde.
Göttingen, im Januar 1897. Lorenz Morsbach.
Frank Jewett Mather Jr. : The Conditional Sentence in Anglo-Saxon.
A Dissertation presented to the Board of l^iiiversity Studies
of Johns Hopkins University Baltimore for the Degree of
Doctor of Philosophy. — Munich 1893. Printed by Dr. C.
Wolf & Sohn. XIV + 88 pp. 8«.
Der Verfasser behandelt im ersten abschnitt seiner arbeit die hypo-
thetischen konstruktionen im allgemeinen und konstatiert dabei, dass die
vom rein logischen Standpunkt aus zu erwartende und im klassischen Latein
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 339
deutlich ■wahrnehmbare gnippieriing- der beding-i;ngsperioden in drei kate-
gorieen (the logical, the ideal und the unreal or unfulfilled condi-
tion) im Angelsächsischen formal nicht in entsprechender weise zum aus-
druck kommt. Er zieht es deshalb Yor, den gebrauch der modi und
tempora zum ausgaugspunkt zu nehmen und daraufhin eine andere
gruppieruug einzuführen. Nachdem er demgemäss im zweiten kapitel die
Verwendung der modi und tempora in den ags. bediugungsperioden be-
handelt und im di'itten abschnitt kurz formale bediugungsperioden
ohne hypothetischen sinn (Indirect questions; Concessive conditions;
Optative conditions; und Conditions of courteous address) besprochen hat,
wendet er sich im vierten kapitel zur allgemeinen klassifikation der ags.
bediugungssätze. Er unterscheidet fünf hauptklassen : 1. The great class
of simple or logical conditions with the indicative in both clauses.
— 2. The conditions which with a mandatory apodosis (vgl. unten)
have regularly the [pres.] subjunctive in protasis. — H. The ideal condi-
tion, which is regularly expressed by the preterite subjunctive in both
clauses. — 4. The unfulfilled or unreal condition, which takes the
preterite subjunctive in both clauses. — 5. The exceptive con-
dition introduced by hidon, nemne, or ni/mde, which has the subjunctive
in protasis. — Einige fälle besonderer art (The condition expressed by
forms usually non-couditional ; Contracted and elliptical clauses; The con-
ditional sentence in indirect discourse and subordinate position) werden im
interesse grösserer klarheit von der allgemeinen klassifikation ausgeschlossen
und in speziellen kapiteln (seite 46 — 70) besprochen. Auf seite 71 folgt
ein kapitel über satz- und Wortstellung in den bedingungsperioden,
auf seite 78 ein abschnitt über die eigentümlichkeiten der verschie-
denen denkmäler und über die konditionalen konjunktionen.
Den schluss der abhaudlung bildet ein statistischer an hang, welcher
zahlenverweise auf belegsteilen enthält, die der Verfasser aus gründen der
raumersparuis nicht mit abgedruckt hat.
Mather's dissertation ist eine gediegene und sehr- reichhaltige arbeit,
welche als ein schätzenswerter beitrag zur ags. syntax bezeichnet werden
muss. Von besonderem interesse sind die auseinandersetzungen des Ver-
fassers über den konjunktiv praesentis in den Vordersätzen hypothetischer
Perioden, deren nachsätze einen befehl, eine ermahnung, einen wünsch
oder eine sittliche Verpflichtung ausdrücken ('mandatory apodoses',
vgl. oben nr. 2). Mather giebt für den gebrauch des konjuuktivs in der-
artigen Sätzen, teilweise in Übereinstimmung mit den von Hotz (On the
Use of the Subjunctive Mood in Anglo-Saxon, etc.), Fleischhauer (Ueb.
d. Gebr. d. Conj. in Alfred's Cura Pastoralis) und Prollius (Ueb. d. syn-
takt. Gebr. d. Conj. in d. Cyne wulfischen Dichtungen Elene, Juliana u. Crist)
geäusserten meinungen und im gegeusatz zu der älteren ansieht, die den
konjunktiv in diesen fällen als potential oder rein hypothetisch auffasste,
eine erklärung, welche wohl das richtige treffen dürfte. "The Speaker",
sagt er auf seite 8, "introduces a strong subjective dement into
the sentence by the expression of his own desire or command. He thereby
falls out of the role of mere reporter and expresses a particular inte r est
in the relatiou. This element of will may extend through the
22*
340 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
whole seutence, aud iufluence tlie verb of tlie protasis, wMch
becomes subj., the projjer mood for the expression of will or wish. The
snbj. in such claiises is tlien ratlier adhortative, at least in origin, tlian
Potential or lij'pothetical." Dass daneben auch ein gewisses, mehr äusser-
liches Symmetriegefühl wirksam gewesen sein könne, wird auf seite 10
zugegeben.
Wir müssen uns hier ein weiteres eingehen auf einzelheiten versagen.
Doch möchten wir Avenigstens noch eine stelle besprechen, in deren auf-
fassung wir mit Mather nicht übereinstimmen können. Es handelt sich
um den vers Marcus VIII, 26: gä tö pinum hüse, and Öeah pü on tun
gCi, ncenegum pü hü ne sege = Vade in domum tuam, et si in vicum
introieris (nicht 'introiens', wie Mather druckt), nemini dixeris. Mather
bemerkt dazu (s. 52): "There is no true adversative seuse in deah or 'et
si', they simply have tlie force of 'if and mark a somewhat remote con-
dition. The glosses E, & L translate by gif." Wir glauben im gegenteil,
dass deah hier entschieden 'obgleich', 'wenn auch' bedeuten soll.
Entweder hat der Übersetzer diesen zu dem Zusammenhang sehr wohl
passenden sinn selbst hineingelegt, weil er bei der Verbindung et si mit
an die konjunktion etsi 'obgleich' dachte, oder er hat thatsächlich in
seiner lateinischen bibelhandschrift infolge eines dittographischen Versehens
des kopisten et etsi vor sich gehabt und dann also ganz wörtlich übersetzt.
Leider können wir nicht schliessen, ohne unser bedauern darüber aus-
zusprechen, dass Mather's inhaltlich so sorgfältige arbeit sich äusserlich in
einem sehr unvorteilhaften gewande präsentiert. Die ganze typische ein-
richtung des buches ist im höchsten grade unbeholfen; überaus störend
wirken namentlich auch die in geradezu unglaublicher anzahl auftretenden
druckfehler.
Bremen. Felix Pabst.
An Old English Grammar and Exercise Book witli inflections, Syn-
tax, selections for readiiig, and glossary by C. Alphonso Smith,
A. M., Pli. D. Professor of English in tlie Louisiana State
University. Boston, Allyn & Bacon. 1896. VI und 129 S.
Das vorliegende, vortrefflich ausgestattete büchlein ist für anf äuger
bestimmt, es enthält demnach nur die wichtigsten regeln der alteng-
lischen grammatik in gedrängter form; es soll weniger zur einführung in
die germanische philologie überhaupt dienen, denn als grundlage für die neu-
englische Sprachlehre und für ihre geschichte. Die formenlehre giebt Smith
auf grund von Sieversens abriss der angelsächsischen grammatik und der
Cookschen Übersetzung von dessen grammatik, für die syntax hat er meine
' Syntax Alfreds ' benutzt, der abschnitt über die Wortstellung ist ein auszug
aus seiner eignen doktor-arbeit über „Order of Words in Anglo-Saxon Prose"
(Publications of the Modern Language Association of America. New Series.
I. 2., auch als Sonderheft erschienen, 1893).
Das buch zerfällt in drei teile: I. Introduction. II. Etymology and
Syntax. III. Selections for Reading. In der 'Einleitung' giebt Smith
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 341
iu der ersten abteiluiig eine vortreffliche knappe Übersicht üher die ge-
schichte der englischen spräche; in der Streitfrage: ob Old English oder
Anglo-Saxon, entscheidet er sich fürs erste. In der zweiten abteiluug be-
spricht Smith ebenfalls ganz knapp die laiite nnd ihre ausspräche, die silben
und die betonung. Bei der erklärung und bezeichnung der ausspräche
missfällt mir nur die darstellung der ausspräche der endsilbe -er = -?.<7t;
ich würde -if vorschlagen, denn ein r-laut bleibt dieses r der endung trotz
allem , wenn es auch ungemein geschwächt ist ; doch scheint die amerika-
nische ausspräche im verschleissen dieses r schon weiter vorgeschritten zu
sein. In der dritten abteilung wird die formenlehre dargestellt, in der
vierten die Wortstellung, in der fünften giebt Chase unter der Überschrift
„Practical Suggestions" eine Übersicht über die darstellung der altenglischen
selbstlauter im Neuenglischen und bespricht ganz kurz die analogie-bil-
dungen in formen- und Satzlehre.
Im zweiten hauptteile des buches, der „Etymology and Syntax"
überschrieben ist, stellt der Verfasser in kurzen klaren zügen die formen-
und die Satzlehre des Alteuglischen dar; fast jede der 17 unter-abteilungen
dieses abschnittes endet mit einer anzahl von Übungssätzen (Exercises),
bei denen wohl zum ersten male — mir ist wenigstens nichts ähnliches
bekannt geworden — der versuch gemacht ist, das Altenglische auf diese
weise zu lehren. Die „Exercises" bestehen je zur hälfte aus alt englischen
und zur hälfte aus n e u englischen Sätzen. Wenn diese sätze nun auch
manchmal stark au Ollendorf erinnern, so halte ich diesen versuch trotzdem
für einen vortrefflichen gedanken, handelt es sich doch auch nicht um die
erlernung einer Umgangssprache, sondern um die einer toten spräche, die
uns in einem Schrifttum erhalten ist, in dem die Umgangssprache nur eine
ganz verschwindend kleine rolle spielt; und so will ich denn auch nicht
solche Sätze tadeln wie: „öü halfst done fuyol gnd bat 1ms öces hierdes^'-,
und : „luefde he Öces wifes llc on öcem hofe ? he ncefde Öces wlfes Uc ; he hcefde
dces deores heafod" ! Zur erlernung der formenlehre und des Wort-
schatzes sind solche sätze durchaus geeignet. Die beispiele übrigens bei
den regeln selbst sind in der regel dem alteuglischen Schrifttum ent-
nommen, wie auch die sätze der späteren 'Exercises'.
In der ersten abteilung wird die männliche a-deklination besprochen,
sowie der artikel; in der zweiten die sächliche rt-deklination und die formen
von hahban; in der dritten die ö-dekliuation und die formen von beon;
in der vierten die /- und die u-deklination und das dritte persönliche für-
wort; in der fünften der Indikativ des präsens der starken Zeitwörter und
der ^■-umlaut; in der sechsten die schwache deklination; iu der siebenten
die Überbleibsel anderer konsonantischer deklinationen und eine Übersicht
über alle deklinationen nach den drei geschlechtern ; in der achten die
fürwörter; usw. usw., sodass der leser allmählich in die spräche hinein-
geführt wird, zumal bei jedem abschnitt auch noch eine reihe von bisher
nicht angewendeten Wörtern im 'Vocabulary' gegeben werden, die dann
in den folgenden 'Exercises' anwendung finden.
Die art und weise, wie Smith die altenglische grammatik lehrt, hat
nichts nüchternes an sich; es muss für den anfänger eine wahre freude
sein, so in eine spräche eingeführt zu werden. Zur kennzeichnung führe
342 I. SPRACHE U. LITTERATÜR.
ich einen absatz aus § 110 (s. 75) wörtlich au: ,,Note 2. — Why do avb
not find *hcüp, *ivarÖ, and faJit [entsprechend den formen baiul und helamp
in der dritten klasse der starken Zeitwörter] in the pret. sing.? Because
a hefore l, r or h, -\- a consonant, underwent „breaking" to ca. Breaking
also changes every e followed by r or h, -\- a consonant, to co : iceorÖan
« *ircrÖan), feohtan « *fehtan)." So wird das i\l)eraus wichtige bre-
chungsgesetz zwar nur in einer anmerkung, aber doch auffallend genug
und — am richtigen platze kurz und bündig dargelegt.
Der dritte teil des buches bringt als „Selections for Readiug":
„The Battle of Ashdown" aus der Parker -handschrift der Sachsen-
chrouik, König Alfreds schlussgebet aus der Übersetzung des Boethius in
der von Cook in seinem „First Book in Old Euglish" hergestellten früh-
westsächsischen form und die reisen Ohtheres und Wulfstans aus des königs
Übersetzung des Orosius.
In einer anmerkung zur 15. zeile aufs. 104 sagt Smith: ,,(ac he mjste,)
hivcet pces söpes wces. Sweet errs in explaiuing söpes as attracted into the
genitive by ßces. It is not a predicate adjective, but a partitive genitive
after hivceV'' Ich weiss nicht, wie Smith dann diese stelle übersetzen will,
und glaube, dass Sweet dennoch recht hat. Auch die anmerkung auf der
nächsten seite zu „eal p<et h/s man ettan virnf halte ich nicht für richtig.
Smith sagt : Jiis is here the partitive genitive of hit, the succeeding re-
lative prououn being omitted: All that (portion) of it that may "
his ist allerdings partitiver genitiv, hängt auch von ßcet ab, aber ^ff / ist
nicht hinweisendes, sondern relatives fürwort. Vgl. meine Syntax in
den werken Alfreds des Grossen § 286 (I. s. 408), besonders die übrigen
dort beigebrachten belege.
Den schluss des buches bildet ein doppeltes 'Glossary': Old English
— Modern English (s. 111— 123) und Modern Euglish — Old English (s.
125—129).
Das buch ist vortrefflich ausgestattet und wegen der anweiidung der
verschiedensten typen ausserordentlich übersichtlich.
C. Alphonso Smith, Ph. D., Professor of English in tlie La. State
University, Baton Rouge, La. Shakespeare's Present Indicative
S-Endings with Plural Subjects. A Study in tlie Grammar
of the First Folio. Reprint ed froni the Publications of the
Modern Language Association of America, Vol. XI, 4, New
Series, Vol. IV, 4. 1896. Baltimore. The Modern Language
Association of America. 1896. 16 Seiten.
Der Verfasser will in dieser kleineu schrift eine Untersuchung über
solche fügungen wie: „My old honcs aches" (Tempest, III. 3), „As the
events stamps them" (Much Ado, I. 2) usw. auf gruud der folio-ausgabe von
1623 geben. Ungefähr 100 fälle kommen darin vor, in denen einem in der
mehrzahl stehenden Subjekte das Zeitwert in der einzahl folgt. Smith
verwirft den bisherigen versuch, diese Verbindung als eine entlehnung aus
der nördlichen mundart zu erklären und av endet sich auch in einer anmer-
I. SPRACHE U. LITTERATÜK. 343
kuug gegen die von Statins Spekker („Ueber die Kongrueuz des Sub-
jekts und des Prädikats in der Sprache Shakespeares." Bremen, 1881) ver-
suchte erklärung als „conMructio ad sensunv'. Weder nördlicher noch
südlicher einfluss, so führt Smith aus, könne die entstehung der mehrzahl-
formen is und icas erklären, die hier und da fast bei jedem Schriftsteller
aus dem Zeitalter der Elisabeth gefunden werden, da sie schon in der
Sachsenchronik so vorkommen.
Smith zeigt denn, dass diese als mehr zahlformen verwendeten ein-
zahlformeu des Zeitworts so zu erklären sind, dass die dritte person des
indikativs in der einzahl überhaupt neigung zeigt, in das reich der mehr-
zahlformeu einzudringen, und zwar besonders im Mittelenglischen und im
Zeitalter der königin Elisabeth; sie beruhen also auf angleichung, wie sie
noch jetzt zu sehen ist in der spräche der kinder und ungebildeten, z. b.
„I sees, you sees, he sees; tce sees, you sees, they sees; — I lives here;
Where does you live? We lives in the city." Hier hat also die form der
dritten person der einzahl, die am häufigsten gehört wird, alle anderen
verdi'äng-t; so haben auch is und was bei den ungebildeten are und ivere
vercb-ängt. Smith führt beispiele aus 'Uncle Remus' von Joel Chandler
Harris an und verweist des weiteren auf Miss Edgeworth's 'Dublin
Shoeblack ', Mark Twain , Bret Harte „and ofher ivriters u-ho imitate the
lingo of loiv Ufe", sowie auf die jetzigen mundarten des Skandinavischen,
in denen gleichfalls nach Lundell (Grundiiss der german. Phil. I. s. 947 u.)
besondere mehi'zahlformen für den Indikativ im schwinden sind. In einer
anmerkung verweist der Verfasser auf die allgemeine neigung, der einzahl
vor der mehrzahl den vorzug zu geben, und mehrzahlformen als solche der
einzahl aufzufassen, z. b. yaUoics, oslern, usw., sowie auf die Zusammen-
fassung der Zahlwörter, z. b. „Look ivhere three farthings goes" (King
John I. 1) und aus Alfi'eds „Boethius": „pcet feowertig daga" (s. meine
Syntax in den werken Alfreds des Grossen § 199).
Der einfluss der einzahlformen wurde zu Shakespeares zeiten noch
dadurch vergrössert, dass zwei gleichsinnige Subjekte das prädikat in der
einzahl hatten: „My shame and giült confounds me" (Two Gentlemen V. 4)
— eine regel, die jetzt nicht mehr immer befolgt wird ; was Smith zu dem
ausspruch veranlasst: „By rejecting the singular in such constrnctions,
modern English seems to me to lose in psychological truth what it gains
in grammatical uniformity." Eine jetzt aber ganz verbannte regel ermög-
lichte damals die anwendimg der einzahl nach Subjekten verschiedener
art, z. b. „Oiir master & mistress seeJcs you" (As j^ou like it. V. 1).
Dieses überwiegen der einzahlformen erklärt auch solche in relativ-
sätzen, z. b.
„Those crisped, snaJcy, golden locks,
„Which maJces such wanton gambols ivith the iviiid."
(Mechant of Venice HI. 2.)
Natürlich ist, dass je weiter sich der Sprecher oder der Schreiber von dem
Subjekt in der mehrzahl entfernt, desto eher die einzahlform des Zeitwortes
sich einzudrängen vermag.
Für das vorherrschen der dritten person der einzahl sprechen dann
auch schliesslich solche Verbindungen wie: „Thou that calls for comimny"
344 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
(Tamiiig- IV. 1) und „To maJce me proxiä that jests" (Love's Latours
Lost V. 2).
Auf die zu anfang- der schrift genannten einfachen beispiele kommt
Smith gar nicht mehr zuiiick ; doch dienen die anderen punkte, die er aus-
führt, ja zur erleichterung ikrer erklärung. Storm allerdings erklärt die
fonnen anders (Engl. Phil. I.^ s. 807 anm. 1): „Shakespeare, der gebome
'Mittelländer' scheint von der in der südenglischen Volkssprache herrschen-
den Verwirrung bisweilen berührt zusein, und teils aus Unachtsamkeit,
teils um die Volkssprache nachzuahmen, teils dem reim zu liebe
den Singular für den plural zu gebrauchen."
Deutschbein, Prof. Dr. K. Shakespeare-Grammatik für Deutsche
oder Uebersiclit über die grammatisclien Abweichungen Yom
heutigen Sprachgebrauch bei Shakespeare. — Zweite, ver-
besserte Auflage. — Cöthen, Verlag von Otto Schulze. 1897.
— VIII und 84 Seiten.
Die erste aufläge dieses buches ist im jähre 1882 erschienen und im
„Jahresbericht für germanische Philologie", ferner von Wendt im sechsten
bände der „Englischen Studien", und im elften bände des „Zentralorgans
für die Interessen des Realschulwesens" besprochen worden: diese letzte
besprechung ist mir nicht zugänglich. Während die erste aufläge, die zwei
programmarbeiten des Verfassers mit durchgehenden Seitenzahlen zusammen-
fasste, in der unhandlichen fonn solcher abhandlungen erschien, hat die
vorliegende zweite die gewöhnliche buchform. Das vorwort zu ihr- lautet
wie folgt: „Etwas wesentliches hat sich weder an der einiichtung, noch
an dem Inhalte des buches zu ändern gefunden. Es sind nur einige neue
Paragraphen und belegstellen hinzugekommen, dafür aber einige alte ge-
strichen worden. Auch der bereich derjenigen stücke, denen die beleg-
steilen entnommen sind, hat sich etwas erweitert. Ausserdem sind die
ausdrücke „öfter", „manchmal", „zuweilen" usw. durchgängig näher erklärt
worden, d. h. es ist ziffermässig angegeben, wie oft das betreffende
wort oder die betreffende wenduug bei Sh. (mit einschluss der sonette)
überhaupt vorkommt. Dass die inzwischen erschienenen werke, die den
Shakespeare'schen Sprachgebrauch berühren, geprüft bezw. benutzt wor-
den sind, versteht sich wohl von selbst. Ein vergleich der „quellen" der
ersten und zweiten aufläge wird hierüber aufschluss geben. — So hoffe
ich, das büchlein noch fruchtbringender für das sprachliche Studium Shake-
speare's gestaltet zu haben, und übergebe es in dieser gestalt der wohl-
wollenden beurteilung der leser."
Dass Deutschbein dem im „Jahi-esberichte" s. z. geäusserten wünsche
nachgekommen ist und die ausdrücke „öfter", „manchmal" usw. fast
durchAveg durch ziffermässige angaben ersetzt hat, ist sehr dankens-
wert, zumal er ja nach dem Wortlaut der einleitung angiebt , wie oft im
ganzen Shakespeare ein wort oder eine wendung vorkommt, während
sich im übrigen die bearbeitung auf einzelne stücke beschränkt.
I. SPRACHE U, LITTERATUR. 345
Die stücke, aus denen in der ersten aufläge noch keine belegstellen
entnommen waren, sind : „The two gentlemen of Verona", „King Henry VI.",
„Measure for Measiu-e" und „The Winter's Tale". Unter den „quellen"
befinden sich die folgenden, die in der ersten aufläge noch fehlen: Charles
Clarke and Mary Cowden „The Shakespeare Key" (bisher nur im zweiten
teile benutzt), Koppels „Shakespeare-Studien", Sieversens „Abriss der angel-
sächsischen Grammatik", Sterns ISS 1er programmarbeit „Ueber das persön-
liche Geschlecht unpersönliche]- Substantiva bei Shakespeare" und die erste
aufläge von Storms „Englischer Philologie" (bisher nur im zweiten teile
benutzt).
Was Wendt s. z. an Deutschbeins arbeit getadelt hat, hat dieser jetzt
z. t. gebessert, so ist z. b. das buch durch ein „alphabetisches Inhalts-
verzeichnis" wesentlich brauchbarer gemacht worden. Andere wünsche
Wendts hat D. nicht erfüllt; am meisten bedauere ich, dass er sich nicht
zu der von W. geforderten allgemeinen einleituug verstanden hat. Auch
von den vielen einzelneu bemerkungen, die W. gemacht hat, hat D. fast
keine einzige benutzt; ob er sie alle in den wind schlägt? Ich glaube
doch, W. hatte sehr recht, wenn er meinte: „Ueberhaupt nimmt D. gar zu
sehr rücksicht auf den schulgemässen gebrauch der spräche"; und um
so mehr hätte D. dies bei einer neuen ausgäbe nach 14 jähren berücksich-
tigen sollen — 14 jähren, in denen ja gerade eine so grosse Umwälzung im
neusprachlichen unterrichte stattgefunden hat.
Ich will nun kurz die zusätze erwähnen, die die zweite vor der ersten
aufläge auszeichnen : Ausser kleineren ergänzungen ist neu : beim geschlecht
des hauptworts der jetzige § 7 über das persönliche geschlecht impersön-
licher hauptwörter; bei seiner zahl der § 13 über die einzahlformen statt
der mehrzahl bei mass- und gewichtsbestimmungen ; bei den kasus der § 22
über die auslassung des s des sächsischen genitives zwischen for und sake
(z. b. for fasMon sake), der in der ersten aufläge an anderer stelle steht
(§ 237); der § 25 über das fehlen von of vor appositiven genitiv und der
§ 30 über die einzahl von heareii = ski/, firmament Bei den fürwör-
tern der § 44 über den überflüssigen (pleonastischen) gebrauch von //, der
§ 61 über as als relativ nach hinweisenden fürwörteru {those as sleep\ der
§ 84 b über nothing = nohody, der § 143 über to-night = last night, § 145 b
über ivhere = tvhen; § 209 ist besser ausgeführt als früher; § 210 über seem
= „sich stellen als ob" ist neu, ebenso § 236 über die präposition against,
in § 243 der gebrauch von from = differentlt/ from, in § 244 der von in
= iyito. Beim vorkommen von ivorser für icorse (§ 93) heisst es — wie
in der ersten aufläge — in einer anmerkung am fusse derseite: „Vgl. das
jetzt noch gebräuchliche lesser für less^', ohne dass erwähnt wird, dass auch
Shakespeare diesen gebrauch kennt. Vgl. die ausführliche behandlung dieser
bildung in Flügels Wörterbuch, wo es heisst: „Sehr stark ist bei Shake-
speare lesser [neben häufigerem less] vertreten [vgl. AI. Schm.]" — und z. b.
Macbeth I. 3. 65: „Lesser than Macbeth, and greater" und Richard IL 11.
1. 95. 103. III 3. 137.
§ 100 heisst es: „more und most kommen oft in der bedeutung von
greater und greatest vor". Dazu hätte D. wohl auf Chaucer hinweisen
können, bei dem nach Einenkel „das von alter zeit her noch gewöhnliche
346 II. UNTERRICHTSWESEN.
more, »lost, less, lest im siuue \oii grösser, grösst, kleiner, kleinst" auftritt
(s. Streifzüge s. 39).
Endlich sei noch erwähnt, dass, während einige abschnitte oder teile
von abschnitten aus der alten aitsgabe gestrichen oder verändert sind, bei
vielen die zahl der belegsteilen vermehrt worden ist.
Wenn Deutschbeins „Shakespeare -Grammatik" nun auch selbst in
dieser zweiten aufläge nicht als mustergültig bezeichnet werden kann, so
ist sie immerhin ein brauchbares handbuch, für dessen neue ausgäbe wir
dem um die englische Sprachlehre so verdienten Verfasser dankbar sein
müssen.
Bonn, Januar 1897. J. Ernst Wülfing.
II. UNTEREICHTSAVESEN.
Systematische Phraseologie der englischen Umgangssprache mit
eingeleg'ten Gesprächen, Briefen und deutschen üebungs-
sätzen. Für den Schul- und Privat gel)rauch. Von Dr. Ä.
Gärtner. 3. Aufl., bearb. v. Joh. Müller. Bremen. Holhnann.
'97. X, 280 s. 8».
Ph. Wagner hat in einem der letzten hefte dieser Zeitschrift die
zweite aufläge der Gärtuerschen Phraseologie besprochen und auf die
Vorzüge dieses buches hingewiesen. Die soeben erschienene dritte aufläge,
■welche von einem kollegen des im März '89 verstorbenen Verfassers bear-
beitet worden ist, unterscheidet sich von ihrer Vorgängerin in folgenden
punkten: Das wort- und Sachregister ist bedeutend erweitert worden,
ausserdem findet mau jetzt auf s. 241 eine Übersichtstafel, welche das auf-
suchen der behandelten verba erleichtert. Die übuugssätze sind im allge-
meinen unverändert geblieben, nur hin und wieder haben kürzuugeu oder
hinzufügungen stattgefunden. Eine etwas durchgreifendere änderung wäre
wohl bei der a u s s p r a c h e b e z e i c h n u n g am platze gewesen. Autor und
herausgeber haben sich offenbar gescheut, zu viele verschiedene diakritische
zeichen anzuwenden, wober es kommt, dass gave und dare, call und what,
reigii und heir, new und drew, nse und true, cut und burn gleiche accente
haben, allerdings nachdem in der einleituug auf die Verschiedenheit der
betreffenden aussprachen hingewiesen worden ist. Brett als beispiel für
das kurze e in set eignet sich nur für gewisse teile von Deutschland (in
Mitteldeutschland spricht man brft), das gleiche gilt von eu, wenn es den
laut des oi in boil bezeichnen soll. Auch für das ö in refer, prefer und
first hätte ein anderes aequivalent als das ö des deutschen plurals 'örter'
gewählt Av erden müssen: in der mustergültigen ausspräche ist der laut
lang, nicht kurz. Ganz unbezeichnet bleibt die ausspräche der konso-
nanten; wir würden es für nützlich halten, wenigstens stimmhaftes und
stimmloses s, x, th, sowie die beiden aussprachen des g zu unterscheiden.
Von druckfehlern sind uns aufgefallen interrogate statt inier rogate (s. 57),
wäggoner statt wäggoner (s. 255) und ahai statt ahoi (s. 129) anm. (sollte
II. UNTERRICHTSWESEN. 347
ahai mit absieht als wirkliches etynion zi; eugl. haij geschriel)eu worden
sein, so wäre es hesser gewesen, diese form deutlich als eine alt franzö-
sische zu kennzeichnen und das neufranzösische ahoi hinzuzufügen).
Wir machen diese bemerkungen nicht, um den wert des buches irgend-
Avie herabzusetzen, sondern nur im interesse der nächsten aufläge. In allen
wesentlichen punkten lassen wir für die dritte aufläge in erhöhtem masse
das günstige urteil gelten, welches Wagner, Avie wir oben erwähnten, be-
reits über die zweite ausgesprochen hat.
Bremen. Felix Pabst.
IIL NEUE BUCHER.
In England erschienen von Mitte Dezember 1896
bis Anfang Februar 1897.
(Wenn kein ort angeführt, ist London zu ergänzen,
wenn kein format angegeben, 8° oder er. 8°.)
1. Sprache.
a) New English Dictionary (A), Edit. by Dr. James A. H. Murray. Vol. 3,
Disübst — Distntstful. January Pt. 4to, sd. Clarendon Press. 2,6.
Wright (Joseph), The English Dialect Dictionary. Pt. 2, Ballow — BJare.
4to. Clarendon Press, sd., uet, 15/.
b) Hewitt (H. Marmaduke) a)id Beach (George), A Manual of our Mother
Tongue. lOth ed. 2 vols in 1. pp. 924. Abbot, Jones & Co. 5/.
2. Litteratur.
a) Allgemeines.
aa) Arnold (Thomas), A Manual of English Literature: Historical and Cri-
tical. With au Appendix on English Metres. 7th ed., Eev. pp. 674.
Longmans. 7/6.
Brooke (Stopford A.), English Literature from A. D. 670 to A. D. 1832.
Partly Re-Written and largely Revised and Corrected. (Lit. Primers)
ISmo. pp. 192. Macmillan. 1/.
Oliphant (Mrs. and F. E.), The Victorian Age of English Literature. 2 vols.
Eivington, Percival and Co. red., ea., 3/.
bb) Canning (Hon. Albert S. G.), History in Fact and Fiction: A Literary
Sketch, pp. xii— 336. Smith, Eider and Co. 6/.
Dobson (Austin), Eighteeuth Century Vignettes. 3rd Series. Chatto &
Windus.
Fields (Annie), Authors and Friends. pp. 366. T. Fisher Uuwin. 7 6.
Mathews (William), Nug« Litterarise; or, Brief Essays on Literary, Social
and other Themes. pp. 352. Low. 6/.
Hazlitt (W. Carew), Four Geuerations of a Literary Family. The Hazlitts
in England, Ireland, and America, their Friends, and their Fortunes,
1725 — 1896. With Portraits Reproduced from Miniatiires by John Haz-
litt. 2 vols. Eedway. net, 31/6.
IVIore Echoes from the Oxford Magazine : Being a Second Series of Eeprints
of Seven Years. pp. 166. Clarendon Press. 5/.
Reynolds (J. Eussell), Essays and Addresses. pp. 332. Macmillan. net, 12/.
Romanes (George John), Essays. Edit. by C. Lloyd Morgan, pp. 262.
Longmans. 6/.
348 III. NEUE BÜCHER.
Santayana (George), The Seuse of Beauty. Beiug the Outlines of .Estlietic
Theory. Black. 6/.
Soldene (Emily), My Theatrical and Musical Recollections. With 7 Portraits.
pp. 33(;. Downey. 10/6.
Transactions of the Royal Society of Literature. 2nd Series. Vol. 18, Part 2.
pp. 154. Asher. 3/.
cc) Crane (Walter), Of the Decorative Illustration of Books Old and NeAv.
(The Ex-Libris Series.) Plates. Roy. 16nio, pp. 21)2. Li. Bell and Sons.
net, 10;6.
Fletcher (William Y.), Foreign Bookbindiugs in the British Museum. lUusts.
of 03 Examples Selected on Account of their Beauty or Historical Interest.
With Introduction and Description. Fol. Paul, Trübner and Co. net, 63/.
Putnam (Geo. Haven), Books and their Makers Duriug the Middle Ages:
A Study of the Conditious of the Production and Distribution of Litera-
ture from the Fall of the Roman Empire to the Close of the ITth Cen-
tury. Yol. 2, 1500— 1709. pp. x— 538. Putnam's Sons. 10/6.
dd) English Prose Selections. With Critical Introductions hy various Writers,
and General Introduction to each Period. Edit. by Henry Craik. Vol. 5.
Nineteenth Century, pp. 792. Macmillan. 8/6.
Gould (S. Baring-), English Minstrelsie: A National Monument of English
Song. Collated and Edited, with Notes and Historical Introductions. The
Airs, in Both Notations, Arranged by H. Fleetwood Sheppard, F. W. Rus-
sell, and W. H. Hopkinson. S vols. Vol. 6. 4to, pp. xiii— 124. T. C. and
E. C. .Tack (Edinburgh). Whittaker. by sub., net, 10/.
Illustrated British Ballads: Old and New. Selected and Edit. by George
Barnett Smith. New ed. 2 vols. in 1. 4to, pp. 800. Cassell. 7/6.
Scottish Poetry of the Eighteenth Century. Vol. 2. (Abbotsford Series of
the Scottish Poets.) pp. xii — 335. W. Hodge and Co. (Glasgow).
Williams and Norgate. 5/; 1. p., net, 7,6.
Synge (M. B.), A Book of Scottish Poetry. E. Arnold. 1/.
b) Litteratur der älteren Zeit.
Selections from Malory's "Le Morte d' Arthur." Edit., with Introduction,
Notes and Glossary, by A. T. Martin. 12mo, pp. 290. Macmillan. 2/6.
Thomas, of Monmouth, The Life and Miracles of St. William of Norwich.
Now First Edit. from the Unique Maniiscript. With an Introduction,
Translation and Notes by Augustus Jessopp andMontague Rh od es
James. lUust. with 5 Plates and a Map. Roy. 8vo, pp. xc — 303. Cam-
bridge University Press. 18/.
c) Litteratur des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts.
Marlowe (Christopher), Edward the Second: A Play. Edited, with a Pre-
face, Notes and Glossary, by A. W. Verity. (The Teraple Classics.)
l6mo, pp. 148. Dent. net, 1/; roan, net 1/6.
Shakespeare, Cymbeline. Edit. by Alfred J. Wyatt. (The Warwick
Shakespeare.) 12mo, pp. 210. Blackie. 1/6.
— The Tempest. Edit. by Frederick S. Boas. (The Warwick Shake-
speare.) 12mo, pp. 160. Blackie. 1/6.
— History of the Life and Death of King John. Edit., with Notes, by
William J. Rolfe. With Engravings. Reprint. W. B. Clive. 2/.
■ — Julius Caesar, Merchant of Veuice, Midsummer Night's Dream, Tempest,
Twelfth Night. (Arnold's School Shakespeare.) 12mo. E.Arnold, adv.,
ea., 1;3.
— Ellacombe (Henry N.), The Plant-Lore and Garden Graft of Shake-
speare. New ed. lUust. pp. 400. E.Arnold. 10,().
— Moyes (John), Medicine and Kiudred Arts in the Plays of Shakespeare,
pp. 140. Maclehose (Glasgow), net, 2/6.
III. NEUE BÜCHER. 349
Shakespeare. Rossi (L.) aud Corbould (E. M.), Side Lights on Shakspere.
2 lUusts. pp. 298. Soiiiienscheiu. .3/6.
-— Wood (Staiilej'), Hamlet. Qiiestions aud Notes. (Diugiewood Shake-
si^eare Manuals.) bds., pp. 45. J. Heywood. 1/; supt., 6 d.
Jonson (Ben), Every Mau in His Humour. Edit., with a Preface, Notes and
Glossary, by W. Macueile Dixon. (The Temple Dramatists.) 16mo,
pp. 160. Dent. uet, 1/; roan, 1/9.
d) Litteratur des 17.— 18. Jahrhunderts.
aa) Bunyan's Pilg-rim's Progress in Modern English. Edit. by J. Morrison.
(Indian Student's L'ibrary. Nr. 1.) 12mo. Macniillan. 1,6.
Milton, Paradise Lost. Books 9 and 10. With lutroduction , Notes, Glos-
sary and Indexes, by A. W. Verity. (Cambridge Milton for Schools.)
pp. Ixviii — 166. Cambridge University Press. 2/.
Pope's Essay on Criticisra. Edited, with lutroduction and Notes by John
Churton Collins. 12mo, pp. 96. Macniillan. 1/9.
— Essay on Criticism. Edited, with Notes, Explanatory, Aualytical and
Grammatical, by the Eev. Henry Evans. (English Classics for Schools
and Colleges.) 12mo, limp, pp. 86. Blackie. 1/.
Selections from Steele's Contributions to the Tatler. With an lutroduction
and Notes by L. E. Steele. 12nio, pp. 140. Macmillan. 2/.
bb) Burke. Brooke (B. F.), Edmund Burke: A Literary Essay. To which
are Added some Hiuts to Young Essay Writers. pp. 40. Simpkiu. net, 9d.
Burns (Robert), The Life and Works of. Edit. by Robert Chambers.
Revised by William Wallace. Li 4 vols. Vol. 4. Illust. pp. 623.
Chambers. 7/6.
Gibbon (Edward), The Autobiographies of. Printed Verbatim from hitherto
Unpublished MSS. AYith an lutroduction by the Eaii of Sheffield. Edit.
by John Murray. With Portrait. 8vo, pp. 452. J. Murray. 12/.
— Private Letters of, 1753 — 1794. With an Litroduction by the Earl of
Sheffield. Edit. by Rowland E. Prothero. 2 vols. J. Murray. 24/.
Ossian, Poems. Trans, by James Macpherson. With Notes, and with
au lutroduction by William Sharp. (Ceutenary Edition.) pp. 412.
P. Geddes. 6/.
e) Litteratur des 19. Jahrhunderts.
Arnold (Matthew), Poems. Selected and Edit. by G. C. Macaulay. 12mo,
pp. 180. Macmillan. 2/6.
Barrie (J. M.), The Novels, Tales aud Sketches. Author's ed. in 8 vols.
Vol. 5, The Little Minister, pt. 2; Vol. 6 & 7, Sentimental Tommy ; Vol. 8,
My Lady Nicotine ; Margaret Ogilvy. Hodder & Stoughton. net, 75/.
Browning (Robert), Poems. With au Litroduction by Oscar BroAvuiug.
Portrait, pp. xl^512. Routledge. 3/6.
— Dramatic Romauces and Lyrics. (Olive Books.) Portrait. 32mo, pp.
253. Routledge. 1/.
— Beils aud Pomegranates. Ist Series. With a Preface and Notes by
Thomas J. Wise. (19th Century Classics.) pp. 340. Ward, Lock aud
Co. 2/6.
— Pippa Passes, aud other Poetic Dramas. With au lutroductory Note by
Frank Rinder (1833—1842.) (Cauterbury Poets.) 16mo, pp. 396. W.
Scott. 1/.
— A Blot on the 'Seutcheon, and other Poetic Dramas. With an Litro-
ductory Note by F rank Rinder (1843 — 1850). (Cauterbury Poets.) 16mo,
pp. 390. W.Scott. 1/.
Byron (Lord), Works. Edit. by William Ernest Henley. Letters 1804
— 1813. pp. 490. Heinemann. net, 5/.
350 III. NEUE BÜCHER.
Carlyle (T.), The Frencli Eevohition : A History. 3 vols. Vol. 3, The Guillo-
tine. . (Centenary Editiou.) pp. 316. Chapmaii and Hall, ea., 3/6.
— On Heroes, Hero Worship and the Heroic in History. In 1 vol. (The
Centenary Ed., Vol. 5.) pp. 268. Chapman and Hall. 3/6.
Chalmers. Blaikie (W. Garden), Thomas Chalmers. (Famoiis Scots Series.)
pp. 161). Oliphant, Anderson and Ferrier. 1/6; 2/6.
De Quincey (Thomas), The Collected Writings. By David Masson. Vols.
3 — 4, Biographies and Biographic Sketches. Cheap ed. 12mo, A. and C.
Black, ea., 2 6.
— Lj'rics in Prose. Selected froni his Works, by R. Brimley Johnson.
With Portrait. 32mo, pp. xiii— 163. George Allen, net, 2/.
Dickens (Charles), Works. Cabinet ed. Hlust. Reissue. Chiistmas Books ;
Christmas Stories; Little Dorrit, 2 vols. 18mo. Chapman and Hall. ea.
vol., 1,6.
— The Pickwick Papers. (Gadshill Edition.) With Introduction and Notes
by A. Lang. With the Original Hlnsts. 2 vols. Chapman and Hall. 12/.
— Dickens (Mamie), My Father as I Recall Him. pp. 128. Roxburghe
Press. 3/6.
— Pierce (Gilbert A.), The Dickens Dictionary: A Key to the Characters
and Principal Incidents in the Tales of Charles Dickens. With Additious
by William A. Wheeler. New ed. pp. 624. Chapman and Hall. 5/.
Eliot (George), Novels and Life. New ed. 9 vols. in 8. W. Blackwood. 42/.
Jefferies (Richard), T. T. T. Reprinted from the North Wilts Herald, pp.
26. A. Young (Wells). 1/.
Lamb (Charles), The Essays of Elia; The Last Essays of Elia. (Temple
Classics.) Edit. by Israel Gollancz. Portraits. 2 vols. 16mo. Dent.
net, ea., 1/H; leather, 2/.
Macaulay (Lord), Life and Works. Complete. (Edinbvxrgh ed.) In 10 vols.
A'ol. 4. pp. 566. Longmaus. 6/.
IWarryat (Captain), Novels. Edit. by R. Brimley Johnson. With Etchings
by W. W. Nooth. (Vol. 1 6 : The Privateersmau.) Deut, net, 3/6.
— The Pirate and The Three Cutters. Illusts. by W. H. Overend. Intro-
duction by W. L. Courtney ("Kiug's Owu" Edit.). Routledge. 3/6.
Rusi(in (John), Fors Clavigera: Letters to the Workmen and Labourers of
Great Britain. New ed. Vol. 4 (Terminal). Containing Letters 73 — 96.
pp. vi— 53ü. G. Allen, net, 6/.
Scott (Sir Walter), The Lady of the Lake. With Introduction, &c., by A.
E. Wo od ward. G. Bell. 3/6.
— The Lay of the Last Minstrel. Edit. by G. Towusend Warner. 12mo.
E. Arnold, adv., 1,3.
Thackeray (W. M.), Christmas Books. New Library Nr. 2. G. Newnes. 2/6.
— Hunt er (Sir William Wilson), The Thackerays in India and some Cal-
ciitta Graves. Roy. 16mo, pp. 191. Ciareudon Press, net, 2/6.
f) Neueste Gedichte und Dramen.
Austin (Alfred), The Couversiou of Wiuckelmaun, and other Poems, pp. 164.
Macmillan. 6/.
Gilbert (W. S.), Original Comic Operas. Second Series. Containing: The
Gondoliers; The Grand Duke; The Yeomen of the Guard; His Excelleucy;
Utopia, Limited; Ruddigore; The Mountebanks: Haste to the Wedding.
Chatto and Windus. 2,6.
Henty (Ernest G.) and Starkey (E. A.), Australiau Idylls and Bush Rhymes.
l\iems. pp. xii — 79. Digby, Long and Co. net, 3/6.
Pemberton (Harriet L. Childe-), Dead Letters ; and other Narrative and Dra-
matic Pieces. pp. 134. Ward, Lock and Co. 1/.
ni. NEUE BÜCHER. 351
Watch-Song (The) of Heabane the Witness : A Poem Based on the Traditions
of the Early History of the World. Eoy. 8vo, pp. 172. J. Murray. 10,6.
3. Erziehnugs- uud Uuterrichtswesen.
Gladtnan (F. J.), School Method: Notes aud Hiuts from Lectiires Delivered
at the Borough Road Training College, London. With Revisions and
Additions by J. W. Jarvis. pp. 192. Jarrold. 2/6.
Leach (Arthur F.), English Schools at the Reformation, 15-ifi— 4S. pp. 346.
Constable. net, 12/.
4. Geschichte (einschliesslich Lokalgeschichte).
a) Bustced (H. E.), Echoes from Old Calciitta : Being Chiefly Remiuiscences
of the Days of Warren Hastings, Francis and Impey. 3rd ed., consider-
ahly Enlarged. With additional lUusts. pp. 360. Thacker. 7/6.
Church (A. J.), Stories from English History. With many lUusts. 3 Series
in 1 vol. rimo, pp. 678. Seeley. 5/.
— Stories fi'om English History, from the Lord Protector to Victoria. With
many Ilhists. r2mo, pp. 230. Seeley. 2,6.
Davies (Edward), Conqnest of England by the Norman [and] Part 2, Eleven
Poems. By the same Anthor. pp. lOi». Simpkin. net, 1/6.
Duckworth (.1), The Reign of William IE. and Mary H. (Berry's P. T. Se-
ries.) r2mo, pp. 154. Simpkin. 2/.
Froude (James Anthony), The Divorce of Catherine of Aragon: The Story
as Told by the Imperial Ambassadors Resident at the Court of Henry Vin.
Being a Supplementary Volume to the Authors History of England.
New ed. (The Silver Library.) pp. 55ii. Lougmaus. 3/6.
Hume (Martin A. S.), The Year after the Armada, and other Historical Stu-
dies. 2nd ed. pp. 400. T. Fisher Unwin. 12/.
Incidenis in India and Memories of the Mutiny. With some Records of
Alexander's Horse and the Ist Bengal Cavalry. Edit. by F. W. Pitt.
pp. 158. Paul, Trübner and Co. 4,6.
Oman (Charles), A History of England. E. Arnold, adv., 5/.
Record Office. Calendar of Entries in the Papal Registers Relating to Great
Britain and Ireland. Petitions to the Pope. Vol. 1. A. d. 1342—1419.
Edited by W. H. Bliss, B. C. L. 15/.
Thatcher (Oliver .J.) and Schwill (Ferdinand), Europe in the Middle Age.
With Maps aud Charts, pp. 676. J. Murray. 9/.
b) Dictionary of National Biography. Edit. by Sidney Lee. Vol. 49, Ro-
binson—Russell. Eoy. 8vo, pp. vi— 496. Smith, Eider and Co. net, 15/;
hf.-mor., 20/.
Dryerre (Rev. J. Meldrum), Heroes and Heroines of the Scottish Covenanters.
niust. pp. viii— 160. Partridge. 1/6.
c) Morgan (James Dudley), Westminster Abbey: The Story of our National
Church. Architectiu-e Extras, No. 1.) Folio, sd., pp. 40. "Architecture"
Office. l/C.
Welch (Charles), Modern History of the City of London: A Record of Mu-
nicipal and Social Progress from 1760 to the Present Day. With Hlusts.
Drawn and Selected by Philip Norman. L. P. ed. Super roy. 4to, pp. 502.
Blades, East and Blades. net, 63/.
Wray (T. R.) , Reliques of Old London. Drawn in Lithography. With an
lutroduction and Description by Henry B. Wheatley. 4to, pp. 118.
G. Bell, net, 21/.
352 IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
5. Landes- und Volkskunde.
a) Cassell's Gazetteer of Great Biitain and Ireland : Being a Complete To-
pographical Dictionar.v of the United Kingdom. Witli numerous lUusts.
andeoMaps. Yo\.A,KiUeel — Newchcqjel. 'Roy. 8vo, pp. 48i». Cassell. 7/6.
Todd (George Eyre-), Sketch-Book of the North. New ed. Illust. by A. S.
Boyd, A. Monro , S. Eeid and Harrington Mann. 4to, pp. 246. Morison
(Glasgow). 6/.
b) Du Maurier (George), English Society. Oblong 4to. Osgood, Mcllvanie
&Co. 12,6.
Legal Lore: Curiosities of Law and Lawyers. Edit. by William An-
drews, pp. 288. W. Andrews. 7/6.
Würzen. Paul Lange.
IV. AUS ZEITSCHRIFTEN.
1. Amerikanische.
Atlantic Mouthly , Dec. 96 : Godkin, Social Classes in the Republic.
— Gildersleeve, Classical Studies in America. — Kittredge, Professor Child.
— Sharp, William Morris : The Mau aud bis Work. — Torrey, Thorean.
Jan. 97: Chapmau, Emerson, Sixty years after. — Chamberlin, Me-
morials of American Authors. — Robbius, Park-Making as a National Art.
— Brown, Mr. James Laue Allan. — Norton, The Poetry of Rudyard
Kipling.
Poet-Lore IX, 1 (Jcmuanj, Fehruary, March 1897): Biirton, The
Quest of Summer. — Lower, The Shadow-Hunter. — Old-Time Christmas-
Tide Poems: L I sing of a Maiden. IL The Coutest of the Jvy aud the
Holly. III. A Clu'istmas Carol suug to the King iu the Preseuce at
Whitehall.
Harte, The Eclipse of Seriousuess iu Contemporary Literature. —
Vincent, Au Elizabethan Novelist. — Mrs. TurubuU, A Study William
Watson. — Kingslaud, Letters of Browning.
Charlotte Porter and Helen A. Clarke, Shakespeare Study Programme
"Othello". — Dieselben, The Loyal Daughter in Literature : George Eliot's
" Spauish Gypsy ", Emma Lazarus's 'The Dance to Death', aud the Autigone
of Sophokles. — Lewis, Metrical Chauges in 'A Midsummer Night'sDream'.
— C, Readiug Course for a Youug Poet.
Reviews.
Notes and News. M.
INHALT. Seite
I. Emerson, Tlie Hiatory of the EngUsh Language (MorsbacU) 321
Mather, Tho Couditional Sentence iu Anglo-Saxon (i'absl) 338
Smith, An Old English Grammar and Exercise Book . . . . j t 340
Smith, Shakespeare's Present ludicatlve S-Endings with Plural y /^vifi o-i J
Subjecta j ^ " °°M 342
Deutschbeiu, Shakespeare-Grammatik • ) l 344
II. Gärtner, Systematische Phraseologie der englischen Umgangssprache, bearb. von
Joh. Malier (Pabst) 346
III. Neue Bücher 347
IV. Aus Zeitschriften 352
Herausgegeben von Max Friedrich Mann in Leipzig.
Verlag von Max Niemeyor, Halle. — Druck von Ehrhardt Karraa, Halle.
ANGLIA.
Beiblatt:
Mitteilungen aus dem gesamten Gebiete der
englisclien Sprache und Litteratur.
Monatsschrift für den englischen Unterricht.
Preis: Für den Jahi'gaug- 6 Mark.
(Preis für 'Anglia' imd 'Beiblatt' jährlicb. 20 Mark.)
VII. Ed. April 1897. Nr. XII.
I. SPRACHE UND LITTERATUE.
Johan Storni, Englische Philologie. Anleitung- zum wissenschaft-
lichen Studium der eng-lischen Sprache. Vom Verfasser für
das deutsche Publikum bearbeitet. Zweite, vollständig um-
g-earbeitete und sehr vermehrte Auflage. I. Die lebende
Sprache. 2. Abteilung: Rede und Schrift. Leipzig. 0. R.
Reisland. 1896.
Gut ding- will weile haben ! Zwar hoffte der Verfasser die vorliegende
abteihmg noch in demselben jahi-e, in welchem die erste hälfte erschien,
fertig stellen zu können, wenn indessen bis zur Veröffentlichung noch drei
jähre verstrichen, so hat das dem werke nicht zum schaden gereicht ; denn
so haben noch manche wertvolle Veröffentlichungen aus den letzten jähren
für die arbeit berücksichtigt werden können. Nun liegt das ganze werk
abgeschlossen vor, denn wie ich in der ankündigung der Verlagshandlung
sehe, ist eine fortsetzung leider nicht mehr zu erwarten. Gar stattlich
nimmt sich der band aus! Umfasst er doch nicht weniger als 1098 selten
gegen 468 der ersten aufläge.
Die 1892 veröffentlichte erste abteilung: „Phonetik und Aussprache"
ist schon in dieser Zeitschrift bd.TV p. 289—293 besprochen worden; ich
werde mich daher auf einen kurzen bericht über die vorliegende zweite
abteilung beschränken. Sie behandelt „Eede und Schrift" auf ca. 600
selten, zu Avelchem umfange die entsprechenden 320 selten der ersten auf-
läge augewachsen sind. Das der zweiten abteilung voraufgehende vorwort
dient zugleich als nachwort zum ganzen werk; ebenso erstreckt sich das
Inhaltsverzeichnis auf beide abteilungeu. In welch' ausgiebiger weise die
einschlägige litteratur benutzt worden ist, lässt sich schon aus der seiten-
langen Zusammenstellung der wichtigsten abkürzungen, p. XITE — XXI, er-
sehen. Mit erstaunlichem fleisse, grosser Sorgfalt und vollkommener Sach-
kenntnis bearbeitet, gewährt das buch über alle wichtigeren, das behandelte
gebiet betreffende erscheinungen zuverlässige auskunft und bietet eine fülle
von ergänzenden bemerkungen. Streng wissenschaftlich, und doch anziehend
Anglia, Boiblatt VII. 23
354 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
gehalten, wird es sich als eiu guter führer durch die englische fachlitteratur
bewähren und zu neuen forschungen anregen. Abgesehen davon, dass das
buch in seiner jetzigen gestalt eine grosse zahl ausführlicher besprechungen
jüngerer werke neu aufweist — ich erwähne nur aus dem dritten kapitel
die umfangreichen besprechungen der zweiten aufläge von Hoppe, Eng-
lisch-Deutsches Supplement-Lexikon p. 499 — 507 , der letzten ausgäbe des
Wörterbuches von Felix Flügel p. 507—524, des Etymological Dictionary von
Walter W. Skeat p. 538—548, des New English Dictionary von J. A. H.
Miirray p. 551 — 555 — , bringt es eine menge zusätze zu den erläuterungen
der früheren aufläge. Besonders aber erscheinen die abhandlungen über die
Umgangssprache und Sprachrichtigkeit, die vulgärsprache und amerikanisches
Englisch bedeutend erweitert. Hier bespricht der Verfasser eine ansehn-
liche reihe von sprachlichen erscheinungen, über welche man andere hilfs-
mittel vergebens zu rate zieht. So ist aus der alten aufläge ein fast neues
werk entstanden, ein buch, welches niemand, der sich mit der englischen
spräche eingehender befasst, entbehren kann.
Zu Hoppes erklärung von off-horse und off-leader: „Der kut-
scher sitzt in England links auf dem bock; daher ist ihm das linke pferd
das nähere, das rechte das fernere" sagt Storm p. 495 : „Dazu ist zu
bemerken, dass der kutscher in England jetzt rechts sitzt; früher aber
sass er wahrscheinlich links." — Mir scheint es sehr unwahrscheinlich, dass
der kutscher früher links gesessen hat, wodurch er doch in seinen be-
Avegungen sehr behindert gewesen wäre; auch ist mir auf bildlichen dar-
stellungen diese auffassmig nie aufgefallen. Die ausdrücke sind eben anders
zu erklären. Die linke band des reiters und des kutschers hält die zügel
und ist dem pferde näher; sie heisst daher auch near-haud. Near-
horse ist das der zügelhand zunächst gehende linke pferd eines Zweige-
spanns, während das rechte dementsprechend off-horse genannt wird.
Sind mehrere pferdepaare vor den wagen gespannt, z. b. bei einem four-
in-hand, so heissen die beiden vordersten let^ders und zwar das linke
near-leader, das rechte off-leader; die deichselpferde nennt man
wheelers, das linke near-Avheeler, das rechte off-wheeler. Dass
der fuhrmann in England rechts vom pferde gehe, wie auf s. 512 unter
gee aus Flügels Wörterbuch (das seinerseits wieder diese erklärung
Webster entnommen hat) unbeanstandet angeführt Avird, ist unrichtig. Er
geht auf der linken seite des Zugtieres (das schreibt ja auch Dr. Murray
an Storm; vgl. p. 495), weicht aber, dem gebrauch in Deutschland entgegen-
gesetzt, nach der linken seite aus, so dass die führer zweier sich begeg-
nenden wagen an der äusseren, freien seite sind, Avährend sie in Deutsch-
land zAvischendurch gehen. Daher die fuhrmannsregel:
The rule of t/ie road is a imradox quiie
In driving your carriage along;
If you go to the left, you're sure to bc rigid,
If yoti go to the right, you're wrong.
gee, vgl. p. 512, entspricht nur in einigen gegenden Englands
dem hierzulande üblichen ausruf: hott! = rechts! Gewöhnlich dient es als
aufmunterung im sinne von go on! „vorwärts!" Ebenso gee-upl = go
faster ! Das gegenteil ist iv o a ! = halt ! oder auch gee-tvoa! rechts heisst
r. SPRACHE U. LITTERATUR. 355
wug! links come h/iher anuiyl Diese ausdrücke sind in den Avorter-
büchern nicht richtig' erklärt. Gee wird heutzutage im „fashionable slang"
vielfach statt horse gebraucht.
c 0 w - h e e 1 ist nach p. 498 „ein gewöhnliches gericht unter den nied-
rigen klassen, eingepökelte ochsen- und kalbsfüsse, auch in Norwegen ge-
bräuchlich". Das ist nicht genau. Cow-heel wird heutzutage auf ver-
schiedene weise zubereitet, gebraten und zu gelee gekocht, ist jedoch als
„eingepökelte ochsen- und kalbsfüsse" meines wissens in England nicht
bekannt. Ich gebe hier zwei rezepte, welche die bedeutung des wortes
am besten illustrieren; vielleicht, dass sich auch bei uns liebhaber für die
Schüssel finden, in England giebt es deren viele, nicht nur unter den
„niedrigen klassen".
1. Cow-heel, fried.
Ingredients: Ox-feet, tlie yolh of 1 egg, hread crumhs, parsley,
Salt and cayenne to taste, hoiling hutter. — Mode: Wash, scald,
and thoroughly clean the feet, and cut them into pieces about 2 inches
long; have ready some fine hread crumhs mixed icith a Utile minced
parsley, cayenne, and salt; dip the pieces of heel into the yolk of
egg, sprlnkle them toith the hread crumhs, and fry them until of a
nice broum in hoiling hutter. — Time: ^4 hour. — Note: Ox-feet
may he dressed in various ways, stewed in gravy or plainly hoiled
and served with melted hutter. When plainly hoiled, the liquor ivill
answer for making sweet or relishing jellies, and also to give richness
to soups or gravies.
2. Cow-heel stock, for jellies.
Ingredients: 2 coio-heels, 3 qicarts of icaier. — Mode: Pro-
cure 2 heels that have only heen scald ed , and not hoiled; split
them in tivo, and remove thefat hetween the claws; loash
them loell in ivarm tcater, and put them into a saucepan with the
ahove proportion of cold water; hring it gradually to hoil, remove
all the scum as it rises, and simmer the heels genily from 7 to 8
hours, or until the liquor is reduced one-half; tJien strain it into a
hasin measuring the quantity, and put it in a cool place. Clarify
it in the same manner as calf's-feet stock, using, ivith the other in-
gredients, about ^Jz 02. of isinglass to each quart. This stock should
he made the day hefore it is required for use. Tivo dozen shank-
bones of mutton, hoiled for 6 or 7 hours, yield a quart of strong
firm stock. They should be put an in 2 quarts of tvater which should
he reduced one-half. Make this also the day hefore it is required.
— Time: 7 to 8 hours to hoil the coiv-heels, 0 to 7 hours to hoil
the shank-bones. — Sufficient: 2 cow-heels should make 3 pints
of stock.
Mit recht bemerkt Storm auf seite 512 zu gammou, welches bei
Flügel und in anderen Wörterbüchern fälschlich mit „schinken" übersetzt
wird, dass gammon „viel seltener als ham, aber doch davon unterschieden
sei. — gammon ist etwas ganz anderes als ham, und die Übertragung
„seite speck" würde der eigentlichen bedeutung näher kommen; gammon
23*
356 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
of hacon, wie es ja auch in dem von Stonn aus dem Every-day Book an-
geführten beispiele heisst. Bei der heutzutage üblichen art, ein geschlach-
tetes Schwein in stücke zu zerlegen, ist der ausdruck in England so ziem-
lich ausser gehrauch gekommen. In der alten aufläge eines Dictionary
of Cookery (titel und Jahreszahl fehlen) lese ich schon: „The j)ractice in
vogue formcrly in this cowntry was to cut out the hams and eure them
separately; then to remore the ribs, ivhich teere roasted as "spare-rihs",
and curing the remainder of the side, call it a " gamvion of hacon".
In der Umgangssprache ist das wort noch häufig zu hören in der Verbin-
dung gammon and spinage für „unsinn" ; die Wörterbücher kennen
diesen ausdruck nicht.
Pulled bread, s. p. 5J9, Avas in den Wörterbüchern ebenfalls fehlt,
ist sehr gewöhnlich in England. Es ist eine art Zwieback (ohne bestimmte
grosse und form), zu dessen herstellung das innere eines frisch gebackenen
brotes, brockenweise herausgezogen (daher „pulled"), verwandt wird.
Zu p. 522, stone cream: Dies ist ein in England sehr beliebter,
kalter pudding. Statt weiterer erklärung füge ich auch hierzu das re-
zept bei.
Ingr e dient s: ^j^lb- of preserve, 1 pint of milTc, 2 oz. of lump
sugar, 1 heaped tahlespoonfid of tous les mois, 3 drops of essence
of cloves 3 drops of ahnond-flavoiiring. — Mode: Place the preserve
at the hottom of a glass dish; p^it the milk into a Uned saucepan,
lüith the sugar, and make it hoil. Mix to a smooth batter the tous
les mois ivith a very little cold milk; stir it hriskly into the boiling
milk, add the flcwouring, and simmer for 2 minutes. When rather
cool, bat before turning solid, pour the cream over the jam, and
Ornament it with Strips of red-currant jelly or preserved fruit —
Time: 2 mimites.
Zu p. 521: Skilly ist eine billige hafermehlsuppe, welche unter all-
gemeiner misachtung leidet. Auch die englischen Soldaten scheinen dem
gerichte keinen besonderen geschmack abzugewinnen, da sie zu ihrem signal
für das mittagessen (mess-call) die spottverse gebildet haben:
Officers' tvives to puddings and pies
And soldiers' wives to skilly!
Geradeso verhasst ist das stick-jaiv, ein aus mehl und fett zube-
reiteter, schwerverdaulicher pudding, welcher besonders hcäufig in den eng-
lischen 'boarding-schools' der billigkeit halber angerichtet wird. Fehlt
in den Wörterbüchern.
Als das beste der vorhandenen englisch-deutschen Wörterbücher be-
zeichnet Storm das von Felix Flügel bearbeitete Averk, Avelches sich
ganz besonders für den philologen eignet, Avähreud das bei Langenscheidt
erscheinende encyclopädische Avörterbuch von Ed. Muret ihm „für praktische
leute, für den geschäftsmann , überhaupt für einen jeden, der sich über
vorkommende Avörter schnell unterrichten Avill" besonders geeignet erscheint.
Dieser ansieht kann ich beipflichten. Die unermüdliche thätigkeit unserer
lexikographen hat in jüngerer zeit ganz vorzügliche arbeiten gezeitigt;
zu diesen sind auch zu zählen die erst in vergangenem jähre veröffent-
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 357
lichten, und flaher von Storni noch nicht angeführten werke von F 1 ü g- e 1 -
Schmidt-Tang- er und von Thieme-Preusser (Jubiläumsausgabe),
welche sich als recht gute hand- und Schulwörterbücher empfehlen, sowie
ganz besonders die Sehr ö er 'sehe neiibearbeitung des G r i e b 'sehen Wörter-
buches. Und doch lassen die bis jetzt erschienenen hilfsmittel uns noch
in sehr vielen fällen im stich. Es sei mir gestattet, einige l)eispiele anzu-
führen, welche englischen jugendschrifteu entnommen sind und gewiss nicht
als ungewöhnliche ausdrücke angesehen werden können.
carry, subst. vgl. Bahlseu u. Hengesbach (B. u. H.), Schulbibliothek
II, 24 p. 27: In (lue time the inspector cavie round to ivhere I stood at tlie
liead of my Company, the colonel marching behind with hts sword at the
carry. Das subst. mit dieser bedeutung fehlt in den englisch-deutscheu
Wörterbüchern. Flügel hat nur: „coli, das treiben, der zug (der wölken)".
Die erklärung des wortes giebt Murray: „The position required by the
commaud of carry arms." Man vgl. damit at attention. J. H. Ewing,
Jackanapes, kap. I: The old saldier stood at attention behind her d. i. in
der Stellung, welche der soldat auf das kommando attention „stillgestanden"
annimmt (fehlt in Th.-Pr.).
Militärische ausdrücke, wie left in front, right in front sucht
man vergebens in den Wörterbüchern.
fiddles. B. u. H. II, 24 p. 89: The fiddles had been rigged out to
Jceep our dishes and glasses in their places, but every now and then there
looiüd be quite a little storm avwtig the gravy. Das wort fehlt bei Flügel
und anderen ; die letzte ausgäbe von Thieme-Preusser hat : „Holzkreuze (zu
schiffe, zur befestigung der teller)". Bei den Seeleuten heissen sie schlinger-
borden; sie werden bei unruhiger see auf dem tische angebracht, um die
bewegung der schusseln" und teller einzuschränken.
punt-about, Übungsball, fehlt in den Wörterbüchern. Vgl. Hughes,
Tom Brown's Schooldays, kap. IV: T/te punt-about is the practice ball,
which is just brought out and Icicked about anyhow from one boy to an-
other before callings over and dinner and at other odd times.
Ueber Scotch bun, welches in keiner schottischen familie am neu-
jahrstage fehlen darf, wird man die meisten Wörterbücher vergeblich zu
rate ziehen. Die beste erklärung finde ich B. u. H. 11, 24 p. 60 :
Bun and shortbread are the appropriate dainties of the festive
season in Scotland. And don't let anyone think of the bun as that
dry bloion-out, sticky, twopenny imposture known in English con-
fectioners' s/iops, but rather as a great, heary, solid mass of mingled
sioeetness, block loith fruit, ivhere all the ricliest parts of a dosen
ordinary plum-cakes seem to have been crushed together to form a
lump of extract of Indigestion, so that a special form of disease
known as bun fever is prevalent among Scotch young folks about
the Neil) Year.
s h a k e - d 0 w n ist ein improvisiertes, rauhes lager irgend welcher art
(also „notlager") ; Flügel u. a. haben nur shake-doivn of straw „Strohlager"
to holst er, mit kissen schlagen z. b. The hoys rushed out of their
cabins, bolstering aivay at cach other pell-mell in the dim light of the saloon,
B. u. H. II, 24 p. 78.
358 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
split-liaired, drahtliaaiig- , z. 1). a splii-haired fox-ierricr; close-
reefed, dicht gerefft; exact/iig, streng; hv<]ling, liorublasen , fehlen in Fl.,
Fl.-Sm.-T. und Th.-Pr., welche ich gerade zur hand habe.
combinations heisst ein schon seit jähren in England und Amerika
allgemein gebrauchtes unterkleidungsstück der damen, welches aus bein-
kleid und leibchen besteht, und welches durch den jüngst ins leben getre-
tenen verein für die kleiderreform der frauen auch bei uns eingeführt
werden soll. — Das wort fehlt in den Wörterbüchern, nur Fl.-Sm.-T. hat
comhinaUon (sing.!); gebräuchlich ist combinations (plur. !) oder comhina-
tion garment.
Ausdrücke wie hand, musikcorps, to hoard (a ship), an bord eines
Schiffes gehen, foreboding, ahnung, ring-master (in a circus), Piqueur,
saddle-room, schirrkammer, stnout, kleiner bursche, unconeiliatory, unver-
söhnlich, underwear, Unterzeug, auch das eben erwähnte shortbread sind
in mehreren der erwähnten Wörterbücher nicht zu finden.
Unrichtig bezw. ungenau ist in Th.-Pr.: abh-bodied „zum seedienst
tauglich" st. diensttauglich, dog-cart „jagdwagen mit hunden'' st. mit einer
Vorrichtung zum transport der Jagdhunde , to ftght shy of „sich sträuben"
st. jm. aus dem wege gehen, Nore „name der Themsemündung bei Sheer-
uess" st. name einer Sandbank in der themsemündung. In demselben werke
fehlen repoii, (schul-)zeugnis, Snbbaih, Sonntag (eine in Schottland übliche
bezeichnung), nnimagined, ungeahnt, u. a.
Diese prol)en mögen genügen. Wir haben allen grund, mit den fort-
schritteu, welche in neuerer zeit auf dem gebiete der lexikographie hüben
und drüben gemacht worden sind, zufrieden zu sein, wenngleich noch man-
ches zu thun übrig bleibt. Wie war es da noch beim erscheinen von
Storm's erster aufläge, also vor 15 jähren, bestellt!'
Für technische ausdrücke wird man das ziemlich umfangreiche Tech-
nological Dictionary (English-German-French) von C. Dill, E. von
Hoyer und E. Röhr ig, 4. Aufl., Wiesbaden, Verlag von Bergmann 1891,
910 SS., oft mit erfolg benutzen können. Storni scheint dieses hilfsmittel
nicht zu kennen, da es nicht von ihm erwähnt wird.
Und nun noch zur ergänzung von p. 642 — 5 der titel eines reichhal-
tigen citatenwörterbuchs , welches unlängst in England erschienen und in
mehreren fachzeitschriften günstig beurteilt worden ist: Dalbiac, Ph. H.,
M. P., Dictionary of Quotations (English) with authors etc. London, Son-
nenschein, 1896. 511 SS. 8".
Elberfeld. J. Klapperich.
Library of Early English Writers eclited by C. Horstman. Vol. II:
Yorksliire Writer«: Richard Rolle of Hampole and liis Fol-
lowers. Vol. II. London, Swan Sonnenschein & Co. 1896.
8. XLIII, 458 SS.
Rasch ist der zweite band der zur anzeige gelangenden Sammlung auf
den ersten gefolgt ; da er schon beim erscheinen des ersten im drucke war,
konnte natürlich auf die von den receusenteu ausgesprochenen wünsche keine
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 359
rücksicht genommeu Averdeu, um so mehr ist zu lioifen, dass dies bei den
küuftig-en , erst in Vorbereitung begrifteueri bänden der fall sein werde ;
denn je mehr das gedruckte material an umfang zunimmt, desto deutlicher
und unangenehmer machen sich die nachteile des Verfahrens bemerkbar,
welches der herausgeber bei der reproduktion der von ihm gesammelten
texte beobachtet. Wir haben dieselben schon in der anzeige des ersten
bandes angedeutet und können unser urteil darüber auch jetzt nicht mo-
difizieren ; wieder erschwert der mangel an Übersichtlichkeit, der, abgesehen
von der unpraktischen äussereu einriclitung der ausgäbe, hauptsächlich auch
durch die anscheinende willkür in der auswahl der zum abdruck kommenden
handschriften verursacht Avird, das Studium des reichen stoifes in sehr
störender weise; noch mehr als beim ersten band sieht man sich zur bitte
an die herren Verleger genötigt , künftighin weniger hohe anf orderungen
an die Sehkraft der leser zix stellen und die augenmörderisch kleinen typen,
namentlich der einleitungeu und aumerkungen, durch grössere zu ersetzen,
ohne dabei am durchschuss zu sparen, wie auf den letzten selten des vor-
liegenden bandes.
Im ül)rigen bringt dieser neue band inhaltlich manches interessante,
zunächst die allerdings formell nicht genau an den ersten band anschliessende
fortsetzung der einleitung mit einer skizze von EoUes leben und einer
eingehenden Charakterisierung und warmen Würdigung seiner ansichten und
seiner Wirksamkeit, die abgeschlossen wird durch den versuch einer biblio-
graphischen Übersicht über Rolles litterarische thätigkeit , in welcher Ver-
fasser, freilich ohne nähere begründung, die ihm aus den bibliotheken zu
Oxford, Cambridge und London bekannt gewordenen werke des mystikers
in folgende abteilung-en einreiht:
!. Lateinische werke , echte und ihm zugeschriebene , mehr oder
weniger zweifelhafte, wie auch unrichtiger weise ihm zugeschriebene.
2. Englische werke, bei denen die Scheidung der echten und un-
echten noch schwerer fällt, da Rolles werke vermischt sind mit denen seiner
nachahmer und nachfolger, namentlich W. Hiltons imd Wicliffes. Sie zer-
fallen in a) werke, die Rolles namen tragen; b) anonyme, die wahrschein-
lich von Rolle herrühren; c) zweifelhafte; d) mit unrecht Rolle zuge-
schriebene.
Auf die einleitung folgen in sechs hauptabsclmitten die texte unter
diesen Überschriften :
L Poems and Treatises of Ms. Reg. 17 B XVIL
1. S. 1: Lay-FolksMass-Book, von Simmons mit anderen hss.
zusammen für E. E. T. S. herausgegeben. Rolles Verfasserschaft scheint
durchaus nicht sicher, sein name wird nirgends genannt, die Übereinstimm-
ung des gebetes v. 428 — 436 mit einem gleichen in Rolles Form of per-
fect living I, p. 30 ist nicht sehr beweiskräftig.
2. S. 9. Swete Jhesu, now wil I synge etc. ausser nach ms. Reg.
auch nach Vernoums., welches erweiterte gestalt aufweist (ed. Horstmann,
Vernon Poems II) und nach Harl. 2253 (ed. Bödeker, Ae. Dichtungen p.
191 und 198), wo das gedieht ins südengl. umgeschrieben ist.
3. S. 24: Speculum mundi (A sermon of Alquin to Guy of
Warwick), in verschiedeneu anderen Hss. mit stücken von Rolle zu-
360 I. SPRACHE U. LTTTERATUR.
sammeiigescluiebeu, aber nicht von ihm, sonderu mittelländisch, H. meint
vielleicht vom Verfasser des Ipotis.
4. S. 36: Hell, Purgatory, Heaven, World, Man, Sin etc.,
noch in einer andern hs. Addit. 10053 erhalten, deren lesarteu aber nicht
berücksichtigt werden, im dialekt von Yorkshire, handelt oft von denselben
gegenständen Avie Prick of Covscieiice in identischen Wendungen, so dass
Eolles autorschaft kaum zxt bezweifeln ist.
5. S. 45: Twelve Profits of Tribulacion, in prosa, wovon sich
noch mehrere südliche Umschriften vorfinden, Übersetzung von Duodecim
uUlüates tribnkiti Ollis des Peter von Blois. Vgl. unten s. 389.
6. S. 60: Of the double Comminge of Christ; Übersetzung von
St. Bernardus De adventu Domini sermo VI.
7. S. 62: Miscellanies, kleinere stücke, die wahrscheinlich alle
Rolle zugeschrieben werden dürfen, darunter auch einige lateinische (!).
II. Early editions of works of R. Rolle (in prosa).
1. S. 72: Ed. Wynkyn de Worde 1506. Contemplations of the
dread and love of God, nicht von Rolle, cf. p. XLII, anm. 2; nur süd-
liche hss. sind bekannt, ihre Varianten aber nicht aufgeführt.
2. S. I(i6: Ed. Wynkyn de Worde 1508 und 1519. The remedy
ayenst the troubles of temptacyons, aus drei stücken bestehend,
deren zweites und drittes kaum von Rolle herrühren.
ni. S. 129: Psalter in versen, nach ms. Vespas. D VII (Surtees
Psalter, ed. Stevenson 1843 — 47); daneben existieren noch zwei hss., Egertou
614 und Harl. 1770. Die traditiou schreibt diese Übersetzung Rolle zu,
von dem Avir eine prosaübersetzung und erklärung besitzen (ed. Bramley
Oxf. 1884); diese prosa ist nach H. jünger, der metrische psalter vielleicht
ein jugendwerk Rolles. Hier haben wir wieder ein beispiel der Inkonse-
quenz H.'s, zuerst druckt er alle drei hss. vollständig neben einander ab,
dann aber plötzlich nur noch Vespas. D VII, von den beiden anderen nur
die Varianten, ohne zeileuzählung, so dass ihre benützung recht mühsam ist.
IV. Poems 0 f M s. T i b e r. E VII. Von William Nassingtou (?) , in
der gleichen hs. überliefert, wie Williams Mirror of Life, eine Übersetzung
nach John de Waldeby's Sj)ecuhmi vitae; der Mirror selbst wird nicht
wiedergegeben, nur die drei auf ihn folgenden gedichte:
1. S. 274: St. Mary's lamentation to St. Bernard on the
passion of Christ, wovon eine spätere südl. version in den Vcnioii
Poems s. 297 publiziert ist.
2. S. 283: Rolles Form of living in Versen, wovon keine andere
hs. bekannt ist.
3. S. 292: Spiritus Gruydonis, metrische version eines älteren
prosastückes, Übersetzung des lateinischen traktats D^spirihi Guidonis;
zusammen mit diesem prosatext der Vernonhs. abgedruckt.
2. S. 334: Appendix: William Nassyngtons Tractatus de trini-
tate et unitate, aus Thorntonhs. (ed. Perry, Rel. Pieces p. 60), in eng-
lischen versen.
V. Pieces ofMs. Veruon, hier werden nur die stücke mitgeteilt,
welche nördlichen Ursprungs zu sein scheinen und noch nicht publiziert sind :
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 361
1. S. 340: Forma coufiteudi, vielleicht von Rolle, älinliclie stücke
sind in anderen liss. sehr zahlreich.
2. S. 345: A talkyng of the love of God, ahmt Eolles manier
nach, keine andere hs. davon hekannt, wird ganz als fortlaufende prosa
gedruckt, trotzdem manchmal ziemlich lange zusammenliängende stücke in
Versen eingestreut sind.
VI. Works wrongly attrihuted to R. Rolle.
1. S. 367: Consilia Isidori, nur ms. Harl. 1706 ahgedruckt, wahr-
scheinlich von W. Hilton.
2. S. 374: Augustinus de contemptu mundi, eheufalls nach
Harl. 1706.
3. S. 375: Nine poyntys.
4. S. 377: Meditacio Sti Augustiui, nach Harl. 1706 mit üher-
gehung der anderen hss. ; da H. seihst die möglichkeit, dass R. diese Über-
setzung geschrieben habe, zugiebt, sieht man nicht recht ein, warum er
sie dann in diesem abschnitt unterbringt.
5. S. 380: Pety Job, nach Harl. 1706, vielleicht von Richard
Maidestoue.
6. S. 389: The profits of tribulation, zwei ursprünglich ver-
schiedene stücke, die in der hs. zi;sammengeschmolzen sind; die einzelnen
teile sind auch sonst noch erhalten, aber die anderen ms. hier nicht mit-
geteilt ; verschieden von dem s. 45 ff, abgedruckten stück.
7. S. 406: The boke of the craft of dyiug, nach Rawl. C 894,
ohne berücksichtigung der übrigen existierenden copieen.
8. 8.420: A tretyse of gostly batayle, nach Harl. 1706.
9. S. 436: The myrror of synneres, dessen lateinisches original
in den meisten hss., vielleicht mit recht, Rolle zugeschrieben wird.
10 — 15. S. 440 — 455 einige kleinere stücke aus ms. Univ. Coli. Oxf. 97.
16. 17. S. 455 — 458 einige gedickte aus hss., welche sonst werke Rolles
enthalten.
Trotz der unleugbaren mäugel des werkes, die sich zum teil auch aus
dieser kurzen Inhaltsübersicht erkennen lassen, sind wir Horstmann doch
für seine arbeit dankbar, da wir jetzt erst im stände sind, Richard Rolle,
diese so lange vernachlässigte bedeutendste persönlichkeit imter den eng-
lischen mystikern, zu verstehen und zu würdigen. Es ist zu wünschen,
dass das in rohem zustand nun, soweit die englischen werke in betracht
kommen, ziemlich vollständig vorliegende material bald einen ebenso kun-
digen und gewissenhaften bearbeiter finden werde, als es in H. einen heraus-
geber gefunden hat.
Basel. Gustav Biuz.
Die Syntax in den Werken Alfreds des Grossen von Dr. J. Ernst
Wülfing, zweiten Teiles erste Hälfte, Zeitwort; Bonn, P. Haii-
stein's Verlag 1897. XIV + 250 S.
Nach zweijähriger pause erhalten wir von Wülfing's Syntax Alfred's
des n. teiles erste hälfte. Dieselbe behandelt das zeitwort in seinen ver-
362 I. SPRACHE U. LITTERATUK,
.schiedeueu arteu, die bilduug und verweuduug der genera, tempora und
modi, den Infinitiv, die participien und das sog. Verbalsubstantiv. Mit
vergnügen bemerken wir, dass der Verfasser in berücksichtigung unseres
wunscbes einige andere prosa-werke zur vergleicbung mit dem Alfredischeu
sprachgebrauclie berangezogen bat. Den von uns vorgescblageneu werken
(Sacbsen-Cbronik und Bliekl, Homilies) bat er aus eigenem antriebe Wulf-
stan's und .Elfric's scbriften u. a. m. zugefügt.
Indem wir uns eine eingeliendere besprecbung bis zum erscbeinen
der n. bälfte des bandes aufsparen (für welcbe auch die alphabetischen
listen versprochen werden), wollen wir hier nur feststellen, dass des Ver-
fassers gewissenhafte arbeitsweise in dem vorliegenden teile eben so zu
tage tritt wie in dem von uns vor zwei jähren empfohleneu bände.
Münster i/W. Einenkel.
Rud. Brotanek, Dr. phil., Untersuchungen über das Leben und die
Dichtungen Alexander IVIontgomeries. Wien und Leipzig-, A\ illi.
Brauniüller. 189(3. YIII + 161 S. 8". [= Wiener Beiträge
zur englischen Philologie unter Mitwirkung von K. Luick
und A. Pogatscher herausg. von J. Schipper. III.]
Die dichtungen des in seinem vaterlande noch nicht vergessenen,
ausserhalb Schottlands aber bis vor einigen jähren fast ganz unljekannten
dichters Alex. Moutgomerie, eines Zeitgenossen Jakobs VI., wurden zuerst
durch die ausgäbe Cranstouns (Scott. Text Soc. 1886 — 87) weiteren kreisen
wieder erschlossen, denn der seltene druck Laings (1821) dürfte nur wenigen
forschem zugänglich gewesen sein. Dann erschienen in den Engl. Stud.
XX, 24 ff. 0. Hoffmanns verdienstvolle 'Studien zu AI. Montgomerie ', die
Brotanek in diesen Mitteilungen V, Ißl ff", ausführlich besprochen hat. Seine
hier vorliegende arbeit ist aus einer, vor dem erscheinen von 0. Hoff-
manns abhandlung eingereichten doktordissertation entstanden, die jedoch
erheblich erweitert, jetzt keineswegs überflüssig ist, sondern des neuen und
lehrreichen die fülle bietet.
Im ersten kapitel, das vom leben des dichters handelt, bringt B.
gleich eine anzahl wichtiger, von H. übersehener daten bei; J. Paterson
hatte schon im Januar 1868 in den Notes and Queries wertvolles biogra-
phisches material geliefert, das der Verfasser neben den aus M.s scbriften
geschöpften spärlichen angaben für seine darstellung benutzen konnte.
Wenn auch noch manches dunkel bleibt und erst aus etwaigen neuen funden
aufklärung zu erwarten ist, so sehen wir doch jetzt schon, dank B.s be-
mühungen, vieles in hellerem lichte. Das fortleben von M.s werken und
dichterruhm bis auf unsre tage bildet den beschluss dieses abschnittes.
Im zweiten kapitel wird die Überlieferung der dichtungen sowie
die echtheitsfrage eingebend erörtert ; wir erfahren dabei , dass B. eine
kritische ausgäbe des berühmtesten gedichtes vonM. : 'The chcrr/e and the
slae' plant.
Dichtungsgattungen und st il mittel ist das dritte kapitel über-
schrieben, worin B. mit feinem Verständnis den dichter als sprach- und
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 363
stilvirtuoseu schildert; der ge dank eng eh alt uud die quelleu der
einzelnen dichtuugen finden dann im vierten kapitel eine gründliche
und gelungene behandlung. Mit grosser belesenheit weist hier der Verfasser
anf die Vorgänger und Vorbilder M.s hin und zeigt, in welchem masse er
von der poetischen tradition beherrscht wird. Für 'die Kirsche und die
Schlehe', dessen grundgedanke der alte widerstreit zwischen Love und
Eeason bildet, Aveist B. auf den Eosenroman, auf Chaucer, Dunbar, Sidnej',
K. Green, Shakespeare, Spenser, Constable und Davisou, besonders aber auf
Wyatt hin; wahrscheinlich hat der letztgenannte die motive zu der dich-
tung geliefert. Auch der natureingang ist typisch und findet sich ähnlich
bereits bei Chaucer, Jakob I., Dunbar, Holland u. a. Durch diese nachweise
verliert das vielgepriesene, an Sentenzen und Sprichwörtern reiche gedieht
bedeutend an originalem werte. — Das 'streitgedicht' {Flytiny heiwixt M-
and Folivarf) ist eine direkte nachahniung von Dunbars und Kennedys be-
rühmtem Schmähgedicht ; B. macht es wahrscheinlich, dass M.s gegner nicht
Alexander, sondern dessen bruder Patrick Hume war. Die ganze gattung
der damals so beliebten Streitgedichte ' wird von B. ausführlich untersucht
und dabei festgestellt, dass die englisch-schottischen 'flytings' einerseits
auf den franz. jeux-partis und serventois, andrerseits auf den Zänkereien
der Italien, humanisten (bes. Poggios) beruhen. Der Verfasser verspricht
uns dabei eine arbeit über Dunbars und Kennedys beziehuugen zu Poggio
sowie über die frage nach Skeltons beeinflussung von Dunbar; an dieser
stelle beleuchtet er nur die abhäugigkeit des Montgomery - Polwartschen
Schmähgedichtes von seinem vorbild genauer. Auch das pseudo - ovidische
gedieht 'Ibis' hat noch motive geliefert. Entstanden ist das werk nicht
lange vor 1584 (s. 112), und B. rühmt au demselben, trotz seiner oft cyni-
schen rohheit, mit recht die grossartig-pathetische spräche vieler stellen.
Zum schluss erfahren noch die kleinereu gedichte und ihre Vorbilder
eine ebenso gründliche behandlung. Der herausgeber Craustoun hatte schon
auf den einfluss von Chaucer, Douglas, Lindesay, Vergil, Horaz, Ovid und
Homer in seinen anmerkungen hingewiesen; Br. trägt dazu wichtige Ver-
weisungen auf Dunbars diction, Rob. Henrysons •Bludy serk\ Hollands
'Büke of the Hotdate', besonders aber auf die englische lyrik des IG. jahrh.
nach (s. 115 ff.). In erster linie kommt hier Sir Thom. Wyatt in betracht,
weniger stark Surrey und Sidney; stärker dann wieder die liebesgedichte
des Bannatyne Ms. Auch aus Jacobs VI. Übersetzung der ^Uranie' des
du Bartas entlehnte M. einige Wendungen, während sich von einem eiu-
flusse Spensers und Shakespeares keine spur entdecken lässt. B. geht nun
auf diejenigen gedichte M.s näher ein, die nicht der eigentlichen liebeslyrik
angehören und schildert aus ihnen des dichters lebensumstände und cha-
1 Da mir Mackays Dunbar - ausgäbe hier leider nicht zur band ist,
weiss ich auch nicht, ob folgende nachtrage zu B.s ergänzungen der streit-
gedichtlitteratur (s. 96 f. anm.) vielleicht überflüssig sind: altisl. das Streit-
gespräch zwischen Eystein und SigurÖ (Heimskringla kap. 25 , in meinem
altisl. leseb. s. 59ff.); altschwed. der streit zwischen Weihnachten und
fasten (Noreens altschwed. leseb. s. 84 ff'.); lat. die Ecloga Theoduli (vgl.
Anglia XVI. 264 ff.), Wicliffs Trialogus (ib. anm. 3). In den beiden letzten
treten auch die Schiedsrichter (Brot. s. 9ü) auf.
364 I. SPRACHE U. LITTERATUR,
rakter, Avobei es ihm glückt (s. 128 f.), das g-edicht nr. 57 historisch zu
deuten.
Das fünfte und letzte kapitel endlich behandelt ausführlich die all it.
langzeile bei M., daran schliesseu sich noch vier selten anmerkungen und
ein nachtrag.
Ich erkenne gerne an, dass B. durch sein tüchtiges buch einen wich-
tigen beitrag zur erforschung der älteren schottischen litteraturgeschichte
geliefert hat und Avünsche nur, bald eine der von ihm angekündigten ar-
beiten besprechen zu können. Auf s. VI des Vorwortes stellt er noch ein
grösseres werk in aussieht, das die zerstreuten kleinereu dichtungen Schott-
lands aus jener periode sammeln, das eindringen des englischen elements
in die schottische spräche und litteratur des 10. jahrh. verfolgen und den
schnellen Zusammenbruch der letzteren darstellen soll. Wir können diesem
buche nur mit den besten hoifuungen entgegensehen!
Zum Schlüsse einige kleinigkeiten : recht unangenehm berühren
solche austriacismen wie 'anwurf statt ' Vorwurf (s. 17 und 24). — -
S. 63, unter Ps. XXIII 12 steht: „but" nach engl, weise für ags. „böte",
wo ags. wohl druckfehler für sc hott, ist; s. 06 anm. 1): zu dem reim
shj : day hätte auf Curtis, Anglia XVII 126 ff. und Luicks Unterss. s. 18 f.
verwiesen Averden sollen. Jedenfalls wirkt hier wie s. 68 imten f. der hin-
weis auf Kochs veraltete lautlehre etwas stark antiquarisch! — Wunder-
licherweise wird s. 69 ireaä 'weg' auf ags. iredd (!?) zurückgeführt und
das in der fussnote dazu stehende ags. „laedan {= Mdan) ist einfach greu-
lich. Ich möchte dem Verfasser wie den herausgebern der 'Wiener Bei-
träge' ans herz legen, in zukunft doch die fremdsprachlichen Avorte im
context durch kursivdruck von den deutschen scheiden zu Avollen, Avas die
lektüre ungemein erleichtern Avürde.
Göteborg. F. Holt hausen.
Robert Boyle, Shakespeare, der Verfasser seiner Dramen. Zittau,
Pahle, 1896.
Den bekämpfern der sogenannten Bacon-theorie hat sich nunmehr auch
Robert Boyle, einer der besten kenner Elisabethanischer litteratur, ange-
schlossen. Wenn auch seine ausführungen dem fachmann kaum neues bieten,
so seien sie dem grossen publikum doch als belehrende und amüsante lek-
türe empfohlen. Zu bedauern ist es allerdings, dass die gelehrten, die gegen
den Bacon-humbug schreiben, sich meist auf broschüren oder artikel in
fachzeitschriften beschränken, Avährend es viel praktischer Aväre, populäre,
Aveitverbreitete Zeitschriften oder Zeitungen als mundstücke zu benutzen.
In fachzeitschriften den Bacou-schAvindel zu bekämpfen, das kann doch fast
als eine beleidigung der leser aufgefasst Averden. Broschüren aber Averden
im allgemeinen nur Avenig gekauft.
Ich habe mir jetzt zur aufgäbe gemacht, Avenn ich in einem mir zu-
gänglichen, für das grosse publikum bestimmten blatt, irgend einen baco-
nianischen unsinn lese, alsbald in demselben eine möglichst kurze erAvideruug
und Aviderlegung zu veröffentlichen, und diesen vorsatz im laufe des letzten
halben jalires zAveimal ausgeführt. Dank der uuAvissenheit und sensations-
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 365
lüstemheit vieler redakteure imserer tagespresse haben die Bacouianer
mehrere unserei' gelesensten Zeitschriften , z. b. Deutsche Revue , Zukunft,
Grenzboten förmlich in beschlag genommen. Wenn jeder gelehrte aber in
seinem kreise energisch gegen die ausbreitung der Bacon-senche wirkt, wird
es doch gelingen sie zu unterdrücken, von den unheilbar kranken natürlich
abgesehen.
Wenn E. Bojde unter den gelehrten, die vernichtende kritiken gegen
den Bacon-unsinn geliefert haben, Kuno Fischer, R. Wülker und Wilhelm
[? doch wohl Georg '?] Brandes hervorhebt, so hätte er doch mindestens auf
gleicher linie J. Schipper, einen der schneidigsten und gewandtesten anti-
Baconianer, nennen müssen.
R. Boyle führt seine wuchtigen keulenschläge hauptsächlich gegen
graf Vitzthum von Eckstädt, Edwin Bormann und W. Preyer. Die dilet-
tisclie Unwissenheit, leichtgläubigkeit und urteilosigkeit dieser drei herren
wird gebülu'end und mit wohlverdienten spott an den pranger gestellt.
Gelegentlich wird die polemik durch amüsante und treffende anekdoten
gewürzt, z. b. auf s. 25 bei gelegenheit des „graphologischen beweises"
der Bacouianer (Shakespeare's kritzliche handschrift) an Mark Twain's
Innocents Abroad erinnert, wo der Amerikaner in Genua nich glauben will,
dass eine ihm vorgelegte handschrift von Columbus herrührt, „weil jeder
schulbube in Amerika sich einer solchen schlechten handschrift schämen
würde". E. Boyle gedenkt s. 8 eines der frühesten und wichtigsten Zeug-
nisse für Shakespeares dichterruhm, der komödie 'Retm-n from Parnassus'
(nicht Return from Parnass, wie Boyle schreibt). Aber er sagt nur: „In
der 'Rückkehr vom Parnass' wird Shakespeare durch citate aus seinen
werken lächerlich gemacht, welche einem narren, Gulllo, in den mund ge-
legt sind." Dieser satz wird auf zweifelnde leser wenig eindruck machen.
Wirksamer wäre es gewesen, einige aussprüche Gullio's zu zitieren. Ich
führe, da diese komödie, obAvohl vor mehr als zehn jähren veröffentlicht,
doch noch ziemlich unbekannt zu sein scheint, ein paar stellen an, nach
der ausgäbe von Rev. W. D. Macray, Oxford, 1S86:
p. 58. hujenioso. My pen is youre bounden vassall to commaude. But
what vayne woulde it please you to have them [seil.
the poems] in?
Gullio. Not in a vaine veine (prettie, i' faith!): make mee
them in two or three divers vayns, in Chaucer's, Gower's
and Spencer's and Mr. Shakspeare's. Marry, I thinke
I shall entertaine those verses which run like these;
Even as the sunn with purple coloured face
Had tane his laste leave on the weeping morue, &c. *
0 sweet Mr. Shakspeare! I' le have his picture in
my study at the courte.
Ingenioso. (Take heed, my maisters! he' le kill you with ted-
iousness ere I can ridd Mm of the stage!)
p. 68. GuUio. Let this duncified worlde esteeme of Spencer
and Chaucer, I' le worshii)p sweet Mr. Shakspeare,
and to honoure him will lay his Venus and Adonis
under my pillowe.
^ Die eingaugsverse von 'Venus und Adonis'.
366 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
Leider haben sich in die ansführnngen und citate E. Boj'le's einige
nngenanigkeiten und druekfehler eingeschlichen. Ich notiere für eine et-
waige zAveite aufläge noch einiges was mir aufgestossen ist. Die verse
im Return froni Parnassus, welche Shakespeare's dichtung charakterisieren
sollen (s. 8), lauten (nach Macray's ausgäbe p. 87) vielmehr so:
Who loues not Adons loue, or Lucrece rape?
His sweeter verse contaynes hart-throbbing liue,
Could but a grauer [nicht 'greater'] subiect him content,
Without loues foolish lazy languishment.
S. 4, z. 15 V. u. lies 'Tamburlaine'. — S. 6, z. 5 v. u. lies 'Willobies'.
— S. 11, z. 2 V. u. lies 'Sejanus'. — S. 13, z. 20 v. u. lies 'Company'. —
S. 18, z. 9 V. u. lies 'ünderwoods'. — S. 39, z. 3 v. u. lies 'Surrey'. — S. 31,
z. 10 V. u. lies 'Ford'.
Auf s. 48 wird Nash unter den Vorläufern Shakespeares erwähnt.
Aber Nash war doch jünger als Sh. (1567 geb.), und wenn er auch als
schriftsteiler eher auftrat, so dürfte doch sein erster dramatischer versuch
erst etwa 1591 fallen.
Kiel, Jamiar 1897. G. Sarrazin.
Benignus, Dr. Siegfried, Studien über die Anfänge von Dickens.
Strassbiirg- (bez. Essliiig-en) 1895.
Die arbeit, deren titel bezeichnender als „Studien über den Styl und
die Quellen von Dickens' Sketches" gefasst worden wäre, behandelt in drei
kapiteln erstens die ausgaben der „Sketches", zweitens eine „quellenunter-
suchung", drittens den Zusammenhang mit sozialen und politischen bewe-
gungen. Diese einteilung lässt sich insofern aufechten, als das erste kapitel
nach der Überschrift nur eine bibliographische einleitung zu bieten scheint.
Dem ist aber in Wirklichkeit nicht so ; den haui)tinhalt des ersten kapitels
liefert eine mancherlei interessante aufschlüsse über die stilistischen fort-
schritte des dichters gewährende vergleichung zwischen den neun skizzen,
die dem Verfasser im original des Old Monthly Magazine zugänglich waren,
mit der endgültigen, 18:)7— 39 erschienenen redaktion, auf der auch die
Tauchnitz Edition von 1843 beruht. Aus dieser vergleichung ergiebt sich
u. a. , dass es Dickens' bestreben war, den veränderten Zeitverhältnissen
rechnung zu tragen, nicht mehr verständliche anspielungeu auszumerzen,
grammatikalische nachlässigkeiten zu beseitigen, statt vulgärer ausdrücke
an manchen stellen gewähltere zu setzen, zu unbestimmte Wendungen mit
b9zeichnenderen zu vertauschen, vor allem aber, vielfache kürzungen vor-
zunehmen. Einer tiefer in das inhaltliche, bez. die Charakterzeichnung
eingreifenden änderung ist nur die erste skizze unterzogen worden. — Das
zweite und diitte kapitel sind in ihren Überschriften ebenso nicht ganz
einwandfrei. Denn auch die in dem dritten behandelten „sozialen und
politischen beziehungen" gehören doch zur quellenuntersuclumg. Die quellen
eines Schriftstellers, namentlich eines modernen sittenschilderers sind eben
einerseits litterarische, also indirekte, andrerseits auf seinen eigenen beobach-
tungen fussende, also direkte. Demnach behandelt das zweite kapitel die
indirekten, das dritte die direkten quellen für Dickens' Sketches. • Das seite
I. SPRACHE ü. r.ITTEUATUK. 367
19 — 24, also ikhIi im zweiten kajjitol hcliandflte (..^'(uliüdor ans <ler
Wirkliclikcit : ( 'Iiaraktcic , Ocitlifhkeitcn") gehört dann allo'diinis an(di
in das dritte kapitel. Altycselien von diesem einwände yvi^en die dis])o-
sition der ai'beit kann sirli reterent mit der ilurcharbeitnnü' des matei'ials.
mit den y-elei^cntlich i^eänsserten ästlietischen ansicliten des Verfassers,
sowie sehliesslicli mit dem Li'esamti'ryclmis der untersnelnnii;' dnreliweii'
einvorstanden erklären. Naelidem Verfasser festgestellt hat, welelie werke
der englischen litteratur I>irkens vor altfassung der skizzen bekannt
gewesen sein müssen, snelit er nachznweisen, dass D. in seiner seliil-
dernng der verschiedenen typen von alten Junggesellen , kraftlosen
Byrouianern. von dorfschnl meistern und durfgeistlicheu, ferner in der
darstellnng des landlichen nnd kleiiistädtischen lebens vielfach Vorbilder
in älteren und zeitgenössischen Schriftstellern fand, dass er aber diesen
Charakteren häutig neue seifen abgewann, und sie ver allem in mannig-
fachere beziehungen zu anderen Persönlichkeiten brachte, so dass ei' in
seinen Sketches, uainentlich gegenüber einer entgegengesetzten ansi(dit
in hd. 59 der Quartely Review (1S37), unl)edingt als selbständige!' Schrift-
steller angesehen werden darf. "Wenn ei- u. a. auf 8teele. Addison und die
andern essayisten zurückgriff, so liegt der fortschritt abgesehen ven dem
oben gesagten auch luxli darin, dass der humor. und zwar ein edler und
volkstümlicher, in den skizzen eine hei'vorragende rolle spielt. Per Ver-
fasser weist auch noch in ausführlicher weise D."s beziehungen zu seinen
Zeitgenossen, u. a. zu Lamb, Mitford, ('ra1)be und Moore' nach, fei'uer die
auregungen, die möglicherweise auf Hogarth zurückzuführen sind. "Wäh-
rend das zweite kapitel das ergiebigste der Untersuchung ist, biingt das
dritte nicht gerade neues, behandelt aber in abgerundeter weise vitdes. was
sich in den skizzen (wie auch in den meisten seiner späteren werke) auf
die leiden der menschheit, besonders der untei'en klassen bezieht, ferner
sein eintreten fiir reformen auf dem gebiete tles gefäugniswesens, der
armenhäuser, der parlameuts- und privathilfe, der kii'che und schule; auch
seine Stellung gegenüber dem herrscherhause, den (dtizieren und beamten
wird besprochen.
Was die darstellnng lietritfi , so kommt an einigen stellen eine ge-
Avisse Unklarheit in ausdruck bez. der konsti-uktion störend zur geltung,
so ist s. 'H\ unter ur. 7 (Robinson Crusoe etc.) schwer ersichtlich. Avas die
nummern 7, 12, i;i etc. bedeuten sollen. l*e)' jiassus gehört in eine an-
merkung oder ans ende der aufzählung und müsste etwa beginnen: ..Die
unter 7, 12, 13 etc. angeführten bücher etc." (lanz unverständlich ist der
abschnitt s. 3() z. 5 — S, wo es heisst : „Was den grossen vorzug und fort-
schritt von Dickens gegenüber dem Spectator ausmacht, ist, dass Mr. Minus
uml fast alle seine (wessen Vi) idiaraktere in kontakt mit andern gebracht
wird (■?!). Daadurch werden die essays (wohl Sketches?!) dramatisch
veranlagt" (!?). Unklar ist fernei' der auf den kaminfegerjuugen bezüg-
liche satz auf s. 37. — Der ausdruck „auf einerfahrt in ein tuchmagaziu''
(s. 38) ist zum mindesten ungeschi(dit. Auf den setzer ist, es wohl zurück-
zuführen, wenn es s. 4(; oben heisst: „Er spielt die lyra, singt vortreff-
* In bezug auf Moore vgl. jedoch schon Engl. Stud. bd. XVII.
368 T. SPRACHE U. LITTERATUR.
lieh ff." Die wenduug „Ihr sittliches aufführen ist nicht tadel-
frei" (s. 57) klingt uudeutsch, ebenso die zweimal gebrauchte Zusammen-
setzung Napoleonkriege, ferner die Dickens familie. Häufig finden
sich im Deutschen kaum übliche fremdwörter wie fastidiös, fastidität,
k a p t i T i e r t , irritiert; diese und viele andere f remdwörter sind leicht durch
treffende deutsche ausdrücke zu ersetzen. Die zahlreichen druckfehler im
deutsehen text sind in dem referenten vorliegenden exemplare zum teil
durch nachträgliche korrektur beseitigt, doch ist ein so a^^ffälliger wie
BeZZetage (s. 34) stehen geblieben. Im englischen texte finden sich noch
eine anzahl zum teil sinnstörender; indess würde es zu weit führen, sie
alle namhaft zu macheu.
Berlin, Dezember 1896. B. Röttgers.
Der Handschuh und andere Gedichte von Robert Browning. Ueber-
setzt von Edmund Ruete. Bremen. M. Heinsius Naclifolger.
1897. YIII + 07 s. 8".
Ruete lässt hier den 1894 im gleichen verlage erschienenen „Ausge-
Avählten Gedichten von Rob. Browning", welche wir im V. bände dieser
Zeitschrift, s. 14], angezeigt haben, eine zweite Sammlung bisher noch nicht
übersetzter gedichte folgen. Eröffnet wird die reihe, wie schon der titel
angiebt, durch den „Handschuh", jenes originelle, die gefühle der Ku-
nigunde schildernde und rechtfertigende gegenstück zu Schiller's gleich-
namiger dichtung. Darauf folgen „Salomo und Balkis" (Jocoseria
nr. 3, in der gesamtausgabe der Poetical Works, London, Smith, Eider &
Co., 1S89U. 1894, bd. XV, s. 182 i), „Imperante Augusto natus est"
(Asolando ; P. W. XVII, 93), „ P r o t u s " (Dramatic Romances ; P. W. V, 175),
„Der Kreuzerhöhungstag" (Dram. Rom.; P. W. V, 167), „Der Papst
und das Netz" (Asolando; P.W. XVII, 36), „Grossmäulcheumar-
gretel" (= " Muckle-mouth Meg", Asolando; P.W. XVII, 44), „Mohr"
(= "Tray", Dramatic Idyls; P.W. XV, 57), „Nelson for ever" (ein
teil des gedichtes "Nationality in Drinks", Dramatic Lyrics ; P.W. VI, 16;
vgl. in den „Ausgewählten Gedichten" s. 10), „Aus 'James Lee 's Frau'
[nr. II :] Am Kamin" (Dramatis Personae ; P. W. VII, 47 ; nr. I ist in den
„Ausgew. Ged." übersetzt), „Abschied" (= "The Lost Mistress", Lyrics;
P. W. VI, 43), „0 lieb mich für immer" (Earth's Immortalities : "Love";
Lyrics; P.W. VI, 45), „In einem Jahr" (Lyrics; P.W. VI, 172), „In
Spanien" (Garden Fancles. 1. "The Flower's Name"; Lyrics; P. W. VI,
19), „Vergeltung" ("Time's Revenges", Dramatic Romances; P.W. V,
^ Wir geben im folgenden, nm den lesern des buches die vergleichung
der Übertragungen mit den englisclien originalen zu erleichtern, überall
an, wo die letzteren in der grossen gesamtausgabe zu finden sind. Viel-
leicht entschliesst Ruete sich^ bei einer zweite^i aufiage seines buches die
betreffenden hinweise in einer einleitung selbst zu geben. Da er seine
auswahl jedenfalls auch für weitere kreise bestimmt hat, wäre es ausserdem
dankenswert, wenn er zu einigen der gedichte noch kurze erläuterungen
hinzufügen wollte.
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 369
44), „Dereinst" (= "Prospice", Dramatis Personae; P. W. VH, 168),
„Enrj'clice an Orpheus" (Dram. Pers.; P. W. VII, 17(i), „Sage, was
felilt?" ("Wanting is — what?"; Jocoseria; P. W. XV, 167), „Vom
Gipfel" (= "Pisgah-Sights" I und IE; P. W. XIV, 49 u. 155) und end-
lich einige proben aus „Ferishtah's Phantasieen".
Wie bei seiner ersten auswahl, hat Ruete es auch hier verstanden,
der eigenart Browning's in jeder weise gerecht zu werden. Seine Über-
setzungen schliessen sich im allgemeinen sehi- eng an das original an und
sind dabei so geschmackvoll und formvollendet, dass sie sich fast durch-
gehends selbst wie originale lesen. Wenn Ruete im „Handschuh" die
burlesken reime Browniug's (is he : busy; aghast I'm : pastime u. dgl.)
nicht nachahmt (man vgl. höchstens v. 9 bet'er : Peter), so hat er dazu
wohl seinen guten grund gehabt: wir Deutschen besitzen im allgemeinen
ein zu entwickeltes reimgefühl, um an derartigen dissonanzen auf die dauer
gefallen finden zu können. Ebenso muss man es auch billigen, dass im
„Kreuzerhöhungstag", str. 1, der etwas allzu drastische vers sfmÄ;///^
and savoury, smug and gruff in der Übertragung ein wenig abgemildert
erscheint. — An einer stelle (Grossmäulchenmargretel str. 5) hätte
R. vielleicht besser gethan, mehr vom original abzuweichen — oder wo-
möglich ganz genau zu übersetzen; denn wenn die englischen worte In
fläted a lass, and a voice liJce a lark chirped: etc. übertragen wer-
den: „Herein flog ein Mädel frühmorgens und hat wie die Lerche ge-
lacht", so ergiebt dies doch ein etwas zu kühnes bild. Uebrigeus ist
gerade dieses gedieht mit ganz besonderer gewandtheit und frische wieder-
gegeben, wenn auch die dialektische färbung desselben im Deutschen wenig
zum ausdruck kommt.
Wir glauben Ruete's buch nicht besser empfehlen zu können, als
wenn wir zum schluss noch seine Übertragung des gedichtes "Wanting
is — what?" mitteilen.
Sage, was fehlt?
Sommer in Hülle,
Bläue in Fülle —
Sage, was fehlt?
Strahlend die Welt imd leer doch den Sinnen:
Ach, nur ein Rahmen, kein Bildnis darinnen!
Was soll das Laub \ind der Blumen Erglänzen?
Kränzende Rosen, die nichts ach! umkränzen!
Komm, 0 du Göttliche, fülle die Leere,
Blick aus der Bläue, den Sommer verkläre!
Hauch' nur einen Hauch,
Viel süsser als Duft
Vom Rosenstrauch —
Und aus Tod und Gruft
Wird Leben, wird Liebe,
Wird Liebe!
Bremen. Felix Pabst.
AiiKlia, IJoiblatt VII.
24
370 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
Geschichte der englischen Litteratur von den ältesten Zeiten bis
zur Gegenwart von Professor Dr. Richard Wiilker. Mit 162
Abbildungen im Text, 25 Tafeln in Farbendruck, Kupfer-
stich und Holzsclmitt und 11 Facsimile- Beilagen. Leipzig
und Wien, Bibliogr. Institut. 1896. 8^ XII, 632 S.
Das günstige Vorurteil, welches die beiden ersten lieferungen von
Wülkers Litteraturgeschiclite erweckt hatten (vgl. Anglia, Beihl. VII, 161 ff.),
wird durch das nun über erwarten rasch vollendete werk durchaus bestätigt.
Nicht nur in der me. zeit, wo der Verfasser früher schon vielfach selbst
fördernd mitgearbeitet hat, sondern auch in den weiten und reichen ge-
fildeu der ne. litteratur, wo er sich naturgemäss öfter auf das ergebnis
fremder Studien stützen muss, ist er ein gewissenhafter Wegweiser, den man
nur selten, und dann wohl meist in untergeordneten dingen, vergebens um
rat fragt. Dieses versagen der führung lässt sich weniger in dem mangel
einer erörterung ganzer gruppen von erscheinungen feststellen, als in dem
übergehen einzelner Persönlichkeiten, wobei eben der individuellen empfin-
dung des darstellers immer ein gewisser Spielraum zugestanden werden
muss, in besonderem grade, wo es sich um noch lebende Schriftsteller han-
delt; immerhin wird mancher gerade bei der besprechung der zeitge-
nössischen romanschriftsteller nur ungern einige namen vermissen, die auf
erwähnung mindestens ebenso viel anrecht gehabt hätten als diejenigen,
welche aufnähme gefunden haben.
Weniger vom persönlichen geschmack und belieben abhängig sollten
dagegen, wie mir scheinen will, ganze perioden der geistigen entwickelung
des Volkes sein, die, wenn sie auch nicht direkt ein zur schönen litteratur
im engeren sinne gehöriges Schrifttum gezeitigt haben, doch indirekt für
dieselbe von der allergrössten bedeutung geworden sind und darum auch
in einer litteraturgeschichte wenigstens kurz gewürdigt werden müssen.
Ich denke hier z. b. an das englische Volkslied, dessen eigentümlichkeit in
den wenigen werten über Percy"s Reliques kaiim genügend hervortritt;
ich denke namentlich auch an die tiefdringende Wirksamkeit der deisten,
deren darstelluug doch etwas zu kurz gekommen sein dürfte; ausser den
Philosophen sind auch die geschichtschreiber des 18. jhdts. ein wenig ver-
nachlässigt worden, und doch sind sie für die entwickelung des prosastiles
von hervorragender Wichtigkeit gewesen. Ich kann mich überhaupt des
eindrucks nicht erwehren, dass die prosa des 18. jhdts., auch diejenige des
romans z. b., im vergleich mit anderen abschnitten ein wenig stiefmütter-
lich behandelt worden sei, trotzdem sie doch aus zwei gründen vor allem
eine eingehendere betrachtung verdient hätte, einmal weil sich ihre uach-
wirkung auf die heutige generation noch deutlich erkennen lässt, ja man
in manchen punkten ein richtiges Verständnis der litteratur des 19. jhdts.
ohne genaue kenntnis derjenigen des 18. jhdts. sich kaum denken kann,
und zweitens, weil doch gerade für den deutschen leser diese periode
wegen des innigen zusannnenhangs der deutscheu litteratur mit der eng-
lischen von ungewöhnlichem Interesse ist.
Diese lücken, deren Wichtigkeit man freilich verschieden beurteilen
mag, sind, wie mir dünkt, bis zu einem gewissen grade durch den pro-
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 371
gTammgemäf3sen Charakter des ])nches begrünflet, das die litterarischen denk-
mäler dem leser liaiiptsächlich durch eine genügende nud treffende inhalts-
angabe näher bringen soll , eine ästhetische Würdigung derselben dagegen
in zweite linie stellt. Man wird vielleicht diesem grundplan nicht unbe-
dingt zustimmen und wünschen, dass manchmal die eigenart bestimmter
persönlichkeiten schärfer gekennzeichnet, grosse zusammenhänge deutlicher
liervorgehoben wären, aber man wird zugeben müssen, dass Wülker seine
aufgäbe in jenem beschränkteren sinne sehr gut gelöst hat; freilich wird
man auch, ohne dem verehrten Verfasser zu nahe zu treten, sagen dürfen,
dass gerade in dem punkt, auf den er selbst in der vorrede ein hauptge-
wicht legt, in den analysen der wichtigeren werke, sein buch noch ver-
besserungsfähig ist. Dies im einzelnen nachzuweisen, würde zu weit führen,
ich erinnere nur an die inhaltsangabe von Chaucers Troilus, in welcher
Pandarus als Oheim des Troilus statt der Criseyde auftritt, an das eine
und andere Shakespearesche drama, an romane des 18. jhdts. , an einige
stücke von Dickens.
Es wäre mir leid, wenn durch meine einwendnngen das gefühl erweckt
würde, als sei Wülkers buch nicht zu empfehlen ; ich erkenne vielmehr mit
aufrichtigem danke seine grossen Verdienste an, ich möchte mir aber doch
erlauben, meine bedenken auszusprechen, in der hoffnung, dass dadurch bei
einer gewiss sehr bald nötig werdenden neuen bearbeitung einige Ver-
besserungen veranlasst werden könnten. Aus diesem gründe erwähne ich
auch die paar versehen, die mir während der lektüre aufgefallen sind.
S. 134. Agnes ist nicht tochter, sondern consanguinea des Hämo de
Copton. — S. 135 ist die behauptnng, dass Chaucer am ende des Jahres 1366
sicher schon mit Philippa verheiratet gewesen sei, in dieser form etwas
gewagt, wenn ich persönlich allerdings auch glaube, ihr zustimmen zu
dürfen. — S. 364 Congreve ist 1670, nicht 1672 geboren. — Ebenso muss
Defoes geburtstag (s. 374) nach neueren Untersuchungen eher in das jähr
1659, als 1661 oder gar 1663 gesetzt werden. — S. 385 ist 1672, nicht 1671
als Steeles geburtsjahr zu nennen. — S. 394 : Smollett starb in Monte Novo,
nicht Monte Nero. — S. 407 : Es ist wahrscheinlicher, dass Matthias Prior
als söhn eines tischlers in Wimborne Minster, Dorset, geboren wurde. Auch
Gays gehurt (s. 409) wird man wohl mit mehr recht in das jähr 1685 als
1688 verlegen.
Eine grosse anzahl störender druckfehler befinden sich in der tran-
skription der Oxforder provision; schon Kölbing E. St. 23, 307 hat sie be-
richtigt, aber noch drei übersehen: Z. 1 1. comitatus statt comites; z. 18
Cantelow statt Cantelopp und Bonefacius statt Boiieface. Auch die Um-
schreibung des blattes „Hoccleve und Prinz Heinrich V." weist mehrere
ungenauigkeiten auf: Z. 2 1. gracious, z. 4 your, z. 5 zelous, z. 6 your,
z. 7 enter and spirü. Ferner ist s. 165 der plan von Canterbury doch wohl
nicht direkt nach einer handschrift des 15. jhdts. wiedergegeben, sondern
nach einer reproduktion des 16. jhdts. , wie aus einer notiz in der linken
unteren ecke hervorgeht. Einige stilistische Unebenheiten finden sich s. 1 53,
433, 574.
Die Illustrationen sind sehr geschickt ausgewählt und vorzüglich ge-
lungen, ebenso sind auch die zahlreichen textproben passend verwendet.
24*
372 I. SPRACHE U. LITTERATÜR.
Das sehi' ausführliche und zuverlässige register erhöht die henützbarkeit
des huches in hervorrageudem masse und ist höchlichst willkommen.
Wir schliessen unsere kurze anzeige, die den Vorzügen des werkes in
keiner weise gerecht zu werden vermocht hat, mit dem wiederholten aus-
druck freudigen dankes.
Basel. Gustav Binz.
Wer hat die *Seliiclisale der Apostel' zuerst
für den scliluss des Audreas erklärt?
Im neuesten 'Jahresbericht über die Erscheinungen auf dem Gebiete
der Germ. Philologie' (Dresden u. Leipzig, 1896) ist auf s. 302, unten,
zu lesen:
"Andreas. 125. M. Trautmann, Der Andreas doch von
Cynewulf. Anglia Beibl. 6, 17 — 22, begründet die zuerst von J.
Gollancz, Cynewulfs Christ, 1892, ausgesprochne meinung, dass
die sogenannten 'Schicksale der Apostel', derer von Napier ent-
deckter schluss sie als ein werk Cynewulfs bezeichnet, kein selb-
ständiges gedieht seien, sondern das ende des Andreas, der also
Cynewulf zum Verfasser habe".
Diese bemerkung entspricht nicht ganz den tatsachen. Das buch von
Gollancz, 'Cyuewiilfs Christ', ist 1892 erschienen. Doch schon 1871 hat
sich H. Sweet in seinem 'Sketch of Anglo-Saxon Poetry ' (Wartou's History
of English Poetry, Hazlitt's ausgäbe, band II, s. 3—19) und im jähre 1889
hat sich G. Sarrazin in dem aufsatze 'Die Fata Apostolorum und der
dichter Cynewulf (Anglia XII, s. 375 ff.) dafür ausgesprochen, dass die so-
genannten 'Schicksale der Apostel' der schluss des Andreas seien. Sweet
sagt s. 16): "The poem of Elene is immediately preceded in the Ms. by a
work of a similar character, relatiug the adventures of St. Andrew among
the cannibal Marmedonians , euding, like the Elene and Juliana, with an
cpilogue, wherein the poet, after brietiy alluding to the fates of the other
apostles, expresses peniteuce for his sius." Bei Sarrazin heisst es (s. 383 f.) :
"Höchst wahrscheinlich ist Fata Ap. gar nicht als ein besondres gedieht, son-
dern nur als der schluss des Andreas anzusehn ; es wäre wenigstens seltsam,
wenn der dichter diesem kleinen unbedeutenden machwerke die fabrikmarke
seiner dichterischen Werkstatt aufgeprägt, dagegen eine weit umfangrei-
chere und poetisch wertvollere dichtuug ohne dieselbe in die weit geschickt
hätte. Der Andreas ohne die Fata Ap. ist eine dichtuug ohne eigenlichen
schluss ; die Fata Ap. für sich allein sind ein epilog ohne ein entsprechendes
gedieht. Andreas und Fata Ap. bilden ein vollständiges organisches ganzes.
Wenn die früheren herausgeber von Fata Ap. die schlussverse nicht un-
glücklicher weise übersehn, und andrerseite durch den zufälligen umstand,
dass Ap. auf einer neuen seite des codex beginnt, sich nicht hätten dazu
verleiten lassen diese verse von den vorhandnen zu trennen, wäre dies
gewiss schon früher erkannt worden." Gollancz schreibt (s. 173): "In
the Ms. the poeui [die sog. 'Schicksale der Ap."] immediately follows the
'Legend of Andreas', and I am more and more inclined to regard it as a
mere epilogue to this more ambitious epic, standing in exactly the same
I. SPRACHE U. LITTERATUR. 373
relationsliip tlierefore to it that tlie teuth passus of Elene does to the
whole poem. Its relationship is, perhaps, even closer, for, wliereas the
uinth passus eucls Avith 7'"'^', tliere is no such iudicatiou of the ending
of the poem iu the case of Andreas."
Aus diesen äusseruugen ergiht sich, dass nicht Gollancz der erste
war, der die sogannten ' Schicksale der Apostel ' für den schluss des Andi'eas
hielt, sondern dass vor ihm Sweet und Sarrazin diese ansieht ausgesprochen
hahen. Freilich Sweet gieht keinen grund an, und seine meinung kommt
deshalb kaum in betracht. Der zweite Vorgänger von Gollancz dagegen,
Sarrazin, begründet seine ansieht, und tut es besser schon 1889 als Gollancz
1892. Es kann mithin iu keinem sinne davon die rede sein, dass Gollancz
als der erste die 'Schicksale der Apostel' für den schluss des Andi'eas er-
klärt habe.
Die bedeutung meines aufsatzes 'Der Andreas doch von Cynewulf
liegt darin, dass er die von Sarrazin und Gollancz beigebrachten beweise
so vermehrt und vervollständigt, dass wir erst seit seinem erscheinen mit
voller Sicherheit sagen können: Die sogenannten 'Schicksale der Apostel'
sind nicht ein selbständiges gedieht, sondern der schluss des Andi'eas ; und
dieser schluss, der eine runensteile mit Cjniewulfs namen enthält, erweist
den Ancb'eas als ein werk Cynewulfs.
Bonn. Moritz Trautmann.
Zu Huchowns *Pistel of swete Susan'.
Köster hat in seiner ausgäbe dieses schottischen gedichtes (Q. F. 76)
die merkwürdige Vermutung ausgesprochen, dass Verhältnisse am kgl. hofe
(die Scheidung des königs David von seiner gemahlin Margarete i. j. 1369)
dem Verfasser die veranlassung gegeben hätten, sein werk zu schreiben.
Ich habe bereits in meiner anzeige des buches (Lit. Centralbl. 1896, nr. 7)
diese annähme zurückgewiesen, und auch Kölbing hat soeben mit grosser
schärfe die hiufälligkeit von K.s hypothese dargelegt (Engl. Stud. XXIII
85 ff.). Obwohl ich nun glaube, dass jeder unbefangene nach dem durch-
lesen der letztgenannten recensiou K. und mir zustimmen wird, möchte
ich doch noch einmal auf den umstand hinweisen, dass die apokryphe er-
zählung von der tugendhaften Susanna auch in andern ländern dichterisch
bearbeitet worden ist — woran Köster offenbar gar nicht gedacht hat — ,
und zwar aus dem einfachen gründe, weil sie einen poetisch höchst dank-
baren Stoff darbot. Dasselbe gilt ja auch von der beliebtheit der Susanna-
scenen in der älteren und neueren malerkunst. Zu der von mir a. a. o.
augeführten deutschen litteratur ^ will ich hier noch einen hinweis auf ein
Susannagedicht aus Schweden fügen, das von dem genialen Bellmann
(1740 — 95) verfasste 'Lied von der schönen und tugendhaften Susanna',
welches ni". 41 der höchst originellen Fredmans sänger bildet. ^ Ich erlaube
1 Das daselbst genannte gedieht ist neuerdings von Oesterley, Niederd.
Dichtung im Mittelalter s. 14 herausgegeben, ist aber nicht ndd. sondern hd. !
-' Samlade skrifter af C. M. Bellman, ed. Carlen. Stockholm 1861. I,
s. 436 ff. — Strophe 2 habe ich ausgelassen, weil sie nur eine anrede an
die zechgenosseu enthält.
374 I. SPRACHE U. LITTEKATUK.
mir, text und Übersetzung- herzusetzen, weil beide vielen fachg-enosseu nicht
leicht zugänglich sein dürften und das gedieht mit seiner humoristischen
auffassnug- des gegenständes eine bemerkenswerte Verschiedenheit von den
älteren ernsten darstelluugen zeigt.
1.
Joachim uti Babylon
Hade en hustrii Susanna . . .
Tom vär kanna —
Skal för dess person!
Joachim var en genom-ärliger man,
Frun lika ärliger ocksä som han:
Fru Sitsanna
Mänga hjärtan vann.
3.
Joachim var för riker spord,
Kunde traktera sin n.ästa,
Ge tili bästa
Vid ett dukadt bord.
Frun uti huset vann sa mycket behag:
Huugriga friare hvarendaste dag ....
Hurra, gubbar,
I sa lustigt lag!
4.
Käraste bröder, hör nii da pä
Hvad den frun mande häuda!
Tvä upptända
Kring om henne ga.
Gubbarna fläsa, krypa tyst om hvarann —
Skönheten fans just der kärleken Ijrann.
Fru Susanna
Trogen var sin man.
5.
Joacliims trädgärd var med maner:
Lusthus, tapeter af siden!
Middagstiden
Gick Susanna ner.
Ekar och lindar stodo rundt om en dam —
Sköna Susanna hon plaska^ och sam.
När hon plaska ',
Skymta liljor fram.
6.
Neruti blomstergarden nu
Gingo alleua tvä bofvar,
Slogo lofvar
Kring vär lilla fru.
1 = plaskade.
I. SPRACHE U. LITTEKATUK. 375
'Hej', sade bofveu tili den audi'a sa slem,
'Hej, det är middag — kom lät oss gä hem!'
Tvä kaualjer
I hvarenda lern!
Väl förstär man gubbarna uog
Hvad de hade i sinnet:
Evita linnet
Ogat lätt bedrog.
Ögat drog hjärtat; meu Susanna drog allt:
Las var för porten — det var sa befaldt . .
Hurra, gul)bar !
Blodet blifver kallt.
8.
Sä var sakens sanimanliang —
Himlen Susanua belöna!
Bland de sköua
Har hon dnljbel rang . . .
Klinga med glasen, lät oss lefva väl!
Vackra smä hjärtan uti tankar och själ!
Lät oss dricka
Utan lärm och gräl!
Willatzen* hat dies trefflich verdeutscht:
1.
Joachim dort in Babylon
Hatte ein weibchen, Susanne . . .
Leert die kanne,
Ehrt die prachtperson !
Joachim war ein grundehrlicher mann,
Sie — ■ ach nicht schön're es geben kann:
Frau Susanne
Manches herz gewann.
3.
Joachim, der als reich war bekannt.
Lud oft zu fröhlichem feste
Zahllos gaste
Rings aus Stadt und land.
Das war dem frauchen so recht nach behag:
Hungrige freier au jeglichem tag . . .
Hurra, jungens.
Welch famos gelag!
4.
Teuerste brüder, hört zu, gebt acht.
Suschen passiert was! Zwei greise
1 Der Weingott des Nordens. Dichtungen von C. M. Bellman, über-
tragen von P. J. Willatzen. Bremen 1892, s. 120 ff.
376 I. SPRACHE U. LITTERATÜR.
Lüstern, leise
Machen ai;f sie jagd!
Laiifen und schnaufen im liebesbanu:
Schönheit, ah, richtet viel Unheil an;
Doch Susanne
Treu blieb ihrem mann.
5.
Joachim hatt' einen park, der daus!
Mittags Susanne thät hasten,
Dann zu rasten
Dort im gartenhaus.
Und unter eichen- und liudengezweig -
Schwamm sie im kühlen, krystallklaren teich;
Wenn sie plätschert.
Schimmert's lilien gleich.
6.
Zwischen den büschen hielten schau
Dort nun die frechen gesellen,
Nachzustellen
Unsrer kleinen frau.
'He!' sprach der eine zum andern voll groll,
'Mittag ist's, heimwärts drum jeder sich troll'!'
Zwei kanaillen,
AVahrlich jeder zoll !
7.
Was diese schamlosen wichte bewog?
Jeder versteht ihr beginnen.
Weisses linnen
Leicht das aug' betrog.
Suscheu trog aber sie tausendfalt :
Trotz bot der riegel vorm thor der gewalt . . .
Euch, ihr buben,
Wird das blut schon kalt.
8.
So war der sache Zusammenhang —
Himmel, Susannen belohne!
Ihr die kröne,
Ihr der höchste rang!
Klingt mit den gläsern, ihr freunde zumal !
Trinkt auf die frauen, die uusre Avahl!
Wein und liebe
Scheuchen gram und quäl!
Damit nun nicht etwa ein spitzfindiger litteraturforscher in diesem
fröhlichen liede eine anspielung auf eine Skandalgeschichte am Stockholmer
hofe wittere, will ich gleicli darauf hinweisen, dass Bellman in ebenso
2 Willatzen weniger genau: Und unter schattendem blüteugezweig.
I. SPRACHE U. LITTEKATUK. 377
scherzhafter weise andre alttestameiitliche Stoffe behandelt hat : ur. 35 Noah
und seine fran, nr. 36 Lot und familie, nr. 37 Abraham, nr. 38 Joseph und
Potiphars frau, nr. 39 Moses und Aron, nr. 40 Ahasverus und Haman, nr. 42
Judith, nr. 43 Adam.
Göteborg-. F. Holthausen.
Francis James Cliild.
In Francis James Chikli, der am 11. Sept. zu Cambridge, Mass. starb,
hat nicht nur Harvard einen seiner hervorragendsten lehrer verloren, son-
dern auch ganz Amerika einen seiner bedeutendsten männer, und die Wissen-
schaft der englischen philologie einen ihrer l)erufensten führer. Und seine
freunde betrauern in ihm einen liebenswürdigen, weisen mann, dessen
menschenfreundlichkeit , hilfsbereitheit xmä Zuverlässigkeit nie vergessen
werden Avird. Die äussere lebensgeschichte des grossen gelehrten verlief
sehr einfach und ruhig: er wurde 1825 zu Cambridge geboren, später zu
Harvard erzogen; er studierte 1S49 — 50 in Deutschland und wurde 1851
bereits als naehfolger E. T. Channing's auf den lehrstuhl der „beredtsam-
keit" berufen. Erst im jähre 1870 — nach langen jähren endloser, eigent-
lich untergeordneter, seiner natur und seinen kräften nicht augepasster
arbeit — wurde er mit dem lehrstuhle für Englische litteratur betraut,
den er durch seine persönlichkeit ebenso wie durch seine enorme gelehr-
samkeit zum ersten in den Vereinigten Staaten erhob. Seine Vorlesungen
Avareu der hauptsache nach auf dem gebiete des Angelsächsischen, Chaucer
und Shakespeare, und zeichneten sich, wie seine schüler enthusiastisch ver-
sichern, durch tiefe, gewissenhaftigkeit und das innere feuer der begei-
sterung ans, welches den grossen gelehrten erfüllte, und ihn in seinem
Wirkungskreise zu einer macht von segensreichem einflusse machten.
Es hat wohl nie ein schüler zu seinen füssen gesessen, der nicht von
Child mit liebe und Verehrung gesprochen hätte und zeit seines lebens
sprechen wird.
Professor Child hat nicht viel (multa) geschrieben, aber Avenn man
seine langjährige schwere arbeit als professor der lieredtsamkeit und des
englischen stils bedenkt, die ja leider seine besten kräfte aufsaugte, ist
das, was er geleistet, ausserordentlich gross; und es ist ausserordentlich
gross selbst wenn man davon absieht, es ist ein volles lebenswerk eines
arbeitsamen mannes ! Es ist ferner ein lebenswerk, welches für lange zeiten
abschliessend ist, und welches für immer die grundlage der arbeit nach-
kommender forscher sein wird. Seit dem ende der fünfziger jahi'e hat
Child für dies grosse Averk: die Sammlung und sichtuug der englischen
und schottischen bailaden, gearbeitet und gelebt, und es scheint mir, als
ob all seine ancb'en arbeiten mehr oder weniger als Vorbereitungen, oder
uebenarbeiten zu diesem Averke aufzufassen seien.
1 Recht dürftig sind die notizen über Cliild in AUibone, Appletou's
Cycloppedia u. a. Averken derart. Von den nekrologen erschien der schönste
in 'The Atlantic Monthly', Dec.^9(i; vgl. 'The Nation', Sept. 17. 189*i; 'The
Harvard Clraduates' Magazine Dec. 1896 giebt irrtümlich den 12. Sept. als
todestag.
378 1. SPRACHE U. LITTERATUR.
üauz bedeutend ist das verdienst ferner, Avelches Child für die Chcaucer-
wissenscliaft hat: nicht allein durch seine zwei aufsätze über Chaucer's
spräche, welche für ihre zeit unübertroffen waren, sondern auch durch seine
thätigkeit bei der begründung der Chaucer Society. Wenn wir FurnivaU's
rastlosem eifer, seiner Selbstaufopferung und seiner energie nun wirklich
die schönen texte verdanken, um welche uns andere zweige der Wissen-
schaft beneiden, so ist es Child, der wirklich den ersten anstoss dazu
gegeben hat, und mehr als das, der nicht geruht hat, bis das Averk der
grüudung der gesellschaft vollbracht war.
Furnivall erzählt dies selbst in seiner drastischen weise (Teniporary
Preface 1868): ". . before entering into other details, let me State that the
publication of tliese texts, and the foundation of the Society, are due mainly
to the acconiplished American scholar, Professor F. J. Child of Harvard,
who called forth the pulilication of the Percy Folio Mauuscript. The first
time he wrote to me asking that more Chaucer Mss shonld be printed, must
have been soon after the time when, nearly twelve years ago, I took ray
first Chaucer class at the Working Men's College, and went for it to see
the British Museum Mss of the Cauterbury Tales, and specially to coUate
part of the Harleian Ms 7334 with Mr Thomas Wright's print of it. I then
conceived the hope that I might some day edit Chaucer, but other work
iutervened; and when, — on my telliiig Mr George Bell in 1864 that bis
neck ought to be wrung if he merely reprinted Tyrwhitt's text in bis new
Aldine edition, — he kindly asked me if I Avould edit Chaucer's works
for him, I was obliged, for want of both knowledge and time to band over
the task to my friend Mr Pächard Morris, who, I do not hesitate to say,
has produced the best text of Chaiicer yet printed. But as Mr Morris
was obliged to print bis text of the Poems, without giving the collations
of such Mss as he had made, Professor Child still pressed me for a print
of two or three of the best Mss of the Canterbury Tales. He had produced
in the United States bis masterly and exhaustive essay ou the use of the
final 'e' in the Harleian Ms 7334, as printed in Mr T. Wright's edition of
the C. T. for the Percy Society; and I feit that some return was due to
him from England for it. Moreover, any one who reads the Canterbury
Tales, and gets to know the man Chaucer, must delight in and love him,
and must feel sorry that so little has been done for the works of the
genial bright soul, whose humour and Avit, whose grace and tenderness,
whose power and beauty, are the chief glory of oiir Early Literature. Shak-
spere critics there had been without end , a Shakspere Society too — no
end of minor Shakspere Societies: — but who ever heard of a Chaucer
Society tili our own began? What Chaucer critic had there been, tili
lately, except Tyrwhitt? Was the Avork of the Thynnes, Wartou, Urry,
&c, or of our moderns, euough for Chaucer? Surely not.
The Early Euglish Text Society had, by Mr Skeat's generous help,
undertaken to do justice to Chaucer's great contemporary . . . The hands
of that Society Avere too füll to undertake an edition of Chaucer, or the
texts of him that Professor Child wanted ; and there was therefore uothing
for it, but to have a Chaucer Society, for which I could print Mss, and
get friends to write essays, and print Originals, that Avould be useful for
I. SPKACHE U. LITTERATUR. 379
an editiou of the Poet's works bj^ some man, or meu, more fit for tlie task
than m.yself. I am bound to confess tliat my love for Chancer — and he
coraes closer to me tlian any other poet, except Tennyson — would not by
itself have made me give iip the thne and tronble I can so ill afford to
bestow on this task; bnt when an American, who had done the best bit
of work on Chaucer's words, asked, and kept ou asking, for texts of onr
great English poet, conld an Englishmau keep on refnsing to prodnce
them? When that American had laid aside his owu work to help, heart
and soul, in the great stnggle for freeing his land from England's legacy
to it, the cnrse of slavery, could one who honoured hira for it, who feit
strongly how mean had been the feeling of England's npper onr middle
classes on the War, as coutrasted with the nobleness of and sufferiug
working-men, — conld one such, I say, fall to desire to sacrifice some-
thing that he might help to weave again one bond between (at least) the
Chancer-lovers of the Old Conntry and the New? No. "
Diese schönen worte zeigen das Verhältnis zwischen Furnivall und
Child bei der gründung der Chaucer Society, und sie lehren uns die pflicht
der dankbarkeit gegen Child.
Wie bei der gründung der Chaucer Society, Avaren es die unermüd-
lichen bemühungen'Child's welche schliesslich zu der publikation von Percy's
Folio Ms führten, und dadurch den berühmten schätz endlich zum gemeingut
aller forscher machten.
Hätte Child nie mehr gethan als diese zwei Unternehmungen ins
leben zu riefen, würden wir bereits sein andenken segnen, aber wir ver-
danken ihm noch mehr : die Veröffentlichung der abschliessenden Sammlung
der English and Scottish Populär Ballads, welche seit 1883 ihn
beschäftigte, und welche mit der publikation des neunten bandes (1S94),
soweit die texte gehen, ihren abschluss gefunden hat. Das dauernde ver-
dienst dieser grossen arbeit besteht in der grossen Vollständigkeit, in den
absolut gewissenhaften texten, den kurzen aber inhaltreichen, oft ab-
schliessenden einleitungen und anmerkungen, welche die unbestrittene
meisterschaft ihres Verfassers zeigen.
Der zehnte band sollte die einleitung und geschichte der bailade
bringen, wozu niemand befähigter gewesen wäre, als Child! Wir wollen
hoffen, dass die vorarbeiten soweit vorgeschritten waren, dass die pietät-
volle band eines kenntnisreichen schülers und fi-eundes uns ein gut teil
des köstlichen Vermächtnisses dieses maunes retten kann ! Es waren traurige
Worte, welche der Verfasser gegenwärtiger zeileu im frühling dieses Jahres
von Professor Child erhielt:
"I want to spend two or three years on the history of populär
ballads. But I am at the wrong end of life for even a moderate delay,
and I purpose to finish my work this summer, however ill finished it
may seem to be. I am afraid, while writing, to presume even upon one
summer more."
Ich hatte gehofft, dass diese todesahnung, welche körperliche leiden
dem grossen gelehrten öfters seit jähren nahe brachten, nur einer vorüber-
gehenden trüben Stimmung entsprang, aber nun ist sie doch merkwürdig
380 I. SPRACHE U. LITTERATUR.
und tianrig in eifülluug gegangen, und hat der todeseugel gegen ende
desselben sommers die feder aus der fleissigen band genommen!
Unsere bewunderuug und dankbarkeit folgen ihm nach, sie werden
wachsen, je mehr wir uns in die arbeit von Francis James Child vertiefen !
Liste von Child's Publicationen
(nach dem American Catalogue, Allibone und teilweise den
originalbänden).
1848 Four Old Plays.
1855 Notice of W. T. Harris Esq. (Boston).
1855 — 60 Poetical Works of Spenser, mit 'Memoir' in der von Child re-
digierten ausgäbe der 'British Poets'.
1857 — 59 English and Scottish Ballads in 8 bänden 8"; in der erwähnten
Sammlung. Neu aufgelegt als : Eiverside Edition, 1878, in 4 bän-
den grossoctav (Houghton, Mifflin & Co.).
1802 Observations on the Language of Chaucer and GoAver I, ein
zweiter teil folgte 1866, revidiert 1867. Diese 'Observations'
erschienen zuerst in den ' Memoirs of the American Acaderay of
Arts and Sciences [Boston] New Series , Vol. VIII, pp. 445 — 502
(3. June 1862); Vol. IX, pp. ^«.i— 314 (9. Jan. 1867; "subsequently
revised so that it may be considered as dating from Nov. 1867",
Ellis E. E. Pron. ! , 342). In weiteren kreisen wurden sie bekannt
durch das 'Re-arrangement', welches mit Child's erlaubnis ver-
anstaltet wurde von A. Ellis , im 5. paragraphen des 4. kapitels
vom 1. bände seiner Early English Pronunciation 1869.
1865 Poems of Sorrow and Comfort (in Allibone genannt: Poems of
Comfort and Sorrow, new ed. New York 1865) eine neuauflage
hiervon erschien 1889 bei Houghton, Mifflin & Co. u. d. T. : Poems
of Religious SorroAv, Comfort, Counsel, and Aspiration.
1870 (Nov. 6. datiert) erschien eine für die geschichte vom streite um den
'Romaunt of the Rose' wichtige mittheilung im London Athe-
neeum, welche hier im abdruck folgen möge:
The 'Roman de la Rose'.
Cambridge Mass. Nov. (i. 1870.
The passage concerning true gentility in the English trans-
lation of the 'Roman de la Rose', But undirstonde in thyn entent,
etc. (V. V. 2186— 2202, Morris) which Mr. Marsh, in bis admi-
rable 'Lectures' (lltii of Vol. I, 9*1» of Vol. II), is inclined to
regard as an Interpolation of Chaucer's, and which Mr. Ten Brink
('Studien', p. 28) thinks may yet be found in some manuscript
of the original, is really only transferred, though, indeed, some-
what paraphrased, from the latter part of the French poem,
vv. 19540—51 of Michel's edition, 18806—17 of Meon's. It had
become a sort of commonplace by Chaucer's time, and may, no
doubt, be found in some sha])e much offener than has hitherto
been observed. The question was started in Boethius, 'De Con-
solatione', III, 6, as Tyrwhitt has pointed out, and there is more
or less about the matter in 'Roman de la Rose' (19540—828,
I. SPRACHE U. LITTER ATUR. 381
Michel; 18806—19095, Meon) Dante's 'Convito' (Tratt. IV, pe-
(lantio enoiigli), 'Purgatorio* (VII, 121 — 3), ' Cauterbiiry Tales'
((;r.91— 0758), 'Coufessio Amantis' (Vol. II, pp. 75—78, Pauli),
'Fabliaux et Coutes', Meon (III, pp. 28—9, cited by Michel).
The best things, and best said, are in the 'Roman de la Rose',
where the verses about scholars are very noble.
I may add, that it will take a great deal more than the fact
that the Romauut of the Rose is printed in old editions, to make
me believe that it is Chaucer's. The rhyiues are not his, and
the style is not his, nuless he changed both extraordinarily as
he got on in life. The translation is often in a high degree
slovenly. The part after the break, froni V. 5184 on, seemed to
me, on a recent comparison with the Prench, better done than
the middle; and as the Bialacoil of the earlier portion is here
called Fair-welcomyng , perhaps this part belongs to a different
Version. F. J. Child.
1883 — 94 The English and Scottish Populär Ballads, edited by Francis
James Child, Boston, Houghtou , Mifflin and Co. — 4". — (Edi-
tion de Luxe)
Vol. I, No. 1—28. Vorrede datiert 1. Dez. 1882.
„ II, „ 29—53. Vorrede datiert June 1884.
„ II, „ 54 — 82. Keine vorrede. Copyrighted 1885.
„ IV, „ 83—113. Vorrede datiert Nov. 1886.
„ V, „ 114—155. Vorrede datiert Feb. 1888.
„ VI, „ 156—188. Vorrede datiert Juli 1889.
„ VII, „ 189—225. Vorrede datiert Oct. 1890.
„ Vin, „ 226—265. Vorrede datiert Feb. 1892.
„ IX, „ 266—305. Vorrede datiert April 1894.
1888 The Debate of the Body and the Soul. Cambridge, John Wilson
and Son, University Press. Printed for Private Distribution.
39 pp. klein S°.
Stanford University, California, Nov. 1896. Ewald Flügel.
IL NEUE BUCHER.
In Deutschland erschienen in den Monaten Januar
und Februar 1897.
1. Sprache.
a) Real-Lexicon der englischen Sprache. 7. — 10. Lfg. Leipzig, Renger.
je M. 1,50.
b) Kirst (W.) and Callier (Prof. 0.), Pocket-Dictionary of the English and
Polish Languages. 2. P.: Polish-English. 12». 11, 398 s. Leipzig, 0.
Holtze"s Nachf. M. 2,50; geb. 2,90.
Muret (E.), Englisches Wörterbuch. 21. Lfg. Berlin, Langenscheidt. M. 1,50.
Sanders (Prof. Dr. Dan.), Eucyklopädisches englisch-deutsches u. deutsch-
englisches Wörterbuch. Mit Angabe der Aussprache nach dem phouet.
System der Methode Toussaint-Langenscheidt. IL Tl. Deutsch-Englisch.
Grosse Ausg. In 24 Lfgn. 1. Lfg. Lex. S«. XXIV u. s. 1—80. IBerlin,
Langenscheidt. M. 1,80.
382 II. NEUE BÜCHER.
c) Bell (A. M.), Englische sicbthare Sprache in 12 Lektionen. Illustriert.
A^'ashiug-ton, Volta-Bnrean. 189(). VIII, 8U s. 50 cts.
Pessels (Dr. Constance), The Present and Past Periphrastic Tenses in Anglo-
Saxou. Diss. Strassburg. III, 32 s. Strasshurg, Trübner. M. 2.
Zupitza (Ernst) , Die germanischen Gutturale. VIII, 262 s. (Schriften zur
gernian. Philo!., hrsg. v. Eoediger. 8. Hft.) Berlin, AVeidmann. M. 10.
2. Litteratur.
a) Allgemeines.
Brandes ((leo.), Moderne Geister. Literarische Bildnisse aus d. 19. .Jlidt.
3. Aufl. VII, 542 s. Frankfurt a/M., Lit. Anstalt. Geb. M. 11,50.
Friedländer (M.), Blütenlese englischer Dichtung. Für Freunde engl. Litte-
ratur ausgewählt u. übertragen. I. Folge. 1 . Hft. Leipzig, G. Freimd.
M. 0,40.
b) Angelsächsische u. altenglische Litteratur.
Bibliothek der angelsächs. Poesie, begründet v. Ghrn. W. M. Grein. Ver-
mehrt u. nach neuen Lesungen der Hss. unter Mitwirkung v. Fachge-
nossen hrsg. V. Rieh. Paul Wülker. 3. Bd. 1. Hälfte. VII, 248 s.
Leipzig, Wiegand. M. 11.
Life of St. Ctithbert. Lessmann (H.), Studien zu dem mittelenglischen Life
of St. Cuthbert. I. Beiträge zur Erklärung u. Textkritik. IL Zur Flexion
des Verbums. Diss. Breslau '96. 39 s.
Lydgate. Krausser (E.), Lydgate's Complaint of the Black Knight. Text
ni. Einleitung u. Anmerkungen. Diss. Heidell)erg. 1896. 80 s.
c) Litteratur des 16. — 19. Jahrhunderts.
aa) Spenser. Bauer meist er (K.), Zi;r Sprache Spenser's auf Grund der
Eeime in der Faerie Queeue. Diss. Freiburg. '96. 184 s.
Shakespeare. Dauckelmann (E. Frhr. v.), Shakespeare in seinen Sonetten.
Ein Sendschreiben an Herrn Lic. Dr. Schaumkell. Leipzig, H. Haacke.
M. 0,50.
— Engel (E.), William Shakespeare. Mit einem Anhang: Der Bacon-
Schwiudel. Leipzig, J. Baedeker. Kart. M. 1.
— Zauner (A.), Shakespeare und Eowley. Progr. Sternberg. 1896. 40 .s.
Congreve. Schmid (D.), William Congreve als Lustspieldichter. Progr.
Güding. 21 s.
Tennyson ThistlethAvaite (G.), lieber die Sprache in Tenuyson's Idylls
of the King in ihrem Verhältnis zur Bibel u. zu Shakespeare. Diss.
Halle 1896. 53 s.
bb) Coiiection of British Authors. Leipzig, Tauchnitz.
3179—80. Braddon (M. E.), London Pride or when'the World Avas Younger.
3181. Kipling (Eudyard), The Second Jungle Book.
3182 — 83. Doyle (A. Conan), Eodney Stone.
;J184. Twain (Mark), Tom Sawyer, Detective, as Told by Huck Finn
and other Tales.
3185—86. Marryat (Florence), The Dream that stayed.
3187. Ouida, Le Selve, and Tonia.
cc) The Engiish Library. Leipzig, Heinemann & Balestier. Lim.
185. Hope (Anthony), Tlie Prisoner of Zenda. Being the History of Three
Months in the Life of au Engiish Gentleman. M. 1,6Ü.
3. Erziehungs- und Unterrichtswesen.
a) Allgemeines.
aa) Banner (Gymn.-Oberl. Dr.), Pädagogische Aphorismen u. Aufsätze. 12".
116s. Frankfurt a. M., Kesselring. M. 1 .
Bulkley (J. E.), Der Einfluss Pestalozzi's auf Herbart. Diss. Zürich '96. 1 29 s.
Egidy (M. V.), Ueber Erziehung. Bern, Verlag v. A. Siebert. 1896. 59 s.
M. 0,60.
Katz (E.), Herbarts Eegierung, Unterricht u. Zucht nach dem Inhalte re-
produciert. Darauf bezüglich Lohn u. Strafe, Internate. Progr. St. Paul
1896. 25 s.
IT. NEUE BÜCHER. 383
Kehrbach (Karl), Geschichte des Unterrichts- u. Erziehungswesens. (Aus
Jaliresber. f. neuere deutsche Lit.-Gesch.) 2() s. Leipzig, Göschen. M. 1.
Leisner (0.), "Sturm u. Drang" in der Pädagogik am Ende des 19. Jhdts.
Leipzig, F. Fleischer Verl. ' M. (i,80.
Nieden (Kourekt. Dr. J.), Allgemeine Pädagogik auf psychol. Grundlage u.
in systemat. Darstelluug. "2. Aufl. X, 1 92 s. Strassburger Druckerei u.
Verlagsanstalt. M. 2, geh. 2,40.
bh) Friedrich (Joh.), Untersuchungen über die Einflüsse der Arbeitsdauer u.
der Arbeitspausen auf d. geistige Leistungsfähigkeit der Schulkinder.
55 s. m. 5 Fig. Hamburg, Voss. M. 1.
Hamlin (A. J.), Attention and Distraction. Diss. Ithaca. 189(i. 66 s. ra. 3 Fig.
Kraepelin (E.), Zur Ueberbürdungsfrage. Jena, G. Fischer. M. 0,75.
b) Unterrichtsanstalten des In- u. Auslandes.
Handbuch der Erziehungs- u. Unterrichtslehre f. höhere Schulen. Hrsg. v.
Dr. A. Baumeister. 1. Bd. 2. Abt.: Die Einrichtung u. Verwaltiuig
des höhereu Schulwesens in den Kulturländern v. Europa u. in Nord-
amerika. Unter Mitwirkg. zahlreicher Verfasser hrsg. v. Dr. A. Bau-
meister. Vm, 894 s. München, C. H. Beck. M. 16; geb. 18,75.
Bergmann (Dr. Paul), Ueber Volkshochschulen. (Pädagog. Zeit- u. Streit-
fragen, hrsg. v. Jobs. Meyer. Heft 51.) 30 s. Wiesbaden, Behrend. M.0,(;0.
Schultze (E.), Volkshochschulen u. Universitäts-Ausdehnungs- Bewegung.
Mit einer Einleitg. v. Prof. Dr. Ed. Beyer. 119 s. Leipzig, G. Freund.
M. 1,80.
Dietrich (Rud.), Schweizerisches Volksschulwesen. III, 76 s. Wiesbaden,
Behrend. M. 1.
Schulwesen, das, der Stadt Zürich in seiner geschichtlichen Entwickelung.
Auf Anordnung des Schulvorstaudes bearb. f. d. schweizer. Laudesaus-
stellung in Genf. 1896. HI, 85 s. Zürich, Baustein. M. l,6n.
Meixner, Welche Schulen u. praktische Berufsarten stehen dem Schüler des
Untergymuasiums oft'en? Progr. Bregenz. 1896. 5 s.
Festschrift zu der am 7. Jan. 1897 stattfindenden Einweihung des Goethe-
Gymnasiums in Frankfurt a. M. Hrsg. vom Lehrerkollegium. III, 174 s.
Frankfurt a. M., Gebr. Knauer. M. 3.
c) Lehrbücher für den englischen Unterricht,
aa) Lektüre.
Conrad (Prof. Dr. M.), Englisches Lesebuch f. Sekunda u. Prima höherer
Lehranstalten. 2. Tl. Beschreibungen u. Schilderungen. Briefe. Reden.
Nützliche Kenntnisse. (Grundlage f. Sprechübungen üb. Gebiete des tägi.
Lebens.) Gespräche. Gedichte. X, 378 s. Stuttgart, Metzler's Verl.
M. 3, geb. 3,40.
Lion (Dr. C. Th.) u. Kornemann (F.), Lese- u. Lehrbuch der englischen Sprache
f. Realgymnasien u. lateinlose, höhere Schulen. II. T. Obertertia. IV,
205 s. Hannover, Norddeutsche Verlagsanstalt 0. Goedel. M. 2.
— Kurzgefasste englische Schulgrammatik. VIII, 127 s. Ebd. Geb. M. 1,80.
Authors, English, for the Use of Schools. Friedberg & Mode's Coli. Berlin,
Friedberg u. Mode. Geb.
Nr. 8. Enoch Arden, Morte d' Arthur, The Lady of Shalott, The Gar-
dener's Daiighter, The Lotos-Eaters , by Alfr. Tennyson. Mit.
Anm. u. Wörterb. hrsg. v. Prof. Dr. E. Regel. 2. Aufl. VIII, 67 s.
M. 0,80; Wörterb. 19 s. M. 0,20.
Ewing (Juliana Horatia), Jackanapes u. Daddy Darwin's Dovecot. Mit Ein-
leitg. u. Anmkgu. hrsg. v. A. Hamann. XI, 84 u. 35 s. (Hamaun's
Schulausgaben. Nr. 2.) Leipzig, Dr. Stolte. M. 1.
Marryat (Capt.), The Three Cutters. Hrsg. u. erläutert v. Ob.-Lehrer H.
W. Gl ab b ach. Mit teclm. Abbildg. e. Kutters. XII, lti3 s. M. 1. — Wör-
teri)uch 40 s. M. 0,2i). Berlin, Friedberg & Mode. (English Authors Nr. 20.)
bb) Grammatik, Uebungsbücher, Vokabularien.
Blaschlte (Paul), Grammatik der englischen Sprache f. Verkehrsbeamte,
unter Berücksichtigung der Post- und Telegrapheubeamten. Nebst e.
Sammig. der wichtigsten teclm. Ausdi'ücke f. Post- u. Telegraphie. VIII,
26S s. Leipzig, Luckhardt. M. 3; geb. 4.
384 II. NEUE BÜCHER.
Brunswick (Dr. A.), Lehrbuch der englischen Sprache im Sinne der amtlichen
Bestimmungen. 3. Stufe. Ausg. A. VIII, 160 s. Berlin, Friedberg &
Mode. M. 1,80.
— Dasselbe. Ausg. B. Mit Gedichtanh., Abriss der engl. Verskunst, Weg-
weiser f. d. Lektüre, Auszug der engl. Etiquette u. e. Briefsteller. ^Tfi,
223 s. Ebd. M. 2,40.
Beaure (Prof. A.), Practical Mercantile Correspondence. A Collection of 300
modern Clenuine Letters of Business. 120 s. Budapest. Leipzig, Koehler.
M. 1,70; geb. 2,40.
Gärtner (Dr. A.), Systematische Phi'aseologie der englischen Umgangssprache
m. eingelegten Gesprächen, Briefen u. deutschen Uebungssätzen. Für
Schul- u. Privatgebrauch. 'A. Aufl. bearb. v. Jhs. Müller. X, 2S0 s.
Bremen, Hollmann. M. 2,40; geb. 2,9(1.
Knight (G.), The New London Echo. Eine Sammlung engl. Eedensarten in
zusammenhängenden Unterhaltungen. 13. Aufl. Durchges. v. Thdr. Hinz.
200 s. Leipzig, Dyk. Geb. in Leinw. M. 1 ,80.
cc) Anschauungsmittel.
Bilder, Strassburger, f. d. Anschauungs -Unterricht. Taf. 5 u. 6. ä 2 Blatt,
ä 98 X 75 cm. Farbendruck. Strassburg, Strassburger Druckerei u. Ver-
lagsanstalt, ä Taf. M. 4, auf Leinw. m. Stäben M. 7,50, lackiert 8.
(5. Stadt- u. Städteleben. 6. Verkehr, Handel u. Gewerbe.)
Höizel's "Wandbilder f. d. Anschauungs- u. Sprachunterricht. HI. Serie:
Städtebilder. 9. u. 10 Bl. ä 2 Taf. ä 92 X 71 cm. Farbeudr. Wien, Hölzel.
ä Bl. M. 5. Auf Leinw. m. SchiitzroUe M. 6,50; m. Stäben M. 8,20.
(9. Paris. 10. London.)
— Dasselbe, Haud-Ausg. z. Bechtel's Enseignement par les yeux (legons de
choses). m. Serie: Städtebilder. 9. u. 10. Bl. 9. Paris. 10. London,
ä M. 0,20.
Orell Füssli's Bildersaal f. d. Sprachunterricht. Collection d'images destinee
ä Tenseignement des langues. Par G. Egli. 4 — 6. cahier. Zürich, Art.
Institut Orell Füssli.
4. Phrases pour Tenseignement de la langue matenielle. 32 s. M.
0,40. — 5. Phrases pour l'enseignement de la langue allemaude.
40 s. M. 0,40. — 6. Phrases pour l'enseignement des 4 langues
principales. 47 s. M. 0,40.
4. Englische Geschichte.
Mueller (H.), De Tinfluence considerable des mariages princiers et des femmes
en general, au moven äge, particnlieremeut pendant la 'Guerre de Cent
ans' eutre la France et l'Angleterre. Festschrift. Heidelberg 1896. 6 s. 4".
Plehn (Dr. Hans), Der politische Charakter v. Matheus Parisiensis. Ein
Beitrag zur Geschichte der englischen Verfassung u. des Ständetums im
13. Jhdt. XIV, 136 s. Leipzig, Duncker & Humblot. (Staats- u. social-
wissenschaftl. Forschungen, lu'sg. v. Schmoller.)
Würzen. Paul Lange.
INHALT. Seite
la. Storm, Englische Philologie (Klapperich) 353
Hor8tman, Library of Early English Writers (Hinz) 358
Wülfing, Die Syntax in den Werken Alfreds des Grossen (Einenkel) .... 361
Brotanek, Untersuchungen über das Leben und die Dichtungen Alesander Mont-
gomeries (Holthauseii) ^*;^
Boyle, Shakespeare, der Verfasser SPiner Dramen (Sarrazin) 304
Benignus, Studien über die Anfänge von Dii^kens (Böttgers) 366
Browning, Der Handschuh und andere Gediclite, übers, v. Edm. Ruete (Pabst) . 3'»
Wülker, Geschichte der englischen Litteratur von den ältesten Zeiten bis zur _
Gegenwart (I3inz) i \ ' \ '
Ib. Traulmann, Wer hat die 'Schicksale der Apostel' zuerst für den bchluss des _
Andreas erkliirt ? 3' «
Holthausen, Zu Hochowns 'Fistel of swete Susan' 37d
E. Flügel, Francis James Child ^"
II. Neue Bücher . . Sül
Herausgegeben von Max Friedrich Mann in Leipzig.
Verlag von Max Niemeyer, Halle. — Druck von Ehrhardt Karras, Halle.
BINDING SECT. JAN 2 9 1968
PF
Anglia; Zeitschrift für
3 englische Philologie.
a62 Beiblatt
Jg. 7
PLEASE DO NOT REMOVE
CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET
UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY
.mmm%^
D'.iihfm
'^^^'-mm
^m
i.ii!f;U
^llllllllll
■;f:!;i;fi
;i'f;!!;i(,ui;
üi;